Home
>
Land Rover
>
Automobile
>
Land Rover Discovery Reparaturanleitung Band 1 Rover German Version Manual
Land Rover Discovery Reparaturanleitung Band 1 Rover German Version Manual
Have a look at the manual Land Rover Discovery Reparaturanleitung Band 1 Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 18-1-5 1Luftmengenmesser 2Umgebungsdruckfühler 3Ansaugunterdruck-/ Ansauglufttemperaturfühler 4Kühlmitteltemperaturfühler 5Kurbelwinkelgeber 6Fahrpedalgeber 7Kraftstofftemperaturgeber 8Bremspedalschalter 9Kupplungspedalschalter 10HI/LO-Schalter 11Hauptrelais 12Störungsanzeige 13Kraftstoffpumpenrelais 14Glühkerzenkontrolleuchte 15Glühkerzen 16Elektronische Einspritzdüsen 17Ladedruckregler 18EGR-Modulator 19Diagnoseanschluß 20Motorsteuergerät 21Tempomathauptschalter 22SET+-Schalter 23RES-Schalter 24Klimakupplungsrelais 25Klimaventilatorrelais 26Steuergerät für elektronisches Automatikgetriebe 27SLABS-Steuergerät 28Instrumentenblock 29Karosseriesteuergerät
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 18-1-6 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Beschreibung Allgemeines Ein Motorsteuergerät (ECM) steuert auf elektronischem Weg den als Direkteinspritzer ausgeführten Fünfzylinder- Dieselmotor. Da kein Gaszug vorgesehen ist, erkennt das ECM die Fahreranforderungen anhand eines Signals von dem am Fahrpedal angeordneten Fahrpedalgeber (TP-Sensor). Das ECM ist im Prinzip ein übergeordneter, dieselmotorspezifischer Mikroprozessor, der auch Funktionen für den Tempomat und die Klimaanlage aufweist. Außerdem liefert das ECM Steuerausgänge für die Abgasrückführung (EGR) und die Ladedruckregelung. Das ECM hat eine Selbstdiagnosefunktion mit Reservestrategien für den potentiellen Ausfall der meisten Sensoren. Das ECM verarbeitet die folgenden Eingänge: Luftmengenmesser. Umgebungsdruckfühler. Ansaugunterdruck-/ Ansauglufttemperaturfühler. Kühlmitteltemperaturfühler. Kurbelwinkelgeber. Fahrpedalgeber. Kraftstofftemperaturgeber. Klimaanlagenanforderung. Klimaventilatoranforderung. Bremspedalschalter. Kupplungspedalschalter. Tempomathauptschalter. SET+-Schalter. RES-Schalter. HI/LO-Schalter. Diese Sensoreingänge aktualisieren ständig den Eindruck, den das ECM vom Betriebszustand des Motors hat. Da das ECM die Istdaten mit eingespeicherten Solldaten vergleicht, kann es jederzeit mit Hilfe der folgenden Ausgänge Einfluß auf den Motorbetrieb nehmen: Klimakupplungsrelais. Klimaventilatorrelais. Elektronisches Unterdruckmagnetventil. Störungsanzeige. Kraftstoffpumpenrelais. Glühkerzenkontrolleuchte. Glühkerzen. Einspritzdüsen. Hauptrelais. Ladedruckregler. Temperaturanzeige. Die ECM verfügt über Schnittstellen mit den folgenden Geräten: Elektronisches Automatikgetriebe (EAT). SLABS-Steuergerät. Serielle Kommunikationsverbindung. Instrumentenblock. Karosseriesteuergerät (BCU).
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 18-1-7 Motorsteuergerät (ECM) Das Motorsteuergerät ist in seinem Gehäuse aus Aluminiumlegierung im Motorraum am rechten Innenkotflügel angeordnet. Das ECM hat eine 72-polige Schnittstelle durch zwei Steckverbinder für Dateneingänge und Steuerausgänge. Das ECM empfängt Informationen von den Sensoren über den aktuellen Status des Motors. Das ECM vergleicht diese Informationen mit gespeicherten Sollwerten und veranlaßt dementsprechend nötigenfalls Korrekturmaßnahmen. Bei diesem fortwährenden Prozeß spricht man von einer adaptiven Strategie. Mit Hilfe dieser adaptiven Strategie kann das ECM den Motor so steuern, daß seine Leistung unter allen Betriebsbedingungen optimiert wird. Eine ECM-Selbstprüfung gibt es nicht, doch hält das ECM Betriebsdaten von der letzten Fahrt in seinem Speicher. Das Abschalten des ECM kann zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten in Anspruch nehmen, je nach Kühlmitteltemperatur. Eingang/ Ausgang Das ECM hat die folgenden Eingänge und Ausgänge:
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 18-1-8 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Anschluß C0158 Anschluß C0658 Stift Nr. Eingang/ AusgangFunktion Signaltyp Wert Schnittstellen A1 Ausgang Einspritzdüse 5 Analog 0 A2 Nicht belegt A3 Ausgang EGR-Modulator Digital 0-12 A4 Nicht belegt A5 Eingang Kraftstofftemperaturfühler, Masse 0 Volt 0 A6 Eingang Ansaugunterdruckfühler Analog 0-5 Volt A7 Eingang Kühlmitteltemperaturfühler Analog 0-5 Volt A8 Sensorversorgung Sensorversorgung 5 V 5 V A9 HT Stift A10 Eingang Umgebungsdruckfühler Analog 0-5 Volt A11 Eingang Luftmengenmesser Analog 0-5 Volt A12 Nicht belegt A13 Eingang Kurbelwinkelgeber positiv Analog A14 Nicht belegt A15 Eingang Sensormasse 5 0 Volt 0 Volt A16 Eingang Kurbelwinkelgeber geschirmte Masse 0 Volt 0 Volt A17 Eingang Sensormasse 6 0 Volt 0 Volt A18 Eingang Sensormasse 3 0 Volt 0 Volt A19 Eingang Kraftstofftemperaturfühler Analog 0-5 Volt A20 Eingang Sensormasse 2 0 Volt 0 Volt A21 Ausgang Ladedruckregler Digital 0-12 Volt A22 Ausgang Einspritzdüsen gemeinsamer Anschluß 2 Analog 0-85 Volt A23 Ausgang Einspritzdüsen gemeinsamer Anschluß 1 Analog 0-85 Volt A24 Ausgang Einspritzdüse 4 Analog 0 Volt A25 Ausgang Einspritzdüse 1 Analog 0 Volt A26 Ausgang Einspritzdüse 2 Analog 0 Volt A27 Ausgang Einspritzdüse 3 Analog 0 Volt A28 Nicht belegt A29 Ausgang Glühkerzenrelais Analog 0-90 Volt A30 Eingang Sensormasse 4 0 Volt 0 Volt A31 Nicht belegt A32 Eingang/Ausgang CAN negativ Digital 2,5-5 Volt EAT A33 Eingang HI/LO-Schalter Digital 0-5 Volt EAT, SLABS A34 Eingang Ansauglufttemperaturgeber Analog 0-5 Volt A35 Eingang/Ausgang CAN positiv Digital 2,5-5 Volt EAT A36 Eingang Kurbelwinkelgeber negativ 0 Volt 0 Volt Stift Nr. Eingang/Ausgang Funktion Signaltyp Wert Schnittstellen B1 Eingang Masse 1 0 Volt 0 Volt B2 Eingang Masse 4 0 Volt 0 Volt B3 Eingang Batteriespannungsversorgung 12 V 12 V B4 Ausgang Ventilatorrelais Schalter 12-0 Volt Klimasteuergerät B5 Ausgang Kraftstoffpumpenrelais Schalter 12-0 Volt B6 Ausgang Störungsanzeige Schalter 12-0 Volt Instrumente
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 18-1-9 B7 Ausgang Temperaturanzeige Digital 0-12 Volt Instrumente B8 Nicht belegt B9 Eingang Klimakupplungsanforderung Schalter 12-0 Volt Klimasteuergerät B10 Eingang Bremsöffnungsschalter Schalter 12-0 Volt B11 Eingang SET+-Schalter Schalter 12-0 Volt B12 Eingang Fahrpedalgeber 1 Analog 0- Volt B13 Eingang Fahrgeschwindigkeit Digital 0-12 Volt B14 Eingang Fahrpedalgeberversorgung 5 V 5 V B15 Eingang Tempomathauptschalter Schalter 12-0 Volt B16 Eingang Bremsschließschalter Schalter 0-12 Volt B17 Eingang RES-Schalter Schalter 12-0 Volt B18 Eingang/Ausgang Serielle Kommunikationsverbindung Digital 0-12 Volt Alle Steuergeräte B19 Ausgang Motordrehzahlmesser Digital 0-12 Volt Instrumentenblock B20 Nicht belegt B21 Ausgang Hauptrelais Schalter 0-12 Volt B22 Eingang Batteriespannungsversorgung 12 V 12 V B23 Eingang Klimaventilatoranforderung Schalter 12-0 Volt B24 Eingang Masse 3 0 Volt 0 Volt B25 Eingang Masse 2 0 Volt 0 Volt B26 Eingang Fahrpedalgebermasse 0 Volt 0 Volt B27 Eingang Versorgung 2 12 V 12 V B28 Nicht belegt B29 Ausgang Klimarelais Schalter 12-0 Volt B30 Ausgang Glühkerzenkontrolleuchte Schalter 12-0 Volt Instrumentenblock B31 Nicht belegt B32 Ausgang ABS Digital 0-5 Volt SLABS B33 Eingang Zündung Schalter 0-12 Volt B34 Eingang Sicherheitscode Digital 0-5 Volt B35 Eingang Kupplungsschalter Schalter 12-0 Volt B36 Eingang Fahrpedalgeber 2 Analog 5-0 Volt Stift Nr. Eingang/Ausgang Funktion Signaltyp Wert Schnittstellen
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 18-1-10 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Luftmengenmesser Der Luftmengenmesser ist im Ansaugsystem zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem Turbolader angeordnet. Das ECM nutzt die vom Luftmengenmesser erzeugten Daten für die Regulierung der Abgasrückführung (EGR). Der Luftmengenmesser arbeitet nach dem Hitzdrahtprinzip. Der Luftmengenmesser verfügt über zwei Sensorelemente in einer Folienschicht. Ein Element wird auf Umgebungstemperatur gehalten, z.B. 25°C, während das andere auf 200°C mehr erhitzt wird, in diesem Fall 225°C. Wenn Luft über den Luftmengenmesser strömt, wird die heiße Foplie abgekühlt. Die zur Aufrechterhaltung der gegebenen Temperaturdifferenz von 200°C erforderliche Stromstärke entspricht einem zuverlässigen, wenn auch nicht-linearen Wert für die vom Motor angesaugte Luftmenge. Der Luftmengenmesser gibt eine Spannung von 0 bis 5 V an das ECM ab, proportional zur angesaugten Luftmenge. Auf dieser Basis kann das ECM die Abgasrückführung für die jeweiligen Betriebsbedingungen regulieren. Eingang/ Ausgang Der Luftmengenmesser erhält Batteriespannung vom Hauptrelais im Motorraum-Sicherungskasten. Der Signalausgang vom Luftmengenmesser zum ECM hat eine variable Spannung proportional zur zur angesaugten Luftmenge. Der Eingang des Luftmengenmessers führt über Stift 5 von Anschluß C0570 am Motorraum-Sicherungskasten. Diesen 12V-Strom stellt das Hauptrelais durch Sicherung 2 im Motorraum-Sicherungskasten bereit. Der Luftmengenmesser erhält die Eingangsspannung an Stift 3 des Sensoranschlusses. Der Ausgang des Luftmengenmessers wird an Stift 11 des ECM- Anschlusses C0158 gemessen. Der Massepfad führt über Stift 20 von ECM-Anschluß C0158. Der Luftmengenmesser kann wie folgt ausfallen oder ein falsches Signal abgeben: Sensor stromlos. Kurzschluß nach Fahrzeugversorgung. Kurzschluß nach Fahrzeugmasse. Sensorelement verschmutzt. Sensorelement beschädigt. Kabelbaum beschädigt. Luftmengenmesser liefert falsches Signal (aufgrund von Luftleck oder Lufteinlaßverstopfung). Bei einem Signalausfall des Luftmengenmessers können folgende Symptome auftreten: Während der Fahrt kann die Motordrehzahl abfallen und sich dann wieder erholen. Probleme beim Motorstart. Motor würgt nach dem Anlassen ab. Schlechte Gasannahme. EGR außer Betrieb. Reduzierte Motorleistung. MAF-Singal außerhalb der Toleranz.
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 18-1-11 Sollte der Luftmengenmesser ausfallen, leuchtet die Störungsanzeige nicht auf, und das ECM greift auf einen eingespeicherten Reservewert zurück
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 18-1-12 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Umgebungsdruckfühler (AAP-Sensor) Der Umgebungsdruckfühler ist oben im Luftfiltergehäuse angeordnet. Er gibt ein zum Umgebungsluftdruck relatvives Spannungssignal an das ECM ab. Der Umgebungsdruckfühler arbeitet nach dem piezoelektrischen Prinzip. Piezokristalle sind druckempfindlich und oszillieren entsprechend den Luftdruckveränderungen. Der Umgebungsdruckfühler erzeugt eine Spannung zwischen 0 und 5 V proportional zu dem Luftdruck im Luftfiltergehäuse. Ein Wert von 0 V bedeutet Niederdruck und ein Wert von 5 V Hochdruck. Das ECM nutzt das Signal vom Umgebungsdruckfühler für die folgenden Funktionen: Aufrechterhaltung des Krümmerladedrucks. TReduzierung der Rauchemissionen beim Betrieb in Höhenlagen. Steuerung der Abgasrückführung. Eingang/ Ausgang Anschluß C0158 Stift 8 am Motorsteuergerät versorgt den Umgebungsdruckfühler mit einem 5V-Strom. Das Ausgangssignal vom Umgebungsdruckfühler wird an Stift 10 des ECM-Anschlusses C0158 gemessen. Der Massepfad führt über Stift 30 von ECM-Anschluß C0158. The Umgebungsdruckfühler kann wie folgt ausfallen oder ein falsches Signal abgeben: Sensor stromlos. Kurzschluß nach Fahrzeugversorgung. Kurzschluß nach Fahrzeugmasse. Sensorelement verschmutzt. Sensorelement beschädigt. Widerstand in Kabelbaum. Sollte das Signal des Umgebungsdruckfühlers ausfallen, können folgende Symptome auftreten: Höhenausgleich unwirksam (Motor erzeugt schwarzen Rauch). Aktive Ladedruckregelung unwirksam. Ladedruck begrenzt auf 1 bar. EGR-Höhenausgleich unwirksam. Sollte der Umgebungsdruckfühler ausfallen, leuchtet die Störungsanzeige nicht auf, und das ECM greift auf einen eingespeicherten Reservewert zurück.
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 18-1-13 Ansaugunterdruckfühler (MAP-Sensor)/ Ansauglufttemperaturfühler (IAT-Sensor) Der Ansaugunterdruckfühler und der Ansauglufttemperaturgeber sind in einem Gerät im Ansaugkrümmer kombiniert. Dieser MAP/IAT-Sensor liefert Druck- und Temperaturdaten im Hinblick auf die Ansaugkrümmerluft an das ECM. Das ECM vergleicht das Spannungssignal mit gespeicherten Sollwerten und reguliert dementsprechend die Kraftstoffversorgung. Das ECM nutzt das Signal vom MAP/IAT-Sensor für die folgenden Funktionen: Berechnung der Kraftstoffördergrenzen. Berechnung der Luftmenge im Zylinder. Berechnung der Luftdichte. Berechnung der Lufttemperatur. Der Ansaugunterdruckfühler arbeitet nach dem piezoelektrischen Prinzip. Piezokristalle sind druckempfindlich und oszillieren entsprechend den Luftdruckveränderungen. Der Ansaugunterdruckfühler erzeugt eine Spannung zwischen 0 und 5 V proportional zu dem Luftdruck im Ansaugkrümmer. Ein Wert von 0 V bedeutet Niederdruck und ein Wert von 5 V Hochdruck. Der Ansauglufttemperaturgeber ist ein Thermistor mit negativer Temperaturkoeffizienz. Wenn die Lufttemperatur steigt, sinkt der Widerstand des Sensors. Bei fallender Temperatur nimmt der Widerstand des Sensors zu. Das ECM vergleicht das Spannungssignal mit gespeicherten Sollwerten und reguliert dementsprechend die Kraftstoffversorgung. Eingang/Ausgang Das Motorsteuergerät versorgt den MAP/IAT-Sensor mit einem 5V- Strom. Der Sensor liefert 2 Ausgangssignale , das eine vom Ansaugunterdruckfühler und das andere vom Ansauglufttemperaturgeber. Der Eingang zum MAP/IAT- Sensor kommt von Stift 8 des ECM-Anschlusses C0158. Der MAP-Ausgang wird an Stift 6 des ECM-Anschlusses C0158 gemessen. Der IAT-Ausgang wird an Stift 34 des ECM-Anschlusses C0158 gemessen. Der Massepfad führt über Stift 17 von ECM-Anschluß C0658. Der MAP/IAT-Sensor hat eine gemeinsame Masse.
MOTORSTEUERSYSTEM - Td5 18-1-14 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Ansauglufttemperaturfühler - Temperatur/Widerstand. Der MAP/IAT-Sensor kann wie folgt ausfallen oder ein falsches Signal abgeben: Sensor stromlos. Kurzschluß nach Fahrzeugversorgung. Kurzschluß nach Fahrzeugmasse. Sensorelement verschmutzt. Sensorelement beschädigt. Widerstand in Kabelbaum. Sollte das MAP/IAT-Sensorsignal ausfallen, können folgende Symptome auftreten: Wenn der Ansaugunterdruckfühler ausfällt, wird der Krümmerdruck auf einen bestimmten Reservewert gesetzt, und die Motor arbeitet mit verminderter Leistung. Wenn der Ansauglufttemperaturgeber ausfällt, geht das ECM von einem festen Lufttemperaturwert aus. Bei einem Fehler des MAP/IAT-Sensors leuchtet die Störungsanzeige nicht auf, und das ECM greift auf einen eingespeicherten Reservewert zurück. Temperatur °C Temperatur °F Widerstand, Ohm (Nennwert) -10 14 9397 0 32 5896 10 50 3792 20 68 2500 30 86 1707 40 104 1175 50 122 834,0 60 140 595,5 70 158 435,7