Home
>
Land Rover
>
Automobile
>
Land Rover Discovery Reparaturanleitung Band 1 Rover German Version Manual
Land Rover Discovery Reparaturanleitung Band 1 Rover German Version Manual
Have a look at the manual Land Rover Discovery Reparaturanleitung Band 1 Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
SCHEIBEN REPARATUREN 76-4-7 Dachfensterscheibe Einführung Die folgende Ausrüstung ist erforderlich: Scheiddraht und Griffe. Kent-Messer. Kittmesser. Scheibenreparatursatz. Dichtmassenpistole. Saugnäpfe. Ein mit Filz abgedeckter Tisch oder Ständer für die Abstützung der Scheibe. WARNUNG: Beim Umgang mit Scheiben, Lösemitteln und Grundierern sind Schutzhandschuhe zu tragen. WARNUNG: Beim Aus- und Einbau der Scheibe eine Schutzbrille tragen. Ausbau 1.Karosserie außen an der Scheibe schützend abdecken. 2.Bleche neben der Scheibe schützend abdecken. 3.Innenausstattung an der Scheibe schützend abdecken. 4.Innenraum des Fahrzeugs schützend abdecken. 5.Von außen mit einem Kent-Messer vorsichtig durch die Dichtmasse schneiden, um die Scheibe von der Karosserie zu lösen. Mit dem Kent-Messer nicht erreichbare Dichtmassenstellen können mit einem Schneiddraht oder Messer durchschnitten werden. VORSICHT: Den Schneiddraht so dicht wie möglich an der Scheibe entlang führen, um eine Beschädigung der Lackpartien und der Innenausstattung zu vermeiden. 6.Scheibe entfernen. VORSICHT: Die Scheibe auf filzgeschützten Böcken ablegen und sorgfältig darauf achten, daß der Rasterstreifen nicht beschädigt wird. Nicht auf die Kante stellen, denn selbst leichte Scheibenbeschädigungen können sich zu Rissen entwickeln. Einbau 1.Vorsichtig die alte Dichtmasse von der Karosserie entfernen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. 2.Mit Unterstützung eines Helfers die Scheibe ohne Dichtmasse in die Karosserie setzen und die richtige Lage mit Klebeband markieren. 3.Scheibe entfernen und ablegen. 4.Dichtflächen von Scheibe und Karosseriefalz mit Lösemittel säubern. VORSICHT: Gesäuberte oder grundierte Oberflächen nicht mit den Fingern berühren. 5.Reaktionsprimer auf alle blanken Metallflächen am Ausschnitt aufbringen. 6.Glasprimer auf die Scheibendichtfläche aufbringen und aushärten lassen. 7.Reaktionsprimer am Karosserieausschnitt grundieren. 8.Beschleunigeraktivator auf die alte Dichtmasse am Ausschnitt aufbringen. 9.Beschleunigeraktivator aushärten lassen. 10.Die bereits aufgeschnittene Düse auf die Dichtmassenkartusche setzen, Kappe entfernen und Kristalle herausschütteln, Kartusche in die Spritzpistole einsetzen. Nötigenfalls das Düsenprofil etwas ändern, um den erforderlichen Raupenquerschnitt zu erzielen.
SCHEIBEN 76-4-8 REPARATUREN 11.Eine ununterbrochene Dichtmassenraupe der Abbildung entsprechend an der Scheibendichtfläche auftragen. 12.Scheibe in Karosserie einsetzen und an den Einbaumarkierungen ausrichten. 13.Scheibe leicht andrücken, um das richtige Profil herzustellen. 14.Scheibe mit Klebeband befestigen, bis die Dichtmasse ausgehärtet ist. 15.Schutzabdeckungen und Klebeband entfernen. 16.Scheibendichtung auf Lecks untersuchen, nötigenfalls mit zusätzlicher Dichtmasse ausbessern. Wenn mit Wasser gespritzt werden soll, die Dichtmasse vorher aushärten lassen. Wasser um die Scheibe herum aufspritzen und auf Lecks achten. Entsprechende Stellen markieren. Scheibe und Dichtmasse trocknen und weitere Dichtmasse nach Bedarf aufbringen. VORSICHT: Es empfiehlt sich eine Aushärtungszeit von sechs Stunden. In dieser Zeit ein Fenster offen lassen, um den Innenraum zu lüften. Falls das Fahrzeug schon vorher benutzt werden muß, nur langsam fahren und die Türen nicht bei geschlossenen Fenstern zuschlagen.
SITZE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 76-5-1 SITZE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Anordnung der Bauteile beim elektrisch verstellbaren Sitz Abbildung zeigt Rechtslenkung, Linkslenkung ist ähnlich 1BCU 2Fahrertürschalter 3Leistungsrelais 4Satelliten-Sicherungskasten 5Schaltergruppe 6Stellmotor für Sitz vorwärts/rückwärts 7Stellmotor für Polster vorn höher/tiefer 8Stellmotor für Polster hinten höher/tiefer 9Stellmotor für Rücklehne vorwärts/rückwärts 10Lendenstützblase 11Lendenstützpumpe
SITZE 76-5-2 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Blockdiagramm - elektrisch verstellbarer Sitz
SITZE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 76-5-3 1Zündschalter 2BCU 3Fahrertürschalter 4Leistungsrelais, Sitz links 5Satelliten-Sicherungskasten, Sitz links 6Schaltergruppe, Sitz links 7Stellmotor für Sitz vorwärts/rückwärts, Sitz links 8Stellmotor für Polster vorn höher/tiefer, Sitz links 9Stellmotor für Polster hinten höher/tiefer, Sitz links 10Stellmotor für Rücklehne vorwärts/rückwärts, Sitz links 11Lendenstützpumpe, Sitz links 12Ablaßventil für Lendenwirbelstütze, Sitz links 13Leistungsrelais, Sitz rechts 14Satelliten-Sicherungskasten, Sitz rechts 15Schaltergruppe, Sitz rechts 16Stellmotor für Sitz vorwärts/rückwärts, Sitz rechts 17Stellmotor für Polster vorn höher/tiefer, Sitz rechts 18Stellmotor für Polster hinten höher/tiefer, Sitz rechts 19Stellmotor für Rücklehne vorwärts/rückwärts, Sitz rechts 20Lendenstützpumpe, Sitz rechts 21Ablaßventil für Lendenwirbelstütze, Sitz rechts 22Beifahrertürschalter
SITZE 76-5-4 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Beschreibung - elektrisch verstellbare Sitze Allgemeines Das Grundsystem für die elektrisch verstellbaren Sitze ist für alle Märkte einheitlich. Elektrisch verstellbare Lendenwirbelstützen sind eine Sonderausstattung. Das System besteht aus einem elektrischen und einem mechanischen Teilsystem. Das elektrische Teilsystem weist die folgenden Bauteile auf: BCU. Sitzleistungsrelais. Sitzschaltergruppen. Stellmotoren für Sitz vorwärts/rückwärts. Stellmotoren für Polster vorn höher/tiefer. Stellmotoren für Polster hinten höher/tiefer. Stellmotor für Sitzrücklehne. Lendenstützpumpe. Ablaßventil für Lendenwirbelstütze. Das mechanische Teilsystem weist die folgenden Bauteile auf: Zahnräder. Zahnstangen- und Ritzelgruppen.
SITZE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 76-5-5 Sitzleistungsrelais Das unter dem Sitz angeordnete Sitzleistungsrelais versorgt den Satelliten-Sicherungskasten mit Batteriestrom. Das Relais wird vom BCU gesteuert. Der Strom für die Sitzleistungsrelais kommt von Sicherung 5 im Motorraum-Sicherungskasten. Das BCU schaltet die Masse für die Relaisspulen. Die Aktivierung der Sitzleistungsrelais führt Strom zu dem Satelliten-Sicherungskasten unter jedem Sitz. Satelliten-Sicherungskasten Der unter dem Sitz angeordnete Satelliten-Sicherungskasten provides Stromkreis schützt die Kabel zu den Sitzschaltern und Stellmotoren. Außerdem schützt er die Stromkreise für die Lendenwirbelstützen. Das Sitzleistungsrelais führt Strom direkt zur 40A-Sicherung im Satelliten-Sicherungskasten. Der Strom von dieser Sicherung versorgt die Sitzschaltergruppe. Die 3A-Sicherungen im Satelliten- Sicherungskasten schützt die Kabel zur Lendenstützpumpe und zum Ablaßventil für die Lendenwirbelstütze. Die 3A-Sicherungen erhalten ihren Strom von der Sitzschaltergruppe.
SITZE 76-5-6 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Sitzschaltergruppe Jede Sitzschaltergruppe weist zwei Schalter für das Sitzpolster bzw. die Sitzrücklehne auf. Die Schalter ermöglichen die folgenden Einstellungen: Sitz vorwärts/rückwärts. Polster vorn höher/tiefer. Polster hinten höher/tiefer. Rücklehne vorwärts/rückwärts. Lendenwirbelstütze verstärken. Ablaßventil für Lendenwirbelstütze. Die Sitzschaltergruppe erhält ihren Strom von der 40A-Sicherung im Satelliten-Sicherungskasten. Ein Schalterpaar steuert jeden Sitzstellmotor, die Lendenstützpumpe und das Relais des Ablaßventils für die Lendenwirbelstütze.
SITZE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 76-5-7 Stellmotor für Sitz vorwärts/rückwärts Der Stellmotor für Sitz vorwärts/rückwärts ist ein Dauermagnetschrittmotor, der mit einer Zahnstangen- und Ritzelgruppe verbunden ist. Falls der Motor 6 Sekunden oder länger klemmt, unterbricht ein interner Thermoschalter die Stromversorgung. Der Schalter hat eine Rückstellzeit von 35 Sekunden. Zwei Stifte in der Sitzschaltergruppe steuern den Stellmotor für Sitz vorwärts/rückwärts. Beide Stifte sind normalerweise mit Masse verbunden. Wenn der Rückwärts-Schalter betätigt wird, wird Spannung an diesen Stift angelegt, während der andere Stift nach Masse geschlossen bleibt. Wenn der Vorwärts-Schalter betätigt wird, werden Speisestrom und Masse umgekehrt auf den Motor angelegt, so daß er in die entgegengesetzte Richtung dreht. Stellmotor für Polster vorn höher/tiefer Der Stellmotor für Polster vorn höher/tiefer ist ein Dauermagnetschrittmotor, der mit einer Zahnstangen- und Ritzelgruppe verbunden ist. Falls der Motor 6 Sekunden oder länger klemmt unterbricht ein interner Thermoschalter die Stromversorgung. Der Schalter hat eine Rückstellzeit von 35 Sekunden. Zwei Stifte in der Sitzschaltergruppe steuern den Stellmotor für Polster vorn höher/tiefer. Beide Stifte sind normalerweise mit Masse verbunden. Wenn der Höher-Schalter betätigt wird, wird Spannung an diesen Stift angelegt, während der andere Stift nach Masse geschlossen bleibt. Wenn der Tiefer-Schalter betätigt wird, werden Speisestrom und Masse umgekehrt auf den Motor angelegt, so daß er in die entgegengesetzte Richtung dreht. Stellmotor für Polster hinten höher/tiefer Der Stellmotor für Polster hinten höher/tiefer ist ein Dauermagnetschrittmotor, der mit einer Zahnstangen- und Ritzelgruppe verbunden ist. Falls der Motor 6 Sekunden oder länger klemmt, unterbricht ein interner Thermoschalter die Stromversorgung. Der Schalter hat eine Rückstellzeit von 35 Sekunden. Zwei Stifte in der Sitzschaltergruppe steuern den Stellmotor für Polster hinten höher/tiefer. Beide Stifte sind normalerweise mit Masse verbunden. Wenn der Höher-Schalter betätigt wird, wird Spannung an diesen Stift angelegt, während der andere Stift nach Masse geschlossen bleibt. Wenn der Tiefer-Schalter betätigt wird, werden Speisestrom und Masse umgekehrt auf den Motor angelegt, so daß er in die entgegengesetzte Richtung dreht. Stellmotor für Rücklehne vorwärts/rückwärts Der Stellmotor für Rücklehne vorwärts/rückwärts ist ein Dauermagnetschrittmotor, der mit einer Zahnstangen- und Ritzelgruppe verbunden ist. Falls der Motor 6 Sekunden oder länger klemmt, unterbricht ein interner Thermoschalter die Stromversorgung. Der Schalter hat eine Rückstellzeit von 35 Sekunden. Zwei Stifte in der Sitzschaltergruppe steuern den Stellmotor für Rücklehne vorwärts/rückwärts. Beide Stifte sind normalerweise mit Masse verbunden. Wenn der Vorwärts-Schalter betätigt wird, wird Spannung an diesen Stift angelegt, während der andere Stift nach Masse geschlossen bleibt. Wenn der Rückwärts-Schalter betätigt wird, werden Speisestrom und Masse umgekehrt auf den Motor angelegt, so daß er in die entgegengesetzte Richtung dreht.
SITZE 76-5-8 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Lendenstützpumpe Die Lendenstützpumpe füllt eine Blase in der Rücklehne, die der Lendenwirbelstütze dient. Wenn der Sitz nicht belastet ist, dauert es etwa 10 Sekunden, bis die Blase ganz gefüllt ist. Bei einer Last von 25 kg dauert es etwa 15 Sekunden, um die Blase zu füllen. Ein Druckbegrenzungsschalter ist bei 0,12 bis 1,93 bar wirksam. Wenn bei der Lendenwirbelstützblase ein Fehler auftritt, z.B. weil die Blase undicht geworden ist, muß das ganze Lendenwirbelstützsystem ausgetauscht werden. Die Bauteile lassen sich nicht instandsetzen. Der Strom kommt von der Sitzschaltergruppe durch eine 3A-Sicherung im Satelliten-Sicherungskasten. Die Lendenstützpumpe und das Ablaßventil für die Lendenwirbelstütze teilen sich die Masse. Ablaßventil für Lendenwirbelstütze Das Ablaßventil für die Lendenwirbelstütze läßt die Luft aus der Blase an die Atmosphäre entweichen. Bei einer Last von 25 kg braucht die Blase etwa 9 Sekunden, um sich zu entleeren. Der Strom kommt von der Sitzschaltergruppe durch eine 3A-Sicherung im Satelliten-Sicherungskasten. Das Ablaßventil für die Lendenwirbelstütze und die Lendenstützpumpe teilen sich die Masse.