Steinberg WaveLab Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg WaveLab Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
WAVELAB Erstellen von Labels 24 – 651 Objekte im Label-Editor Die Werkzeuge im Label-Editor Die Werkzeuge können folgendermaßen ausgewählt werden: • Aus dem Werkzeuge-Menü. • Durch Klicken auf das entsprechende Symbol in der Menü-/Symbolleiste. • Indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund (nicht auf ein Objekt) klicken und das gewünschte Werkzeug aus dem Kontextmenü auswählen. Die folgenden Werkzeuge sind verfügbar: Option Beschreibung Auswahl-Werkzeug Mit diesem Werkzeug können Sie Objekte auswählen, verschie- ben oder deren Größe verändern. Zoom-Werkzeug, Darstellung vergrößern/ verkleinernMit dem Zoom-Werkzeug können Sie die Darstellung bestimmter Objekte vergrößern, wobei diese im sichtbaren Bereich des Bild- schirms bleiben. Mit dem Werkzeug zum Vergrößern/Verkleinern können Sie das gesamte Layout vergrößern/verkleinern. Wenn Sie zur »normalen« Vergrößerung (1:1) zurückkehren möchten, wählen Sie im Optionen-Menü den Befehl »Zoom 100 %«. Titelliste einfügen Mit diesem Werkzeug können Sie eine Titelliste, die die Titel des aktuellen Projekts beinhaltet, einfügen. Textfeld einfügen Mit diesem Werkzeug können Sie ein Textfeld einfügen. Kreis einfügen Mit diesem Werkzeug können Sie einen Kreis oder eine Ellipse einfügen. Linie einfügen Mit diesem Werkzeug können Sie eine Linie einfügen. Bild einfügen Mit diesem Werkzeug können Sie ein Bild einfügen. Hintergrundfarbe wählen… (nur im Menü verfügbar)Mit diesem Menübefehl können Sie eine Hintergrundfarbe für das Layout auswählen. Hintergrundbild wählen… (nur im Menü verfügbar)Mit diesem Menübefehl können Sie ein Hintergrundbild für das Layout festlegen. Auswahl-WerkzeugZoom-WerkzeugTitelliste einfügen Textfeld einfügen Kreis einfügenLinie einfügen Bild einfügen Label drucken Darstellung vergrößern/verkleinern
WAVELAB 24 – 652 Erstellen von Labels Auswählen von Objekten Wenn Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf ein Objekt klicken, wird es ausgewählt. • Ausgewählte Objekte sind durch eine gestrichelte Umrisslinie mit viereckigen »Griffen« gekennzeichnet, die Sie verwenden können, um die Größe des Objekts zu verändern. • Wenn Sie mehrere Objekte auswählen möchten, halten Sie beim Klicken die [Umschalttaste] bzw. die [Strg]-Taste gedrückt. Wenn Sie die Auswahl für be- stimmte Objekte aufheben möchten, klicken Sie mit gedrückter [Umschalttaste] darauf. • Wenn mehrere Objekte gleichzeitig ausgewählt sind, ist eins das »aktive« Objekt. Dies wird durch rote Griffe am entsprechenden Objekt gekennzeichnet. Wenn Sie ein anderes ausgewähltes Objekt aktivieren möchten, klicken Sie mit ge- drückter [Strg]-Taste darauf. Das obere der beiden ausgewählten Objekte ist »aktiv«. Verändern der Größe von Objekten Wenn Sie auf einen Griff eines ausgewählten Objekts klicken, wird ein Doppelpfeil angezeigt, der die Richtungen angibt, in die Sie ziehen kön- nen. Wenn Sie an den Griffen des Rahmens von Bildern oder Kreis-Ob- jekten ziehen, werden diese an den geänderten Rahmen angepasst. Wenn Sie an den Griffen eines Textfelds ziehen, wird nur der Rahmen und nicht der darin enthaltene Text vergrößert. • Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und aus dem Kontextmenü »Position und Größe bearbeiten…« auswählen. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie die Größe (Breite und Höhe) numerisch in cm/mm an- geben können.
WAVELAB Erstellen von Labels 24 – 653 Hinzufügen neuer Objekte Wenn Sie neue Objekte hinzufügen möchten, wählen Sie das entspre- chende Werkzeug aus, klicken Sie in das Layout und ziehen Sie mit ge- drückter Maustaste. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die grundlegenden Einstellungen für das Objekt vornehmen können. Dies gilt jedoch nicht für Bild-Objekte: Hier wird stattdessen ein Standard-Dateiauswahldialog geöffnet. • Sie können den Dialog für die grundlegenden Objekteinstellungen auch öff- nen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und aus dem Kontextmenü die Option »Eigenschaften editieren…« auswählen. Im Abschnitt »Der Dialog zum Bearbeiten der Objekteinstellungen« auf Seite 654 finden Sie eine Beschreibung der Optionen im Dialog »Eigenschaften editieren«. Einfügen eines Textfeld-Objekts Löschen von Objekten Wenn Sie Objekte entfernen möchten, wählen Sie sie aus und drücken Sie die [Entf]-Taste auf Ihrer Computertastatur. Kopieren und Verschieben von Objekten Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und es an eine neue Position ziehen, wird ein Kontextmenü angezeigt, sobald Sie die Maustaste loslassen. Hier können Sie auswählen, ob das Objekt an diese Stelle verschoben oder kopiert werden soll. Positionieren von Objekten Sie können Objekte auf unterschiedliche Arten positionieren: • Manuell – indem Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf ein Objekt klicken und es an die gewünschte Position ziehen. • Automatisch – dem Layout entsprechend – indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und im angezeigten Kontextmenü festlegen, ob das Objekt horizontal bzw. vertikal zentriert dargestellt werden soll. • Automatisch – den anderen ausgewählten Objekten entsprechend (siehe »Das Objekte-Menü« auf Seite 655).
WAVELAB 24 – 654 Erstellen von Labels • Indem Sie im Objekte- oder im Kontextmenü den Befehl »Position und Größe be- arbeiten…« wählen und im angezeigten Dialog die Position für das »aktive« Ob- jekt eingeben. Sie legen die Werte für den linken und den oberen Rand des Layouts in cm/mm fest. Klicken Sie auf »Ausführen«, um die Änderungen anzuwenden, ohne den Dialog zu schließen. »Gitter einblenden«, »Lineal anzeigen« und die Magnetisch-Optionen Im Optionen-Menü finden Sie die Optionen »Gitter einblenden« und »Li- neal anzeigen«. Wenn diese Optionen eingeschaltet (mit einem Häkchen versehen) sind, wird auf dem Hintergrund des Layouts ein durch kleine Punkte markiertes Gitter angezeigt. Darüber hinaus zeigen das vertikale und das horizontale Lineal die aktuelle Mausposition an. Diese beiden Optionen helfen Ihnen dabei, ein Objekt im Layout genau zu positionieren. Sie können die Abstände des Gitters im Dialog »Label-Editor-Einstellun- gen« (aus dem Optionen-Menü) festlegen. Sie können auch die Magnetisch-Optionen verwenden, mit denen Sie festlegen können, ob Objekte an Gitterpunkten, anderen Objekten oder an der Rahmenbegrenzung einrasten (oder an allen). Der Dialog zum Bearbeiten der Objekteinstellungen Wenn Sie den Dialog zum Bearbeiten der Objekteinstellungen öffnen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: • Wählen Sie ein Objekt aus und wählen Sie im Objekte-Menü den Befehl »Eigenschaften editieren…«. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie denselben Befehl aus dem Kontextmenü. • Doppelklicken Sie auf ein Objekt. Die Einstellungsmöglichkeiten im Dialog zum Bearbeiten der Objekteinstel- lungen hängen von der ausgewählten Objektart ab. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Fragezeichen-Symbol im Dialog klicken.
WAVELAB Erstellen von Labels 24 – 655 Das Objekte-Menü Sie können das Objekte-Menü öffnen, indem Sie in der Menü-/Symbol- leiste den Objekte-Befehl wählen oder mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken (in diesem Fall wird das Objekte-Kontextmenü geöffnet). Wenn kein Objekt ausgewählt ist, werden die Optionen in diesem Menü grau dargestellt. Wenn ein Objekt ausgewählt ist, sind folgende Optionen verfügbar: Option Beschreibung Eigenschaften editieren…Siehe »Der Dialog zum Bearbeiten der Objekteinstellungen« auf Seite 654. Position und Größe bearbeiten…Siehe »Positionieren von Objekten« auf Seite 653. Anzeigevoraus- setzungen bearbeitenMit diesem Menübefehl wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie ein- stellen können, ob ein Objekt angezeigt werden soll. Sie können festlegen, dass Objekte nicht angezeigt werden, wenn eine be- stimmte Variable leer ist (keinen Code enthält). In den Vordergrund Mit diesem Menübefehl können Sie ein Objekt in den Vorder- grund stellen, das vorher ganz oder teilweise von einem anderen Objekt verdeckt wurde. In den Hintergrund Mit diesem Menübefehl können Sie ein Objekt, das ein anderes vollständig oder teilweise verdeckt, in den Hintergrund stellen. Horizontal zentrieren Mit diesem Menübefehl können Sie ein Objekt im Layout horizon- tal ausrichten. Vertikal zentrieren Mit diesem Menübefehl können Sie ein Objekt im Layout vertikal ausrichten. Objekt verankern Mit diesem Menübefehl können Sie die Position des ausgewähl- ten Objekts »verankern«, d. h. es kann nicht mehr verschoben wer- den. Alles auswählen Alle Objekte werden ausgewählt. Alle mit gleicher Größe wählenWenn Sie diesen Menübefehl wählen, werden alle Objekte aus- gewählt, die dieselbe Größe haben wie das ausgewählte Objekt.
WAVELAB 24 – 656 Erstellen von Labels Wenn beim Öffnen des Objekte-Menüs mehrere Objekte ausgewählt sind, sind die folgenden Menüoptionen verfügbar: Objekt Beschreibung Gleiche Einstellungen wie gewähltes ObjektWenn Sie diese Menüoption wählen, werden die Eigenschaften des »aktiven« ausgewählten Objekts auf die anderen ausge- wählten Objekte derselben Art übertragen. Horizontal gleich- mäßige AbständeMit dieser Menüoption werden alle ausgewählten Objekte am Griff oben in der Mitte des Objekts horizontal ausgerichtet, d. h. die oberen Griffe der ausgewählten Objekte werden in exakt demselben Abstand voneinander ausgerichtet. Vertikal gleich- mäßige AbständeWenn Sie diese Menüoption wählen, werden alle ausgewählten Objekte am mittleren Griff an der Seite des Objekts vertikal aus- gerichtet, d. h. die seitlichen Griffe aller ausgewählten Objekte werden vertikal in exakt demselben Abstand voneinander aus- gerichtet. Untereinander anordnenMit diesem Menübefehl werden alle ausgewählten Objekte di- rekt untereinander angeordnet. Ausrichten am aktiven Objekt (mehrere Optionen)Diese Menüoptionen richten die ausgewählten Objekte an der Position des »aktiven« Objekts aus. Sie können eine beliebige Seite einstellen (links/rechts/oben/unten) oder die Objekte am horizontalen oder vertikalen Mittelpunkt des »aktiven« Objekts ausrichten. Größe/Breite/Höhe wie aktives ObjektDiese Menüoptionen passen die Größe der ausgewählten Ob- jekte entweder an die Größe, Breite oder Höhe des »aktiven« Objekts an. Gruppieren/ Gruppierung aufhebenMit dem Gruppieren-Befehl können Sie alle ausgewählten Ob- jekte gruppieren, so dass diese als ein Objekt behandelt wer- den, wenn sie ausgewählt oder verschoben werden. (Dabei bleiben die relativen Abstände zwischen den Objekten erhal- ten.) Mit dem Befehl »Gruppierung aufheben« können Sie die Gruppierung wieder aufheben.
WAVELAB Erstellen von Labels 24 – 657 Label-Sets Sie können für ein Projekt eine beliebige Anzahl von Label-Sets (Case- Vorderseite/Rückseite und Label) speichern. Wenn Sie den Label-Editor mit dem Befehl »Labels erstellen…« öffnen, wird ein neues Label-Set ge- öffnet, das nur die automatisch erzeugten Informationen enthält. Wenn Sie Layouts im Label-Editor bearbeiten, werden Sie gefragt, ob Sie die neuen Einstellungen speichern möchten, wenn Sie den Editor schlie- ßen oder das Programm beenden, ohne die Änderungen vorher gespei- chert zu haben. Wenn Sie nicht speichern, gehen alle Änderungen verloren. • Beachten Sie, dass die Einstellungen im Label-Editor nicht mit dem Projekt, sondern speziell als Label-Set-Datei gespeichert werden müssen. • Gespeicherte Label-Sets (mit der Dateinamenerweiterung *.lab) enthalten alle Layout-Einstellungen, die Sie im Label-Editor vorgenommen haben. Label-Sets sind jedoch nicht »dynamisch«, d. h. wenn Sie ein CD-Projekt oder eine Audio- montage verändern (Bearbeitungsschritte vornehmen oder Objekte hinzufügen), nachdem Sie ein Label-Set gespeichert haben, werden die Änderungen in diesem Set nicht über- nommen, es sei denn, Sie speichern es als ein benutzerdefiniertes Template (siehe unten). Speichern eines Label-Sets Wenn Sie ein Label-Set speichern möchten, wählen Sie im Datei-Menü »Speichern« oder »Speichern unter…«, wenn der Label-Editor geöffnet und das »aktive« Fenster (im Vordergrund) ist. Öffnen eines Label-Sets Wenn Sie ein gespeichertes Label-Set öffnen möchten, wählen Sie im Datei-Menü aus dem Öffnen-Untermenü den Befehl »Label…«. Speichern eines Label-Sets als benutzerdefiniertes Template Wenn Sie ein Label-Set gespeichert haben, wird es in der Liste der ver- fügbaren Templates im Dialog »Wählen Sie ein Label-Template« ange- zeigt. Label-Templates sind Label-Sets, die in einem Unterverzeichnis im Programmordner von WaveLab gespeichert sind. Der folgende Pfad ist für diesen Ordner festgelegt (beginnend mit dem Programmordner von WaveLab): »Presets \Label\Templates\«. In diesem Verzeichnis finden Sie vier Ordner: »Audio«, »AudioData«, »Data« und »Images«. Legen Sie ein Label-Set in dem entsprechenden Ordner ab (bzw. speichern Sie es di- rekt dort). Es wird dann als eigenständiges Template angezeigt, wenn Sie den Dialog »Wählen Sie ein Label-Template« erneut öffnen.
WAVELAB 24 – 658 Erstellen von Labels Erstellen von Variablen Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf Audio-CD- Reports, auch wenn im Folgenden speziell Labels behandelt werden. Neben den automatisch generierten Informationen über das Speicherme- dium, Größe, Zeit usw. können Sie eine Reihe von editierbaren Variablen festlegen, die zu dem Projekt gehören, an dem Sie arbeiten. Wenn Sie Va- riablen erstellt haben, werden diese mit dem Projekt gespeichert. Wenn Sie benutzerdefinierte Variablen erstellen möchten, gehen Sie folgender- maßen vor: 1.Öffnen Sie das Projekt, für das Sie Variablen erstellen möchten. Dabei kann es sich um ein CD-Projekt, eine Audiomontage, den Dialog »Audio-CD-Titel im- portieren« oder einen Backup-Ablaufplan handeln. 2.Wählen Sie den Befehl »Textvariablen editieren«. Es hängt von der Art des Projekts ab, wo sich dieser Menübefehl befindet: bei Audio-CD- Montagen und Backup-Ablaufplänen befindet er sich im Funktionen-Menü und bei Daten- CDs/DVDs im CD-Menü. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird ein Dialog mit einer Liste von Verzeichnissen geöffnet, die wie im Windows Explorer strukturiert sind. •Variablen können nur dann bearbeitet werden, wenn der dazugehörige Ordner geöffnet ist und in der Art-Spalte »Editierbar« angezeigt wird. Die editierbaren Variablen hängen von der Art des Projekts ab.
WAVELAB Erstellen von Labels 24 – 659 3.Wenn Sie einen Wert für eine Standard-Variable eingeben möchten, z. B. Copyright- oder persönliche Informationen, doppelklicken Sie in der Spalte »Aktueller Wert«. Ein Textfeld wird geöffnet, in dem Sie die gewünschte Information eingeben können. 4.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen. Erzeugen neuer Variablen Sie können neue Variablen erzeugen und einen dazugehörigen Wert fest- legen. Die neue Variable wird automatisch in den ausgewählten Ordner (oder den Ordner, in dem sich eine ausgewählte Variable befindet) einge- fügt. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Erzeugen Sie einen neuen Ordner, indem Sie auf den Schalter »Neuer Ordner« klicken, oder wählen Sie einen Ordner aus, dem Sie eine Vari- able hinzufügen möchten. Wenn Sie einen neuen Ordner erzeugt haben, wählen Sie diesen aus. 2.Klicken Sie auf den Schalter »Neue Variable«. Eine neue editierbare Variable wird im ausgewählten Ordner angezeigt. 3.Doppelklicken Sie in der Beschreibung-Spalte neben der neuen Variab- len, um ein Textfeld zu öffnen, in dem Sie die gewünschte Beschreibung der Variablen eingeben können. Sie können z. B. den Namen des Verfassers eingeben. 4.Doppelklicken Sie in die Spalte »Aktueller Wert«, um die relevanten Infor- mationen für die neue Variable einzugeben, d. h. in diesem Fall den Na- men des Verfassers. 5.Wenn Sie einen Code erzeugen möchten, der im Label-Editor zu der Va- riable gehören soll, geben Sie in der Code-Spalte den gewünschten Na- men, mit vorangehendem und nachfolgendem »%« ein. Im obigen Fall würde dies folgendermaßen aussehen: »%Verfasser%«. 6.Klicken Sie auf »OK«. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten eingegeben haben, können Sie die Textvariablen als Preset speichern (siehe unten). Im Optionen-Menü befindet sich ein Standardsatz an Textvariablen, der stets verfügbar ist. Verwenden Sie diesen als Ausgangspunkt zum Erstel- len neuer Variablen.
WAVELAB 24 – 660 Erstellen von Labels Speichern von Variablen als Presets (Vorgaben) Wenn Sie im Feld links unten im Dialog klicken, wird ein Einblendmenü geöffnet, in dem Sie die Möglichkeit haben, mehrere Label-Variablen als Presets zu speichern. Auf diese Weise können Sie zwischen unterschied- lichen Presets bereits vorhandener Variablen umschalten. Ein Preset kann z. B. Informationen über einen Kunden enthalten, mit dem Sie oft zusam- menarbeiten. Die automatisch generierten Variablen stehen darüber hin- aus wie immer zur Verfügung. Textvariablen als ASCII exportieren Mit dieser Option können Sie die vorhandenen Textvariablen in eine ASCII-Textdatei exportieren. Die einzelnen Datensätze der Variablen sind durch Tabstopps voneinander getrennt, was die Bearbeitung in einer Ta- bellenkalkulation (z. B. Excel) erleichtert. Wo sich diese Option genau befindet, hängt von der Art Ihres Projekts ab. Bei Audiomontagen und Backup-Ablaufplänen befindet sich die Op- tion im Funktionen-Menü und bei CD-Projekten im CD-Menü. Drucken von Labels Sie können Ihre Labels direkt aus dem Label-Editor heraus drucken, auf Standard-Papier oder spezielles Label-Papier (das Sie im Computer- Fachhandel erhalten). Kalibrieren des Druckers Wenn Sie auf speziellem Papier für Labels drucken, ist es wichtig, den Drucker vorher zu kalibrieren, denn die Abmessungen im Programm (für Abstände, Positionen usw.) müssen genau mit dem Druck-Ergebnis über- einstimmen. Dies ist nicht so wichtig, wenn Sie auf normalem Papier aus- drucken, da in diesem Fall die Ausdrucke keine bestimmte Position auf dem Papier haben müssen. Wenn Sie den Drucker kalibrieren möchten, wählen Sie im Label-Editor aus dem Drucken-Menü den Befehl »Drucker kalibrieren…« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Kalibriervorgang muss nur einmal ausgeführt werden (es sei denn, Sie wechseln den Drucker).