Steinberg WaveLab Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg WaveLab Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Offline-Bearbeitung 9 – 211 Zusätzliche Einstellungen Einschränkungen Die Zeitkorrektur ist ein sehr komplizierter Vorgang der digitalen Signal- verarbeitung (DSP = Digital Signal Processing). Sie erfordert komplexe mathematische Funktionen und führt zu einer mehr oder weniger großen Beeinträchtigung der Klangqualität: • Bei Sprachaufnahmen führen Korrekturfaktoren von bis zu ±30 % normalerweise zu guten Ergebnissen. • Bei Musikaufnahmen sollten Sie einen Bereich von ±10 % nicht überschreiten. • In Fällen, in denen die Klangqualität sehr wichtig ist (z. B. Solo-Piano), sollten Sie ±3 % nicht überschreiten. • Wenn Sie mit dem DIRAC-Algorithmus (siehe unten) arbeiten, gelten diese Einschränkungen u. U. nicht mehr, so dass Sie auch mit größeren Korrektur- faktoren sehr gute Ergebnisse erzielen können. Option Beschreibung Qualität Es gibt drei Qualitätseinstellungen: »Schnell«, »Standard« und »Gut«. Mit der Option »Gut« wird eine hochwertige Zeitkorrektur erzielt, die Berechnung dauert jedoch länger. In den meisten Fällen ist die Standard-Option ausrei- chend. Wenn Sie den DIRAC-Prozessor verwenden, ist auch eine weitere Qualität-Option verfügbar (»Höchste Qualität (langsam)«). Tonhöhe beibehaltenWenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Tonhöhe des Audiomaterials nicht von der Zeitkorrektur beeinflusst. Diese Einstellung entspricht dem normalen Bearbeitungsmodus. Wenn Sie sie ausschalten, verändert sich die Tonhöhe proportional zu dem Zeitkorrekturverhältnis, so als ob Sie eine Bandmaschine schneller oder langsamer laufen lassen. DIRAC-Prozes- sor verwendenDiese Option wird weiter unten beschrieben. Audio- QuantisierungWenn diese Option eingeschaltet ist, stimmt die Länge der berechneten Da- tei exakt mit der Zeitangabe im Zielwerte-Bereich überein. Wenn diese Op- tion nicht eingeschaltet ist, kann die tatsächliche Länge der Datei um einige Millisekunden abweichen. Wenn diese exakte Übereinstimmung nicht erforderlich ist, sollten Sie diese Option nicht einschalten, da die Audioqualität dann besser ist. Rhythmische PräzisionDiese Option ist nur verfügbar, wenn Sie »Standard« oder »Höchste Quali- tät« ausgewählt haben. Die Einstellung dieses Wertes hängt davon ab, wie wichtig das rhythmische Feeling des Audiomaterials ist. Wenn Sie einen ho- hen Wert einstellen, werden Timing und rhythmisches Feeling so weit wie möglich beibehalten. Dies ist für Schlagzeugspuren usw. von Bedeutung. Wenn Sie einen niedrigen Wert einstellen, ist die Audioqualität etwas bes- ser, einige Bereiche der Audiodatei werden jedoch während der Berech- nung evtl. verschoben (um einige Millisekunden).
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 9 – 212 Offline-Bearbeitung Der DIRAC-Prozessor DIRAC (DIRAC Time Stretch/Pitch Shift Technology, ©2005 Stephan M. Bernsee) ist ein hochwertiger Algorithmus für die Zeit- und Tonhöhenkor- rektur. DIRAC erzielt hervorragende Ergebnisse, benötigt dafür allerdings relativ viel Zeit. In WaveLab können Sie Mono- oder Stereodateien mit ei- ner Samplerate von bis zu 96 kHz mit dem DIRAC-Algorithmus bearbeiten. • Wenn Sie die Option »DIRAC-Prozessor verwenden« einschalten, sind eine zu- sätzliche Qualität-Option (»Höchste Qualität (langsam)«) sowie sechs Bearbei- tungsoptionen in einem Einblendmenü verfügbar. • Die Bearbeitungsgeschwindigkeit richtet sich vor allem nach der ausgewählten Qualität-Option. Wenn Sie »Höchste Qualität (langsam)« auswählen, kann die Bearbeitung u. U. sehr lange dauern. Das DIRAC-Einblendmenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Auto / Vorschau Wenn Sie diese Option auswählen, wird automatisch das effektivste Verhältnis von Zeit und Frequenz für Echtzeit- oder Vorschaube- rechnungen eingestellt. Diese Option hat die kürzeste Bearbei- tungszeit, führt aber u. U. nicht zu optimalen Ergebnissen. Zeitpositionierung ++ (Instrumente, Stimmen)Wenn Sie diese Option auswählen, erhalten Sie die bestmögliche Zeitpositionierung, gut geeignet für Soloinstrumente oder -stimmen. Zeitpositionierung + Bei der Positionierung von Zeit und Frequenz erhält die Zeitpositio- nierung Vorrang. Wenn der vorherige Modus Echoartefakte erzeugt, sollten Sie diese Option einstellen. Durchschnittliche Zeit-/ FrequenzpositionierungDiese Option verwendet Durchschnittswerte für Zeit- und Fre- quenzpositionierung und ist für Signale ohne besondere Merkmale am besten geeignet. Frequenzpositionierung +Bei der Positionierung von Zeit und Frequenz erhält die Frequenzpo- sitionierung Vorrang. Diese Option ist vor allem für klassische Musik geeignet. Frequenzpositionierung ++ (komplexe Abmi- schungen)Wenn Sie diese Option auswählen, erhalten Sie die bestmögliche Frequenzpositionierung. Wenn Ihr Audiomaterial viele abrupte At- tacks enthält, ist diese Option nicht gut geeignet, kann aber für Ma- terial mit weniger Transienten oder weniger perkussiven Klängen gute Ergebnisse liefern.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Offline-Bearbeitung 9 – 213 Tonhöhenkorrektur Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhe eines Klangs ermitteln und anpassen, ohne dabei die Länge des Klangs zu verändern. Änderungswert In diesem Bereich können Sie den Wert für die Tonhöhenänderung in Halbtönen und Cents angeben. Tonhöhenerkennung WaveLab kann eine Audioauswahl analysieren und die Tonhöhe des Au- diomaterials erkennen. Klicken Sie auf den Schalter »Aktuelle Tonhöhe der Audioauswahl finden«, wenn Sie die Erkennung ausführen möchten. Die gefundene Tonhöhe wird unter dem Schalter angezeigt. Sie können die benötigte Tonhöhenkorrektur auch automatisch berechnen lassen. Dieser Wert basiert auf der zuvor erkannten Tonhöhe und der Ton- höhe, die im Wertefeld unter dem Schalter »Tonhöhe an folgende Tonart anpassen« angezeigt wird. Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, werden die Parameter des Änderungswert-Felds automatisch an den berechneten Änderungswert angeglichen.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 9 – 214 Offline-Bearbeitung Längenausgleich In diesem Bereich legen Sie fest, wie die Länge der Auswahl durch die Bearbeitung beeinflusst werden soll. • Bei einer Einstellung von »100« wird die Länge nicht verändert. • Bei eine Einstellung von »0« verhält sich das Programm wie eine Bandmaschine, wenn die Geschwindigkeit ihres Bandes variiert. Wenn Sie z. B. die Tonhöhe um eine Oktave anheben, ist der Sound nur halb so lang. • Dazwischenliegende Werte führen zu Ergebnissen zwischen den beiden Ex tremen. • Bei hohen Transpositionswerten gilt: je niedriger die Einstellung, desto höher die Qualität. Zusätzliche Einstellungen Option Beschreibung Qualität Es gibt drei Qualitätseinstellungen: »Schnell«, »Standard« und »Gut«. Mit der Option »Gut« wird eine hochwertige Tonhöhenkorrektur erzielt, die Berech- nung dauert jedoch länger. In den meisten Fällen ist die Standard-Option wahrscheinlich ausreichend. Wenn Sie den DIRAC-Prozessor verwenden, ist auch eine weitere Qualität- Option verfügbar (»Höchste Qualität (langsam)«). Audio- QuantisierungWenn diese Option eingeschaltet ist, stimmt die Länge der berechneten Datei exakt mit der Zeitangabe im Zielwerte-Bereich überein. Wenn diese Option nicht eingeschaltet ist, kann die tatsächliche Länge der Datei um ei- nige Millisekunden abweichen. Wenn diese exakte Übereinstimmung nicht erforderlich ist, sollten Sie diese Option nicht einschalten, da die Audioqualität dann besser ist. Formanten beibehaltenWenn Sie diese Option einschalten, erhalten Sie ein realistischeres Ergeb- nis, wenn Sie die Tonhöhe von Sprachaufnahmen verändern. Wenn Sie In- strumentalmusik bearbeiten, sollten Sie diese Option nicht einschalten, da sie einen etwas langsameren Bearbeitungsalgorithmus verwendet. Hinweis: Durch diesen Algorithmus kann der Signalpegel merklich verstärkt werden. Wenn das Audiomaterial bereits einen hohen Pegel hat, sollten Sie den Pegel eventuell verringern, bevor Sie die Tonhöhenkorrektur anwenden. Am besten verwenden Sie diesen Effekt über die Stapelbearbeitung und schalten einen Normalizer dahinter. Rhythmische PräzisionDiese Option ist nur verfügbar, wenn Sie »Standard« oder »Höchste Quali- tät« ausgewählt haben. Die Einstellung dieses Wertes hängt davon ab, wie wichtig das rhythmische Feeling Ihres Audiomaterials ist. Wenn Sie hier ei- nen hohen Wert einstellen, werden Timing und rhythmisches Feeling so weit wie möglich beibehalten. Dies ist für Schlagzeugspuren usw. von Bedeu- tung. Wenn Sie hier einen niedrigen Wert einstellen, ist die Audioqualität et- was besser, einige Bereiche der Audiodatei werden jedoch während der Berechnung evtl. verschoben (um einige Millisekunden). DIRAC-Prozes- sor verwendenDiese Option wird weiter unten beschrieben.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Offline-Bearbeitung 9 – 215 Der DIRAC-Prozessor DIRAC (DIRAC Time Stretch/Pitch Shift Technology, ©2005 Stephan M. Bernsee) ist ein hochwertiger Algorithmus für die Zeit- und Tonhöhenkor- rektur. DIRAC erzielt hervorragende Ergebnisse, benötigt dafür allerdings relativ viel Zeit. In WaveLab können Sie Mono- oder Stereodateien mit ei- ner Samplerate von bis zu 96 kHz mit dem DIRAC-Algorithmus bearbeiten. • Wenn Sie die Option »DIRAC-Prozessor verwenden« einschalten, sind eine zu- sätzliche Qualität-Option (»Höchste Qualität (langsam)«) sowie sechs Bearbei- tungsoptionen in einem Einblendmenü verfügbar. • Die Bearbeitungsgeschwindigkeit richtet sich vor allem nach der ausgewählten Qualität-Option. Wenn Sie »Höchste Qualität (langsam)« auswählen, kann die Bearbeitung u. U. sehr lange dauern. Das DIRAC-Einblendmenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Auto / Vorschau Wenn Sie diese Option auswählen, wird automatisch das effektivste Verhältnis von Zeit und Frequenz für Echtzeit- oder Vorschaube- rechnungen eingestellt. Diese Option hat die kürzeste Bearbei- tungszeit, führt aber u. U. nicht zu optimalen Ergebnissen. Zeitpositionierung ++ (Instrumente, Stimmen)Wenn Sie diese Option auswählen, erhalten Sie die bestmögliche Zeitpositionierung, gut geeignet für Soloinstrumente oder -stimmen. Zeitpositionierung + Bei der Positionierung von Zeit und Frequenz erhält die Zeitpositio- nierung Vorrang. Wenn der vorherige Modus Echoartefakte erzeugt, sollten Sie diese Option einstellen. Durchschnittliche Zeit-/ FrequenzpositionierungDiese Option verwendet Durchschnittswerte für Zeit- und Fre- quenzpositionierung und ist für Signale ohne besondere Merkmale am besten geeignet. Frequenzpositionierung +Bei der Positionierung von Zeit und Frequenz erhält die Frequenzpo- sitionierung Vorrang. Diese Option ist vor allem für klassische Musik geeignet. Frequenzpositionierung ++ (komplexe Abmi- schungen)Wenn Sie diese Option auswählen, erhalten Sie die bestmögliche Frequenzpositionierung. Wenn Ihr Audiomaterial viele abrupte At- tacks enthält, ist diese Option nicht gut geeignet, kann aber für Ma- terial mit weniger Transienten oder weniger perkussiven Klängen gute Ergebnisse liefern.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 9 – 216 Offline-Bearbeitung Tonhöhe quantisieren Diese Funktion kann die Tonhöhe (Intonation) einer Audiodatei ermitteln und korrigieren. Das Eingangssignal wird dabei auf einzelne Noten quan- tisiert. Die Funktion »Tonhöhe quantisieren« eignet sich vor allem für Aufnahmen mit einer Grundfrequenz, z. B. Stimmen oder einzelne Instrumente. Der Di- alog enthält die folgenden Optionen: •Referenzfrequenz: Dies ist die Stimmungsreferenz (in Hz) für die Tonhö- henkorrektur. Standardeinstellung ist 440 Hz. •Toleranz: Dies ist die für die Tonhöhenkorrektur verwendete Toleranz (in Cent). Wenn die Tonhöhe des Eingangssignals um mehr als den hier angegebenen Toleranzwert vom nächsten Halbton abweicht, wird es um den Toleranzwert in Richtung auf den nächs- ten Halbton verschoben. Wenn z B. ein Sänger um 25 Cent niedriger als der nächste Halb- ton singt und als Toleranz ein Wert von 10 Cent angegeben ist, wird die Note um 10 auf 15 Cent unterhalb des nächsten Halbtons verschoben. •Einschwingzeit: Dies ist die Zeit, die vergeht, bis die Korrektur mit dem vollen Toleranzwert arbeitet. Sehr oft sind gesungene Noten am Anfang nicht präzise zu ermitteln, da die Attackphase eines Klangs mehr Rauschen enthält und weil Sänger nach dem Einsetzen die Stimmlage noch anpassen, um den gewünschten Ton genau zu treffen. Durch den Einschwingzeit-Pa- rameter klingt die Tonhöhenkorrektur natürlicher, da sie diesen Effekt nachbildet. Je höher der Wert, desto länger dauert der Korrekturvorgang. Eine lange Einschwingzeit bedeutet auch, dass Vibrato in der Aufnahme besser erhalten bleibt.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Offline-Bearbeitung 9 – 217 Pitchbend Pitchbend verwendet einen qualitativ hochwertigen Algorithmus zur Tonhö- henkorrektur, mit dem Sie erstaunliche Effekte erzielen können. Dabei wird die Tonhöhe des Klangs einer Kurve entsprechend schrittweise verändert. Tonumfang Legen Sie den maximalen Tonumfang in Halbtonschritten für die Tonhö- henänderung fest. Wenn Sie diesen Wert verändern, zeigt der vertikale Regler die Änderungen an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder doppelklicken Sie in den Dialog, damit ein Regler angezeigt wird. Hüllkurve In diesem Fenster wird die Kurve gezeichnet, der die Tonhöhe folgen soll. • Erzeugen oder entfernen Sie die Punkte mit einem Doppelklick. • Wählen Sie die Punkte aus, indem Sie darauf klicken. Wenn Sie die [Strg]-Taste gedrückt halten, können Sie mehrere Punkte auswählen und sie später gleichzeitig bewegen. Die ausgewählten Punkte müssen sich nicht nebeneinander befinden. Sie können die Punkte auch auswählen, indem Sie mit der Maus an eine beliebige Position klicken und ein Auswahlrechteck aufziehen. • Ziehen Sie an einem Segment, um die ganze Hüllkurve auf-/abwärts zu bewegen. • Wenn Sie die [Strg]-Taste gedrückt halten und das Segment auf- oder abwärts bewegen, können Sie ein einzelnes Segment vertikal ziehen. • Sie können ein einzelnes Segment horizontal verschieben, indem Sie die [Strg]- Taste und die [Umschalttaste] gedrückt halten und das Segment nach links bzw. rechts bewegen.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 9 – 218 Offline-Bearbeitung Funktionen Die folgenden Funktionen können Sie über das Funktionen-Menü oder durch Klicken auf das entsprechende Symbol aufrufen: Option Beschreibung Auswahl aller Punkte aufhebenMit dieser Option heben Sie die Auswahl aller Punkte auf (ausge- wählte Punkte sind rot, nicht ausgewählte Punkte sind gelb). Ausgewählte Punkte löschenAlle ausgewählten Punkte werden gelöscht. Ausgewählte Punkte zurücksetzenAlle ausgewählten Punkte werden auf »0« zurückgesetzt (keine Ton- höhenänderung). Gesamte Hüllkurve zurücksetzenDie Hüllkurve wird auf ihre standardmäßige Form (2 Punkte und keine Tonhöhenänderung) zurückgesetzt. Vertikal spiegeln Alle Hüllkurvenpunkte werden auf die entgegengesetzte Seite der ho- rizontalen Achse verschoben. Horizontal spiegeln Die Hüllkurve wird umgekehrt (der Anfang wird zum Ende und umge- kehrt). Hüllkurve glätten Schalten Sie diese Option ein, wenn Sie die Hüllkurve glätten möchten (keine direkten Linien zwischen den Punkten). Rückgängig Wählen Sie diese Option, wenn Sie die letzte Änderung an der Hüllkurve rückgängig machen möchten. Wiederholen Wählen Sie diese Option, wenn Sie den letzten Rückgängig-Befehl rückgängig machen möchten. Ausführen Klicken Sie auf diesen Schalter, wenn Sie die Hüllkurve bearbeitet ha- ben und den Effekt auf die Audioauswahl anwenden möchten.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Offline-Bearbeitung 9 – 219 Harmonisierung Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Variation der Tonhöhenkor- rektur, mit der Sie nicht nur eine, sondern bis zu sechzehn veränderte Stimmen erzeugen können. Einrichten der Stimmen 1.Stellen Sie die Bildlaufleiste auf die Stimme ein, für die Sie die Einstellun- gen vornehmen möchten. Die aktuelle Stimme wird jeweils oben über der Bildlaufleiste angezeigt. 2.Aktivieren Sie die Stimme, indem Sie die Option »Stimme verwenden« einschalten. 3.Stellen Sie die Tonhöhenkorrektur für diese Stimme ein, indem Sie Halbtöne und Cents-Werte eingeben. Der maximale Bereich liegt bei ±36 Halbtönen (±3 Oktaven). Mit dem Cents-Wert wird die Tonhöhe innerhalb eines Halbtons eingestellt. Dabei sind 50 % eine Viertelnote. 4.Wenn eine Stimme die ursprüngliche Wave-Datei (mit der Tonhöhe der Aufnahme) wiedergeben soll, aktivieren Sie eine Stimme, und setzen Sie die Einstellungen für Halbtöne und Cents auf »0«. 5.Wenn Sie eine Stereoauswahl bearbeiten oder die Option »Stereodatei erzeugen« eingeschaltet haben (siehe unten), können Sie die Position der Stimme im Stereoklangbild mit dem Panorama-Regler einstellen. Wenn Sie den Schieberegler ganz nach links oder rechts bewegen, wird diese Stimme ausschließlich auf dem entsprechenden Kanal wiedergegeben.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 9 – 220 Offline-Bearbeitung 6.Wählen Sie mit der Bildlaufleiste die nächste Stimme aus und gehen Sie beim Einstellen wie bei der ersten Stimme vor. Der Text rechts neben dem Panorama-Regler zeigt an, wie viele Stimmen derzeit aktiviert sind. Zusätzliche Optionen Wenn Sie nur sehr geringe Tonhöhenkorrekturen angeben (nur wenige Cents) und die veränderten Stimmen ganz links bzw. rechts im Stereo- klangbild anordnen, können Sie aus Monoaufnahmen Stereomaterial ohne nennenswerte Tonhöhenänderungen erzeugen. Versuchen Sie dabei aber, das Verstimmen ausgewogen zu halten. Wenn Sie also z. B. eine Stimme auf +5 Cents einstellen, sollten Sie die andere auf -5 Cents einstellen. Option Beschreibung Pegel beibehaltenWenn diese Option eingeschaltet ist, hat das resultierende Audiomaterial den gleichen Pegel wie das Ausgangsmaterial, auch wenn eine Vielzahl von Stimmen hinzugefügt wurde. Stereodatei erzeugenWenn Sie von einer Monodatei ausgehen, können Sie eine Stereodatei er- zeugen, indem Sie diese Option einschalten. Die bearbeitete Datei wird dann in einem neuen Fenster angezeigt.