Steinberg WaveLab Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg WaveLab Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Die Audiomontage 19 – 571 Es ist auch möglich, einzelne Mehrkanal-Surround-Dateien in den Forma- ten WMA 5.1 und 7.1 zu rendern. Dazu benötigen Sie den Windows Me- dia Audio 9 Professional Encoder. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Fragezeichen-Symbol im Dialog klicken. Vorbereiten der Audiomontage für das Brennen einer CD/DVD-Audio Eine allgemeine Beschreibung des DVD-Audio-Formats finden Sie unter »Das Format »DVD-Audio«« auf Seite 393. In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen für das Brennen sowohl von CDs als auch von DVDs im DVD-Audio-Format beschrieben, da diese fast identisch sind. Wenn in diesem Zusammenhang von CD/DVD gesprochen wird, beziehen sich die Beschreibungen also sowohl auf die CD- als auch auf die DVD-A-Registerkarte. Wenn eine Beschreibung nicht für beide Formate gilt, wird im Text darauf hingewiesen. Folgende grundlegende Unterschiede sind dennoch zu beachten: •CDs können direkt aus der Audiomontage heraus gebrannt werden, DVDs jedoch nicht. Vor dem Brennen einer DVD werden Audiomontagen immer erst gerendert. •Sie können in der Montage dieselben Bearbeitungsfunktionen für CDs und DVDs vornehmen, z. B. Marker verwenden, um Titel zu definieren usw. Ein DVD-Audio-Projekt kann jedoch bis zu neun Montagen beinhalten, von denen jede über bis zu 99 Spuren verfügen kann. Beim Brennen von DVDs werden Sie deshalb wahrscheinlich erst Einstellungen für meh- rere Montagen vornehmen und dann ein DVD-Audio-Projekt erstellen, in dem Sie die Mon- tagen als Gruppen hinzufügen. Vor dem eigentlichen Brennen müssen die Dateien noch gerendert werden. Für DVDs im DVD-Audio-Format werden im Folgenden also die Einstel- lungen für eine einzelne Montage beschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt dann zusammen mit weiteren Montagen zu einem DVD-Audio- Projekt hinzugefügt werden kann (siehe »DVD-Audio-Projekte« auf Seite 593). Für jede Montage können unterschiedliche Kanalkonfigurationen, Bit-Auflösungen und Samplerates eingestellt werden. 1.Vergewissern Sie sich, dass die Audiomontage das Material enthält, das Sie auf die CD/DVD brennen möchten. • CD-Titel müssen mindestens 4 Sekunden lang sein und DVD-Titel mindes- tens 1 Sekunde.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 19 – 572 Die Audiomontage 2.Wählen Sie auf der Bearbeiten-Registerkarte im Modus-Menü den ge- wünschten Modus aus (CD- bzw. DVD-A). 3.Öffnen Sie die CD-/DVD-A-Registerkarte. Die Registerkarte enthält eine Titelliste, ähnlich wie bei einer Einfachen Audio-CD. Zu die- sem Zeitpunkt ist sie leer (da noch keine CD/DVD-Marker eingefügt wurden). 4.Wählen Sie im Funktionen-Menü die Option »CD/DVD-Wizard…« (oder klicken Sie auf das Zauberstab-Symbol). Der Dialog »CD/DVD-Wizard« wird geöffnet. Hier können Sie Einstellungen für den Brenn- vorgang vornehmen. 5.Wählen Sie die Option »CD/DVD-Titel erzeugen« und schalten Sie die gewünschten untergeordneten Optionen ein. Folgende Optionen sind verfügbar: Marker an Clip- Grenzen setzenStart- und End-Marker für CD/DVD-Titel werden am Anfang und am Ende aller einander nicht überlappender Clips hinzugefügt. Es ist empfehlenswert, diese Option einzuschalten. Marker an Crossfades setzenMarker für den Übergang von CD/DVD-Titeln werden an allen Cross- fade-Punkten erzeugt. Schalten Sie diese Option ein, wenn aus über- lappenden Clips separate Titel auf der CD/DVD werden sollen. Gesperrte CD/DVD-Titel- Marker beibehaltenNormalerweise wird jeder Marker für CD/DVD-Titel, der in der Audio- montage erzeugt wurde, vom CD/DVD-Wizard entfernt. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden gesperrte CD/DVD-Marker (siehe »Arbeiten mit der Markerliste« auf Seite 532) jedoch beibehalten.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Die Audiomontage 19 – 573 •Die Option »Mindestlänge für CD-Titel beachten« ist standardmäßig ein- geschaltet. Wenn ein Clip kürzer ist als 4 Sekunden, wird der Ende-Marker für den CD-Titel nach rechts verschoben, so dass der Titel 4 Sekunden lang ist (Red-Book-Standard). 6.Schalten Sie gegebenenfalls die Pauseneinstellungen-Option ein. Die Pausen vor jedem Titel werden automatisch angepasst, entweder auf einen festen Wert (der im Länge-Feld eingestellt wird) oder auf die volle Sekundenanzahl, die der aktuellen Pause in der Audiomontage am nächsten ist. Wenn Sie die Pausen zwischen den Titeln ändern möchten, jedoch dabei den Beginn des ersten Titels in der Audiomontage beibehalten möchten, schalten Sie die Option »Erste Pause nicht ändern« ein. Auf diese Weise ändert sich die ursprüngliche Position des ersten Titels im Verhältnis zum Beginn der Montage nicht. •Der Red-Book-Standard für Audio-CDs erfordert eine Pause von min- destens 2 Sekunden vor dem ersten Titel (die Einstellungen für DVD-Au- dio sind hiervon nicht betroffen). Wenn auf der CD-/DVD-A-Registerkarte im Optionen-Menü die Option »Standardwert für Pause #1« eingeschaltet ist, setzt WaveLab die erste Pause automatisch auf einen Wert von 2 Sekunden. Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet. 7.Nehmen Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen vor. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Fragezeichen-Symbol im entspre- chenden Dialog klicken. 8.Klicken Sie auf »Ausführen«. Der Dialog wird geschlossen. Es werden CD/DVD-Marker erzeugt und die Pausen werden den Einstellungen entsprechend angepasst. Auf der CD/DVD-A-Registerkarte wird eine Ti- telliste angezeigt, die den CD/DVD-Markern entspricht. 9.Verwenden Sie die Schalter »Vorherigen CD/DVD-Titel wiedergeben« und »Nächsten CD/DVD-Titel wiedergeben« auf der Menü-/Symbolleiste (oder die Befehle im Funktionen-Menü), um die einzelnen Titel anzuhören. 10.Mit dem Schalter »Alle Titelanfänge wiedergeben« auf der Menü-/Sym- bolleiste (oder dem entsprechenden Befehl aus dem Funktionen-Menü) können Sie die Anfänge der einzelnen Titel oder die Übergänge zwischen den Titeln überprüfen (siehe »Prüfen der Übergänge zwischen Titeln« auf Seite 579). 11.Nehmen Sie gegebenenfalls manuell Änderungen an den CD/DVD-Mar- kern in der Titelliste oder auf der Marker-Registerkarte vor. Wenn Sie z. B. eine kontinuierliche Aufnahme (einen Clip, z. B. eine Live-Aufnahme) ge- macht haben, die Sie in separate CD/DVD-Titel aufteilen möchten, müssen Sie Marker ma- nuell hinzufügen. Da hier keine Clip-Grenzen oder Crossfades enthalten sind, würde der CD/DVD-Wizard (abgesehen von den Start- und End-Markern für den gesamten Clip) keine Marker hinzufügen. Daher ist es in diesem Falle notwendig, Marker für den Übergang von CD/DVD-Titeln an den gewünschten Positionen einzufügen. Auch Marker für den Sub- index eines Titels müssen manuell über die Marker-Registerkarte hinzugefügt werden (siehe
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 19 – 574 Die Audiomontage »Die unterschiedlichen Arten von »Events« auf einer Audio-CD« auf Seite 620 – hier werden die Events auf einer Audio-CD beschrieben, dasselbe gilt jedoch auch für DVDs im DVD- Audio-Format). In den meisten Fällen arbeitet der CD/DVD-Wizard jedoch zuverlässig. Da- her sollten Sie die erzeugten Marker nur dann bearbeiten, wenn es wirklich erforderlich ist. 12.Wählen Sie auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Funktionen-Menü den Prüfen-Befehl oder klicken Sie auf das Brille-Symbol. WaveLab überprüft die CD/DVD-Liste und informiert Sie, ob die Einstellungen richtig sind oder geändert werden müssen. (Dieser Vorgang erfolgt vor dem Brennen einer Audiomontage auf CD automatisch.) Für DVDs können Sie die Prüfen-Funktion vor dem endgültigen Ren- der-Vorgang auf alle Audiomontagen in einem DVD-Audio-Projekt anwenden. 13.Falls eine Warnmeldung angezeigt wird, geben Sie die Änderungen ma- nuell ein und wiederholen Sie den Vorgang, bis keine Fehler mehr gemel- det werden. Warnmeldungen werden unter anderem in folgenden Fällen angezeigt: • Ein oder mehrere CD-Titel sind kürzer als 4 Sekunden bzw. DVD-Titel sind kürzer als eine Sekunde. • Die Pause vor dem ersten CD-Titel ist kürzer als 2 Sekunden. • Ein oder mehrere Clips (oder Bereiche von Clips) befinden sich außerhalb der CD/DVD-Titel. • Innerhalb von Clips befinden sich CD/DVD-Start oder End-Marker. (Falls ein CD/ DVD-Titel innerhalb eines Clips beginnen soll, müssen Sie die Marker für den Übergang von CD/DVD-Titeln verwenden.) • Die CD/DVD ist zu lang. (Die Gesamtlänge der CD/DVD wird auf der Menü-/ Symbolleiste oben auf der Registerkarte angezeigt.) • Die durchschnittliche Bitrate für eine Audiomontage im DVD-A-Modus über- schreitet das Limit von 9.6 Mbps (siehe »Wichtige Hintergrundinformationen für DVD-Audio-Projekte« auf Seite 396). Wenn auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Optionen-Menü die Option »Modus “Audio in Pausen”« eingeschaltet ist, wird keine Warnmeldung angezeigt, wenn sich Clips außerhalb von Titeln befinden (siehe unten).
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Die Audiomontage 19 – 575 Audio in Pausen Normalerweise werden beim Erstellen von CDs/DVDs nur die Bereiche zwischen CD/DVD-Markern gebrannt und die Pausen zwischen den Ti- teln durch Stille ersetzt. Wenn Sie jedoch die Option »Modus “Audio in Pausen”« einschalten, wird eine exakte Kopie der Audiomontage ge- brannt, die etwaiges Audiomaterial zwischen den Titeln beinhaltet. Nicht alle CD/DVD-Laufwerke unterstützen diese Funktion. Wenn Sie herausbekommen möchten, ob Ihr Laufwerk diese Funktion unterstützt, probieren Sie sie aus. Im Folgenden werden zwei Anwendungsmöglichkeiten der Funktion »Mo- dus “Audio in Pausen”« beschrieben: Verschieben von CD/DVD-Markern, um Clip-Bereiche zu »verstecken« Angenommen Sie haben eine Live-Aufnahme mit Applaus zwischen zwei Songs. Wenn Sie die CD/DVD-Marker so setzen, dass der Applaus zwi- schen den Titeln liegt, und die Option »Modus “Audio in Pausen”« ein- schalten, wird der Applaus nicht wiedergegeben, wenn Sie sich die Titel einzeln anhören. Wenn Sie jedoch die gesamte CD/DVD vom Anfang bis zum Ende anhören, werden auch diese Bereiche wiedergegeben. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Setzen Sie den Marker für das Ende des ersten CD/DVD-Titels an der Position, an der die Musik endet, der Applaus aber noch nicht beginnt. 2.Setzen Sie gegebenenfalls den Marker für den Start des darauf folgenden CD/DVD-Titels an der Position, an der die Musik beginnt. 3.Schalten Sie auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Optionen-Menü die Option »Modus “Audio in Pausen”« ein oder klicken Sie auf das entspre- chende Symbol in der Menü-/Symbolleiste. Platzieren eines Clips vor dem ersten Titel Sie können einen »versteckten« CD/DVD-Titel vor dem ersten Titel erzeugen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Platzieren Sie einen Clip ohne CD/DVD-Marker vor dem ersten Marker für den Anfang eines Titels in der Audiomontage. •Sie sollten den versteckten Titel nicht direkt an den Anfang einer Audio- montage setzen, sondern einen kleinen Freiraum zwischen dem Anfang der Montage und dem Anfang des Titels lassen.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 19 – 576 Die Audiomontage 2.Schalten Sie auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Optionen-Menü die Option »Modus “Audio in Pausen”« ein. Wenn Sie nun die Prüfen-Funktion auswählen, wird keine Warnmeldung angezeigt und die Titelliste sollte keine Fehler beinhalten (vorausgesetzt der Rest der Montage ist fehlerfrei). 3.Brennen Sie die CD bzw. nehmen Sie die notwendigen Einstellungen für das Brennen einer DVD-A vor. Wenn Sie nach dem Brennen den versteckten Titel hören möchten, spulen Sie von »Titel 1« aus zurück. Bearbeitungsvorgänge in der CD/DVD-A-Titelliste Wenn Sie die CD-Titelliste wie weiter oben beschrieben vorbereitet ha- ben, können Sie sofort mit dem Brennen der CD beginnen. Wenn Sie eine DVD-Audio brennen möchten, müssen Sie zunächst weitere Einstel- lungen im Dialog »DVD-Audio-Optionen« vornehmen (siehe »Der Dialog »DVD-Audio-Optionen«« auf Seite 577), bevor Sie die Montage zu einem DVD-Audio-Projekt hinzufügen (siehe »Erstellen und Öffnen von DVD- Audio-Projekten« auf Seite 594). In manchen Fällen empfiehlt es sich jedoch, zunächst noch einige Einstel- lungen in der CD/DVD-Titelliste anzupassen. • Sie können die Spalten der CD/DVD-Titelliste ein- bzw. ausblenden, indem Sie die entsprechenden Optionen im Spalten-Einblendmenü ein- bzw. ausschalten. (Klicken Sie zum Öffnen des Einblendmenüs auf den Pfeilschalter links neben den Spaltenüberschriften.) Sie können auch wie gewohnt an den Spaltenteilern ziehen, um ihre Größe zu ändern. • Sie können alle Einstellungen (mit Ausnahme des Länge-Werts) in den entspre- chenden Eingabefeldern ändern. Das Ändern der Start- und Endpositionen kann jedoch zu Warnmeldungen führen, wie wei- ter oben beschrieben. • Wenn auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Optionen-Menü die Option »Neuan- ordnen durch Ziehen und Ablegen« eingeschaltet ist, können Sie die Reihenfolge der CD/DVD-Titel durch Ziehen innerhalb der Titelliste ändern. Es gibt hier jedoch eine Einschränkung: Sie können nur CD/DVD-Titel ziehen, die Start- und End-Marker besitzen. Titel, die durch Marker für Übergänge (d. h. mit kombiniertem Start- und End-Marker) unterteilt sind, können nicht einzeln, sondern nur als Einheit ver- schoben werden.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Die Audiomontage 19 – 577 Die ATS-Spalte in der DVD-A-Titelleiste »ATS« steht für »Audio-Titel-Set« und umfasst ein Set von einem oder mehreren Titeln. Ein ATS-Start wird automatisch für den ersten DVD-Titel in der Liste hinzugefügt. Normalerweise können Sie diese Einstellungen übernehmen und müssen keine Einstellungen in der ATS-Spalte der dar- auf folgenden Titel vornehmen. Es gibt nur zwei Situationen, in denen Sie neue ATS-Einträge hinzufügen sollten: •Wenn Sie die Anzahl der Bilder erhöhen möchten, die Sie in einer Dia- show verwenden können (d. h. Bilder, die an bestimmten Zeitpositionen für DVD-Audio-Spuren eingefügt werden). Ein DVD-A-Player verfügt über einen Puffer, der auf 2 MB für Bilder begrenzt ist. Bei jedem ATS-Start lädt der Player die in der Montage verwendeten Bilder (d. h. alle Bilder bis zum nächsten ATS-Start) in diesen Puffer, so dass das Audio-Streaming während der Wieder- gabe nicht unterbrochen wird. Wenn Sie nur wenige Bilder verwenden (z. B. eines pro Spur in der Montage) ist es in der Regel am besten, nur ein ATS zu verwenden. Wenn Sie jedoch mehr Bilder verwenden möchten, können Sie weiter unten in der Titelliste ein weiteres ATS einfügen, um die Anzahl der Bilder zu erhöhen, die Sie in einer bestimmten Gruppe auf der DVD verwenden können. •Wenn Sie die Anzahl der verfügbaren Subindizes erhöhen möchten. Je ATS sind 255 Subindizes verfügbar (bis zu 99 pro Titel). Wenn Sie ein neues ATS einfügen, wird das Audiomaterial im DVD-Player für bis zu zwei Sekunden nicht wiedergegeben. Setzen Sie daher nie ein ATS an einem nahtlosen Übergang zwischen zwei Titeln oder an Übergän- gen, für die die Option »Modus “Audio in Pausen”« eingeschaltet ist. Die DM-Spalte in der DVD-A-Titelliste »DM« steht in diesem Fall für »Down Mixing«. Wenn Sie diese Spalte für einen Titel aktivieren, für den ein Surround-Format verwendet wird, wird automatisch ein »intelligenter« Stereomix erzeugt, entsprechend den Ein- stellungen, die Sie im Dialog »DVD-Audio-Optionen« vorgenommen ha- ben, siehe »Der Dialog »DVD-Audio-Optionen«« auf Seite 577. Der Dialog »DVD-Audio-Optionen« Wenn Sie den Dialog »DVD-Audio-Optionen« öffnen möchten, wählen Sie auf der DVD-A-Registerkarte im Funktionen-Menü »DVD-Audio-Opti- onen bearbeiten…« oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Menü-/Symbolleiste. In diesem Dialog finden Sie zwei sehr wichtige Einstellungen für das Erzeugen von DVDs im DVD-Audio-Format.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 19 – 578 Die Audiomontage Auflösung der DVD Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das Audiomaterial in 16- oder 24-Bit-Auflösung (Wortlänge) auf der DVD gespeichert werden soll. Stereo-Abmischung Ein wichtiger Punkt beim Erzeugen einer DVD-Audio ist die Stereo-Kom- patibilität. Obwohl Surround-Wiedergabegeräte schon sehr weit verbrei- tet sind, gibt es viele Situationen, in denen die Wiedergabe in Stereo erfolgt – beim Verwenden von Kopfhörern, Computer-Lautsprechern usw. Wenn Sie eine DVD-Audio erzeugen möchten, die in Stereo wieder- gegeben werden kann, könnten Sie zwei Versionen jeder Spur erzeugen, eine in Surround und eine in Stereo. Das Problem dabei ist jedoch, dass viel mehr Speicherplatz auf der DVD benötigt wird – und weniger Platz für die Musik bleibt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Tabellen für das Abmischen in Ste- reo (Stereo Down Mixing) zu verwenden, d. h. Sie können festlegen wie die einzelnen Surround-Kanäle in einem Stereo-Mix gehandhabt werden sollen, indem Sie Gain-Koeffizienten festlegen. Wenn Sie die DVD-Audio auf Stereo-Equipment wiedergeben, werden die Surround-Kanäle in Ste- reo umgewandelt – wobei sie entsprechend den von Ihnen festgelegten Koeffizienten »zusammengemischt« werden. Ein Beispiel: In den beiden Spalten werden die Gain-Koeffizienten der einzelnen Surround-Kanäle jeweils für das rechte und das linke Signal im zusammengemischten Stereo-Ausgang angezeigt: - Die linken und rechten Front-Signale werden an den linken bzw. den rechten Kanal geleitet, wobei sie geringfügig gedämpft werden. - Das Center-Signal wird zu gleichen Teilen auf den rechten und linken Kanal verteilt. - Die linken und rechten Surround-Signale (Rear) werden deutlicher gedämpft und an den linken bzw. rechten Kanal geleitet. - Das LFE-Signal wird überhaupt nicht in den zusammengemischten Stereo-Ausgang übernommen.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB Die Audiomontage 19 – 579 Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Tabelle für das Abmischen in Stereo zu erzeugen: 1.Wählen Sie im Einblendmenü »Tabelle Nr.« eine Tabelle aus. Sie können bis zu 16 unterschiedliche Tabellen erzeugen. Für jeden DVD-Titel können Sie einstellen, welche Tabelle verwendet werden soll. Diese Einstellungen nehmen Sie in der DM-Spalte vor, siehe »Die DM-Spalte in der DVD-A-Titelliste« auf Seite 577. 2.Stellen Sie die gewünschte Gain-Reduktion für die einzelnen Surround- Kanäle in den Spalten »Stereo links« bzw. »Stereo rechts« ein. Wenn Sie in die Wertefelder klicken, werden Einblendmenüs geöffnet, in denen Sie einen Dämpfungswert zwischen 0 und -61.8 dB wählen können oder einen Kanal aus dem Zu- sammenmischen ausschließen können, indem Sie die Option »Aus« wählen. 3.Sie können die Phase eines Signals umkehren, indem Sie die Option »umk.« rechts neben dem entsprechenden Wertefeld einschalten. •Sie können auch das Preset-Einblendmenü verwenden, um Presets für das Abmischen in Stereo zu erzeugen oder zu laden. •Sie können das Ergebnis Ihrer Einstellungen überprüfen, indem Sie auf der DVD-A-Registerkarte in der DM-Spalte die gewünschte Tabelle aus- wählen (siehe »Die DM-Spalte in der DVD-A-Titelliste« auf Seite 577), den Stereo-Schalter im Masterbereich einschalten (siehe »Der Stereo- Schalter« auf Seite 566) und die Wiedergabe starten. Prüfen der Übergänge zwischen Titeln Auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Funktionen-Menü finden Sie den Befehl »Wiedergabezeiten bearbeiten…«. Wenn Sie diesen Befehl wäh- len, wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie folgende Einstellungen vorneh- men können: die Pre-Roll-Zeit, bevor eine Spur wiedergegeben wird und die Testzeit, die festlegt, wie lange ein Titel angespielt wird, wenn Sie auf der CD/DVD-A-Registerkarte im Funktionen-Menü den Befehl »Alle Titel- anfänge wiedergeben« wählen (bzw. auf das entsprechende Symbol in der Menü-/Symbolleiste klicken). Angenommen Sie möchten einige Sekunden vom Ende jedes Titels und vom darauf folgenden Anfang des nächsten Titels hören, um die Über- gänge zu überprüfen: 1.Öffnen Sie auf der CD/DVD-A-Registerkarte über das Funktionen-Menü den Dialog »Wiedergabezeiten bearbeiten«. 2.Geben Sie die gewünschten Werte für die Pre-Roll-Zeit und die Testzeit ein und klicken Sie auf »OK«. Wenn Sie die Option »Pre-Roll startet mit einer Sekunde Stille« einschalten, sind die Über- gänge weniger abrupt.
![](/img/blank.gif)
WAVELAB 19 – 580 Die Audiomontage 3.Schalten Sie im Funktionen-Menü den Pre-Roll-Modus ein. Wenn diese Option eingeschaltet ist, beginnen alle Titel nach der eingestellten Pre-Roll-Zeit, wenn sie über die Wiedergabe-Funktionen im Funktionen-Menü wiedergegeben werden. 4.Wählen Sie im Funktionen-Menü »Alle Titelanfänge wiedergeben« oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Menü-/Symbolleiste. Alle Titelanfänge und das Ende der einzelnen Titel (auch des letzten Titels) werden entspre- chend den im Dialog vorgenommenen Einstellungen wiedergegeben. CD-Text editieren… Wenn Sie auf der CD-Registerkarte im Funktionen-Menü den Befehl »CD-Text editieren…« wählen, wird der CD-Text-Editor geöffnet, in dem Sie Namen und Künstler sowie weitere Informationen für die einzelnen Titel eingeben können. Diese werden als CD-Text auf die CD gebrannt. Einige CD-Player unterstützen diese Funktion und zeigen die Informatio- nen während der Wiedergabe der Titel an. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Fragezeichen-Sym- bol im Dialog klicken. Eine Beschreibung des Editierens von DVD-Audio-Text finden Sie im Ab- schnitt »DVD-Audio-Text« auf Seite 608. Ausgewählten CD/DVD-Titel berechnen Sie können auch einen ausgewählten CD/DVD-Titel in eine Datei berech- nen lassen. Diese Funktion ist nur in Audiomontagen verfügbar. Die er- zeugte Datei kann entweder die bestehenden Clips auf der Spur ersetzen, oder auf einer freien oder einer neuen Spur eingefügt werden. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Fragezeichen-Sym- bol im Dialog klicken. Die zwei unterschiedlichen Methoden zum Brennen einer CD Es gibt zwei verschiedene Methoden, die letzten Bearbeitungsschritte beim Erstellen von CDs vorzunehmen: • Mit der CD-Registerkarte in der Audiomontage Diese Methode ist etwas schneller und einfacher, stellt aber höhere Leistungsansprüche an Ihren Computer. Beachten Sie, dass auch wenn bei der Wiedergabe aus der Audiomon- tage keine Probleme auftauchen, die Prozessorauslastung viermal so hoch ist, wenn Sie mit vierfacher Geschwindigkeit schreiben (da das Rendern der Audiodateien viermal so schnell ist). Mit der Option »Vor dem Brennen in temporäre Datei berechnen« im Dialog »CD schreiben« können Sie dieses Problem jedoch beheben (siehe »Der Befehl »Vor dem Bren- nen in temporäre Datei berechnen« (nur Audiomontagen)« auf Seite 616).