Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual
Have a look at the manual Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
WISCHER UND WASCHER 2 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE BAUTEILE DES HECKSCHEIBENWISCHERS 1.Wischerblatt 2.Scheibenwaschdüse und Schlauch 3.Wischerarm 4.Mutter 5.Kappe6.Mutter 7.Unterlegscheibe 8.Gummischeibe 9.Gummistück 10.Wischermotor
WISCHER UND WASCHER BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE3 BAUTEILE DER SCHEIBENWASCHANLAGE 1.Schlauch - Frontscheibe 2.Rückschlagventil 3.Anschlußknie 4.T-Stück 5.Scheibenwaschdüse, 2 Stück 6.Scheibenwaschdüsenhalter, 2 Stück7.4-mm-Schlauchschelle 8.Rückschlagventil 9.Fülldeckel 10.Füllfilter 11.Befestigungsmutter 12.Füllstutzenschlauch 13.Füllstutzendichtung14.Halteschraube, 3 Stück 15.Schlauch - Heckscheibe 16.Waschflüssigkeitsbehälter 17.Heckscheibenwaschpumpe 18.Frontscheibenwaschpumpe 19.Tülle, 2 Stück
WISCHER UND WASCHER 4 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE BESCHREIBUNG DER SCHEIBENWISCHER Die Funktionen der Frontscheibenwisch- und Waschanlage werden mit den Schaltern am rechten Lenksäulenhebel gewählt. Der Wasch/Wisch-Hebel ist ein Multifunktionsschalter für die Scheibenwischer, die Intervallfunktion und die Scheibenwaschanlage. Die Intervallfunktion und die Parkfunktion beim Ausschalten der Anlage werden vom Zentralen Steuergerät (CCU) gesteuert. Die beiden Scheibenwischer vorn werden von einem einzelnen Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor und eine Gestängegruppe sind unter dem Lufteinlaßgrill am unteren Windschutzscheibenrand angeordnet. Das Gestänge ist für links- und rechtsgelenkte Fahrzeuge seitenorientiert. Im übrigen sind die Anlagen baugleich. Die Anmerkungen zur Beschreibung und Funktionsweise gelten für links- und rechtsgelenkte Fahrzeuge. Das Verbindungsgestänge besteht aus einem gebogenen, verzinkten Rohr, auf dessen Enden je ein Spindelträger gedrückt und durch Quetschverbindung befestigt ist. Eine verzinkte Verbindungsstange ist mit einem Hebel unter dem Spindelträger verbunden. Jede Verbindungsstange sitzt auf einem Sphärolager, das permanent mit dem Hebel und der Verbindungsstange verbunden ist. Am entgegengesetzten Ende jeder Verbindungsstange ist ebenfalls ein Sphärolager vorgesehen, das wiederum an einem an einem Hebel befestigten Zapfen befestigt ist. Der Hebel hat eine kerbverzahnte Bohrung und steht mit einer kerbverzahnten Welle vom Elektromotor in Eingriff. Mit einer Federscheibe und Mutter wird der Hebel an der Welle gehalten. Die Spindelträger bestehen aus einem Gußgehäuse, durch das eine Kerbzahnwelle auf ein Lager geführt wird. Am äußeren Ende haben die Wellen eine kerbverzahnte Aufnahme für die Wischerarme. Die Verbindungsgruppe ist versiegelt und nicht reparierbar. Der Wischermotor ist an der Verbindungsgruppe mit drei Schrauben befestigt. Der Elektromotor hat zwei Betriebsstufen für den schnellen und langsamen Scheibenwischerbetrieb. Der Elektromotor ist als Gleichstrommotor mit Dauermagneten ausgeführt. Die Mittelwelle des Elektromotors ist mit einem Schneckentrieb verbunden, der wiederum ein mit der kerbverzahnten Antriebswelle verbundenes Zahnrad dreht.Für den Zweistufenbetrieb sorgen drei Bürsten im Elektromotor. Eine Bürste bildet die gemeinsame Masse. Der langsame Betrieb wird mit einer Bürste erzielt, die der Massebürste diametral gegenüberliegt. Die Bürste für den Schnellbetrieb der Wischer ist ungefähr im rechten Winkel zur Massebürste angeordnet. Beim Schnellbetrieb leiten die Bürsten den Gleichstrom zu einem kleineren Teil der Ankerspulen, so daß der Anker schneller dreht, aber mit geringerem Drehmoment als beim langamen Betrieb. An der Kerbzahnwelle jedes Spindelträgers ist ein Wischerarm angeordnet und mit einer Mutter befestigt. Der Wischerarm ist dicht an der Kerbzahnwelle scharniert. Eine Feder bestimmt den Druck, mit dem das Wischerblatt auf der Scheibe aufliegt. Das Wischerblatt ist wiederum so am Wischerarm befestigt, daß es schwenkbar ist. Das Wischerblatt besteht aus einer Reihe von Federarmen und Gabeln zur Befestigung des Gummiblatts. Die Federarme und Gabeln stellen sicher, daß der Auflagedruck gleichmäßig über das Blatt verteilt wird. Das Gummiblatt liegt in einer Edelstahlschiene, die mit den Gabeln verbunden ist und ebenfalls den Auflagedruck gleichmäßig verteilt. Auf der Fahrerseite weist das Wischerblatt ein Tragflächenprofil auf, um den Wischer bei hohem Tempo auf der Scheibe zu halten. Dadurch kann der Wischer seine Funktion auch dann erfüllen, wenn der Fahrtwind sonst das Blatt abheben würde.
WISCHER UND WASCHER BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE5 BESCHREIBUNG DES HECKSCHEIBENWISCHERS Der Heckscheibenwischer kann mit einem Druckschalter rechts am Instrumentenfeld oder durch Einlegen des Rückwärtsgangs bei eingeschalteten Frontscheibenwischern in Betrieb genommen werden. Das Zentrale Steuergerät (CCU) überwacht und steuert den Heckscheibenwischermotor. Der Heckscheibenwischer hat drei Betriebsarten: Programm, Intervall und Langsam ·Die Programmfunktion tritt in Betrieb, wenn der Heckscheibenwischer mit dem Wasch/Wisch-Schalter eingeschaltet wird. Bei Betätigung des Schalters nimmt die Wasch/Wisch-Anlage an der Heckscheibe den Betrieb auf. Wenn der Schalter freigegeben wird, stoppt die Scheibenwaschpumpe, und der Scheibenwischer arbeitet noch für fünf Zyklen weiter. ·Die Intervallfunktion tritt in Betrieb, wenn der Heckscheibenwischer mit dem Druckschalter eingeschaltet wird. Der Heckscheibenwischer führt drei Zyklen durch, und danach läßt das CCU alle fünf Sekunden einen weiteren Zyklus folgen, bis der Heckscheibenwischer wieder ausgeschaltet wird. ·Die Langsamfunktion tritt in Betrieb, wenn bei eingeschalteten Frontscheibenwischern der Rückwärtsgang gewählt wird. Der Heckscheibenwischer arbeitet, bis der Rückwärtsgang ausgerückt wird oder die Frontscheibenwischer ausgeschaltet werden. Der Heckscheibenwischer wird von einem einzelnen Elektromotor angetrieben, der über einen Exzentermechanismus indirekt eine Kerbzahnwelle dreht, an der der Wischerarm befestigt ist. Der Elektromotor ist als Gleichstrommotor mit Dauermagneten ausgeführt. Die Motorwelle ist mit einem Schneckentrieb verbunden, der wiederum ein Zahnrad dreht. Das Zahnrad weist einen Zapfen auf, an dem ein Exzenternocken befestigt ist, der in beide Richtungen durch 180 drehen kann. Eine Schraubenfeder umschließt den Nocken und fungiert als einfache Reibungskupplung, um die Drehung des Nockens zu ermöglichen, wenn der Wischermotor rückwärts läuft. Eine am Nocken befestigte Verbindungsstange treibt zwei in einer weiteren Verbindungsstange angeordnete Zahnräder an. Die erste Verbindungsstange setzt die Drehbewegung des Zahnrads in eine lineare Bewegung der zweiten Verbindungsstange um. Die lineare Bewegung wird an der Kerbzahnwelle wieder in eine Drehbewegung umgesetzt, so daß der Wischerarm über die Heckscheibe streichen kann.Der Wischermotor kann den Wischerarm unterhalb der Heckscheibe in Parkstellung führen, wenn der Scheibenwischer ausgeschaltet wird. Bei normal laufendem Wischermotor dreht die Motorwelle im Uhrzeigersinn. Wenn der Heckscheibenwischer ausgeschaltet wird, läßt das CCU den Wischerarm auf der Scheibe in vertikale Stellung gehen. Ein durch einen Schleifring an der Unterseite des Zahnrads angeordneter Mikroschalter gibt ein Signal ab, wenn der Wischerarm diese Position erreicht hat. Das CCU kehrt dann die Polarität des Versorgungsstroms für den Elektromotor um, so daß die Motorwelle im Gegenuhrzeigersinn dreht. Wenn der Motor seine Laufrichtung ändert, wird der Exzenternocken durch 180 gedreht, was effektiv den linearen Weg der Verbindungsstange verlängert. Dadurch streicht der Wischerarm über die Scheibe in Parkstellung. Die Verlängerung des Verbindungsstangenwegs bewirkt, daß der Wischerarm weiter dreht als beim normalen Wischen und unter der Scheibe geparkt wird. Ein zweiter Schleifring an der Unterseite des Zahnrads meldet dem CCU, daß der Wischerarm die Parkstellung erreicht hat, und das CCU stellt die Versorgung des Heckscheibenwischermotors ein. Der Wischerarm ist an der Kerbzahnwelle des Elektromotor angeordnet und mit einer Mutter befestigt. Der Wischerarm ist dicht an der Kerbzahnwelle scharniert. Eine Feder bestimmt den Druck, mit dem das Wischerblatt auf der Scheibe aufliegt. Das Wischerblatt ist wiederum so am Wischerarm befestigt, daß es schwenkbar ist. Das Wischerblatt besteht aus einem Hebel, zwei Gabeln und einer Kunststoffschiene. Das Gummiblatt liegt in der Kunststoffschiene, die mit den Gabeln verbunden ist. Der Hebel, die Gabeln und die Kunststoffschiene stellen sicher, daß der Auflagedruck gleichmäßig über das Blatt verteilt wird.
WISCHER UND WASCHER 6 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Heckscheibenwischer A = Wischermotor läuft (Vorwärtsbetrieb - Wischer am unteren Scheibenrand) B = Parkstellung (Rückwärtsbetrieb - Wischer unter der Scheibe) 1.Kerbzahnwelle 2.Motorschneckentrieb 3.Schraubenfeder 4.Nocken5.Zahnrad 6.Zapfen 7.Verbindungsstange 8.Elektromotor
WISCHER UND WASCHER BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE7 BESCHREIBUNG DER FRONTSCHEIBENWASCHANLAGE Die Scheibenwaschanlage wird mit dem Wasch/Wisch-Hebel an der rechten Seite der Lenksäule betätigt. Beim Einschalten der Scheibenwaschanlage treten auch die Scheibenwischer in Betrieb. Bei leichter Betätigung des Wasch/Wisch-Hebels tritt die Scheibenwaschpumpe in Betrieb, und die Wischer führen langsam einen Zyklus aus. Wenn der Hebel gehalten wird, tritt die Scheibenwaschpumpe in Betrieb, und die Wischer arbeiten langsam, bis der Hebel freigegeben wird. Wenn der Hebel freigegeben wird, stoppt die Scheibenwaschpumpe, während die Scheibenwischer noch für einige Zyklen weiterarbeiten. Zwei Scheibenwaschdüsen sind oben an der Motorhaube vorgesehen. Jede Düse hat zwei Spritzöffnungen, die so eingestellt werden können, daß sie die Scheibe richtig abdecken. Die beiden Düsen sind in Reihe mit einem Schlauch verbunden, der zusammen mit dem Kabelbaum zum Waschflüssigkeitsbehälter führt. Der Vorratsbehälter ist im Radlauf rechts hinter dem Radlaufschutz angeordnet. Ein Rückschlagventil ist im Zulauf zu den Scheibenwaschdüsen vorgesehen, damit die Scheibenwaschflüssigkeit nicht in den Vorratsbehälter zurücksickern kann. Der Vorratsbehälter ist aus Formkunststoff hergestellt und hat eine Füllmenge von ca. 4,0 l.. Der Behälter weist zwei Anschlüsse für die Verbindung mit zwei Scheibenwaschpumpen auf. Der Schlauch von den Scheibenwaschdüsen ist mit der vorderen der beiden Scheibenwaschpumpen verbunden. Der Vorratsbehälter weist einen Füllstutzen auf, der in den Motorraum ragt. Der Stutzen ist mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen. Ein Filter ist im Füllstutzen vorgesehen, um das Eindringen von Fremdkörpern beim Auffüllen des Waschflüssigkeitsbehälters zu verhindern. Der Filter läßt sich zur Säuberung herausnehmen.BESCHREIBUNG DER HECKSCHEIBENWASCHANLAGE Die Heckscheibenwaschfunktion wird mit einem einfachen Druckschalter am Armaturenbrett rechts neben dem Instrumentenblock geschaltet. Bei Betätigung des Wascherschalters arbeitet die Wasch/Wisch-Anlage an der Heckscheibe so lange, bis der Schalter wieder freigegeben wird. Nach Freigabe des Schalters arbeitet der Scheibenwischer noch für fünf Zyklen weiter. Die Heckscheibenwaschanlage teilt sich den Waschflüssigkeitsbehälter mit der Frontscheibenwaschanlage. Eine zweite Scheibenwaschpumpe am Waschflüssigkeitsbehälter fördert Waschflüssigkeit durch einen zusammen mit dem Kabelbaum geführten Schlauch zu einer Scheibenwaschdüse im Heckscheibenwischerarm. Die Düse weist vier Spritzöffnungen auf, die Scheibenwaschflüssigkeit nach beiden Seiten des Wischerblatts abstrahlen. Ein Rückschlagventil ist im Zulauf zur Heckscheibenwaschdüse vorgesehen, damit die Scheibenwaschflüssigkeit nicht in den Vorratsbehälter zurücksickern kann.
WISCHER UND WASCHER REPARATUREN1 WASCHFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER Servicereparatur Nr. - 84.10.01 Ausbau 1.Frontstoßfänger entfernen. Siehe KAROSSERIE, Außenteile. 2.Auffangbehälter für auslaufende Flüssigkeit aufstellen. 3.2 Muttern zur Befestigung des Behälterfüllstutzens entfernen und Füllstutzen entfernen. 4.Beide Scheibenwaschpumpen von Behälter lösen. 5.Pumpendichtungstüllen entfernen und wegwerfen. 6.3 Schrauben zur Befestigung des Waschflüssigkeitsbehälters und den Behälter selbst entfernen.Einbau 1.Behälter anbringen und mit Schrauben befestigen. 2.NEUE Pumpendichtungstüllen an Waschflüssigkeitsbehälter montieren. 3.Pumpen an Waschflüssigkeitsbehälter montieren. 4.Füllstutzen anbringen und mit Muttern befestigen. 5.Frontstoßfänger montieren. Siehe KAROSSERIE, Außenteile.
WISCHER UND WASCHER 2 REPARATUREN SCHEIBENWASCHDÜSE VORN Servicereparatur Nr. - 84.10.08 Ausbau 1.Schlauch von Scheibenwaschdüse abnehmen. 2.Plastikzungen eindrücken und Scheibenwaschdüse von Motorhaube entfernen. Einbau 1.Scheibenwaschdüse an Motorhaube montieren und Schlauch anschließen. 2.Düsen so einstellen, daß der innere Strahl auf die Scheibenmitte und der äußere Strahl oben auf die Scheibe trifft.SCHEIBENWASCHPUMPE VORN Servicereparatur Nr. - 84.10.21 Ausbau 1.Frontstoßfänger entfernen. Siehe KAROSSERIE, Außenteile. 2.Auffangbehälter für auslaufende Waschflüssigkeit aufstellen. 3.Mehrfachstecker und Schlauch von der Frontscheibenwaschpumpe abziehen. 4.Pumpe von Waschflüssigkeitsbehälter lösen. 5.Pumpendichtungstülle entfernen und wegwerfen. Einbau 1.NEUE Pumpendichtungstülle an Waschflüssigkeitsbehälter montieren. 2.Pumpe an Waschflüssigkeitsbehälter montieren. 3.Schlauch und Mehrfachstecker an Pumpe anschließen. 4.Frontstoßfänger montieren. Siehe KAROSSERIE, Außenteile.
WISCHER UND WASCHER REPARATUREN3 WISCHERARM VORN Servicereparatur Nr. - 84.15.02 Ausbau 1.Mutterabdeckung am Wischerarm entfernen und Mutter entfernen. 2.Wischerarm von der Spindel entfernen. Nicht weiter zerlegen, wenn das Bauteil nur zur Erleichterung des Zugangs entfernt wird. 3.Wischerblatt entfernen.Nähere Angaben in dieser Sektion. 4.Blatt an neuen Wischerarm montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion. Einbau 1.Wischerarm so auf die Spindel montieren, daß die obere Wischerblattspitze auf die Scheibenmarkierungen ausgerichtet ist. 2.Mutter montieren und mit 18 Nm festziehen. Mutterabdeckung montieren.WISCHERBLATT VORN Servicereparatur Nr. - 84.15.06 Ausbau 1.Wischerarm von der Windschutzscheibe abheben. 2.Klammer zusammendrücken. 3.Wischerblatt den Arm hinunterschieben und abnehmen. Einbau 1.Neues Wischerblatt am Wischerarm anbringen. 2.Wischerblatt auf dem Arm einrücken lassen, und darauf achten, daß das Blatt fest sitzt. 3.Wischerarm auf die Windschutzscheibe setzen.