Home > Land Rover > Automobile > Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual

Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 987
    							ABGASENTGIFTUNG
    8
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE
    Kraftstoffdampfabscheider
    1.Kraftstoffeinfüllstutzen
    2.Entlüftungsrohr
    3.Dampfabscheider
    4.Tankdeckel
    Die aus dem Kraftstofftank aufsteigenden
    Kraftstoffdämpfe werden durch den Dampfabscheider und
    die Entlüftungsleitung geführt. Flüssiger Kraftstoff darf
    nicht in den Aktivkohlefilter eindringen. Um dies zu
    verhindern, läßt der am Füllstutzen angeordnete
    Dampfabscheider kondensierten Kraftstoff in den Tank
    zurücklaufen.
    Der Kraftstoffdampfabscheider ist unter dem hinteren
    Radlauf angeordnet, hinter dem Radlaufschutz. Der
    Abscheider ist durch Schnellanschlüsse mit Schläuchen
    verbunden, die auf der Einlaßseite zum Kraftstofftank
    führen und auf der Auslaßseite zur Entlüftungsleitung.
    Tankdeckel
    Der Tankdeckel weist ein Druckbegrenzungsventil auf,
    das bei ca. 10 - 10,8 kPa öffnet.
    Zweiwegeventil
    Ein Zweiwegeventil in der Entlüftungsleitung läßt einen
    Tankdruck von bis zu 1,80 - 5,03 kPa zu. Bei Überdruck
    können die Dämpfe durch die Entlüftungsleitung zum
    Aktivkohlefilter entweichen. Wenn die Kraftstoffdämpfe
    kondensieren, können sie durch das Zweiwegeventil in
    den Kraftstofftank zurücklaufen. 
    						
    							ABGASENTGIFTUNG
    REPARATUREN1
    AKTIVKOHLEFILTER - K-SERIE
    Servicereparatur Nr. - 17.15.13
    Ausbau
    1.Massekabel der Batterie abklemmen.
    2.Schelle lösen und Schlauch von
    Drosselklappengehäuse abnehmen.
    3.Schlauch von Tankbelüftungsleitung abnehmen.
    4.Mehrfachstecker von Spülluftventil abziehen.
    5.Aktivkohlefilter von Halter lösen.
    6.Aktivkohlefilter entfernen.
    Nicht weiter zerlegen, wenn das Bauteil nur zur
    Erleichterung des Zugangs entfernt wird.
    7.4 Clips zur Befestigung des Spülluftventils am
    Aktivkohlefilter lösen.
    8.Spülluftventil entfernen.
    9.O-Ring von Spülluftventil entfernen und wegwerfen.
    Einbau
    1.Spülluftventil und Ventilsitz am Aktivkohlefilter
    säubern.
    2.Neuen O-Ring an Spülluftventil montieren.
    3.Spülluftventil anbringen und an Aktivkohlefilter
    befestigen.
    4.Aktivkohlefilter an Halter montieren.
    5.Schlauch an Tankbelüftungsleitung anschließen.
    6.Schlauch an Drosselklappengehäuse anschließen
    und mit Schelle befestigen.
    7.Mehrfachstecker an Spülluftventil anschließen.
    8.Massekabel der Batterie anschließen. 
    						
    							ABGASENTGIFTUNG
    2
    REPARATUREN
    SPÜLLUFTVENTIL - K-SERIE
    Servicereparatur Nr. - 17.15.39
    Ausbau
    1.Massekabel der Batterie abklemmen.
    2.Mehrfachstecker von Spülluftventil abziehen.
    3.Schelle lösen und Schlauch von
    Drosselklappengehäuse abnehmen.
    4.4 Clips zur Befestigung des Spülluftventils am
    Aktivkohlefilter lösen.
    5.Spülluftventil entfernen.
    6.O-Ring von Spülluftventil entfernen und wegwerfen.Einbau
    1.Spülluftventil und Ventilsitz am Aktivkohlefilter
    säubern.
    2.Neuen O-Ring an Spülluftventil montieren.
    3.Spülluftventil anbringen und an Aktivkohlefilter
    befestigen.
    4.Schlauch an Drosselklappengehäuse anschließen
    und mit Schelle befestigen.
    5.Mehrfachstecker an Spülluftventil anschließen.
    6.Massekabel der Batterie anschließen. 
    						
    							ABGASENTGIFTUNG
    REPARATUREN3
    EGR-VENTIL - L-SERIE
    Servicereparatur Nr. - 17.45.01
    Ausbau
    1.Massekabel der Batterie abklemmen.
    2.Motorschallschutzabdeckung entfernen.
    Siehe
    MOTOR - ’L’ SERIE, Reparaturen.
    3.Unterdruckleitung von EGR-Membranventil
    abnehmen.
    4.2 Innensechskantschrauben zur Befestigung des
    EGR- Membranventils am Ansaugkrümmerknie
    entfernen.
    5.2 Muttern und Schrauben zur Befestigung des EGR-
    Membranventils an der Abgasrückführleitung
    entfernen.
    6.EGR-Membranventil entfernen.
    7.2 Dichtungen entfernen und wegwerfen.
    Einbau
    1.Auflageflächen von EGR-Membranventil,
    Ansaugkrümmerknie und Abgasrückführleitung
    säubern.
    2.Neue Dichtungen an EGR-Membranventil
    montieren.
    3.EGR-Membranventil an Ansaugkrümmerknie und
    Abgasrückführleitung ausrichten.
    4.2 Innensechskantschrauben zur Befestigung des
    EGR- Membranventils am Ansaugkrümmerknie
    montieren und mit 25 Nm festziehen.
    5.2 Muttern und Schrauben an Abgasrückführleitung
    montieren und mit 25 Nm festziehen.
    Unterdruckleitung von EGR- Magnetventil an
    EGR-Membranventil anschließen.
    6.Motorschallschutzabdeckung einbauen.
    Siehe
    MOTOR - ’L’ SERIE, Reparaturen.
    7.Massekabel der Batterie anschließen.EGR-MAGNETVENTIL - L-SERIE
    Servicereparatur Nr. - 17.45.04
    Ausbau
    1.Massekabel der Batterie abklemmen.
    2.Mehrfachstecker von EGR-Magnetventil abnehmen.
    3.2 Unterdruckleitungen von Magnetventil abnehmen.
    4.2 Schrauben zur Befestigung des Magnetventils am
    Gummistück entfernen.
    5.EGR-Magnetventil entfernen.
    Einbau
    1.EGR-Magnetventil am Gummistück anbringen,
    Schrauben montieren und festziehen.
    2.Unterdruckschläuche an EGR-Magnetventil
    anschließen.
    3.Mehrfachstecker an EGR-Magnetventil anschließen.
    4.Massekabel der Batterie anschließen. 
    						
    							ABGASENTGIFTUNG
    4
    REPARATUREN
    KATALYSATOR
    Servicereparatur Nr. - 17.50.01
    Ausbau
    1.Fahrzeug auf einem Viersäulenheber anheben.
    2.3 Muttern zur Befestigung des Katalysators am
    Flammrohr entfernen.
    3.3 Muttern zur Befestigung des Katalysators am
    Zwischenrohr entfernen.
    4.Katalysator von Zwischenrohr abnehmen.
    5.Katalysator von Flammrohr entfernen.
    6.Dichtungen entfernen und wegwerfen.
    VORSICHT: Katalysatoren bestehen aus sehr
    sprödem Material, deshalb schwere
    Erschütterungen des Katalysatorgehäuses
    vermeiden.
    Einbau
    1.Auflageflächen von Katalysator, Flammrohr und
    Zwischenrohr säubern.
    2.Neue Dichtung an jeden Katalysatorflansch
    montieren.
    3.Katalysator an Flammrohr montieren und an
    Zwischenrohr anschließen. Muttern montieren und
    mit 34 Nm festziehen.
    4.Fahrzeug senken. 
    						
    							MOTORSTEUERSYSTEM - MEMS
    INHALT
    Seite
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE
    ANORDNUNG DER BAUTEILE IM MOTORRAUM 1.................................................................
    ANORDNUNG DER BAUTEILE IM INNENRAUM 2...................................................................
    FUNKTIONSWEISE DES MODULAREN MOTORSTEUERSYSTEMS 3..................................
    Stiftbelegung am Steuergerät 6..................................................................................................
    Stiftbelegung am Steuergerät - Forts. 7......................................................................................
    EINSTELLUNGEN
    GASZUG - PRÜFEN UND EINSTELLEN 1................................................................................
    REPARATUREN
    KRAFTSTOFFANLAGE DRUCKENTLASTEN 1........................................................................
    LUFTFILTER1 ............................................................................................................................
    LUFTFILTEREINSATZ 2.............................................................................................................
    KRAFTSTOFFABSTELLSCHALTER 2.......................................................................................
    LAMBDASONDE3 ......................................................................................................................
    DROSSELKLAPPENGEHÄUSE 3..............................................................................................
    GASZUG5 ..................................................................................................................................
    ZÜNDKERZEN6 .........................................................................................................................
    VERTEILERKAPPE UND VERTEILERFINGER 7......................................................................
    ZÜNDSPULE7 ...........................................................................................................................
    MOTORSTEUERGERÄT (ECM) 8.............................................................................................
    LEERLAUFLUFTREGELVENTIL (IACV) 8.................................................................................
    KÜHLMITTELTEMPERATURFÜHLER (ECT-SENSOR) 9.........................................................
    KURBELWINKELGEBER (CKP-SENSOR) 9.............................................................................
    ANSAUGLUFTTEMPERATURFÜHLER (IAT-SENSOR) 10.......................................................
    DROSSELKLAPPENWINKELGEBER (TP-SENSOR) 10...........................................................
    KRAFTSTOFFVERTEILER 11....................................................................................................
    EINSPRITZDÜSEN - SATZ 12................................................................................................... 
    						
    							MOTORSTEUERSYSTEM - MEMS
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE1
    ANORDNUNG DER BAUTEILE IM MOTORRAUM
    1.Kraftstoffdruckspeicher
    2.Ansauglufttemperaturfühler (IAT-Sensor)
    3.Drosselklappenwinkelgeber (TP-Sensor)
    4.Verteilerkappe
    5.Aktivkohlefilter
    6.Kraftstoffabstellschalter
    7.Spülluftventil
    8.Motorsteuergerät (ECM)9.Relaismodul
    10.Luftfilter
    11.Zündspule
    12.Kühlmitteltemperaturfühler (ECT-Sensor)
    13.Kurbelwinkelgeber (CKP-Sensor)
    14.Leerlaufluftregelventil (IACV)
    15.Beheizte Lambdasonde (HO2S)
    16.Einspritzdüsen 
    						
    							MOTORSTEUERSYSTEM - MEMS
    2
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE
    ANORDNUNG DER BAUTEILE IM INNENRAUM
    1.Diagnoseanschluß 
    						
    							MOTORSTEUERSYSTEM - MEMS
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE3
    FUNKTIONSWEISE DES MODULAREN
    MOTORSTEUERSYSTEMS
    Das Modulare Motorsteuersystem (MEMS) ist ein
    kombiniertes System, das mit nur einem Motorsteuergerät
    (ECM) die Multipoint- Kraftstoffeinspritzung,
    Leerlaufstabilisierung und Zündanlage steuert.
    Steuergerät (ECM)
    Das ECM verarbeitet alle für die Einspritzung und
    Zündanlage relevanten Eingänge und Ausgänge. Das
    ECM ist an einem Halteblech hinter der Batterie im
    Motorraum angeordnet. Das ECM wird durch ein
    Alugußgehäuse mit einem abgedichten
    Leichtmetalldeckelblech geschützt. An der Seite ist eine
    Buchse vorgesehen, die einen Mehrfachstecker vom
    Motorkabelbaum aufnimmt. Die Buchse weist 36 Stifte auf,
    wobei jedoch nur die vom Mehrfachstecker benutzten
    Stifte belegt sind.
    Der Mehrfachstecker ist durch den Motor-Kabelbaum mit
    allen Ein- und Ausgängen für jeden Sensor verbunden.
    Der Mehrfachstecker paßt in eine Buchse an der Seite des
    ECM und wird von einem Plastikhaken arretiert. Eine
    Gimmidichtung innerhalb des Mehrfachsteckergehäuses
    verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Der
    ECM-Mehrfachstecker verfügt über besonders veredelte
    Stifte, um die Oxidation auf ein Minimum zu begrenzen
    und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
    Das ECM überwacht die für die optimale
    Kraftstoffverbrennung im Zylinder erforderlichen
    Bedingungen mit Hilfe von Sensoren, die an strategischen
    Stellen um den Motor herum angeordnet sind. Unter
    Berücksichtigung dieser Eingänge kann das ECM die
    Gemischaufbereitung und Einspritzung für die einzelnen
    Zylinder regulieren.
    Das System hat die folgenden Hauptmerkmale:
    ·Ein kombiniertes ECM steuert die
    Kraftstoffeinspritzung und die Zündanlage. Das ECM
    verfügt über einen Kurzschlußschutz und kann
    intermittierende Fehler bestimmter Eingänge in einem
    Fehlerspeicher registrieren. Diese Informationen
    lassen sich dann mit TestBook vom ECM abfragen.·Bei der Gemischaufbereitung stützt sich das ECM auf
    die Luftmengenmessung nach dem
    Geschwindigkeits-/Dichte-Prinzip in Verbindung mit
    dem Drosselklappenwinkelgeber (TP-Sensor). Dabei
    werden Kurbelwellenstellung/Drehzahl,
    Ansauglufttemperatur und Ansaugunterdruck so
    gemessen als ob der Motor eine kalibrierte
    Unterdruckpumpe wäre, dessen Kennwerte dem ECM
    bekannt sind, so daß es die richtige
    Kraftstoffdosierung vornehmen kann.
    ·Der Ansaugunterdruckfühler (MAP-Sensor) ist im ECM
    angeordnet. Er erkennt den im Ansaugkrümmmer
    herrschenden Unterdruck durch eine
    Schlauchverbindung. Der Krümmerdruck wird vom
    ECM überwacht, das wiederum die Einspritzdauer so
    einstellt, daß die für den gegebenen Luftdurchsatz
    richtige Kraftstoffdosierung erfolgt. Dieses System
    macht einen Kraftstoffdruckregler und die
    Kraftstoffrücklaufleitung am Kraftstoffverteiler
    überflüssig. Das bei anderen K-Motoren sonst als
    Druckregler fungierende Gerät wird jetzt als Speicher
    eingesetzt, um die Pumpimpulse im Kraftstoffverteiler
    zu dämpfen.
    ·Ein separater Diagnoseanschluß, hinter der
    Mittelkonsole im Beifahrerfußraum, ermöglicht die
    Motoreinstellung oder Fehlerdiagnose mit Hilfe von
    TestBook, ohne daß der Mehrfachstecker des
    ECM-Kabelbaums abgenommen werden muß.
    ·Das ECM steuert den Betrieb der Ventilatoren für die
    Kühlung und Klimaanlage (falls vorgesehen) anhand
    von Signalen des Kühlmitteltemperaturfühlers und der
    Klimaanlage. Bei hoher Motortemperatur verhindert
    das ECM den Betrieb der Klimaanlage.
    ·Falls bestimmte Ausgänge ausfallen, greift das ECM
    auf eine Reservefunktion zurück, damit das System
    weiterfunktionieren kann, wenn auch mit verminderter
    Leistung. 
    						
    All Land Rover manuals Comments (0)

    Related Manuals for Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual