Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual
Have a look at the manual Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

ANTRIEBSWELLEN 6 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Viskokupplung Die Viskokupplung gleicht bei der Kraftübertragung auf die Hinterräder automatisch die Drehzahlunterschiede zwischen den Gelenkwellen vorn und hinten aus. Sie ruht in zwei Gelenkwellenlagern, die am Bodenquerträger befestigt sind. Die Viskokupplung besteht aus einem kurzen Zylinder mit einer Eingangswelle, die vorn in einem Rollenlager und hinten in einem Kugellager gelagert ist. Im Zylinder sind Schlitzscheiben abwechselnd an der Eingangswelle und der Innenfläche des Zylinders angeordnet. Eine Ausgangswelle ist hinten an den Zylinder angeschweißt. An die Ausgangswelle ist ein Torsionsdämpfer angeflanscht. Die Antriebswelle ist mit der Gelenkwelle vorn verbunden und die Ausgangswelle mit der Gelenkwelle hinten. Die Viskokupplung ist nach außen hin abgedichtet und mit einem speziellen Silikongel gefüllt. Wenn das Silikongel Scherkräften ausgesetzt wird, erhöht sich seine Viskosität. Bei Drehzahlunterschieden zwischen den Gelenkwellen vorn und hinten scheren die Schlitzscheiben in der Viskokupplung. Dadurch erhöht sich die Viskosität und somit auch der Drehwiderstand des Silikongels. Viskokupplung - Querschnitt 1.Zylinder 2.Schlitzscheiben 3.Eingangswelle 4.Rollenlager5.Kugellager 6.Torsionsdämpferflansch 7.Ausgangswelle

ANTRIEBSWELLEN BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE7 Da die Hinterräder 0,8% weniger Antriebskraft erhalten, hat das Fahrzeug unter normalen Umständen Vorderradantrieb, d.h. die Hinterräder drehen die Gelenkwelle hinten etwas schneller als das Zwischenreduziergetriebe die Gelenkwelle vorn antreibt. Der Drehzahlunterschied zwischen den den Wellen vorn und hinten ist jedoch nur gering, so daß auch nur geringe Scherkräfte auf das Silikongel wirken und die Kupplung kaum Widerstand erzeugt. Wenn jedoch ein größerer Drehzahlunterschied zwischen den Gelenkwellen vorn und hinten entsteht, etwa beim Geländeeinsatz oder bei Traktionsverlust der Vorderräder, nimmt die Viskosität des Silikongels so weit zu, daß die Schlitzscheiben schließlich in Gleichlauf gebracht werden. Wenn die Gelenkwellen vorn und hinten mit gleicher Drehzahl laufen, wird Antriebskraft vom Zwischenreduziergetriebe auf die Hinterräder übertragen. Torsionsdämpfer Der Torsionsdämpfer reduziert die von den Gelenkwellen ausgehenden Schwingungen. Der Dämpfer besteht aus einer Gummimembran, die zwischen einem Außenring und einer Nabe innen verklebt ist. Drei Schrauben befestigen die Nabe an der Ausgangswelle der Viskokupplung. Gelenkwellenlager Die beiden Gelenkwellenlager sind baugleich und bestehen aus einem Rollenlager innerhalb eines mittleren Lagergehäuses. Das Lager ist auf lebenszeit versiegelt und hat Preßpassung auf der Eingangs- bzw. Ausgangswelle der Viskokupplung. Lagerdeckel und Schleuderelemente verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit. Gelenkwelle hinten Die Gelenkwelle hinten besteht aus einem dünnwandigen Rohr, an dessen Enden herkömmliche Kreuzgelenke verschweißt sind. Das Kreuzgelenk hinten ist am Eingangsflansch des Achsantriebs verschraubt. Das Kreuzgelenk vorn sitzt mit Kerbverzahnung auf der Ausgangswelle der Viskokupplung und ist mit einer Schraube befestigt. Beide Kreuzgelenke weisen abgedichtete Nadellager auf, die ausgetauscht werden können.

ANTRIEBSWELLEN REPARATUREN1 ANTRIEBSWELLE - VORN Servicereparatur Nr. - 47.10.01 Ausbau 1.Fahrzeug vorn auf einer Seite anheben. WARNUNG: Fahrzeug auf Montageständer stellen. 2.Laufrad/Laufräder abbauen. 3.Unterbodenblech entfernen. Siehe KAROSSERIE, Reparaturen. 4.3 Schrauben zur Befestigung des Spritzschutzes entfernen. 5.Spritzschutz entfernen. 6.Kragen an der Radnabenmutter lösen. Während ein Helfer das Bremspedal betätigt, die Radnabenmutter entfernen und wegwerfen. 7.Vorsteckscheibe von Bremsschlauch entfernen. 8.Bremsschlauch und ABS-Kabelbaum von Halter lösen. 9.ABS-Raddrehzahlfühler von Achsschenkel lösen. VORSICHT: Sattel nicht am Bremsschlauch hängen lassen. 10.2 Schrauben von Bremssattel entfernen, Bremssattel von Achsschenkel lösen und beiseite binden. 11.2 Schrauben zur Befestigung des Stoßdämpfers am Achsschenkel entfernen. 12.Achsschenkel von Stoßdämpfer lösen. 13.Antriebswellengelenk außen von Achsschenkel lösen. 14.Antriebswellengelenk innen von Getriebe lösen. VORSICHT: Beim Entfernen der Antriebswelle vom Getriebe sorgfältig darauf achten, daß die Öldichtung nicht beschädigt wird. 15.Antriebswelle entfernen. 16.Sprengring von Antriebswelle entfernen und wegwerfen.

ANTRIEBSWELLEN 2 REPARATUREN Einbau 1.Getriebedichtung auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung untersuchen. 2.Antriebswellenenden, Getriebeöldichtung und Achsschenkel abwischen. 3.Laufflächen der Öldichtung schmieren. 4.Neuen Sprengring an Antriebswelle montieren. VORSICHT: Beim Einbau der Antriebswelle sorgfältig darauf achten, daß die Getriebeöldichtung nicht beschädigt wird. 5.Antriebswelle montieren wobei darauf zu achten ist, daß Sprengring is volly eingerückt. 6.Antriebswelle in Achsschenkel führen. 7.NEUE Radnabenmutter montieren, aber noch nicht festziehen. 8.Achsschenkel an Dämpfer ausrichten und Schrauben mit 205 Nm festziehen. 9.Bremssattel montieren und Schrauben mit 83 Nm festziehen. 10.ABS-Raddrehzahlfühler montieren. 11.ABS-Kabelbaum und Bremsschlauch in Halter anbringen und Schlauch mit Vorsteckscheibe befestigen. 12.Spritzschutz montieren und mit Schrauben befestigen. 13.Unterbodenblech montieren. Siehe KAROSSERIE, Reparaturen. 14.Radnabenmutter mit 400 Nm festziehen. 15.Radnabenmutter mit Kragen befestigen. 16.Laufrad/Laufräder wiederanbauen und Muttern mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Siehe INFORMATIONEN, Drehmomentwerte. 17.Montageständer entfernen und Fahrzeug senken. 18.Getriebeölstand prüfen und nach Bedarf auffüllen. Siehe SCHALTGETRIEBE, Einstellungen. DYNAMISCHER DÄMPFER - VORN HINWEIS: Dynamische Dämpfer sind nur bei älteren Modellen an den Antriebswellen vorn vorgesehen. Servicereparatur Nr. - 47.10.33 Ausbau 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Faltenbalg außen von der Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Welle säubern und schmieren, um den Ausbau des dynamischen Dämpfers zu erleichtern. 4.Einbaumarkierung ’A’ für den extierenden Dämpfer anbringen. 5.Dynamischen Dämpfer entfernen. Einbau 1.Welle schmieren und dynamischen Dämpfer montieren. VORSICHT: Sicherstellen, daß der Dämpfer an der Einbaumarke ausgerichtet ist. 2.Faltenbalg außen auf die Antriebswelle montieren. Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Antriebswelle montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion.

ANTRIEBSWELLEN REPARATUREN3 FALTENBALG AUSSEN - VORN Servicereparatur Nr. - 47.10.03 Ausbau 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Antriebswellengelenk außen entfernen.Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Faltenbalg von der Welle schieben. Einbau 1.Antriebswelle und Faltenbalg säubern. 2.Neuen Faltenbalg auf die Welle montieren. 3.Antriebswellengelenk außen montieren. Nähere Angaben in dieser Sektion. 4.Antriebswelle montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion. ANTRIEBSWELLENGELENK AUSSEN - VORN Servicereparatur Nr. - 47.10.04 Ausbau 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Antriebswelle in Schraubstock spannen. 3.Beide Faltenbalgschellen lösen und wegwerfen. 4.Faltenbalg auf der Welle verschieben, um das Außengelenk zugänglich zu machen. 5.Einen geeigneten Treiber an der Innenseite des Gelenks ansetzen und das Gelenk von der Welle entfernen. Einbau 1.Antriebswelle und Faltenbalg säubern. 2.NEUEN Sprengring auf Welle montieren. 3.Außengelenk an Welle anbringen. Sprengring mit einem Schraubendreher in seine Nut pressen und Gelenk ganz auf die Welle drücken. 4.Fett aus dem Beutel auf das Gelenk aufbringen. 5.Faltenbalg an Gelenk anbringen und mit einem ’Band-it’- WerkzeugLRT-99-019die 2 neuen Schellen befestigen. 6.Antriebswelle montieren. Nähere Angaben in dieser Sektion.

ANTRIEBSWELLEN 4 REPARATUREN FALTENBALG INNEN - VORN Servicereparatur Nr. - 47.10.16 Ausbau 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Antriebswellengelenk außen entfernen.Nähere Angaben in dieser Sektion. Dynamischen Dämpfer entfernen, falls vorgesehen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Die beiden Faltenbalgschellen innen lösen und wegwerfen. Faltenbalg von Antriebswelle entfernen. 4.Antriebswellenbälge und dynamischen Dämpfer auf Beschädigung untersuchen und nötigenfalls erneuern. Einbau 1.Antriebswelle und Verbindung säubern. 2.Fett auf Gelenk aufbringen. 3.Neuen Faltenbalg an Antriebswelle anbringen und mit einem ’Band-it’- Werkzeug die neuen Schellen befestigen. 4.Dynamischen Dämpfer montieren, falls vorgesehen. Nähere Angaben in dieser Sektion. Antriebswellengelenk außen montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion. 5.Antriebswelle montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion.

ANTRIEBSWELLEN REPARATUREN5 ANTRIEBSWELLE - HINTEN Servicereparatur Nr. - 47.11.01 Ausbau 1.Fahrzeug hinten anheben. WARNUNG: Fahrzeug auf Montageständer stellen. 2.Laufrad/Laufräder abbauen. 3.Kragen an der Radnabenmutter lösen. 4.Während ein Helfer das Bremspedal betätigt, die Radnabenmutter entfernen und wegwerfen. 5.Mutter und Schraube zur Befestigung des Längslenkers am Radträger hinten entfernen. 6.Mutter und Schraube zur Befestigung des festen Querlenkers am Hilfsrahmen entfernen. 7.Mutter und Schraube zur Befestigung des einstellbaren Querlenkers am Hilfsrahmen entfernen. 8.Mit Unterstützung eines Helfers Radträgergruppe nach außen ziehen und Antriebswellengelenk außen von Radträgergruppe lösen. 9.Ohne die Schleuder zu beschädigen, Antriebswellengelenk innen mit Hilfe von LRT-51-014von Differential lösen und Antriebswelle entfernen. 10.Sprengring von Antriebswelle entfernen und wegwerfen. 11.Differentialöldichtung untersuchen, bei Verschleiß oder Beschädigung erneuern.

ANTRIEBSWELLEN 6 REPARATUREN Einbau 1.Antriebswellenenden, Differentialöldichtung und Radträger säubern. 2.Laufflächen der Öldichtung schmieren. 3.Zustand der Öldichtungsschleuder prüfen, bei Beschädigung austauschen und an die Antriebswelle montieren. 4.Neuen Sprengring an Antriebswelle montieren. VORSICHT: Beim Einbau der Antriebswelle in das Differential die Antriebswellenverzahnung nicht mit der Öldichtung in Berührung kommen lassen. Die Dichtung wird durch solche Berührungen beschädigt. 5.Antriebswelle an Differential montieren und sicherstellen, daß die Antriebswelle in das Differential eingreift. 6.Mit Unterstützung eines Helfers Antriebswelle an Radträger montieren. 7.NEUE Radnabenmutter montieren, aber noch nicht festziehen. 8.Mutter und Schraube an einstellbaren Querlenker montieren und mit 120 Nm festziehen. 9.Mutter und Schraube an festen Querlenker montieren und mit 120 Nm festziehen. 10.Mutter und Schraube an Längslenker montieren und mit 120 Nm festziehen. 11.Radnabenmutter mit 400 Nm festziehen. 12.Radnabenmutter mit Kragen befestigen. 13.Laufrad/Laufräder wiederanbauen und Muttern mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Siehe INFORMATIONEN, Drehmomentwerte. 14.Montageständer entfernen und Fahrzeug senken.FALTENBALG INNEN - HINTEN Servicereparatur Nr. - 47.11.16 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Faltenbalg außen von der Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Die beiden Faltenbalgschellen innen lösen und wegwerfen. Faltenbalg von Antriebswelle entfernen. Einbau 1.Antriebswelle und Gelenk säubern. 2.Fett auf Gelenk aufbringen. 3.Neuen Faltenbalg an Antriebswelle anbringen und mit einem ’Band-it’- Werkzeug die neuen Schellen befestigen. 4.Faltenbalg außen auf die Antriebswelle montieren. Nähere Angaben in dieser Sektion. 5.Antriebswelle montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion.

ANTRIEBSWELLEN REPARATUREN7 FALTENBALG AUSSEN - HINTEN Servicereparatur Nr. - 47.11.03 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Antriebswellengelenk außen entfernen.Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Sprengring entfernen und wegwerfen. 4.Faltenbalg außen entfernen. Einbau 1.Antriebswellenende und Faltenbalg außen säubern, Faltenbalg montieren. 2.Antriebswellengelenk außen montieren. Nähere Angaben in dieser Sektion. 3.Antriebswelle montieren.Nähere Angaben in dieser Sektion. AUSSENGELENK - HINTEN Servicereparatur Nr. - 47.11.04 Ausbau 1.Antriebswelle entfernen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 2.Antriebswelle in Schraubstock spannen. 3.Beide Faltenbalgschellen lösen und wegwerfen. 4.Faltenbalg auf der Welle verschieben, um das Außengelenk zugänglich zu machen. 5.Einen geeigneten Treiber an der Innenseite des Gelenks ansetzen und das Gelenk von der Welle entfernen. 6.Sprengring entfernen und wegwerfen. Einbau 1.NEUEN Sprengring auf Welle montieren. 2.Außengelenk an Welle anbringen. Sprengring mit einem Schraubendreher in seine Nut pressen und Gelenk ganz auf die Welle drücken. 3.Fett aus dem Beutel auf das Gelenk aufbringen. 4.Faltenbalg an Gelenk anbringen und mit einem ’Band-it’- WerkzeugLRT-99-019die 2 neuen Schellen befestigen. 5.Antriebswelle montieren. Nähere Angaben in dieser Sektion.