Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual
Have a look at the manual Land Rover Freelander Workshop Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
KRAFTSTOFFZUFUHR 4 REPARATUREN KRAFTSTOFFTANK Servicereparatur Nr. - 19.55.01 Ausbau WARNUNG: Im Kraftstoffsystem von Benzinmotoren kann ein Druck von bis zu 3,5 bar herrschen, selbst wenn der Motor seit längerem nicht gelaufen ist. Immer das System druckentlasten, bevor irgendwelche Bauteile in der Kraftstoffzulaufleitung zwischen Kraftstoffpumpe und Kraftstoffverteiler gelost werden. Das Austreten von Kraftstoff läßt sich bei dieser Arbeit nicht vermeiden. Sicherstellen, daß alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um die Brand- und Explosionsgefahr abzuwenden. Siehe MOTORSTEUERSYSTEM - MEMS, Informationen. VORSICHT: Der Kraftstoff muß ganz aus der Anlage abgelassen werden, bevor der Tank ausgebaut werden darf. Siehe Einstellungen. 1.Fondsitz nach vorn klappen und rechte vordere Ecke des Laderaumteppichs lösen. 2.6 Schrauben von Tankgeberabdeckung entfernen. 3.Tankgeberabdeckung entfernen. 4.Mehrfachstecker von Tankgeber abnehmen. Dieselmotor 5.Kraftstoffzulauf- und Rücklaufschläuche von Tankgeber abnehmen. Benzinmotor 6.Kraftstoffzulaufschlauch von Tankgeber trennen. VORSICHT: Anschlüsse verstopfen. Alle Modelle 7.Auspuffzwischenrohr entfernen.Siehe KRÜMMER UND AUSPUFF, Reparaturen. 8.Gelenkwelle entfernen.Siehe ANTRIEBSWELLEN, Reparaturen. 9.Laufräder hinten abbauen. 10.4 Schraubniete vorn von Radlaufschutz rechts hinten entfernen und Schutz von Kotflügel hinten lösen. 11.Clip zur Befestigung des Entlüftungsschlauchs am Füllstutzen entfernen. 12.Entlüftungsschlauch von Füllstutzen trennen. 13.2 Entlüftungsschläuche (Benzinmotor) bzw. 1 Schlauch (Dieselmotor) von Füllstutzen trennen. VORSICHT: Anschlüsse verstopfen. 14.Hilfsrahmen hinten mit Werkstattheber abstützen. 15.4 Schrauben zur Befestigung des Hilfsrahmens an der Karosserie entfernen. 16.Hilfsrahmen senken. VORSICHT: Hilfsrahmen nicht an den Bremsschläuchen hängen lassen. 17.Mit Unterstützung eines Helfers 4 Schrauben zur Befestigung des Kraftstofftanks an der Karosserie entfernen. 18.Kraftstofftank ausbauen. HINWEIS: Entlüftungsschläuche durch Karosserieblech ziehen, während der Kraftstofftank heruntergelassen wird.
KRAFTSTOFFZUFUHR REPARATUREN5 19.Mit Hilfe vonLRT-19-009den Haltering vom Tankgeber entfernen. 20.Tankgeber entfernen. 21.Tankgeberdichtung entfernen. 22.Kraftstofftank von Korb entfernen.Einbau 1.Kraftstofftank an Korb montieren. 2.Auflageflächen von Tankgeber und Kraftstofftank säubern. 3.Dichtung und Tankgeber montieren, Haltering mit LRT - 19-009befestigen. Mit 45 Nm festziehen. 4.Mit Unterstützung eines Helfers Kraftstofftank montieren und Schrauben mit 45 Nm festziehen. HINWEIS: Entlüftungsschläuche durch Karosserieblech ziehen, während der Kraftstofftank eingebaut wird. 5.Hilfsrahmen anheben und Schrauben festziehen to 190 Nm. 6.Entlüftungsschläuche an Füllstutzen anschließen. 7.Entlüftungsschlauch an Füllstutzen anschließen und mit Clip befestigen. 8.Radlaufschutz hinten anbringen und mit Schraubnieten befestigen. 9.Laufrad/Laufräder wiederanbauen und Muttern mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Siehe INFORMATIONEN, Drehmomentwerte. 10.Gelenkwelle montieren.Siehe ANTRIEBSWELLEN, Reparaturen. 11.Auspuffzwischenrohr montieren.Siehe KRÜMMER UND AUSPUFF, Reparaturen. Dieselmotor 12.Kraftstoffzulauf- und Rücklaufschläuche an Tankgeber anschließen. Benzinmotor 13.Kraftstoffzulaufschlauch an Tankgeber anschließen. Alle Modelle 14.Mehrfachstecker an Tankgeber anschließen. 15.Tankgeberabdeckung montieren und mit Schrauben befestigen. 16.Teppich wieder zurechtlegen und Sitz in Normalstellung bringen. 17.Kraftstofftank auffüllen.
KRAFTSTOFFZUFUHR 6 REPARATUREN ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS Servicereparatur Nr. - 19.55.02 Ausbau 1.Beide Batteriekabel abklemmen, das Massekabel zuerst. WARNUNG: Im Kraftstoffsystem von Benzinmotoren kann ein Druck von bis zu 3,5 bar herrschen, selbst wenn der Motor seit längerem nicht gelaufen ist. Immer das System druckentlasten, bevor irgendwelche Bauteile in der Kraftstoffzulaufleitung zwischen Kraftstoffpumpe und Kraftstoffverteiler gelöst werden. Das Austreten von Kraftstoff läßt sich bei dieser Arbeit nicht vermeiden. Sicherstellen, daß alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um die Brand- und Explosionsgefahr abzuwenden. 2. Bei Benzinmotor:Kraftstoffsystem druckentlasten. Siehe MOTORSTEUERSYSTEM - MEMS, Informationen. WARNUNG: Benzindämpfe sind nicht nur leicht entflammbar, sondern in geschlossenen Räumen auch explosiv und toxisch. Überall wo mit Kraftstoff gearbeitet wird, muß ein Feuerlöscher (SCHAUM, CO2, GAS oder PULVER) vorhanden sein. 3. Bei Dieselmotor:Kraftstofftankgerät ausbauen . Siehe INSTRUMENTE, Reparaturen. 4.Bei Benzinmotor:Kraftstoffpumpengruppe ausbauen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 5.Mit Hilfe der entsprechenden Spezialausrüstung den Kraftstoff aus dem Tank in einen geschlossenen Behälter entleeren. Dabei die Herstelleranleitungen für den Anschluß und sicheren Gebrauch der Ausrüstung beachten. 6. Bei Dieselmotor:Kraftstofftankgerät einbauen. Siehe INSTRUMENTE, Reparaturen. 7.Bei Benzinmotor:Kraftstoffpumpengruppe einbauen. Nähere Angaben in dieser Sektion. 8.Batteriekabel anschließen.KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN Servicereparatur Nr. - 19.55.07 Ausbau WARNUNG: Sicherstellen, daß die Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Kraftstoff in Sektion 1 - Einführung bei den folgenden Arbeiten streng eingehalten werden. WARNUNG: Bei vollem Tank kann der Kraftstoff bis an die Füllstutzenöffnung heranreichen. Wenn der Tank mehr als halb voll ist, muß er abgelassen werden. Nähere Angaben in dieser Sektion. VORSICHT: Vor allen Eingriffen in die Kraftstoffanlage müssen die entsprechenden Stellen unbedingt von Staub und Schmutz völlig befreit werden, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Kraftstoffanlage zu verhindern. Ausbau 1.Massekabel der Batterie abklemmen. 2.Tankdeckel entfernen. 3.Radlaufschutz rechts hinten entfernen. Siehe KAROSSERIE, Reparaturen. 4.Sicherungsring zur Befestigung des Kraftstoffeinfüllstutzens am Karosserieausschnitt entfernen.
KRAFTSTOFFZUFUHR REPARATUREN7 5.Clip von Entlüftungsschlauch lösen und Entlüftungsschlauch von Füllstutzen trennen. 6.Schraube zur Befestigung des Füllstutzens an der Karosserie entfernen 7.Clip zur Befestigung der Füllstutzengruppe am Tank lösen. 8.Füllstutzen von Tank trennen. 9.Füllstutzengruppe entfernen.Einbau 1.Füllstutzen anbringen, an Tank anschließen, Clip montieren und befestigen. 2.Schraube zur Befestigung des Füllstutzens an der Karosserie montieren und mit 9 Nm festziehen. 3.Entlüftungsschlauch an Füllstutzen anschließen, Clip montieren und befestigen. 4.Füllstutzen an Karosserieausschnitt anbringen und Sicherungsring montieren. 5.Radlaufschutz hinten montieren. Siehe KAROSSERIE, Reparaturen. 6.Kraftstoff nachfüllen, falls erforderlich. 7.Füllkappe montieren. 8.Massekabel der Batterie anschließen.
KÜHLANLAGE - ’K’ SERIE INHALT Seite BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE BAUTEILE DER KÜHLANLAGE 1.............................................................................................. FUNKTIONSWEISE DER KÜHLANLAGE 2............................................................................... EINSTELLUNGEN ABLASSEN UND AUFFÜLLEN 1............................................................................................... REPARATUREN KÜHLMITTELAUSGLEICHBEHÄLTER 1................................................................................... KÜHLERVENTILATORMOTOR - BEI KLIMAANLAGE 2........................................................... VENTILATORMOTOR 3............................................................................................................. KÜHLER4 .................................................................................................................................. THERMOSTAT5 ........................................................................................................................ KÜHLMITTELPUMPE 6..............................................................................................................
KÜHLANLAGE - ’K’ SERIE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE1 BAUTEILE DER KÜHLANLAGE 1.Ausgleichbehälter 2.Heizkörper 3.Schlauch - Ausgleichbehälter zur Kühlmittelleitung 4.IRD-Kühler 5.Schlauch - Heizungseinlaß 6.Entlüftungsschraube 7.Schlauch - Heizungsauslaß 8.Kühlmitteleinlaßrohr 9.Entlüftungsschraube 10.Kühlmittelauslaßrohr11.Schlauch - Kühler unten 12.Kondensatorventilator der Klimaanlage (falls vorgesehen) 13.Kühler 14.Ventilator 15.Schlauch - Kühler oben 16.Thermostatgehäuse 17.Wasserpumpe 18.Entlüftungsschlauch 19.Entlüftungsschlauch
KÜHLANLAGE - ’K’ SERIE 2 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE FUNKTIONSWEISE DER KÜHLANLAGE A = HEISS B = KALT 1.Heizkörper 2.IRD-Kühler 3.Entlüftungsschraube 4.Entlüftungsschraube 5.Kühlerschlauch unten6.Kühler 7.Kühlerschlauch oben 8.Thermostatgehäuse 9.Wasserpumpe 10.Ausgleichbehälter
KÜHLANLAGE - ’K’ SERIE BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE3 Die Kühlanlage arbeitet nach dem Kurzschlußprinzip, d.h. Kühlmittel kann bei geschlossenem Thermostat den Motor umströmen und durch die Heizung fließen. Der Thermostat ist in einem Gehäuse an der Kühlmittelpumpe angeordnet. Seine Integration auf der Einlaßseite des Kühlkreises ermöglicht eine bessere Stabilisierung der Kühlmitteltemperatur im Motor. Bei kaltem Motor ist der Thermostat geschlossen, so daß das Kühlmittel nicht durch den Kühler zirkulieren kann. Der Kühlmittelstrom able durch die Bypassleitung und den Heizungskreis ist jedoch unbehindert. Bei steigender Temperatur öffnet der Thermostat langsam, läßt kühle Flüssigkeit aus dem Kühlerschlauch unten in den Zylinderblock strömen und heißes Kühlmittel durch den Schlauch oben zum Kühler abfließen, um einen betriebsoptimalen Temperaturausgleich herzustellen. Wenn der Thermostat ganz öffnet, wird der gesamte Kühlmittelstrom durch den Kühler geführt. Ein Ausgleichbehälter ist an der Stoßdämpferhalterung rechts angeordnet. Wenn das Kühlmittel mit zunehmender Erhitzung expandiert, wird das überschüssige Volumen durch Entlüftungsleitungen oben vom Kühler und vom Zylinderblock in den Ausgleichbehälter geführt. Der Ausgleichbehälter hat einen Auslaß, der mit dem Kühlkreis verbunden ist. Der Auslaß führt Kühlmittel in das System zurück, wenn der Motor sich abkühlt. So wird das durch Wärmeexpansion in den Ausgleichbehälter verdrängte Kühlmittel wieder ersetzt. Das Kühlmittel wird durch eine Rotorpumpe in Umlauf gebracht. Die Pumpe ist hinten am Motor angeordnet und wird vom Nockenwellenantriebsriemen über eine Zahnriemenscheibe angetrieben. Die Pumpe saugt Kühlmittel aus dem Kühlerschlauch unten und führt es durch die Motor- und Heizungskreise. Der vorn am Fahrzeug angeordnete Kühler ist ein Kupfer/Messing- Querströmungskühler mit Kunststoff-Formteilen als Seitentanks. Der Kühler ruht in Gummibuchsen; unten ist der Kühler am vorderen Karosseriequerträger und oben am Motorhaubensockel befestigt. Der oben vom Kühler kommende Schlauch ist mit dem Temperaturgebergehäuse verbunden, der Schlauch unten durch ein Rohr mit dem Thermostatgehäuse.Zur Verstärkung der Luftströmung durch den Kühlerblock, besonders bei stehendem Fahrzeug, ist ein Kühlerventilator hinter dem Kühler vorgesehen. Die Temperatur der Kühlanlage wird vom Motorsteuergerät (ECM) anhand von Signalen eines Temperaturgebers überwacht, der in einem Gehäuse am Zylinderkopf befestigt ist. Wenn die Temperatur 102C erreicht, schaltet das ECM den Ventilator über ein Relais ein. Der Ventilator schaltet bei 96C aus. Fahrzeuge mit Klimaanlage weisen 2 Ventilatoren auf. Sie sind je nach Motorkühlmitteltemperatur oder Klimaanlagenbedarf entweder in Reihe oder parallel geschaltet. Der Ventilatorbetrieb wird vom ECM gesteuert. Bei Temperaturen von 106C werden die Ventilatoren in Reihe (Langsamlauf) eingeschaltet. Wenn die Temperatur auf 112C oder höher steigt, schaltet das ECM die Ventilatoren parallel (Schnellauf). Wenn die Temperatur auf 106C sinkt, schaltet das ECM die Ventilatoren wieder in Reihe (Langsamlauf). Wenn die Temperatur auf 100C oder niedriger fällt, wird der Ventilatorbetrieb eingestellt. Die Kühlanlage sorgt auch für die Kühlung des Zwischenreduziergetriebes (IRD). Das IRD-Öl wird mit Flüssigkeit vom Zylinderblock gekühlt. Die Flüssigkeit kehrt durch ein Blech mit Wasserkanälen zurück und strömt in den Heizungskreis. Entlüftungsschrauben sind im Schlauch oben vom Heizkörper und im Zulauf zur Kühlmittelpumpe. Sie dienen der Entlüftung der Kühlanlage beim Einfüllen von Kühlmittel.