Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Operation Manual German Version
Steinberg Cubase SX/SL 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SX/SL Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 19 – 461 ACID®-Loops Cubase SX/SL unterstützt ACID®-Loops. Dabei handelt es sich um gewöhnliche Audiodateien mit eingebetteten Tempo- und Längeda- ten. Beim Importieren von ACID®-Dateien in Cubase SX/SL wird der Musik-Modus automatisch eingeschaltet, so dass die Loops an das im Projekt eingestellte Tempo angepasst werden können. Das Werkzeug »Audiotempo-Definition« Das Werkzeug »Audiotempo-Definition« befindet sich im Sample-Edi- tor, in dem Sie auch die meisten anderen Audio-Warp-Funktionen an- wenden können. Wenn das Werkzeug »Audiotempo-Definition« eingeschaltet ist, kön- nen Sie Tempo, Länge (in Takten und Zählzeiten) und Taktart für eine Audiodatei einstellen. Sobald diese Parameter richtig eingestellt sind, können Sie den Musik-Modus einschalten. Die Audiodatei passt sich dann durch Echtzeit-Timestretch an das Projekttempo in Cubase SX/ SL an. Beim Berechnen von Hitpoints wird das Werkzeug »Audio- tempo-Definition« ebenfalls verwendet. Das Werkzeug wird vor allem für die folgenden Aufgaben genutzt: •Zum Festlegen des Tempos einer Audio-Loop Dieser Vorgang läuft praktisch automatisch ab: Geben Sie einfach die Länge der Loop ein und das richtige Tempo wird berechnet, siehe unten. •Zum Festlegen des Tempos eines Audio-Clips Wenn Länge und Tempo Ihres Audio-Clips nicht bekannt sind, können Sie das Tempo auch berechnen, indem Sie die Länge eines Taktes eingeben, siehe Seite 465.
CUBASE SX/SL 19 – 462 Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen Festlegen des Tempos einer Audio-Loop und Einschalten des Musik-Modus Wenn Sie Dateien importieren, die bereits Tempodaten enthalten (z. B. ACID®-Dateien, siehe Seite 461), wird der Musik-Modus automatisch eingeschaltet, so dass die im Folgenden beschriebenen Schritte nicht erforderlich sind. Informationen zum Ermitteln des Tempos einer Datei mit unbekanntem Tempo und unbekannter Länge finden Sie auf Seite 465. Das Tempo einer Audio-Loop, d. h. eines Audio-Clips mit einer be- stimmten musikalischen Länge, kann an das Projekttempo in Cubase SX/SL angepasst werden. Sobald der Musik-Modus eingeschaltet wird, folgt die Loop in Echtzeit allen Tempoänderungen. Im ersten Schritt müssen Sie eine Loop importieren. Dabei kann es sich um eine beliebige Loop handeln, solange sie gewisse Grundvor- aussetzungen erfüllt, z. B. eine Loop mit einer exakten Länge von 2 oder 4 Takten und einem bestimmten Tempo (welches Tempo das ist, ist zunächst nicht wichtig). 1.Importieren Sie eine entsprechende Loop, z. B. eine Drum-Loop. 2.Doppelklicken Sie im Projekt-Fenster auf die Loop, um sie im Sample- Editor zu öffnen. In der Werkzeugzeile finden Sie drei Felder, in denen Sie Taktart, Audiotempo sowie Takte und Zählzeiten einstellen können. Um die Werte in den Feldern ändern zu können, muss das Werkzeug »Audio- tempo-Definition« eingeschaltet sein. Die Felder für Taktart, Audiotempo und Takte und Zählzeiten im Sample-Editor.
CUBASE SX/SL Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 19 – 463 3.Wählen Sie das Werkzeug »Audiotempo-Definition« aus (der Schalter mit dem Notensymbol zwischen 2 Pfeilspitzen). In der Wellenformanzeige wird ein Raster angezeigt und das Anzeigeformat des Line- als wird auf Takte und Zählzeiten eingestellt. Das Werkzeug »Audiotempo-Definition« Cubase SX/SL stellt automatisch eine Taktlänge und ein Tempo ein, die aus der Länge der Loop berechnet werden. Exakt geschnittene und kurze Loops (ein oder zwei Takte) führen hier zu den besten Er- gebnissen. Wenn das Projekttempo und das Tempo der Loop stark voneinander abweichen oder wenn die Loop eine andere Taktart als 4/4 aufweist, werden die automatisch berechneten Einstellungen nicht korrekt sein. In einem solchen Fall müssen Sie durch Anhören der Loop feststellen, wie viele Takte die Loop lang ist (und/oder welche Taktart verwendet wurde). Die meisten Loops haben eine Länge zwischen 1 und 4 Tak- ten und liegen im 4/4-Takt vor. 4.Geben Sie die richtige Taktzahl im Takte-Feld ein (und ggf. die rich- tige Taktart im Taktart-Feld). •Wenn Sie das Tempo der Loop kennen (wenn die Tempoinformation Teil des Dateinamens ist, z. B. »SloGroove_105bpm«), nicht aber die Länge, können Sie auch das Tempo eingeben und die Länge der Loop berechnen lassen. Sobald Tempo und Länge richtig eingestellt sind, können Sie den Mu- sik-Modus für diese Loop einschalten. 5.Klicken Sie auf den Schalter »Musik-Modus«, so dass er aufleuchtet. Der Schalter »Musik-Modus«.
CUBASE SX/SL 19 – 464 Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen Auf die Loop wird jetzt automatisch Timestretch angewendet. In der Werkzeugzeile des Sample-Editors finden Sie ein Einblendmenü für Warp-Einstellungen und das Warp-Symbol, das aufleuchtet, wenn Timestretch auf einen Audio-Clip angewendet wird. Im Einblendmenü »Warp-Einstellungen« finden Sie eine Reihe von Warp-Optionen, die sich auf die Qualität des Echtzeit-Timestretch auswirken. Es gibt sowohl Presets für verschiedene Arten von Audio- material als auch eine Erweitert-Option, bei der Sie Warp-Parameter selbst einstellen können. Auf Seite 475 finden Sie eine Beschreibung dieser Parameter. 6.Wählen Sie eine Option aus den Warp-Einstellungen, die am besten zum Audiomaterial der Loop passt und schließen Sie den Sample- Editor. 7.Starten Sie die Wiedergabe. Die Loop wird jetzt automatisch an das Projekttempo angepasst und folgt allen Tempoänderungen, die Sie vornehmen. Im Projekt-Fenster wird das Audio-Event mit einem Notensymbol und einem Doppelpfeil unten rechts angezeigt, um den Musik-Modus bzw. den Timestretch anzuzeigen.
CUBASE SX/SL Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 19 – 465 Einschalten des Musik-Modus über den Pool Der Musik-Modus kann auch über den Pool ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn Sie Tempo oder Länge für einen Audio-Clip richtig eingestellt haben, wird diese Information im Projekt gespeichert. Da- durch können Sie Dateien in ein Projekt importieren, für die der Musik- Modus automatisch eingeschaltet wird. Wenn Sie eine neue Datei in den Pool importieren oder wenn für einen Clip im Pool Tempo oder Länge noch nicht mit dem Werkzeug »Audiotempo-Definition« einge- stellt wurden, liegen auch noch keine Tempoinformationen vor. Wenn Sie für eine solche Datei den Musik-Modus einschalten, wird zu- nächst ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Tempoinformationen ein- geben müssen. Festlegen des Tempos für einen Audio-Clip Sie können das Werkzeug »Audiotempo-Definition« auch dazu ver- wenden, das Tempo eines Audio-Clips mit unbekannter Länge und unbekanntem Tempo festzulegen. Voraussetzung dafür ist, dass das Tempo des Clips immer gleich bleibt und nicht schwankt. Nach dem Importieren der Audiodatei müssen Sie zunächst im Sample-Editor das Werkzeug »Audiotempo-Definition« auswählen und den Audio-Clip auf der ersten Zählzeit des ersten Takts ablegen: 1.Importieren Sie die Audiodatei. 2.Öffnen Sie den Sample-Editor durch Doppelklick auf das Audio-Event. 3.Wählen Sie das Werkzeug »Audiotempo-Definition« aus. Wenn Sie das Werkzeug »Audiotempo-Definition« ausgewählt haben, wird auf dem Lineal des Sample-Editors nicht die Position des Audio- Events im Projekt-Fenster, sondern die Länge der Audiodatei in Tak- ten und Zählzeiten angezeigt. Wenn die Audiodatei mit einer betonten Zählzeit beginnt, können Sie die nächsten Schritte übergehen. Beginnt die Datei jedoch mit einem Auftakt, können Sie für das Lineal des Sample-Editors einen Versatz einstellen.
CUBASE SX/SL 19 – 466 Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 4.Bestimmen Sie die Position der ersten betonten Zählzeit in der Datei. Hören Sie sich dazu einfach das Audiomaterial an. 5.Bewegen Sie den Mauszeiger über den oberen Teil des Lineals, bis ein Hand-Symbol angezeigt wird. 6.Klicken und ziehen Sie das Lineal nach rechts, bis die Position des ersten Taktes im Lineal mit der Position der ersten betonten Zählzeit des Samples übereinstimmt. 7.Lassen Sie die Maustaste los. Das Raster in der Wellenformanzeige ist versetzt und beginnt jetzt an der Position der ersten betonten Zählzeit im Sample. 8.Geben Sie die Datei wieder, um die Position der nächsten betonten Zählzeit, d. h. die erste Zählzeit des zweiten Takts des Samples, zu er- mitteln. Beenden Sie die Wiedergabe, wenn Sie die Position gefunden haben.
CUBASE SX/SL Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 19 – 467 9.In diesem Beispiel befindet sich die zweite betonte Zählzeit des Samp- les am Beginn der zweiten Zählzeit des zweiten Taktes (dort, wo sich im Bild der Positionszeiger befindet). 10.Bewegen Sie den Mauszeiger in der Wellenformanzeige an den Be- ginn des zweiten Taktes. Der Mauszeiger nimmt die Form eines Metronoms an, wobei ein blauer Balken die ge- naue Position markiert. Der blaue Balken wird am Raster ausgerichtet.
CUBASE SX/SL 19 – 468 Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 11.Klicken und ziehen Sie das Raster nach rechts, bis der zweite Takt im Lineal mit der Position der zweiten betonten Zählzeit des Samples übereinstimmt. Lassen Sie anschließend die Maustaste los. Auf Grundlage der Zeit, die bis zum Ende eines Taktes vergeht, wird das richtige Tempo automatisch berechnet. 12.Schalten Sie jetzt den Musik-Modus ein. Der Audio-Clip passt sich dem Tempo in Cubase SX/SL an.
CUBASE SX/SL Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 19 – 469 Warp-Anker und das Werkzeug »Samples manipulieren« Ein Warp-Anker ist ein Marker, der an bestimmten Zeitpositionen ei- nes Audio-Events »verankert« wird, z. B. an der ersten Zählzeit jedes Taktes. Wenn man Warp-Anker an bestimmte Zeitpositionen im Pro- jekt zieht, wird das Audiomaterial entsprechend »gestreckt« bzw. »ge- staucht«. Warp-Anker werden z. B. dafür verwendet, für ein Audio-Sample mit wechselndem Tempo ein gleichmäßiges Tempo einzustellen. Wenn ein Sample »live« aufgenommen wurde und das Tempo leicht schwankt, können Sie auf diese Weise ein gleichmäßiges Tempo erreichen. Arbeiten mit Warp-Ankern Warp-Anker werden im Sample-Editor entweder mit Hilfe des Werk- zeugs »Samples manipulieren« oder über Hitpoints (siehe Seite 476) oder die Funktion »Audio quantisieren« (siehe Seite 476) erzeugt. Im folgenden Beispiel wird beschrieben, wie eine Datei mit leichten Tem- poschwankungen durch Warp-Anker an ein gleichmäßiges Tempo angepasst wird. 1.Öffnen Sie die zu bearbeitende Audiodatei im Sample-Editor. 2.Wählen Sie das Werkzeug »Audiotempo-Definition« aus und geben Sie das ursprüngliche Tempo (sofern es gleichmäßig ist) oder die Länge der Datei ein.
CUBASE SX/SL 19 – 470 Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen 3.Schalten Sie den Musik-Modus ein, so dass das Audio-Event dem Projekttempo angepasst wird. 4.Wählen Sie in der Werkzeugzeile des Sample-Editors das Werkzeug »Samples manipulieren« (den Schalter, auf dem ein Pfeil und eine Uhr zu sehen sind) aus. In der Wellenformanzeige wird ein Raster angezeigt. Am Anfang und Ende des Audio- Clips werden automatisch Warp-Anker eingefügt, die nicht gelöscht werden können. Das Werkzeug »Samples manipulieren« Als Zeitformat für das Lineal sollten Sie »Takte + Zählzeiten« einstel- len, um das Tempo anpassen zu können. In der Wellenformanzeige wird der Mauszeiger als Uhr-Symbol mit einem Doppelpfeil und einem senkrechten Strich angezeigt, der die aktuelle Position markiert. Die Position in der Wellenformanzeige wird in einem Textfeld neben dem Mauszeiger in Takten, Zählzeiten und Ticks sowie in Sekunden ange- zeigt. 5.Passen Sie die Audiodatei so an, dass sich die erste Zählzeit des ers- ten Taktes des Audio-Events an der Position der ersten Zählzeit eines Taktes im Projekt befindet. Wenn die Audiodatei nicht mit einer betonten Zählzeit beginnt, können Sie den Marker »Event-Anfang« im Sample-Editor verwenden, um die Position im Projekt-Fenster so zu verändern, dass die erste betonte Zählzeit des Samples mit der ersten Zählzeit ei- nes Taktes im Raster zusammenfällt. Die erste Zählzeit im Sample sollte jetzt mit der ersten Zählzeit eines Takts im Projekt übereinstimmen. Als Nächstes müssen Sie die Position finden, an der der erste Warp- Anker gesetzt werden muss. Um bestimmen zu können, wann das Tempo des Audio- Clips nicht mit dem Projekttempo übereinstimmt, können Sie das Metronom verwen- den. Schalten Sie dazu im Transportfeld den Click-Schalter ein und verwenden Sie die Transportschalter, um das Sample wiederzugeben.