Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 81 Effektkanal-Ordnerspuren Effektkanäle werden zur leichteren Bearbeitung automatisch in einer separaten Ordnerspur abgelegt. Wenn diese ausgewählt ist, werden im Inspector die enthaltenen Effektkanäle angezeigt. Wenn Sie auf einen der Effektkanäle im Ordner klicken, werden im Inspector die Einstellun- gen für diesen Effektkanal angezeigt. So müssen Sie die Ordnerspur nicht extra »öffnen«, um auf die Einstellungen zugreifen zu können. Gruppenkanalspuren Wenn ein Gruppenkanal ausgewählt ist, werden folgende Steuerele- mente und Registerkarten angezeigt: • Bearbeiten-Schalter (»e«) • Lautstärkeregler • Panoramaregler • Ausgang-Einblendmenü (out:) • Insert-Effekte (Registerkarte) • Equalizer (Registerkarte) • Send-Effekte (Registerkarte) • Kanal (Registerkarte) Gruppenkanal-Ordnerspuren Ebenso wie Effektkanalspuren werden alle Gruppenkanalspuren in ei- ner separaten Ordnerspur abgelegt. Wenn dieser Ordner ausgewählt ist, wird im Inspector der Ordner und die enthaltenen Gruppenkanäle angezeigt. Wenn Sie auf einen der Gruppenkanäle im Ordner klicken, werden im Inspector die Einstellungen für diesen Gruppenkanal ange- zeigt. So müssen Sie die Ordnerspur nicht extra »öffnen«, um auf die Gruppenkanaleinstellungen zugreifen zu können.
CUBASE SE 5 – 82 Das Projekt-Fenster Die Werkzeugzeile Die Werkzeugzeile enthält Werkzeuge und Symbole, mit denen Sie andere Fenster öffnen und unterschiedliche Projekteinstellungen und Funktionen ausführen können. • Darüber hinaus enthält die Werkzeugzeile eine Anzahl von Werkzeugen und Tastaturbefehlen, die standardmäßig ausgeblendet sind. Wie Sie die Werkzeugzeile einrichten und festlegen können, welche Werkzeuge ein- bzw. ausgeblendet werden sollen, wird auf Seite 606 beschrieben. Projekt aktivieren Inspector ein-/ausblendenInfozeile ein-/ausblenden Übersichtsanzeige ein-/ausblendenPool öffnenMixer öffnen Verzögerungsausgleich ein- schränken (siehe Seite 237) Projekt-Fenster- Werkzeuge Transportfunktionen (Zum vorherigen/nächsten Marker, Stop, Wiedergabe, Aufnahme und Cycle) Raster ein/aus RastermodusRaster-Einblendmenü QuantisierungswertFarben-Einblendmenü Automatischer Bildlauf
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 83 Die Infozeile In der Infozeile werden Informationen über das ausgewählte Element im Projekt-Fenster angezeigt. Die meisten Werte in der Infozeile kön- nen mit den herkömmlichen Methoden verändert werden. Längen- und Positionswerte werden im ausgewählten Linealformat dargestellt (siehe Seite 85). •Klicken Sie zum Ein- bzw. Ausblenden der Infozeile auf das entspre- chende Symbol in der Werkzeugzeile: In der Infozeile können folgende Elemente angezeigt und bearbeitet werden: • Audio-Events • Audio-Parts • MIDI-Parts • Video-Events • Marker • Automationskurvenpunkte Wenn mehrere Events ausgewählt sind • Wenn mehrere Events ausgewählt sind, werden in der Infozeile Informationen zum ersten Event in gelber Farbe angezeigt. Die gelbe Farbe zeigt an, dass mehrere Events ausgewählt sind. • Wenn Sie einen Wert in der Infozeile bearbeiten, wird die Bearbeitung auf alle ausgewählten Events relativ zu den aktuellen Werten angewendet. Beispiel: Zwei Audio-Events sind ausgewählt. Das erste Event hat eine Länge von einem und das zweite von zwei Takten. In der Infozeile wird die Länge des ersten Events angezeigt (ein Takt). Wenn Sie diesen Wert über die Infozeile auf drei Takte ändern, wird das zweite Event um denselben Wert geändert, d. h. es ist anschließend vier Takte lang.
CUBASE SE 5 – 84 Das Projekt-Fenster • Wenn Sie beim Bearbeiten über die Infozeile die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] ge- drückt halten, erfolgt die Änderung in absoluten Werten. Im obigen Beispiel würde die Länge beider Events nach der Bearbeitung drei Takte betragen. Be- achten Sie, dass [Strg]-Taste/[Befehlstaste] lediglich die Standardvorgabe für die Sondertaste für diese Funktion ist. Sie haben die Möglichkeit, im Programm- einstellungen-Dialog (auf der Seite »Bearbeitungsoptionen–Werkzeug-Sonder- tasten« in der Infozeile-Kategorie) eine andere Sondertaste auszuwählen. Transponieren und Anschlagstärke für MIDI-Parts Wenn ein oder mehrere MIDI-Parts ausgewählt sind, enthält die Info- zeile Informationen zu Transponierung und Anschlagstärke. •Wenn Sie den Wert im Transponieren-Feld ändern, werden die aus- gewählten Parts in Halbtonschritten transponiert. Beachten Sie, dass die Noten des Parts durch diese Transponierung nicht verändert werden. Die Eingabe wirkt sich lediglich auf die Wiedergabe der Noten aus, nicht aber auf ihre tatsächliche Tonhöhe. Der Transponieren-Wert in der Infozeile für einen be- stimmten Part wird zum Transponieren-Wert hinzugezählt, der für die ganze MIDI-Spur als Spurparameter im Inspector eingestellt ist. •Wenn Sie den Wert im Anschlagstärke-Feld ändern, wird die An- schlagstärke der ausgewählten Parts geändert – der eingestellte Wert wird zu den Anschlagstärkewerten aller Noten in den Parts hinzugezählt. Auch hier beziehen sich die Änderungen lediglich auf die Anschlagstärke während der Wiedergabe. Der Wert wird zu dem Wert »Anschl. +/-« hinzugezählt, der für die ganze MIDI-Spur als Spurparameter im Inspector eingestellt ist. Einschalten der Zusatzinformationen für das Auswahlwerkzeug Wenn die Option »Auswahlwerkzeug: Zusätzliche Informationen an- zeigen« im Programmeinstellungen-Dialog auf der Bearbeitungsoptio- nen-Seite eingeschaltet ist, wird für das Auswahlwerkzeug ein Tooltip mit unterschiedlichen Informationen angezeigt. Welche Informationen eingeblendet werden, hängt davon ab, an welcher Position sich das Auswahlwerkzeug befindet: im Projektfenster werden z. B. die aktuelle Position des Positionszeigers sowie der Spur- und/oder Eventname angezeigt.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 85 Das Lineal Oberhalb der Event-Anzeige befindet sich das Zeitlineal. Beim Starten von Cubase SE hat das Lineal im Projekt-Fenster, wie auch alle ande- ren Lineale und Positionsanzeigen im Projekt, das im Projekteinstellun- gen-Dialog festgelegte Anzeigeformat (siehe Seite 87). Wenn Sie ein anderes Anzeigeformat für das Lineal im Projekt-Fenster auswählen möchten, klicken Sie auf das Pfeil-Symbol rechts neben dem Lineal und wählen Sie im angezeigten Einblendmenü die gewünschte Option aus. (Sie können dieses Einblendmenü auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) auf eine beliebige Stelle im Lineal klicken.) Option Positions- und Längenformat Takte+ ZählzeitenTakte, Zählzeiten, Sechzehntelnoten und Ticks. Standardmäßig hat eine Sechzehntelnote 120 Ticks, Sie können aber auch über die Op- tion »MIDI-Darstellungsauflösung« im Programmeinstellungen-Dialog (MIDI-Seite) einen anderen Wert einstellen. Sekunden Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden. Timecode Dieses Format zeigt Stunden, Minuten, Sekunden und Frames an. Die Anzahl der Frames pro Sekunde (fps) können Sie im Projekteinstellun- gen-Dialog festlegen (siehe Seite 87). Sie können zwischen 24, 25, 29.97 und 30 fps oder 29.97 und 30 dfps (»Drop-Frame-Format«) wählen. Samples Samples. Zeitlinear Wenn Sie diese Option einschalten, ist das Lineal linear im Verhältnis zur Zeit. D. h. bei Tempoänderungen an der Tempospur variiert der Abstand zwischen den Takten im Modus »Takte+Zählzeiten«. Tempolinear Wenn Sie diese Option einschalten, ist das Lineal linear im Verhältnis zur Anzeigeposition – Takte und Zählzeiten. D. h. bei Tempoänderun- gen an der Tempospur bleibt im Modus »Takte+Zählzeiten« derselbe Abstand zwischen den Takten erhalten. Wenn das Lineal sich in ei- nem zeitbasierten Modus befindet, variiert der Abstand zwischen den Sekunden je nach Tempoänderung.
CUBASE SE 5 – 86 Das Projekt-Fenster •Die Formatauswahl, die Sie hier treffen, wirkt sich auf das Lineal, die Infozeile und die Tooltip-Positionswerte aus. (Die Tooltip-Positions- werte werden in einem kleinen Fenster angezeigt, wenn Sie ein Event im Projekt-Fenster verschieben.) Sie können für andere Lineale und Positionsanzeigen individuelle Formate auswählen. •Sie können das Anzeigeformat global für alle Fenster einstellen, indem Sie entweder ein Format im primären Anzeigeformat-Einblendmenü des Transportfelds auswählen oder die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten und in einem beliebigen Lineal ein Anzeigeformat auswählen. •Wenn Sie die Timecode- oder die Benutzerdefiniert-Option verwenden (siehe obige Tabelle) und im Programmeinstellungen-Dialog (Trans- port-Seite) die Option »Timecode-Subframes anzeigen« eingeschaltet ist, zeigen die Frames auch Subframes an. Ein Frame hat 80 Subframes. Bearbeitungsvorgänge Erstellen eines neuen Projekts Wenn Sie ein neues Projekt erstellen möchten, gehen Sie folgender- maßen vor: 1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Neues Projekt«. Ein Dialog mit Projektvorlagen (einschließlich aller benutzerdefinierten Vorlagen) wird angezeigt (siehe Seite 582). 2.Wählen Sie eine Vorlage aus und klicken Sie auf »OK«. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie einen Speicherort für den Projektordner festle- gen können. In diesem Ordner werden alle Dateien, die zu dem Projekt gehören, abge- legt. 3.Wählen Sie einen vorhandenen Ordner oder erstellen Sie einen neuen und klicken Sie auf »OK«. Ein Projekt-Fenster wird geöffnet. Das neue Projekt basiert auf der ausgewählten Vor- lage und beinhaltet deren Spuren, Events und Einstellungen.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 87 Der Projekteinstellungen-Dialog Allgemeine Einstellungen für das Projekt werden im Projekteinstellun- gen-Dialog vorgenommen. Sie öffnen diesen Dialog, indem Sie im Projekt-Menü den Befehl »Projekteinstellungen…« wählen. Der Projekteinstellungen-Dialog enthält folgende Optionen: Option Beschreibung Anfang Hier wird die Anfangszeit des Projekts festgelegt. Auf diese Weise können Sie auch eine von Null abweichende Anfangszeit einstellen. Dieser Wert wird auch als Anfangsposition beim Synchronisieren von Cubase SE mit externen Geräten verwendet (siehe Seite 540). Wenn Sie diese Einstellung verändern, werden Sie gefragt, ob Sie die Timecode-Positionen beibehalten möchten. Wenn Sie auf »Ja« klicken, bleiben alle Events an ihren ursprünglichen Timecode-Posi- tionen, d. h. sie werden im Verhältnis zum Projektanfang verschoben. Wenn Sie auf »Nein« klicken, behalten alle Events ihre Position im Verhältnis zum Projektanfang bei. Länge Hier können Sie die Dauer des Projekts festlegen.
CUBASE SE 5 – 88 Das Projekt-Fenster Die meisten Projekteinstellungen können zu jedem beliebigen Zeitpunkt verändert werden. Sie sollten jedoch die Samplerate zu Beginn eines Projekts global einstellen, da nur Audiodateien mit dieser Samplerate richtig wiedergegeben werden können. Framerate Die Framerate wird beim Synchronisieren von Cubase SE mit exter- nen Geräten verwendet. Wenn Cubase SE als Slave eingesetzt wird, wird hier automatisch die Framerate der eingehenden Synchronisati- onssignale eingestellt. Wenn Cubase SE als Master verwendet wird, wird die Framerate der gesendeten Synchronisationssignale mit die- ser Einstellung festgelegt (siehe Seite 542). Anzeigeformat Dies ist das übergeordnete Anzeigeformat für alle Lineale und Posi- tionsanzeigen des Programms. Sie können aber auch benutzerdefi- nierte Anzeigeformate für die unterschiedlichen Lineale erstellen. Eine Beschreibung der unterschiedlichen Anzeigeformate finden Sie auf Seite 85. Anzeigeversatz Versetzt die im Lineal usw. angezeigten Zeitpositionen, wobei die Einstellung der Anfangsposition berücksichtigt wird. Wenn Sie z. B. Cubase SE mit einer externen Quelle synchronisieren, deren Anfang nicht bei Null liegt, stellen Sie den Anfang-Wert auf diesen Wert ein. Wenn Cubase SE trotzdem bei Null beginnen soll, stellen Sie den Anzeigeversatz ebenfalls auf diesen Wert ein. Samplerate Hier wird die Samplerate festgelegt, mit der Cubase SE Audiodateien aufnimmt und wiedergibt. Aufnahmeformat Hier können Sie die Auflösung für Audioaufnahmen in Cubase SE einstellen (siehe Seite 41). Aufnahme- DateitypHier können Sie festlegen, welcher Dateityp bei der Audioaufnahme erzeugt werden soll (siehe Seite 41). Stereo-Pan- ModusHier können Sie einstellen, ob für das Panning Leistungsausgleich verwendet werden soll (siehe Seite 181). Option Beschreibung
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 89 Zoom- und Ansichtsoptionen Verwenden Sie zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Darstellung im Projekt-Fenster die herkömmlichen Verfahren (siehe Einführung-Hand- buch). Beachten Sie jedoch die folgenden Besonderheiten: •Wenn Sie das Lupe-Werkzeug verwenden, ist die Wirkung von der Option »Zoom-Standardmodus: nur horizontaler Zoom« im Programm- einstellungen-Dialog (Bearbeitungsoptionen-Seite) abhängig. Wenn diese Option eingeschaltet ist und Sie ein Auswahlrechteck mit dem Lupe- Werkzeug aufziehen, wird das Fenster nur horizontal angepasst (und die Spurhöhe än- dert sich nicht). Wenn diese Option ausgeschaltet ist, wird das Fenster sowohl hori- zontal als auch vertikal angepasst. •Wenn Sie die vertikalen Vergrößerungsregler verwenden, werden die Spuren entsprechend vergrößert/verkleinert. Wenn Sie also die Spurhöhe einzelner Spuren verändert haben (siehe unten), bleiben beim Vergrößern/Verkleinern die relativen Größenunterschiede erhalten. Im Bearbeiten-Menü können Sie im Zoom-Untermenü folgende Opti- onen wählen: Option Beschreibung Vergrößern Vergrößert die Darstellung um einen Schritt, wobei der um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird. Verkleinern Verkleinert die Darstellung um einen Schritt, wobei der um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird. Ganzes Fenster Verkleinert die Darstellung, so dass das ganze Projekt auf dem Bildschirm angezeigt wird. »Das ganze Projekt« bedeutet vom Start des Zeitlineals bis zu der Längeneinstellung im Projektein- stellungen-Dialog (siehe oben). Ganze Auswahl Vergrößert auf horizontaler und vertikaler Ebene, so dass die Aus- wahl den ganzen Bildschirm ausfüllt. Auswahl vergrößern (horiz.)Vergrößert auf horizontaler Ebene, so dass die Auswahl den gan- zen Bildschirm ausfüllt. Ganzes Event Diese Option ist nur im Sample-Editor verfügbar (siehe Seite 308). Vertikal vergrößern Vergrößert die Darstellung auf vertikaler Ebene um einen Schritt. Vertikal verkleinern Verkleinert die Darstellung auf vertikaler Ebene um einen Schritt.
CUBASE SE 5 – 90 Das Projekt-Fenster •Wenn im Programmeinstellungen-Dialog (Transport-Seite) die Option »Zoom-Funktion beim Positionieren in Zeitskala« eingeschaltet ist, können Sie auch in das Hauptlineal klicken und mit gedrückter Maus- taste nach oben oder unten ziehen, um die Darstellung zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Ziehen Sie nach oben, um die Darstellung zu verkleinern und nach unten, um die Dar- stellung zu vergrößern. •Mit den Vergrößerungsreglern oben rechts in der Event-Anzeige kön- nen Sie den Inhalt von Parts und Events vertikal vergrößern. Dies kann beim Betrachten von Audiopassagen mit niedrigem Pegel nützlich sein. Bewegen Sie den Regler ganz nach unten, um einen Überblick über den Pegel der Audio-Events zu erhalten. Andernfalls können vergrößerte Wellenformen mit übersteuertem Audiomaterial verwechselt werden. •Wenn Sie im Programmeinstellungen-Dialog (Bearbeitungsoptionen- Seite) die Option »Schnelles Zoomen« eingeschaltet haben, wird der Inhalt der Events und Parts, deren Darstellung Sie vergrößern/verklei- nern beim Zoomen nicht aktualisiert. Die Darstellung wird aktualisiert, wenn Sie den Zoom-Vorgang beendet haben. Sie sollten diese Option einschalten, wenn der Bildschirmaufbau auf Ihrem System nur sehr langsam erfolgt. Spuren vergrößern Vergrößert die Darstellung der ausgewählten Spur(en) vertikal um einen Schritt. Spuren verkleinern Verkleinert die Darstellung der ausgewählten Spur(en) vertikal um einen Schritt. Ausgewählte Spuren vergrößernMit dieser Option wird die Darstellung der ausgewählten Spur(en) vertikal vergrößert, wobei die Höhe aller anderen Spuren minimiert wird. Option Beschreibung