Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 451
    Bearbeitungsvorgänge in der Controller-Anzeige
    Controller-Spuren
    Standardmäßig beinhaltet die Controller-Anzeige eine Controller-Spur, 
    in der eine Event-Art angezeigt wird. Sie können jedoch weitere Spuren 
    hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit ge-
    drückter [Ctrl]-Taste (Mac) in die Anzeige klicken und im Kontextmenü 
    den Befehl »Weitere Controller-Spur öffnen« wählen. Auf diese Weise 
    können Sie mehrere Controller gleichzeitig anzeigen und bearbeiten.
    Die Controller-Anzeige mit drei unterschiedlichen Controller-Spuren.
    • Wenn Sie eine Spur entfernen möchten, klicken Sie erneut mit der rech-
    ten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in die Anzeige 
    und wählen Sie im Kontextmenü die Option »Diese Controller-Spur 
    schließen«.
    Die Controller-Spur wird ausgeblendet – die Events bleiben jedoch erhalten.
    • Wenn Sie alle Controller-Spuren entfernen, wird die gesamte Controller-
    Anzeige ausgeblendet.
    Wenn Sie die Controller-Anzeige wieder einblenden möchten, wählen Sie im Quick-
    Kontextmenü den Befehl »Weitere Controller-Spur öffnen«.  
    						
    							CUBASE SE
    21 – 452 Die MIDI-Editoren
    Auswählen einer Event-Art
    In jeder Controller-Spur wird immer nur eine Event-Art angezeigt. 
    Wählen Sie im Einblendmenü links neben der Anzeige aus, welche 
    Event-Art dargestellt werden soll.
    •Wenn Sie auf »Einstellungen…« klicken, wird ein Dialog geöffnet, in 
    dem Sie einstellen können, welche kontinuierlichen Controller-Events 
    im Einblendmenü angezeigt werden sollen.
    Die Controller-
    Arten in dieser 
    Liste sind bereits 
    im Einblendmenü 
    aufgeführt.Die Controller-
    Arten in dieser 
    Liste sind nicht im 
    Einblendmenü 
    aufgeführt.
    Klicken Sie auf diesen Schalter, um 
    die ausgewählte Controller-Art zum 
    Einblendmenü hinzuzufügen. Wenn Sie die in der linken Liste ausgewählte 
    Controller-Art aus dem Einblendmenü entfer-
    nen möchten, klicken Sie auf diesen Schalter.   
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 453
    •Jede MIDI-Spur verfügt über ihre eigenen Einstellungen für Controller-
    Spuren (die Anzahl der Spuren und angezeigte Event-Arten). 
    Bei der Erzeugung neuer MIDI-Spuren werden die zuletzt verwendeten Einstellungen 
    für die Controller-Spuren übernommen.
    Presets für Controller-Spuren
    Wenn Sie die gewünschten Einstellungen (die Anzahl der benötigten 
    Controller-Spuren und die darin angezeigten Event-Arten) vorgenom-
    men haben, können Sie diese als Preset speichern. So können Sie z. B. 
    ein Preset erstellen, das nur eine Controller-Spur für die Anschlag-
    stärke enthält, ein weiteres mit drei Spuren für Anschlagstärke, Pitch-
    bend und Modulation usw. Auf diese Weise können Sie die Arbeit mit 
    Controllern wesentlich beschleunigen.
    •Wenn Sie die aktuellen Spureinstellungen als Preset speichern 
    möchten, öffnen Sie das Einblendmenü ganz links unten im Editor-
    Fenster und wählen Sie »Einfügen«.
    Geben Sie im Editor einen Namen für das Preset ein und klicken Sie auf »OK«.
    •Wenn Sie ein bereits vorhandenes Preset verwenden möchten, wählen 
    Sie es im Einblendmenü aus.
    Die gespeicherten Controller-Spuren und Event-Arten werden angezeigt.
    •Wählen Sie im Einblendmenü die Option »Verwalten…«, wenn Sie 
    Presets entfernen oder umbenennen möchten.
    Bearbeiten von Anschlagstärkewerten
    Wenn Sie im Einblendmenü links »Anschlagstärke« ausgewählt haben, 
    wird die Anschlagstärke jeder Note in der Controller-Spur als vertikaler 
    Balken dargestellt.  
    						
    							CUBASE SE
    21 – 454 Die MIDI-Editoren
    Anschlagstärkewerte werden mit dem Stift- oder dem Linie-Werkzeug 
    bearbeitet. Diese beiden Werkzeuge und die verschiedenen Modi des 
    Linie-Werkzeugs bieten folgende Bearbeitungsmöglichkeiten:
    • Wenn im Programmeinstellungen-Dialog auf der Bearbeitungsoptionen-
    Seite die Option »Controller-Spur: Auswahlwerkzeug wird zum Stift-
    Werkzeug« eingeschaltet ist, wird das Auswahlwerkzeug automatisch 
    zum Stift-Werkzeug, wenn Sie den Mauszeiger in die Controller-Anzeige 
    bewegen.
    Wenn Sie stattdessen das Auswahlwerkzeug zum Auswählen von Events in der Control-
    ler-Anzeige verwenden möchten, halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt.
    • Wenn das Lautsprechersymbol (Akustisches Feedback) in der Werkzeug-
    zeile eingeschaltet ist, werden die Noten beim Anpassen der Anschlag-
    stärke wiedergegeben. So können Sie die Änderungen sofort hören.
    • Mit dem Stift-Werkzeug können Sie die Anschlagstärke einer einzelnen Note 
    verändern: Klicken Sie auf den Anschlagstärkebalken und ziehen Sie nach 
    oben oder unten.
    Während Sie ziehen, wird links der aktuelle Anschlagstärkewert angezeigt.
    • Sie können das Stift-Werkzeug oder das Linie-Werkzeug im Pinsel-Modus 
    verwenden, um die Anschlagstärkewerte mehrerer Noten zu ändern, indem 
    Sie eine Kurve einzeichnen.
    Wenn Sie die Anschlagstärke bearbeiten, haben diese beiden Vorgehensweisen die-
    selbe Funktionalität.   
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 455
    • Verwenden Sie den Linie-Modus des Linie-Werkzeugs, wenn Sie lineare An-
    schlagstärkeverläufe einzeichnen möchten.
    Klicken Sie an die Position, an der der Verlauf beginnen soll und ziehen Sie den Maus-
    zeiger an die Position, an der der Verlauf enden soll. Wenn Sie die Maustaste loslas-
    sen, werden die Anschlagstärkewerte an die Linie angepasst.
    • Der Parabel-Modus funktioniert entsprechend, mit dem Unterschied, dass die 
    Anschlagstärkewerte an eine Parabel angepasst werden.
    Verwenden Sie diesen Modus für sanfte, »natürlichere« Anschlagstärke-Fades usw.
    • Die weiteren drei Modi des Linie-Werkzeugs (Sinus, Dreieck und Rechteck) 
    passen die Werte entsprechend anderer Kurventypen an (siehe unten).
    Beachten Sie dabei Folgendes:
    • Wenn mehrere Noten an einer Position angeordnet sind (z. B. ein Akkord), 
    überlappen sich ihre Anschlagstärkebalken in der Controller-Anzeige.
    Wenn beim Einzeichnen keine der Noten ausgewählt ist, erhalten alle auf derselben 
    Position liegenden Noten denselben Anschlagstärkewert. Wenn Sie nur die Anschlag-
    stärke für eine der Noten ändern möchten, wählen Sie diese zuerst in der Notenan-
    zeige aus. Auf diese Weise wird nur der gewünschte Anschlagstärkewert verändert.     
    						
    							CUBASE SE
    21 – 456 Die MIDI-Editoren
    Sie können die Anschlagstärke einer einzelnen Note auch verändern, 
    indem Sie sie auswählen und den Anschlagstärkewert in der Infozeile 
    verändern.
    Hinzufügen und Bearbeiten von Events in der Controller-Anzeige
    Wenn für eine Controller-Spur eine andere Option als »Anschlag-
    stärke« im Einblendmenü links ausgewählt ist, können Sie neue Events 
    erzeugen oder die Werte bestehender Events bearbeiten, indem Sie 
    das Stift-Werkzeug oder die unterschiedlichen Modi des Linie-Werk-
    zeugs verwenden:
    • Wenn Sie mit dem Stift-Werkzeug oder mit dem Linie-Werkzeug im Pinsel-
    Modus klicken, wird ein neues Event erzeugt.
    Achten Sie dabei auf die Einstellung der Option »Controller-Spur: Auswahlwerkzeug 
    wird zum Stift-Werkzeug«, siehe Seite 453. 
    • Wenn Sie den Wert eines Events bearbeiten (d. h. kein neues Event erzeugen) 
    möchten, halten Sie beim Verwenden des Stift-Werkzeugs bzw. des Linie-
    Werkzeugs im Pinsel-Modus die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt.
    Sie können auch klicken und ziehen, um mehrere Events zu verändern/erzeugen, 
    Controller-Kurven zu zeichnen usw. Sie können die [Alt]-Taste/[Wahltaste] bei diesem 
    Vorgang gedrückt halten und wieder loslassen und so »dynamisch« zwischen dem 
    Erzeugen und dem Bearbeiten von Events hin- und herschalten.
    Wenn Sie ein einzelnes Event erzeugen oder bearbeiten möchten, klicken Sie einmal 
    mit dem Stift-Werkzeug oder dem Linie-Werkzeug im Pinsel-Modus:
    Wenn Sie eine Kurve einzeichnen möchten, ziehen Sie mit gedrückter Maustaste:
    Wenn Sie den Mauszeiger in der Controller-Spur bewegen, 
    wird der entsprechende Wert in diesem Feld angezeigt   
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 457
    • Wenn Sie das Stift-Werkzeug oder das Linie-Werkzeug im Pinsel-Modus 
    verwenden, bestimmt der Quantisierungswert die »Dichte« der erzeug-
    ten Controller-Kurven (wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist).
    Eine hochaufgelöste Kurve erhalten Sie, wenn der Quantisierungswert klein oder die 
    Rasterfunktion ausgeschaltet ist. Dadurch erzeugen Sie aber auch eine große Anzahl 
    von MIDI-Events, wodurch die MIDI-Wiedergabe u. U. »stottern« kann. Eine geringere 
    Auflösung ist meist ausreichend.
    • Wenn Sie den Linie-Modus für das Linie-Werkzeug ausgewählt haben, kön-
    nen Sie in eine Controller-Spur klicken und eine Linie ziehen, an die die 
    Event-Werte angepasst werden.
    Dies ist der beste Weg, um lineare Auf- bzw. Abwärtsfolgen zu erzeugen. Wenn Sie 
    dabei die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, werden keine neuen Events erzeugt 
    und Sie können die bestehende Controller-Kurve verändern.
    Erzeugen einer linearen Abwärtsfolge aus einer 
    Controller-Kurve mit Hilfe des Linie-Werkzeugs:    
    						
    							CUBASE SE
    21 – 458 Die MIDI-Editoren
    • Der Parabel-Modus funktioniert entsprechend. Die Werte werden jedoch an 
    eine Parabel angepasst, wodurch »natürlichere« Kurven und Fades entstehen.
    Beachten Sie dabei, dass das Ergebnis von der Richtung abhängt, in die Sie ziehen.
    • Im Parabel-Modus können Sie Sondertasten verwenden, um die Form der 
    Parabel zu bestimmen.
    Wenn Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, wird die Kurve umgekehrt, 
    wenn Sie [Alt]-Taste/[Wahltaste]+[Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten und die 
    Rasterfunktion eingeschaltet ist, können Sie die Position der gesamten Kurve verän-
    dern (in beiden Fällen beträgt der Rasterwert für das Positionieren ein Viertel des 
    Quantisierungswerts). Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten, wird der Expo-
    nent erhöht/vermindert.
    • Im Linie- und Parabel-Modus bestimmt der Quantisierungswert die 
    »Dichte« der erzeugten Controller-Kurven (wenn die Rasterfunktion 
    eingeschaltet ist).
    Eine hochaufgelöste Kurve erhalten Sie, wenn der Quantisierungswert klein oder die 
    Rasterfunktion ausgeschaltet ist. Dadurch erzeugen Sie aber auch eine große Anzahl 
    von MIDI-Events, wodurch die MIDI-Wiedergabe u. U. »stottern« kann. Eine geringere 
    Auflösung ist meist ausreichend.
    • Die Modi »Sinus«, »Dreieck« und »Rechteck« erzeugen Events, die an unter-
    schiedliche kontinuierliche Kurven angepasst sind.
    In diesen Modi bestimmt der Quantisierungswert die Periode (die Länge des Schwin-
    gungsdurchgangs) und die Längenquantisierung bestimmt die Dichte der Events (je 
    niedriger der Längenquantisierungswert, desto »sanfter« die Kurve).    
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 459
    • In den Modi »Sinus«, »Dreieck« und »Rechteck« können Sie auch Sondertas-
    ten verwenden, um die Kurvenform zu bestimmen.
    Wenn Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, können Sie die Phase zum 
    Beginn der Kurve ändern, wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] und die [Strg]-Taste/
    [Befehlstaste] gedrückt halten und die Rasterfunktion eingeschaltet ist, können Sie die 
    Position der gesamten Kurve ändern (in beiden Fällen entspricht der Rasterwert für 
    das Positionieren einem Viertel des Quantisierungswerts).
    • Beim Einfügen der Events in den Modi »Sinus«, »Dreieck« oder »Recht-
    eck« können Sie die Periode der Kurve frei einstellen (den Kurvenver-
    lauf stauchen bzw. strecken), indem Sie die [Umschalttaste] gedrückt 
    halten.
    Schalten Sie die Rasterfunktion ein, klicken Sie mit gedrückter [Umschalttaste] und 
    ziehen Sie, um die Länge der Periode einzustellen. Diese Länge entspricht einem Viel-
    fachen des Quantisierungswerts.
    • Wenn Sie in den Modi »Dreieck« und »Rechteck« die [Umschalttaste] und die 
    [Strg]-Taste/[Befehlstaste] drücken, können Sie die Flankensteilheit der Drei-
    eck-Kurve so anpassen, dass z. B. Sägezahnkurven entstehen bzw. die Puls-
    weite der Rechteck-Kurve verändern. Wenn Sie keine neuen Events erzeugen, 
    sondern die vorhandenen Events bearbeiten möchten, halten Sie die [Alt]-
    Taste/[Wahltaste] gedrückt. Auch hier entspricht der Rasterwert für die Positi-
    onierung einem Viertel des Quantisierungswerts.    
    						
    							CUBASE SE
    21 – 460 Die MIDI-Editoren
    Verschieben und Kopieren von Events
    Sie können Events in den Controller-Spuren ähnlich wie Noten ver-
    schieben oder kopieren:
    1.Wählen Sie die Events, die Sie ausschneiden oder kopieren möchten 
    mit dem Auswahlwerkzeug aus.
    Wenn im Programmeinstellungen-Dialog auf der Bearbeitungsoptionen-Seite die Option 
    »Controller-Spur: Auswahlwerkzeug wird zum Stift-Werkzeug« eingeschaltet ist, müssen 
    Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, um das Auswahlwerkzeug auszu-
    wählen.
    2.Klicken Sie auf die Events und ziehen Sie sie an eine neue Position.
    Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird dadurch festgelegt, an welche Positio-
    nen die Events verschoben werden können (siehe Seite 509).
    •Wenn Sie beim Ziehen die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, 
    werden die Events nicht verschoben, sondern kopiert.
    Wenn sich an der Position bereits ein Event derselben Art befindet, wird 
    es durch das verschobene Event ersetzt.
    Beachten Sie, dass Nicht-Noten-Events keine feste Länge haben – sie 
    »gelten« immer bis zum darauf folgenden Event (siehe Seite 435).
    Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
    Mit den Ausschneiden-, Kopieren- und Einfügen-Befehlen aus dem 
    Bearbeiten-Menü können Sie Events in der Controller-Anzeige ver-
    schieben oder kopieren.
    1.Wählen Sie die Events aus, die Sie ausschneiden oder kopieren 
    möchten.
    2.Wählen Sie im Bearbeiten-Menü »Ausschneiden« bzw. »Kopieren«.
    3.Wenn Sie die Events in einen anderen MIDI-Part einfügen möchten, 
    öffnen Sie diesen Part in einem neuen Key-Editor-Fenster.
    4.Setzen Sie den Positionszeiger an die gewünschte Position. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version