Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Das Projekt-Fenster 5 – 101
    Dazu gibt es eine Einstellung im Programmeinstellungen-Dialog (un-
    ter »Bearbeitungsoptionen–Audio«). Wählen Sie eine der Optionen 
    aus dem Einblendmenü »Wenn Audiodatei importiert wird«:
    •Optionen-Dialog öffnen.
    Beim Importieren wird ein Optionen-Dialog angezeigt, in dem Sie auswählen können, 
    ob die Datei in den Audio-Ordner kopiert und/oder umgewandelt werden soll. Beach-
    ten Sie dabei Folgendes:
    - Wenn Sie eine einzelne Datei importieren, die nicht den Projekteinstellungen ent-
    spricht, können Sie festlegen, welche Eigenschaften (Samplerate oder Samplegröße) 
    geändert werden sollen.
    - Wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig importieren, können Sie festlegen, dass die 
    importierten Dateien wenn nötig, d. h. wenn die Samplerate nicht den Projekteinstel-
    lungen entspricht, automatisch konvertiert werden.
    •Einstellungen verwenden.
    Beim Importieren wird der Optionen-Dialog nicht geöffnet. Stattdessen können Sie die 
    Optionen unter dem Einblendmenü als Standardeinstellungen festlegen. Schalten Sie 
    die Optionen ein, die automatisch beim Importieren von Audiodateien ausgeführt wer-
    den sollen:
    Option Beschreibung
    Dateien in den Projektordner 
    kopierenWenn sie sich nicht bereits im Audio-Ordner des Pro-
    jekts befinden, werden die Dateien vor dem Importieren 
    dorthin kopiert.
    Wenn nötig konvertieren 
    und kopierenWenn sie sich nicht bereits im Audio-Ordner des Pro-
    jekts befinden, werden die Dateien vor dem Importieren 
    dorthin kopiert. Darüber hinaus werden die Dateien au-
    tomatisch umgewandelt, wenn ihre Samplerate nicht 
    den Projekteinstellungen entspricht oder die Sample-
    größe kleiner als die für das Programm eingestellte ist.  
    						
    							CUBASE SE
    5 – 102 Das Projekt-Fenster
    Erzeugen von Parts
    Parts können MIDI- oder Audio-Events beinhalten. Wenn Sie MIDI-
    Material aufnehmen, wird automatisch ein MIDI-Part erzeugt, der die 
    aufgenommenen Events enthält. Sie können auch leere Audio- oder 
    MIDI- Parts erzeugen und erst später Events einfügen. Hierfür stehen 
    Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
    •Ziehen Sie mit dem Stift-Werkzeug auf einer MIDI- oder Audiospur 
    einen Part auf.
    Sie können auch die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten und das Pfeil-Werkezug 
    verwenden.
    •Doppelklicken Sie mit dem Pfeil-Werkzeug auf eine MIDI- oder Audio-
    spur zwischen dem linken und rechten Locator.
    Wenn Sie neue Events zu einem MIDI-Part hinzufügen möchten, ver-
    wenden Sie die Werkzeuge und Funktionen in einem der MIDI-Edito-
    ren (siehe Seite 430). Sie können Events im Audio-Part-Editor mit 
    dem Einfügen-Befehl zu Parts hinzufügen oder sie in den Part ziehen 
    (siehe Seite 321).
    •Sie können bestehende Audio-Events in einem Part zusammenfassen, 
    indem Sie im Audio-Menü die Funktion »Events in Part umwandeln« 
    wählen.
    Dadurch wird auf derselben Spur ein Audio-Part erzeugt, in dem sich alle ausgewähl-
    ten Audio-Events befinden. Wenn Sie diesen Vorgang rückgängig machen möchten 
    und die Events wieder unabhängig auf der Spur liegen sollen, wählen Sie im Audio-
    Menü die Funktion »Parts auflösen«.  
    						
    							CUBASE SE
    Das Projekt-Fenster 5 – 103
    Anhören von Audio-Parts und Audio-Events
    Sie können Audio-Parts und Audio-Events im Projekt-Fenster mit 
    Hilfe des Lautsprecher-Werkzeugs anhören.
    1.Wählen Sie das Spielen-Werkzeug aus.
    Das Spielen- und das Scrubben-Werkzeug werden über denselben Schalter in der 
    Werkzeugzeile aufgerufen. Wenn auf dem Werkzeug-Symbol ganz rechts in der 
    Werkzeugzeile kein Lautsprecher-Symbol abgebildet ist, wählen Sie das Symbol aus, 
    indem Sie darauf klicken. Klicken Sie dann erneut auf das Symbol und wählen Sie im 
    angezeigten Einblendmenü den Spielen-Befehl.
    2.Klicken Sie auf die Position, an der die Wiedergabe beginnen soll, 
    und halten Sie die Maustaste gedrückt.
    Nur die Spur, auf die Sie klicken, wird auch wiedergegeben. Die Wiedergabe beginnt 
    an der Stelle, auf die Sie geklickt haben. 
    3.Lassen Sie die Maustaste los, wenn die Wiedergabe beendet werden 
    soll.
    Scrubben (Anhören durch Ziehen mit der Maus)
    Wenn Sie bestimmte Positionen im Audiomaterial suchen, können Sie 
    das Audiomaterial vorwärts oder rückwärts in beliebiger Geschwindig-
    keit wiedergeben, indem Sie das Scrubben-Werkzeug darüber ziehen.
    1.Wählen Sie das Scrubben-Werkzeug aus.
    Das Scrubben- und das Spielen-Werkzeug werden über denselben Schalter in der 
    Werkzeugzeile aufgerufen. Wenn auf dem Werkzeug-Symbol ganz rechts in der Werk-
    zeugzeile kein Scrubben-Symbol abgebildet ist, wählen Sie das Symbol aus, indem Sie 
    darauf klicken. Klicken Sie dann erneut auf das Symbol und wählen Sie im angezeigten 
    Einblendmenü den Scrubben-Befehl.   
    						
    							CUBASE SE
    5 – 104 Das Projekt-Fenster
    2.Klicken Sie auf die gewünschte Position und halten Sie die Maustaste 
    gedrückt.
    Der Positionszeiger wird an die Position gesetzt, auf die Sie klicken.
    3.Ziehen Sie nach links oder rechts.
    Der Positionszeiger wird mit dem Mauszeiger verschoben und das Audiomaterial wird 
    wiedergegeben. Die Geschwindigkeit und Tonhöhe der Wiedergabe sind abhängig 
    von der Geschwindigkeit, mit der der Mauszeiger bewegt wird.
    Sie können die Scrubben-Reaktionsgeschwindigkeit im Programm-
    einstellungen-Dialog auf der VST-Seite einstellen.
    Bearbeiten von Parts und Events
    In diesem Abschnitt werden die Methoden für die Bearbeitung im 
    Projekt-Fenster beschrieben. Wenn nicht ausdrücklich darauf hinge-
    wiesen wird, gelten alle Beschreibungen gleichermaßen für Events 
    und Parts, auch wenn hier der Einfachheit halber der Begriff »Events« 
    verwendet wird.
    • Bei der Bearbeitung mit Werkzeugen erhalten Sie oft zusätzliche Funk-
    tionen, wenn Sie eine Sondertaste drücken (wenn Sie z. B. ein Event mit 
    dem Pfeil-Werkzeug ziehen und dabei die [Alt]-Taste/[Wahltaste] ge-
    drückt halten, wird das Event kopiert und nicht verschoben). 
    Auf den folgenden Seiten werden die Standard-Sondertasten beschrieben – Sie kön-
    nen diese im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bearbeitungsoptionen–Werk-
    zeug-Sondertasten« ändern (siehe Seite 623).
    Auswählen von Events
    Es gibt folgende Möglichkeiten, Events auszuwählen:
    •Klicken Sie mit dem Pfeil-Werkzeug auf das Event.
    Hier gelten die Standardverfahren zur Auswahl von Objekten.
    •Wählen Sie im Bearbeiten-Menü das Auswahl-Untermenü.
    Hier gibt es folgende Optionen:
    Option Beschreibung
    Alle Alle Events im Projekt-Fenster werden ausgewählt.
    Keine Die Auswahl aller Events wird aufgehoben. 
    						
    							CUBASE SE
    Das Projekt-Fenster 5 – 105
    Diese Optionen haben andere Funktionen, wenn das Auswahlbereich-
    Werkzeug ausgewählt ist (siehe Seite 119).
    •Wenn Sie alle Events auf einer Spur auswählen möchten, öffnen Sie 
    das Quick-Kontextmenü für diese Spur und wählen Sie die Option 
    »Alle Events auswählen«.
    •Mit den Pfeiltasten auf der Tastatur können Sie auch das nächstlie-
    gende Event rechts, links, oben oder unten auswählen.
    Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und die Pfeiltasten verwenden, bleibt 
    die aktuelle Auswahl bestehen, so dass Sie mehrere Events gleichzeitig auswählen 
    können.
    •Wenn im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bearbeitungsoptio-
    nen« die Option »Events unter Positionszeiger automatisch auswäh-
    len« eingeschaltet ist, werden alle Events auf den ausgewählten 
    Spuren, über die der Positionszeiger fährt, automatisch ausgewählt.
    Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Ihr Projekt anders anordnen, da Sie ganze Bereiche 
    auf allen Spuren auswählen können, indem Sie alle Spuren auswählen und den Positi-
    onszeiger verschieben.
    •Sie können Bereiche auch unabhängig von den Grenzen der einzelnen 
    Events und Spuren auswählen.
    Dazu wird das Auswahlbereich-Werkzeug verwendet (siehe Seite 119).
    Im Loop Es werden alle Events ausgewählt, die teilweise oder vollstän-
    dig zwischen dem linken und rechten Locator liegen.
    Vom Anfang bis 
    PositionszeigerEs werden alle Events ausgewählt, die links vom Positionszei-
    ger beginnen.
    Vom Positionszeiger 
    bis EndeEs werden alle Events ausgewählt, die rechts vom Positions-
    zeiger enden.
    Alle auf ausgewählten 
    SpurenEs werden alle Events auf der/den ausgewählten Spur(en) 
    ausgewählt.
    Event auswählen Diese Option ist im Sample-Editor verfügbar (siehe Seite 303).
    Auswahlbeginn/
    Auswahlende zum 
    PositionszeigerDiese beiden Optionen gelten nur für Auswahlbereiche (siehe 
    Seite 119). Option Beschreibung 
    						
    							CUBASE SE
    5 – 106 Das Projekt-Fenster
    Verschieben von Events
    Sie können ein Event im Projekt-Fenster folgendermaßen verschieben:
    •Klicken Sie auf ein Event und ziehen Sie es an eine neue Position.
    Alle ausgewählten Events werden verschoben und die Abstände zwischen den Events 
    werden beibehalten. Events können nur auf Spuren derselben Art gezogen werden. 
    Wenn die Rasterfunktion aktiviert ist, wird mit dem Rasterwert festgelegt, an welche 
    Positionen die Events verschoben werden können (siehe Seite 124).
    Sie können die Bewegung horizontal oder vertikal beschränken, indem Sie auf das 
    Event klicken, die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten und dann ziehen.
    Sie werden eine leichte Ansprechverzögerung feststellen, wenn Sie ein 
    Event an eine neue Position ziehen. Dies soll verhindern, dass Events 
    versehentlich verschoben werden, wenn Sie im Projekt-Fenster darauf 
    klicken. Sie können diese Verzögerung im Programmeinstellungen-Dia-
    log unter »Bearbeitungsoptionen« im Feld »Verzögerung beim Bewegen 
    von Objekten« einstellen.
    •Wählen Sie das Event aus und ändern Sie die Anfangsposition in der 
    Infozeile.
    •Verwenden Sie im Bearbeiten-Menü die Funktionen zum Verschieben.
    Sie können zwischen folgenden Funktionen wählen:
    Funktion Beschreibung
    Positionszeiger Das ausgewählte Event wird an den Positionszeiger verschoben. 
    Wenn Sie mehrere Events auf derselben Spur ausgewählt haben, 
    beginnt das erste Event am Positionszeiger und alle anderen wer-
    den direkt dahinter angeordnet.
    Ursprungszeit Die ausgewählten Events werden an ihre ursprüngliche Position 
    verschoben, d. h. an die Position, an der sie aufgenommen wurden. 
    						
    							CUBASE SE
    Das Projekt-Fenster 5 – 107
    •Verwenden Sie die Kicker-Schalter in der Werkzeugzeile.
    So können Sie die ausgewählten Events nach links oder rechts verschieben. Der Wert, 
    um den das Event verschoben wird, hängt dabei vom ausgewählten Anzeigeformat 
    (siehe Seite 87) und von dem Wert, den Sie im Raster-Menü eingestellt haben, ab.
    Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wird das Event um 2 Frames nach rechts 
    verschoben.
    Wenn Sie das Auswahlbereich-Werkzeug verwenden, wird durch Klicken 
    auf die Kicker-Schalter der Auswahlbereich verschoben (siehe Seite 122).
    • Standardmäßig werden die Kicker-Schalter nicht in der Werkzeugzeile 
    angezeigt. 
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in 
    die Werkzeugzeile und schalten Sie die gewünschten Optionen im Einblendmenü ein, 
    um festzulegen, was in der Werkzeugzeile angezeigt werden soll. Weitere Informatio-
    nen erhalten Sie auf Seite 606.
    In den Vorder-
    grund/In den 
    HintergrundDie Position der ausgewählten Events wird nicht verändert, sondern 
    sie werden in den Vordergrund bzw. in den Hintergrund gestellt. So 
    können Sie bei überlappenden Events den verdeckten Teil sichtbar 
    machen. Für Audio-Events ist dies besonders wichtig, da nur der 
    sichtbare Bereich wiedergegeben wird. Wenn Sie ein verdecktes 
    Audio-Event in den Vordergrund stellen (oder ein verdeckendes 
    Event in den Hintergrund), können Sie das ganze Event bei der 
    Wiedergabe hören. 
    Sie können die Funktion »In den Vordergrund« auch über das Event-
    Kontextmenü aufrufen. Es handelt sich dabei aber nicht um dieselbe 
    Funktion (siehe Seite 51). Funktion Beschreibung  
    						
    							CUBASE SE
    5 – 108 Das Projekt-Fenster
    Kopieren von Events
    Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Event zu kopieren:
    •Halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt und ziehen Sie das 
    Event an eine neue Position.
    Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert, an welche Positio-
    nen die Events kopiert werden können (siehe Seite 124). 
    Wenn Sie außerdem die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, 
    kann das Event nur horizontal bzw. nur vertikal verschoben werden. 
    Wenn Sie also ein Event vertikal verschieben, kann es nicht gleichzeitig 
    horizontal verschoben werden.
    •Audio- und MIDI-Parts können Sie auch kopieren, indem Sie beim 
    Ziehen die [Alt]-Taste/[Wahltaste] und die [Umschalttaste] gedrückt 
    halten.
    So erhalten Sie eine virtuelle Kopie des Parts. Wenn Sie den Inhalt einer Kopie verän-
    dern, übernehmen alle virtuellen Kopien desselben Parts diese Veränderungen.
    Virtuelle Kopien werden durch kursiven Text und ein Symbol in der rechten Ecke 
    des Parts gekennzeichnet.
    Hinweis:
    • Wenn Sie Audio-Events kopieren, werden immer virtuelle Kopien erzeugt, d. h. 
    virtuelle Kopien von Audio-Events verweisen immer auf denselben Audio-Clip 
    (siehe Seite 281).
    • Wenn Sie eine virtuelle Kopie in eine eigenständige Kopie umwandeln möch-
    ten, wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »In eigenständige Kopie um-
    wandeln«. Damit wird eine neue Version des Clips erstellt (die unabhängig 
    bearbeitet werden kann) und zum Pool hinzugefügt. Mit dieser Option werden 
    keine neuen Dateien erstellt – dazu müssen Sie den Befehl »Auswahl als Da-
    tei« im Audio-Menü verwenden.  
    						
    							CUBASE SE
    Das Projekt-Fenster 5 – 109
    •Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Duplizieren-Befehl wählen, wird 
    eine Kopie des ausgewählten Events erstellt und direkt hinter dem 
    Original eingefügt.
    Wenn Sie mehrere Events ausgewählt haben, werden diese als eine Einheit kopiert. 
    Dabei werden die Abstände zwischen den Events beibehalten.
    •Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Wiederholen…« wählen, 
    wird ein Dialog angezeigt, mit dem Sie eine Reihe von Kopien (eigen-
    ständige oder virtuelle) der/des ausgewählten Events erstellen können.
    Diese Funktion entspricht der Duplizieren-Funktion, aber hier können Sie die Anzahl 
    der Kopien angeben.
    •Die Wiederholen-Funktion können Sie auch durch Ziehen mit der 
    Maus ausführen: Wählen Sie den/die zu wiederholenden Event(s) 
    aus, halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt, klicken Sie auf 
    die rechte untere Ecke des letzten ausgewählten Events und ziehen 
    Sie nach rechts.
    Je weiter nach rechts Sie ziehen, desto mehr Kopien werden erzeugt (der Tooltip zeigt 
    an, wie viele Kopien erzeugt werden).
    •Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Loop füllen« wählen, wer-
    den mehrere Kopien erstellt, die zwischen dem linken und rechten Lo-
    cator eingefügt werden.
    Die letzte Kopie wird automatisch so gekürzt, dass sie am rechten Locator endet.   
    						
    							CUBASE SE
    5 – 110 Das Projekt-Fenster
    Arbeiten mit den Ausschneiden-, Kopieren- und Einfügen-Befehlen
    Mit diesen Befehlen im Bearbeiten-Menü können Sie ausgewählte 
    Events ausschneiden oder kopieren und wieder einfügen.
    •Wenn Sie ein Event einfügen, wird es auf der ausgewählten Spur so 
    angeordnet, dass der Rasterpunkt des Events mit dem Positionszeiger 
    übereinstimmt.
    Wenn die Spurart der ausgewählten Spur nicht geeignet ist, wird das Event auf der ur-
    sprünglichen Spur eingefügt. Informationen zur Rasterfunktion finden Sie auf Seite 124.
    •Wenn Sie die Funktion »An Ausgangsposition einfügen« verwenden, 
    wird das Event an der ursprünglichen Position eingefügt (der Position, 
    an der Sie es ausgeschnitten oder kopiert haben).
    Umbenennen von Events
    Audio-Events werden standardmäßig mit dem Clip-Namen angezeigt, 
    Sie können aber eine zusätzliche Bezeichnung für einzelne Events ein-
    geben. Wählen Sie das Event aus und geben Sie einen neuen Namen 
    im Beschreibung-Feld in der Infozeile ein.
    •Sie können auch allen Events einer Spur denselben Namen zuweisen 
    wie der Spur, indem Sie den Spurnamen ändern und mit gedrückter 
    Sondertaste die [Eingabetaste] drücken.
    Siehe Seite 97.
    Zerschneiden von Events
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Events im Projekt-Fenster zu zer-
    schneiden:
    •Klicken Sie mit dem Schere-Werkzeug auf das Event, das Sie zer-
    schneiden möchten.
    Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert die Zerteilposition 
    (siehe Seite 124). Sie können Events auch teilen, indem Sie die [Alt]-Taste/[Wahl-
    taste] gedrückt halten und mit dem Pfeil-Werkzeug klicken.
    •Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Am Positionszeiger zer-
    schneiden«.
    Die ausgewählten Events werden am Positionszeiger zerschnitten. Wenn keine Events 
    ausgewählt sind, werden alle Events (auf allen Spuren), durch die der Positionszeiger 
    verläuft, an dieser Position zerschnitten. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version