Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Ordnerspuren 6 – 131
    Arbeiten mit Ordnerspuren
    Erstellen von Ordnerspuren
    Ordnerspuren werden wie alle anderen Spuren erstellt: Wählen Sie 
    im Projekt-Menü aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« die Ordner-
    Option.
    Verschieben von Spuren in eine Ordnerspur
    Sie können Spuren jeder beliebigen Art in eine Ordnerspur ziehen 
    und dort ablegen:
    1.Klicken Sie in der Spurliste auf die Spur, die Sie in einen Ordner ver-
    schieben möchten, und ziehen Sie sie auf die Ordnerspur.
    Wenn Sie eine Spur auf eine Ordnerspur ziehen, wird ein grüner Pfeil angezeigt.
    2.Lassen Sie die Maustaste los.
    Die Spur wird jetzt in die Ordnerspur verschoben und alle Parts und Events dieser 
    Spur werden in einem entsprechenden Ordner-Part angezeigt (siehe Seite 133), in 
    dem alle Parts und Events im Ordner grafisch dargestellt werden.
    Da Spuren jeder beliebigen Art in eine Ordnerspur verschoben werden 
    können, können Sie Unterordner erstellen, indem Sie eine Ordnerspur 
    in eine andere Ordnerspur verschieben und so eine verschachtelte 
    Ordnerstruktur erzeugen. Sie können z. B. eine Ordnerspur erzeugen, 
    die das Gesangsmaterial eines Projekts enthält, und weitere Unterord-
    ner, die die jeweiligen »Takes« enthalten, um die Bearbeitung und Ver-
    waltung zu vereinfachen usw.   
    						
    							CUBASE SE
    6 – 132 Ordnerspuren
    Entfernen von Spuren aus einer Ordnerspur
    Wenn Sie eine Spur aus einem Ordner entfernen möchten, ziehen Sie 
    sie aus der Ordnerspur hinaus und legen sie auf der Spurliste ab.
    Ein-/Ausblenden von Spuren in einer Ordnerspur
    Sie können die Spuren in einem Ordner ein- bzw. ausblenden, indem 
    Sie in der Spurliste auf den Schalter »Ordnerinhalt ein-/ausblenden« 
    (den Plus-/Minusschalter) für die Ordnerspur klicken. Ausgeblendete 
    Spuren werden trotzdem wie gewohnt wiedergegeben.
    Wenn ein Ordner auf diese Weise »geschlossen« wird, werden die 
    Parts und Events im Ordner immer noch grafisch dargestellt.
    Die Stummschalten- und Solo-Funktionen
    Ein wichtiger Vorteil von Ordnerspuren besteht darin, dass Sie meh-
    rere Spuren als Einheit stumm- oder solo schalten können. Die Solo- 
    und Stummschalten-Funktionen wirken sich auf alle Spuren im Ordner 
    aus. Sie können jedoch auch auf einzelne Spuren im Ordner angewen-
    det werden.
    Stummschalten einer Ordnerspur
    Sie können eine Ordnerspur (und damit alle darin enthaltenen Spuren) 
    auf die gleiche Weise stummschalten wie andere Spuren auch. Klicken 
    Sie dazu auf den Stummschalten-Schalter (»M«) in der Spurliste.
    Anwenden der Solo-Funktion auf eine Ordnerspur
    Sie können die Solo-Funktion auf eine Ordnerspur anwenden und da-
    mit alle Spuren mit Ausnahme der Ordnerspur stummschalten. Auch 
    dies funktioniert auf die gleiche Weise wie bei anderen Spuren. Wäh-
    len Sie die Ordnerspur aus und klicken Sie auf den Solo-Schalter.  
    						
    							CUBASE SE
    Ordnerspuren 6 – 133
    Anwenden der Solo- oder der Stummschalten-Funktion auf einzelne 
    Spuren innerhalb einer Ordnerspur
    Blenden Sie dazu den gesamten Ihnalt der Ordnerspur ein und schal-
    ten Sie für die gewünschten Spuren die Solo- bzw. Stummschalten-
    Schalter in der Spurliste ein.
    Arbeiten mit Ordner-Parts
    In Ordner-Parts werden die Events und Parts der Spuren innerhalb 
    des Ordners grafisch dargestellt. Ordner-Parts zeigen die Position 
    und die Länge der Events und Parts an und geben darüber Auskunft, 
    auf welcher Spur die einzelnen Elemente sich befinden (anhand der 
    vertikalen Position im Ordner-Part). Wenn Part-Farben zugewiesen 
    wurden, werden diese auch in den Ordner-Parts angezeigt.
    Ordner-Parts werden automatisch erzeugt, wenn die Spuren in der 
    Ordner-Spur Events oder Parts enthalten. Dabei gilt Folgendes:
    •Wenn zwischen den Parts bzw. den Events auf den Spuren 
    Zwischenräume liegen, werden separate Ordner-Parts erzeugt.  
    						
    							CUBASE SE
    6 – 134 Ordnerspuren
    •Wenn Parts bzw. Events innerhalb des Ordners einander überlappen, 
    werden sie – je nach der Größe des Überlappungsbereichs – im sel-
    ben oder in zwei unterschiedlichen Ordner-Parts angezeigt.
    Wenn der Überlappungsbereich die Hälfte oder weniger eines Parts bzw. Events aus-
    macht, wird ein neuer Ordner-Part erzeugt.
    Der MIDI-Part überlappt die Audio-Events um mehr als die Hälfte seiner Länge, d. h. 
    er wird im selben Ordner-Part eingefügt.
    Wenn Sie den MIDI-Part etwas nach rechts verschieben, ist der Überlappungsbe-
    reich kürzer als die Hälfte der Part-Länge, d. h. ein neuer Ordner-Part wird erzeugt.
    Verwalten und Bearbeiten von Ordner-Parts
    Alle Bearbeitungsvorgänge, die Sie im Projekt-Fenster an einem Ord-
    ner-Part vornehmen, wirken sich auf alle darin enthaltenen Events und 
    Parts (d. h. auf alle Elemente der Spur, die der Ordner-Part enthält) aus. 
    Sie können auch mehrere Ordner-Parts auswählen – auf diese Weise 
    können Sie sie als Einheit bearbeiten und verwalten. Folgende Bearbei-
    tungsvorgänge können auf Ordner-Parts angewendet werden:
    • Verschieben. Dadurch werden die im Ordner-Part enthaltenen Parts und 
    Events verschoben. (Je nach der Länge des Überlappungsbereichs können 
    neue Ordner-Parts entstehen.)
    • Ausschneiden, Kopieren und Einfügen.
    • Löschen. Dadurch werden alle im Part enthaltenen Events und Parts gelöscht.
    • Zerschneiden mit dem Schere-Werkzeug (siehe das Beispiel unten).   
    						
    							CUBASE SE
    Ordnerspuren 6 – 135
    • Zusammenkleben von Parts mit dem Klebetube-Werkzeug. Dazu müssen die 
    Parts aneinander anschließen und Events/Parts auf derselben Spur enthalten.
    • Verändern der Größe. Dadurch werden die im Part enthaltenen Events/Parts 
    in ihrer Größe verändert – entsprechend der ausgewählten Einstellung für die 
    Größenänderung. Diese Einstellung können Sie vornehmen, indem Sie in der 
    Werkzeugzeile auf das Pfeil-Werkzeug klicken und im angezeigten Einblend-
    menü die gewünschte Option – »Größenänderung: Normal« oder »Größenän-
    derung: Daten verschieben« – auswählen (siehe Seite 111). Die dritte Option 
    (»Größenänderung: Time-Stretch«) kann nicht im Zusammenhang mit Ord-
    ner-Parts verwendet werden.
    • Stummschalten. Dadurch werden alle Events/Parts innerhalb des Ordner-
    Parts stummgeschaltet.
    Kurz gesagt: Die meisten Bearbeitungsfunktionen im Projekt-Fenster 
    können auch auf Ordner-Parts angewendet werden.
    Ein Beispiel
    Wenn Sie den Ordner-Part mit dem 
    Schere-Werkzeug zerschneiden…
    …werden alle darin enthaltenen Parts/
    Events an dieser Position zerschnitten.   
    						
    							CUBASE SE
    6 – 136 Ordnerspuren
    Bearbeiten von Spuren innerhalb von Ordner-Parts
    Spuren innerhalb eines Ordner-Parts können als eine Einheit bearbeitet 
    werden, indem Bearbeitungsfunktionen direkt auf den Ordner-Part an-
    gewendet werden (siehe oben). Sie können aber auch einzelne Spuren 
    innerhalb des Ordners bearbeiten, indem Sie die im Ordner enthaltenen 
    Spuren anzeigen, die gewünschten Parts auswählen und wie gewohnt 
    in einem Editor öffnen.
    Wenn Sie auf einen Ordner-Part doppelklicken, werden für die Spur-
    klassen im Ordner die entsprechenden Editoren geöffnet. Dabei gilt 
    Folgendes:
    •Alle MIDI-Parts der im Ordner enthaltenen Spuren werden dargestellt, 
    als würden sie zu einer einzigen Spur gehören (wie beim Öffnen des 
    Key-Editors für mehrere MIDI-Parts).
    Weisen Sie den einzelnen Spuren im Projekt-Fenster unterschiedliche Farben zu und 
    wählen Sie im Farben-Einblendmenü des Editors die Part-Option. Auf diese Weise 
    können Sie die einzelnen Spuren auch im Editor gut unterscheiden (siehe Seite 510).
    •Wenn die Ordnerspur Spuren mit Audio-Events und/oder -Parts ent-
    hält, werden der Sample- und/oder der Audio-Part-Editor geöffnet, wo-
    bei jedes Event/jeder Part in einem eigenen Fenster angezeigt wird. 
    						
    							7
    Verwenden von Markern 
    						
    							CUBASE SE
    7 – 138 Verwenden von Markern
    Einleitung
    Mit Markern können Sie schnell an eine beliebige Position gelangen. 
    Wenn Sie feststellen, dass Sie häufig an eine bestimmte Position sprin-
    gen, können Sie an dieser Position einen Marker setzen. Es stehen Ihnen 
    zwei Markerarten zur Verfügung: 
    • Cycle-Marker, mit denen Anfangs- und Endposition eines Bereichs gespeichert 
    werden.
    • Standard-Marker, mit denen eine bestimmte Position gespeichert wird. 
    Marker können folgendermaßen gesetzt und bearbeitet werden: 
    • Im Marker-Fenster (siehe unten). 
    • In der Markerspur (siehe Seite 142).
    • Mit Tastaturbefehlen (siehe Seite 147).
    • Die Locatoren werden an anderer Stelle beschrieben (siehe Seite 28).
    Das Marker-Fenster
    Im Marker-Fenster können Sie Marker bearbeiten. Die Marker sind der 
    Reihe nach aufgelistet, wobei der erste im Projekt vorkommende Mar-
    ker ganz oben im Fenster angezeigt wird, der zweite darunter usw. Die 
    meisten Funktionen im Marker-Fenster stehen Ihnen auch im Inspec-
    tor zur Verfügung, wenn die Markerspur ausgewählt ist.
    Um das Marker-Fenster zu öffnen, wählen Sie im Projekt-Menü den 
    Marker-Befehl, klicken Sie im Marker-Bereich des Transportfelds auf 
    den Show-Schalter (»Markerfenster öffnen«) oder verwenden Sie ei-
    nen Tastaturbefehl (standardmäßig [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[M]).  
    						
    							CUBASE SE
    Verwenden von Markern 7 – 139
    Die Spalten im Marker-Fenster
    Das Marker-Fenster ist in sechs Spalten aufgeteilt, die für die folgen-
    den Bearbeitungsvorgänge verwendet werden:
    • Die Spalte ganz links dient zum Verschieben des Positionszeigers. 
    Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird der Positionszeiger an die entsprechende Mar-
    kerposition verschoben. Vor dem Marker, an dem sich der Positionszeiger befindet 
    (oder der dem Positionszeiger am nächsten ist), wird ein blauer Pfeil angezeigt.
    • In der ID-Spalte können Sie die Kennnummern (IDs) der Marker bearbeiten. 
    Siehe Seite 140.
    • In der Position-Spalte werden die Markerpositionen im Zeitformat (bzw. die 
    Anfangspositionen für Cycle-Marker) angezeigt.
    Sie können die Markerpositionen direkt in dieser Spalte verändern.
    • In den Ende- und Länge-Spalten werden die Endpositionen und Längen von 
    Cycle-Markern angezeigt (siehe Seite 142).
    Diese Werte können in den entsprechenden Spalten auch direkt bearbeitet werden.
    • In der Beschreibung-Spalte können Sie einen passenden Namen oder eine 
    Beschreibung für einen Marker eingeben.
    Klicken Sie auf eine Tabellenüberschrift, um die Liste nach dieser 
    Spalte zu sortieren. Die Spalten können auch neu angeordnet werden.
    Hinzufügen und Entfernen von Markern im Marker-Fenster
    Wenn Sie Standard-Marker hinzufügen möchten (im Stop-, Wieder-
    gabe- oder Aufnahmemodus), klicken Sie auf den Einfügen-Schalter 
    oder verwenden Sie den entsprechenden Tastaturbefehl. Marker wer-
    den immer am Positionszeiger eingefügt. 
    •Wenn Sie einen Cycle-Marker hinzufügen möchten, wählen Sie im 
    Anzeigen-Einblendmenü »Cycle-Marker« und klicken Sie auf den 
    Einfügen-Schalter.
    Ein Cycle-Marker wird zwischen dem linken und dem rechten Locator eingefügt. Sie 
    können Cycle-Marker auch auf der Markerspur einzeichnen (siehe Seite 143).
    •Wenn Sie einen Marker löschen möchten, wählen Sie ihn aus und 
    klicken Sie auf den Entfernen-Schalter. 
    						
    							CUBASE SE
    7 – 140 Verwenden von Markern
    Verschieben von Markern im Marker-Fenster
    Mit dem Verschieben-Schalter im Marker-Fenster können Sie Marker-
    positionen neu zuweisen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Bewegen Sie den Positionszeiger an die Position, an die Sie den Mar-
    ker verschieben (oder der Sie den Marker neu zuweisen) möchten.
    2.Wählen Sie den Marker aus, dessen Position Sie im Marker-Fenster 
    verändern möchten.
    Klicken Sie beim Auswählen des Markers nicht in die Spalte ganz links, da Sie dadurch 
    den Positionszeiger an diese Position verschieben.
    •Wenn ein Cycle-Marker ausgewählt ist, wird die Anfangsposition des 
    Cycle-Markers verschoben.
    Die Länge des Bereichs wird dadurch nicht beeinflusst.
    3.Klicken Sie auf den Verschieben-Schalter.
    Sie können Marker auch verschieben, indem Sie in der Position-
    Spalte für den jeweiligen Marker einen neuen Wert eingeben.
    Marker-IDs
    Jedes Mal, wenn Sie einen Marker hinzufügen, wird ihm automatisch 
    eine fortlaufende Kennnummer (ID) zugewiesen, wobei der erste Mar-
    ker die ID 1 erhält, der zweite die ID 2 usw. Marker-IDs können jederzeit 
    geändert werden. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Sie bestimmten Markern 
    Tastaturbefehle zuordnen möchten (siehe unten).
    IDs für Cycle-Marker werden in Klammern angezeigt, wobei der erste 
    Marker die ID [1] erhält. Diese IDs können ebenfalls verändert werden.
    Zuweisen von Tastaturbefehlen für Marker
    Wie bereits beschrieben, wird jeder hinzugefügte Marker automatisch 
    mit einer fortlaufenden Marker-ID versehen. Die ersten neun Marker 
    (1–9) können über Tastaturbefehle aufgerufen werden – standardmä-
    ßig [Umschalttaste]–[1] bis [9] (auf dem alphanumerischen Teil der 
    Tastatur). Wenn Sie mehr als neun Marker haben, können Sie keine 
    Tastaturbefehle verwenden, um zu Marker 10 oder höher zu gelangen. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version