Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 501
    Eingeben von Noten
    Wenn Sie eine Note zum Notensystem hinzufügen möchten, gehen 
    Sie folgendermaßen vor:
    1.Aktivieren Sie das Notensystem.
    Noten werden immer im aktiven Notensystem eingefügt.
    2.Wählen Sie die Art der Note aus, indem Sie einen Notenwert einstellen.
    Dieser Vorgang wird weiter oben beschrieben.
    3.Wenn Sie den Notenwert auswählen, indem Sie auf einen der Schal-
    ter auf der erweiterten Werkzeugzeile klicken, ist das Noten-Werk-
    zeug automatisch ausgewählt. Wählen Sie es andernfalls aus.
    4.Wählen Sie einen Quantisierungswert.
    Wie oben beschrieben bestimmt der Quantisierungswert die Abstände zwischen den 
    Noten. Wenn Sie hier »1/1 Note« einstellen, können Sie Noten nur an betonten Zähl-
    zeiten einfügen. Wenn der Quantisierungswert auf »1/8 Note« eingestellt ist, können 
    Sie Noten an Achtelnotenpositionen eingeben usw.
    5.Klicken Sie in ein Notensystem und halten Sie die Maustaste gedrückt.
    Ein Notensymbol wird unterhalb des Mauszeigers angezeigt.
    6.Verschieben Sie den Mauszeiger horizontal an die gewünschte 
    Position.
    Überprüfen Sie die untere Mauspositionsanzeige auf der Werkzeugzeile – diese Posi-
    tion ist »magnetisch« zu dem »Raster«, das durch die Quantisierungseinstellung fest-
    gelegt wird. Auf diese Weise finden Sie schnell die richtige Position.
    7.Verschieben Sie den Mauszeiger vertikal an die gewünschte Tonhöhe.
    In der oberen Mauspositionsanzeige wird die aktuelle Tonhöhe am Mauszeiger ange-
    zeigt, so dass Sie einfach die gewünschte Tonhöhe finden.
    8.Lassen Sie die Maustaste los.
    Die Note wird in der Partitur angezeigt.
    Die Noten, die Sie einfügen, erhalten den Anschlagstärkewert, der in 
    der Werkzeugzeile im Feld »Anschlagstärke neu« eingestellt ist (siehe 
    Seite 440). 
    						
    							CUBASE SE
    21 – 502 Die MIDI-Editoren
    Auswählen von Noten
    Sie können Noten folgendermaßen auswählen:
    Durch Klicken
    Wenn Sie eine Note auswählen möchten, klicken Sie mit dem Pfeil-
    Werkzeug darauf. Ausgewählte Noten werden invertiert dargestellt.
    •Wenn Sie mehrere Noten auswählen möchten, halten Sie die [Um-
    schalttaste] gedrückt und klicken Sie auf die Noten.
    •Wenn Sie die Auswahl von Noten aufheben möchten, klicken Sie er-
    neut mit gedrückter [Umschalttaste] darauf.
    •Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und auf eine Note dop-
    pelklicken, wird diese Note sowie alle darauf folgenden Noten dessel-
    ben Notensystems ausgewählt.
    Mit einem Auswahlrechteck
    1.Klicken Sie mit dem Pfeil-Werkzeug in einen leeren (»weißen«) Bereich 
    der Partitur und halten Sie die Maustaste gedrückt.
    2.Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste.
    Ein Auswahlrechteck wird angezeigt. Sie können mit einem Auswahlrechteck auch 
    Noten auswählen, die zu verschiedenen Stimmen oder Notensystemen gehören.
    3.Lassen Sie die Maustaste los.
    Alle Noten, deren Notenköpfe sich innerhalb des Auswahlrechtecks befinden, werden 
    ausgewählt.
    Wenn Sie die Auswahl einer oder mehrerer Noten wieder aufheben 
    möchten, klicken Sie auch hier mit gedrückter [Umschalttaste] auf die 
    entsprechenden Noten. 
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 503
    Mit der Tastatur
    Standardmäßig können Sie mit der Pfeil-Nach-Links- und der Pfeil-
    Nach-Rechts-Taste zwischen den Noten im Notensystem hin- und 
    herschalten. Wenn Sie dabei die [Umschalttaste] gedrückt halten, 
    können Sie nacheinander mehrere Noten auswählen.
    •Im Tastaturbefehle-Dialog (den Sie über das Datei-Menü öffnen) kön-
    nen Sie in der Kategorie »Bewegen« andere Tasten für das Auswählen 
    von Noten einstellen.
    Aufheben der gesamten Auswahl
    Wenn Sie die gesamte Auswahl aufheben möchten, klicken Sie mit 
    dem Pfeil-Werkzeug in einen »freien« (weißen) Teil der Partitur.
    Löschen von Noten
    Noten können auf zwei Arten gelöscht werden:
    Mit dem Radiergummi-Werkzeug
    1.Wählen Sie in der Werkzeugzeile oder im Quick-Kontextmenü das 
    Radiergummi-Werkzeug aus.
    2.Klicken Sie auf die Noten, die Sie löschen möchten. Sie können dabei 
    entweder einzelne Noten löschen, indem Sie darauf klicken, oder mit 
    gedrückter Maustaste über die zu löschenden Noten ziehen.
    Mit der Tastatur oder dem Löschen-Befehl
    1.Wählen Sie die Noten aus, die Sie löschen möchten.
    2.Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen-Befehl oder drücken 
    Sie die [Rücktaste] bzw. die [Entf]-Taste auf der Computer-Tastatur. 
    						
    							CUBASE SE
    21 – 504 Die MIDI-Editoren
    Verschieben von Noten
    Wenn Sie Noten verschieben oder transponieren möchten, gehen Sie 
    folgendermaßen vor:
    1.Stellen Sie den Quantisierungswert ein.
    Der Quantisierungswert schränkt die möglichen »Zeitpositionen« beim Verschieben 
    ein. Sie können die Noten nicht in kleineren Abständen setzen, als dieser Wert zulässt. 
    Wenn der Quantisierungswert z. B. »1/8 Note« beträgt, können Sie Noten zwar auf 
    Ganze-, Halbe-, Viertel- und Achtelnotenpositionen, jedoch nicht auf Sechzehntelpo-
    sitionen setzen.
    2.Wenn Sie die Tonhöhe der Note während des Verschiebens hören 
    möchten, schalten Sie auf der Werkzeugzeile das Lautsprecher-Werk-
    zeug ein.
    Wenn dieses Werkzeug eingeschaltet ist, hören Sie die aktuelle Tonhöhe der Note, 
    die Sie verschieben.
    3.Wählen Sie die Note(n) aus, die Sie verschieben möchten.
    4.Klicken Sie auf eine der ausgewählten Noten und verschieben Sie sie 
    auf eine neue Position und/oder Tonhöhe.
    Beim horizontalen Positionieren der Noten sind die Quantisierungswerte »magne-
    tisch«. In der Mauspositionsanzeige der Werkzeugzeile sehen Sie, an welcher Position 
    bzw. Tonhöhe die Note eingefügt wird, wenn Sie die Maustaste loslassen.
    5.Lassen Sie die Maustaste los.
    Die Noten werden an der neuen Position angezeigt.
    •Wenn Sie beim Verschieben die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt 
    halten, wird die Bewegungsrichtung auf die horizontale bzw. die verti-
    kale Ebene beschränkt (je nachdem, in welche Richtung Sie ziehen).
    •Sie können ausgewählte Noten auch mit Hilfe von Tastaturbefehlen 
    verschieben. Diese Einstellungen können Sie im Tastaturbefehle-Dia-
    log in der Kategorie »Kicker« vornehmen.
    Mit dieser Methode werden die Noten in Schritten verschoben, die dem Quantisie-
    rungswert entsprechen. Mit den Tastaturbefehlen für »Oben« und »Unten« werden die 
    Noten in Halbtonschritten transponiert. 
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 505
    Duplizieren von Noten
    1.Stellen Sie den Quantisierungswert ein und wählen Sie die Noten 
    aus, wie beim Verschieben von Noten.
    2.Ziehen Sie die Noten mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] an die 
    gewünschte Position.
    •Wenn Sie die Noten nur in eine Richtung verschieben (d. h. die Bewe-
    gungsrichtung auf der horizontalen bzw. vertikalen Ebene beschränken) 
    möchten, halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt.
    Dies funktioniert wie beim Verschieben von Noten (siehe oben).
    •Standardmäßig können Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] 
    Elemente kopieren/duplizieren. Dies können Sie im Programm-
    einstellungen-Dialog (unter »Bearbeitungsoptionen–Werkzeug-
    Sondertasten«) ändern.
    Sie finden diese Option in der Kategorie »Drag & Drop« (»Kopieren«).
    Ändern der Länge von Noten
    Wie bereits beschrieben (siehe Seite 492), entspricht die angezeigte 
    Notenlänge nicht immer der aktuellen Notenlänge, sondern ist von 
    den Anzeigequantisierungseinstellungen für Noten und Pausen im 
    Notensystemeinstellungen-Dialog abhängig. Dies sollten Sie beden-
    ken, wenn Sie die Länge einer Note verändern. Andernfalls kann es zu 
    ungewünschten Ergebnissen kommen.
    Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Länge einer Note im Noten-Editor 
    zu verändern:
    Mit dem Noten-Werkzeug
    1.Wählen Sie den Notenwert aus, den Sie der Note zuweisen möchten.
    Klicken Sie dazu auf das gewünschte Notensymbol der erweiterten Werkzeugzeile 
    oder geben Sie einen neuen Länge-Wert ein.
    2.Wählen Sie das Noten-Werkzeug aus, wenn es nicht bereits ausge-
    wählt ist.
    3.Klicken Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf die Noten, de-
    ren Länge Sie anpassen möchten. 
    						
    							CUBASE SE
    21 – 506 Die MIDI-Editoren
    Mit den Notensymbolen der erweiterten Werkzeugzeile
    Das Arbeiten mit der erweiterten Werkzeugzeile ist eine weitere Mög-
    lichkeit, mehreren Noten schnell denselben Notenwert zuzuordnen:
    1.Wählen Sie die Noten aus, die Sie verändern möchten.
    2.Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf ein Noten-
    symbol der erweiterten Werkzeugzeile.
    Alle ausgewählten Noten erhalten die Länge der Note, auf die Sie geklickt haben.
    Mit der Infozeile
    Sie können die Länge-Werte auch numerisch in der Infozeile bearbei-
    ten wie im Key- und im Schlagzeug-Editor (siehe Seite 447).
    Zerschneiden und Zusammenkleben von Noten
    •Wenn zwei Noten durch einen Haltebogen verbunden sind und Sie 
    mit dem Schere-Werkzeug auf einen der Notenköpfe klicken, wird die 
    Note in zwei Teile geteilt, entsprechend der Länge der »Hauptnote« 
    und der gebundenen Note.
    •Das Klebetube-Werkzeug ist das Gegenstück zum Schere-Werkzeug. 
    Wenn Sie mit dem Klebetube-Werkzeug auf eine Note klicken, wird 
    diese mit der darauf folgenden Note derselben Tonhöhe verbunden.
    Enharmonische Verwechslung
    Die Schalter rechts auf der Werkzeugzeile im Noten-Editor werden 
    zum Umschalten der Anzeige der ausgewählten Noten verwendet, so 
    dass z. B. ein F# (Fis) als Gb (Ges) angezeigt wird und umgekehrt:
    1.Wählen Sie die Note(n) aus, die Sie verändern möchten.
    2.Klicken Sie auf den Schalter, mit dem Sie die gewünschte Verände-
    rung durchführen können.
    Mit dem Off-Schalter werden die Noten wieder in den Originalzustand zurückver-
    setzt. Die anderen Optionen sind zwei bs, b, No (es werden keine Vorzeichen ver-
    wendet, unabhängig von der Tonhöhe), Kreuz und zwei Kreuze.  
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 507
    Notenhälse umkehren
    Normalerweise wird die Richtung der Notenhälse automatisch je nach 
    Tonhöhe ausgewählt, Sie können dies jedoch manuell ändern:
    1.Wählen Sie die Noten aus, deren Notenhälse Sie umkehren möchten.
    2.Wählen Sie im MIDI-Menü aus dem Notation-Untermenü den Befehl 
    »Notenhälse umkehren«.
    Arbeiten mit Text
    Mit dem Text-Werkzeug können Sie Kommentare, Artikulation und 
    Spielanweisungen sowie anderen Text an einer beliebigen Stelle in 
    der Partitur eingeben:
    Hinzufügen von Text
    1.Wählen Sie in der Werkzeugzeile oder im Quick-Kontextmenü das 
    Text-Werkzeug aus.
    2.Klicken Sie an eine beliebige Stelle in der Partitur.
    Ein Texteingabefeld wird geöffnet.
    3.Geben Sie den Text ein und drücken Sie die [Eingabetaste].
    Bearbeiten von Text
    Wenn Sie vorhandenen Text bearbeiten möchten, doppelklicken Sie 
    mit dem Pfeil-Werkzeug darauf. Das Textfeld wird für die Bearbeitung 
    geöffnet. Sie können die Pfeil-Tasten auf der Tastatur verwenden, um 
    den Cursor zu verschieben, Zeichen mit der [Rücktaste] oder der 
    [Entf]-Taste löschen und neuen Text wie gewohnt eingeben. Drücken 
    Sie anschließend die [Eingabetaste].
    •Wenn Sie einen gesamten Textblock löschen möchten, wählen Sie 
    ihn mit dem Pfeil-Werkzeug aus und drücken Sie die [Rücktaste] oder 
    die [Entf]-Taste.  
    						
    							CUBASE SE
    21 – 508 Die MIDI-Editoren
    •Sie können einen Textblock verschieben oder kopieren, indem Sie ihn 
    ziehen (bzw. mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] ziehen), wie beim 
    Arbeiten mit Noten.
    Auswählen von Schriftart, -größe und Stil für den Text
    Wenn Sie die Schriftart für den hinzugefügten Text ändern möchten, 
    gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie den Textblock aus, indem Sie mit dem Pfeil-Werkzeug 
    darauf klicken.
    2.Wählen Sie im MIDI-Menü aus dem Notation-Untermenü den Befehl 
    »Schriftart…«.
    Der Schriftart-Dialog wird geöffnet, in dem Sie folgende Einstellungen vornehmen 
    können:
    3.Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, kli-
    cken Sie auf »Übernehmen«.
    Sie können den Schriftart-Dialog geöffnet lassen, einen weiteren Textblock auswählen 
    und Einstellungen dafür vornehmen. Denken Sie jedoch daran, auf »Übernehmen« zu 
    klicken, bevor Sie einen neuen Textblock auswählen.
    • Wenn kein Textblock ausgewählt ist und Sie Einstellungen im Schriftart-
    Dialog vornehmen, gelten diese als Standardeinstellungen für allen 
    Text, den Sie neu hinzufügen.
    Mit anderen Worten: Text, den Sie ab nun eingeben, erhält die Einstellungen, die Sie 
    gerade vorgenommen haben (Sie können diese Einstellungen jedoch wie gewohnt 
    manuell in diesem Dialog verändern).
    Option Beschreibung
    Schrift Hier können Sie die Schriftart für den Text einstellen. Wie viele und welche 
    Schriftarten angezeigt werden, hängt davon ab, welche Schriftarten Sie auf 
    Ihrem Computer installiert haben. Sie sollten nicht die Steinberg-Schriften 
    verwenden, da dies spezielle vom Programm verwendete Schriften (z. B. für 
    Notationssymbole) und für normalen Text nicht geeignet sind.
    Größe Hier können Sie die Textgröße einstellen.
    Frame Hier können Sie einstellen, ob der Text in einem rechteckigen (Rahmen) 
    oder ovalen Frame angezeigt werden soll.
    Textstil-
    OptionenMit diesen Optionen können Sie einstellen, ob der Text fett, kursiv oder un-
    terstrichen angezeigt werden soll. 
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 509
    Drucken
    Wenn Sie ihre Partitur ausdrucken möchten, gehen Sie folgenderma-
    ßen vor:
    1.Öffnen Sie die Parts, die Sie drucken möchten, im Noten-Editor.
    Der Drucken-Befehl ist nur im Noten-Editor verfügbar.
    2.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Seite einrichten« und stellen 
    Sie sicher, dass Ihre Druckeinstellungen richtig sind.
    Dazu gehören auch Papiergröße und Ränder.
    3.Schließen Sie den Dialog »Seite einrichten« und wählen Sie im Datei-
    Menü den Befehl »Drucken…«.
    4.Der standardmäßige Drucken-Dialog wird geöffnet. Nehmen Sie die 
    gewünschten Einstellungen vor.
    5.Klicken Sie auf »Drucken«.
    Optionen und Einstellungen der MIDI-Editoren
    Rasterfunktion
    Die Rasterfunktion auf der Werkzeugzeile ist eingeschaltet.
    Mit der Rasterfunktion ist es einfacher, bei der Bearbeitung im MIDI-
    Editor zu bestimmten Positionen zu gelangen. Dies wird dadurch er-
    reicht, dass die horizontale Bewegungsrichtung und die Positionie-
    rung auf bestimmte Positionen beschränkt ist. Das Raster beeinflusst 
    das Verschieben, Kopieren, Einzeichnen, Verändern der Größe usw.
    • Die Auswirkungen der Rasterfunktion sind vom Rastermodus-Einblendmenü 
    neben dem Raster-Schalter abhängig.
    Siehe Seite 124.
    • Wenn für das Lineal das Anzeigeformat »Takte+Zählzeiten« ausgewählt ist, 
    bestimmt der Quantisierungswert in der Werkzeugzeile das Raster.
    Dadurch ist es möglich, nicht nur an geraden Notenwerten einzurasten, sondern auch 
    an Swing-Rasterpunkten, die im Quantisierungseinstellungen-Dialog festgelegt wer-
    den (siehe Seite 403).  
    						
    							CUBASE SE
    21 – 510 Die MIDI-Editoren
    • Wenn im Lineal ein anderes Anzeigeformat ausgewählt ist, wird beim Bear-
    beiten am angezeigten Raster eingerastet. Wenn Sie also die Darstellung ver-
    größern, können Sie in feineren Schritten einrasten, wenn Sie die Darstellung 
    verkleinern, können Sie in größeren Schritten einrasten.
    Farbiges Kennzeichnen von Noten und Events
    In der Werkzeugzeile können Sie im Farben-Einblendmenü die Farbe 
    für die Events im Editor auswählen. Folgende Optionen sind verfügbar:
    Wenn eine der Optionen (mit Ausnahme der Part-Option) ausgewählt 
    ist, können Sie im Farben-Einblendmenü die Option »Einstellungen…« 
    auswählen. Daraufhin wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einstellen 
    können, welche Noten mit welcher Anschlagstärke, Tonhöhe oder wel-
    chem Kanal verbunden werden sollen.
    Option Beschreibung
    Anschlag-
    stärkeDie Noten erhalten je nach Anschlagstärke unterschiedliche Farben.
    Tonhöhe Die Noten erhalten je nach Tonhöhe unterschiedliche Farben.
    Kanal Die Noten erhalten unterschiedliche Farben, entsprechend ihrer MIDI-
    Kanäle.
    Part Die Noten erhalten dieselbe Farbe wie die dazugehörigen Parts im Pro-
    jekt-Fenster. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit zwei oder mehr 
    Parts im Projekt-Fenster arbeiten, da Sie so einen besseren Überblick 
    darüber erhalten, welche Noten zu welcher Spur gehören.
    PPQ-Raster Die Noten erhalten unterschiedliche Farben entsprechend ihren zeitlichen 
    Positionen. Damit können Sie z. B. sehr leicht erkennen, ob alle Noten ei-
    nes Akkords gleichzeitig beginnen. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version