Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 111 •Wählen Sie im Bearbeiten-Menü »Loop-Bereich schneiden«. Die Events werden auf allen Spuren am linken und rechten Locator zerschnitten. • Wenn Sie einen MIDI-Part zerschneiden, so dass an der Schnittposition eine oder mehrere MIDI-Noten geteilt werden, hängt das Ergebnis von der Option »Zerschneidefunktion teilt MIDI-Noten« im Programmeinstel- lungen-Dialog (Bearbeitungsoptionen-Seite) ab. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die geteilten Noten zerschnitten (und bil- den am Anfang des darauf folgenden Parts neue Noten). Wenn die Option ausgeschal- tet ist, bleiben die Noten im ersten Part, ragen aber über das Ende des Parts hinaus. Zusammenkleben von Events Wenn Sie mit dem Klebetube-Werkzeug auf ein Event klicken, wird es mit dem darauf folgenden Event auf derselben Spur verbunden. Auf diese Weise entsteht ein Part, der die beiden Events beinhaltet. Es gibt jedoch eine Ausnahme: •Wenn ein Event erst zerschnitten und dann wieder zusammengeklebt wird, ohne dass die einzelnen Teile vorher bewegt oder bearbeitet wurden, entsteht wieder ein einzelnes Event. Durch Zusammenkleben kann also ein einzelnes Event erstellt werden, wenn die bei- den Events direkt hintereinander liegen und einen zusammenhängenden Bereich des- selben Clips wiedergeben. Größenänderung von Events Bei der Größenänderung werden die Anfangs- bzw. Endpunkte der Events einzeln verschoben. Sie haben drei Möglichkeiten, die Größe von Events zu ändern: Größenänderung Beschreibung Größenänderung: NormalDer Inhalt des Events bleibt unverändert und nur der Anfangs- oder Endpunkt des Events wird bewegt, um mehr oder weniger vom Inhalt anzuzeigen. Größenänderung: Daten verschiebenDer Inhalt des Events wird mit dem Start- oder Endpunkt ver- schoben (siehe unten). Größenänderung: Time-StretchDer Inhalt wird durch Zeitkorrektur (Time-Stretch) so ange- passt, dass er der neuen Länge des Events entspricht (siehe Seite 114).
CUBASE SE 5 – 112 Das Projekt-Fenster Wenn Sie die Art der Größenänderung ändern möchten, wählen Sie in der Werkzeugzeile das Pfeil-Werkzeug aus, klicken Sie erneut auf das Symbol für das Pfeil-Werkzeug und wählen Sie die gewünschte Option im Einblendmenü aus. Je nachdem, welche Art der Größenänderung ausgewählt ist, wird ein anderes Symbol auf dem Schalter für das Pfeil-Werkzeug angezeigt. Sie verändern die Größe, indem Sie an der unteren rechten oder lin- ken Ecke des Events ziehen. Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert die Länge, die durch Größenänderung erreicht wird (siehe Seite 124). Größenänderung: Normal Größenänderung: Daten verschieben •Wenn mehrere Events ausgewählt sind, wird ihre Größe auf die gleiche Weise verändert.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 113 •Die Größe von Events kann auch mit dem Scrubben-Werkzeug geän- dert werden. Der Vorgang ist derselbe wie mit dem Pfeil-Werkzeug, allerdings wird das Audio-Event unter dem Mauszeiger wiedergegeben, während Sie mit der Maus ziehen. •Sie können die Größe von Events auch mit den Schaltern »Anfang nach links/rechts« bzw. »Endpunkt nach links/rechts« aus der Werkzeugzeile (Kicker-Schalter) verändern. Der Anfang bzw. das Ende des/der ausgewählten Event(s) wird dadurch um den im Ras- ter-Einblendmenü festgelegten Wert verschoben. Die ausgewählte Art der Größenände- rung ist auch hier wirksam, mit Ausnahme von »Größenänderung: Time-Stretch«. Sie können hierfür auch Tastaturbefehle verwenden (halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehls- taste] gedrückt und verwenden Sie die Pfeil-nach-Rechts- bzw. Pfeil-nach-Links-Taste). • Standardmäßig werden die Kicker-Schalter nicht in der Werkzeugzeile angezeigt. Informationen darüber, wie Sie bestimmte Elemente der Werkzeugzeile ein- und ausblenden erhalten Sie auf Seite 606.
CUBASE SE 5 – 114 Das Projekt-Fenster Größenänderung durch Time-Stretch Wenn Sie die Größe eines Parts verändern möchten und den Inhalt durch Zeitkorrektur (Time-Stretch) an die neue Größe »anpassen« möchten, sollten Sie diese Art der Größenänderung verwenden. Ge- hen Sie folgendermaßen vor: 1.Klicken Sie auf den Pfeil-Schalter in der Werkzeugzeile und wählen Sie im angezeigten Einblendmenü »Größenänderung: Time-Stretch«. 2.Führen Sie den Mauszeiger in die Nähe des Endpunkts des Parts, auf den Sie diese Art der Größenänderung anwenden möchten. 3.Klicken Sie und ziehen Sie nach links oder rechts. Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, werden in einem Tooltip die aktuelle Mausposi- tion und die Länge des Parts angezeigt. Beachten Sie, dass auch hier die Rasterfunk- tion angewendet wird. 4.Lassen Sie die Maustaste los. Der Part wird »gedehnt« oder »komprimiert«, so dass er der neuen Länge entspricht. •Für MIDI-Parts bedeutet dies, dass die Noten-Events verschoben werden und dass ihre Größe geändert wird. Controller-Daten werden verschoben. •Für Audio-Parts heißt das, dass die Events verschoben werden und die dazugehörige Audiodatei zeitlich an die neue Länge angepasst wird. Ein Dialog zeigt den Status des Time-Stretch-Vorgangs an. • Im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bearbeitungsoptionen–Audio« können Sie im Bereich »Time-Stretch-Werkzeug« einen Algorithmus für den Time-Stretch-Vorgang auswählen. Informationen über Time-Stretch finden Sie auf Seite 298.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 115 Verschieben des Inhalts eines Events oder Parts Der Inhalt eines Events oder Parts kann verschoben werden, ohne dass dabei seine Position im Projekt-Fenster geändert wird. Halten Sie dazu die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] und die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt, klicken Sie in das Event oder den Part und ziehen Sie nach rechts oder links. Wenn Sie den Inhalt eines Audio-Events verschieben, dürfen der Anfangs- und der Endpunkt des dazugehörigen Audio-Clips nicht überschritten werden. Wenn das Event den gesamten Clip wiedergibt, können Sie das Audiomaterial nicht verschieben. Sperren von Events Sie können ein Event sperren, um zu verhindern, dass es unbeabsich- tigt geändert oder verschoben wird. Das Sperren kann sich auf ein oder mehrere der folgenden Attribute auswirken: •Unter »Programmeinstellungen–Bearbeitungsoptionen« können Sie im Einblendmenü »Attribute sperren« festlegen, welche Attribute gesperrt werden sollen. Option Beschreibung Position Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann das Event nicht verschoben werden. Größe Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann die Größe des Events nicht geändert werden. Andere Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann das Event nicht mehr bearbeitet werden. Das Erstellen von Fades, die Lautstärkeregelung usw. sind dadurch nicht mehr möglich.
CUBASE SE 5 – 116 Das Projekt-Fenster •Wählen Sie die Events aus, die Sie sperren möchten, und wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Sperren…«. Die Events werden entsprechend den Einstellungen im Programmeinstellungen-Dialog gesperrt. •Sie können die Sperroptionen für ein gesperrtes Event verändern, in- dem Sie es auswählen und im Bearbeiten-Menü »Sperren…« wählen. Der Dialog »Attribute sperren« wird angezeigt, in dem Sie die verschiedenen Sperrop- tionen ein- bzw. ausschalten können. •Wenn Sie die Sperre für ein Event aufheben (alle Sperroptionen aus- schalten) möchten, wählen Sie das Event aus und wählen Sie im Be- arbeiten-Menü den Befehl »Sperre aufheben«. •Sie können auch eine gesamte Spur sperren, indem Sie in der Spur- liste oder im Inspector auf den Sperren-Schalter klicken. Alle Events der Spur sind dadurch gesperrt und können nicht bearbeitet werden. Stummschalten von Events Im Projekt-Fenster können Sie einzelne Events folgendermaßen stummschalten bzw. die Stummschaltung aufheben: •Wenn Sie ein einzelnes Event stummschalten (bzw. die Stummschal- tung für dieses Event aufheben) möchten, klicken Sie mit dem Stumm- schalten-Werkzeug darauf. •Wenn Sie mehrere Events stummschalten (bzw. deren Stummschal- tung aufheben) möchten, wählen Sie diese entweder mit den Standard- verfahren oder über eine der Optionen aus dem Auswahl-Untermenü im Bearbeiten-Menü aus und klicken Sie mit dem Stummschalten-Werk- zeug auf eines der ausgewählten Events. Alle ausgewählten Events werden stummgeschaltet. Das Schloss-Symbol zeigt an, dass ein oder mehrere Attribute für das Event gesperrt sind.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 117 •Sie können auch mit dem Stummschalten-Werkzeug in einen leeren Bereich klicken und ein Auswahlrechteck um die Events, die Sie stummschalten bzw. deren Stummschaltung Sie aufheben möchten, aufziehen und dann mit dem Werkzeug auf eines der Events klicken. •Sie können Events stummschalten, indem Sie sie auswählen und im Bearbeiten-Menü den Stummschalten-Befehl wählen. Entsprechend können Sie mit dem Befehl »Stummschaltung aufheben« die Stumm- schaltung der ausgewählten Events aufheben. •Sie können den Stummschalten-Status der ausgewählten Events auch in der Infozeile verändern. Stummgeschaltete Events können (mit Ausnahme der Fades) normal bearbeitet werden, sie werden jedoch nicht wiedergegeben. Stummgeschaltete Events werden grau dargestellt. •Wenn Sie ganze Spuren stummschalten möchten, klicken Sie auf den Stummschalten-Schalter (»M«) in der Spurliste, im Inspector oder im Mixer. Wenn Sie auf den Solo-Schalter (»S«) für eine Spur klicken, werden alle anderen Spu- ren stummgeschaltet. Beachten Sie, dass es für das Stummschalten von Spuren zwei Modi gibt: Wenn im Programmeinstellungen-Dialog (auf der Bearbeitungsoptionen-Seite) die Option »Solo aktivieren, wenn Spur ausgewählt« eingeschaltet ist und bereits eine Spur stummgeschaltet ist, wird bei Auswahl einer anderen Spur automatisch diese Spur stummgeschaltet – die Solo-Funktion »folgt« also der Spurauswahl. Wenn die Option ausgeschaltet ist, bleibt eine stummgeschaltete Spur stummge- schaltet, unabhängig davon, welche Spur ausgewählt ist. Löschen von Events Es gibt mehrere Möglichkeiten, Events aus dem Projekt-Fenster zu entfernen: •Klicken Sie mit dem Radiergummi-Werkzeug auf das Event. Wenn Sie beim Klicken die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, werden alle darauf folgenden Events auf dieser Spur ebenfalls gelöscht. Das Event, auf das Sie geklickt haben und die vorherigen Events bleiben jedoch erhalten.
CUBASE SE 5 – 118 Das Projekt-Fenster •Wählen Sie die Events aus und drücken Sie die [Rücktaste] oder wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen-Befehl. Erzeugen neuer Dateien aus Events Wie im Einführung-Handbuch beschrieben, gibt ein Audio-Event ei- nen Bereich eines Audio-Clips wieder, der sich wiederum auf eine oder mehrere Audiodateien auf der Festplatte bezieht. In manchen Si- tuationen kann es jedoch sinnvoll sein, eine neue Datei zu erzeugen, die nur aus dem Bereich besteht, der vom Event wiedergegeben wird. Verwenden Sie dazu den Befehl »Auswahl als Datei« im Audio-Menü: 1.Wählen Sie ein oder mehrere Audio-Events aus. 2.Legen Sie die Fade-Ins und Fade-Outs und die Lautstärke (in der Infozeile oder mit den blauen Griffen) wie gewünscht fest. Diese Einstellungen gelten für die neue Datei. Weitere Informationen über Fades und Lautstärkeregelung für Events finden Sie auf Seite 150. 3.Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Auswahl als Datei«. Sie werden gefragt, ob Sie das ausgewählte Event ersetzen möchten. •Wenn Sie auf »Ersetzen« klicken, wird eine neue Datei erzeugt, die nur das Audiomaterial des Original-Events beinhaltet. Ein Clip für die neue Datei wird dem Pool hinzugefügt und das Original-Event wird durch ein neues Event ersetzt, das den neuen Clip wiedergibt. •Wenn Sie auf »Nein« klicken, wird eine neue Datei geöffnet und ein Clip für die neue Datei wird dem Pool hinzugefügt. Das Original-Event wird nicht ersetzt. Sie können die Funktion »Auswahl als Datei« auch auf einen Audio- Part anwenden. In diesem Fall wird das Audiomaterial aller Events in diesem Part in einer einzigen Audiodatei zusammengefasst. Sie wer- den gefragt, ob die Events ersetzt werden sollen. Wenn Sie auf »Er- setzen« klicken, wird der Part durch ein einziges Audio-Event ersetzt, das einen Clip der neuen Datei wiedergibt.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 119 Arbeiten mit Auswahlbereichen Das Bearbeiten im Projekt-Fenster ist nicht nur auf ganze Events und Parts beschränkt. Sie können auch mit Auswahlbereichen arbeiten, die unabhängig von den Grenzen der Events, Parts oder Spuren sind. Erzeugen eines Auswahlbereichs Wenn Sie einen Auswahlbereich erzeugen möchten, ziehen Sie mit dem Auswahlbereich-Werkzeug ein Auswahlrechteck auf. Wenn das Auswahlbereich-Werkzeug ausgewählt ist, finden Sie im Bearbeiten-Menü im Auswahl-Untermenü folgende Optionen für Aus- wahlbereiche: Option Beschreibung Alle Mit dieser Option werden alle Spuren vom Start bis zum Ende des Projekts ausgewählt (entsprechend der Längeneinstellung im Projekteinstellungen-Dialog). Keine Diese Option hebt den aktuellen Auswahlbereich auf. Invertieren Die Auswahl der ausgewählten Events wird aufgehoben und stattdessen alle anderen Events ausgewählt (siehe Seite 104). Im Loop Mit dieser Option wird auf allen Spuren der Bereich zwischen dem linken und rechten Locator ausgewählt. Vom Anfang bis PositionszeigerMit dieser Option wird auf allen Spuren der Bereich vom Anfang des Projekts bis zum Positionszeiger ausgewählt. Vom Positionszeiger bis EndeMit dieser Option wird auf allen Spuren der Bereich vom Positi- onszeiger bis zum Ende des Projekts ausgewählt. Alle auf ausgewählten SpurenDiese Option wird nur zur Auswahl von Events verwendet (siehe Seite 104). Event auswählen Diese Option ist im Sample-Editor verfügbar (siehe Seite 313). Auswahlbeginn zum PositionszeigerMit dieser Option wird die linke Seite des Auswahlbereichs an den Positionszeiger verschoben. Auswahlende zum PositionszeigerMit dieser Option wird die rechte Seite des Auswahlbereichs an den Positionszeiger verschoben.
CUBASE SE 5 – 120 Das Projekt-Fenster •Wenn Sie mit dem Auswahlbereich-Werkzeug auf ein Event doppelkli- cken, wird ein Auswahlbereich vom Anfang bis zum Ende des Events erzeugt. Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und auf darauf folgende Events klicken, wird der Auswahlbereich erweitert, so dass er auch diese Events umfasst. Wenn Sie ein zweites Mal doppelklicken, wird der Sample-Editor geöffnet. Einstellen der Größe des Auswahlbereichs Sie können die Größe eines Auswahlbereichs folgendermaßen ein- stellen: • Ziehen Sie an den Rändern. Wenn sich der Mauszeiger über dem Rand des Auswahlbereichs befindet, wird ein Doppelpfeil angezeigt. • Halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und klicken Sie auf eine Position in der Spur. Der nächstgelegene Rand des Auswahlbereichs wird an die Position verschoben, auf die Sie geklickt haben. • Geben Sie einen neuen Wert für die Anfangs- oder Endposition des Auswahl- bereichs in der Infozeile ein. • Verwenden Sie die Schalter »Anfang nach links/rechts« bzw. »Endpunkt nach links/rechts« aus der Werkzeugzeile. So können Sie den Anfang bzw. das Ende des Auswahlbereichs verschieben. Dabei wird der im Raster-Einblendmenü festgelegte Wert berücksichtigt. Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wird das Ende des Auswahlbereichs um 1 Sekunde nach rechts verschoben.