Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 191 4.Wenn Sie dieselben Einstellungen in mehrere Kanäle kopieren möchten, wiederholen Sie Schritt 3. Die kopierten Einstellungen bleiben im Speicher erhalten, bis Sie neue Kanaleinstel- lungen kopieren oder das Projekt schließen. Sie können Kanaleinstellungen von Stereokanälen kopieren und in Monokanäle einfügen (und umgekehrt). Ausgangskanäle verfügen nicht über Sends. Sie können trotzdem die Kanaleinstellungen von/in diese Kanäle kopieren, jedoch werden dabei die Einstellungen für Effektsends nicht berücksichtigt. Die Schalter »Kanal zurücksetzen« und »Mixer zurücksetzen« Der Schalter »Kanal zurücksetzen« befindet sich im Kanaleinstellungen- Fenster unten im allgemeinen Bedienfeld. Wenn Sie auf diesen Schal- ter klicken, werden die Standardeinstellungen für den ausgewählten Kanal wiederhergestellt. Entsprechend finden Sie im Mixer den Schal- ter »Mixer zurücksetzen« – wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wer- den Sie gefragt, ob Sie alle Kanäle oder nur den ausgewählten Kanal zurücksetzen möchten. Beim Zurücksetzen geschieht Folgendes: • Alle EQ-, Insert- und Send-Effekteinstellungen werden deaktiviert und zurück- gesetzt. • Solo-/Stummschalten-Einstellungen werden deaktiviert. • Der Reglerpegel wird auf 0 dB eingestellt. • Das Panorama wird auf die Mittelstellung gesetzt.
CUBASE SE 9 – 192 Der Mixer Verändern des Anzeigeverhaltens der Pegelanzeigen Im Mixer-Kontextmenü (das Sie öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in einen be- liebigen Mixer-Bereich klicken) finden Sie das Untermenü »Globale Anzeigen-Einstellungen«. Hier können Sie das Anzeigeverhalten der Pegelanzeigen wie gewünscht einstellen. Folgende Optionen sind verfügbar: •Wenn die Option »Kurze Haltezeit« eingeschaltet ist, reagieren die Anzeigen sehr schnell auf Pegelspitzen. •Wenn die Option »Kurze Haltezeit« ausgeschaltet ist, reagieren die Anzeigen eher wie normale Anzeigen. Verwenden von Gruppenkanälen Sie können die Ausgänge mehrerer Audiokanäle an eine Gruppe leiten. Dadurch können Sie alle Kanalpegel gleichzeitig mit einem Regler steu- ern und dieselben Effekte und Equalizer auf alle Kanäle anwenden usw. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Gruppenkanal zu erstellen: 1.Wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« den Gruppe-Befehl. 2.Wählen Sie die gewünschte Kanal-Konfiguration aus und klicken Sie auf OK. Eine Gruppenspur wird zur Spurliste und ein entsprechender Gruppenkanalzug zum Mixer hinzugefügt. Standardmäßig heißt der erste Gruppenkanalzug »Gruppe 01«, aber Sie können ihn wie jeden anderen Kanal auch im Mixer umbenennen. 3.Wählen Sie im Ausgangsbus-Einblendmenü für den Kanal, den Sie an einen Gruppenkanal leiten möchten, die Option für die Gruppe. Der Ausgang des Audiokanals wird jetzt an die ausgewählte Gruppe geleitet. 4.Wiederholen Sie den vorigen Schritt für alle weiteren Kanäle, die Sie an eine Gruppe leiten möchten.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 193 Einstellungen für Gruppenkanäle Die Gruppenkanalzüge sind (fast) identisch mit den Audiokanalzügen im Mixer. Die Beschreibung der Mixer-Funktionen weiter vorne in die- sem Kapitel trifft daher auch für die Gruppenkanäle zu. Beachten Sie jedoch Folgendes: •Sie können den Ausgang einer Gruppe an einen Ausgangsbus oder an eine andere Gruppe mit einer höheren Nummer leiten. Sie können eine Gruppe nicht an sich selbst leiten. Verwenden Sie für das Routing das Einblendmenü das Ausgangs-Routing im Inspector (wählen Sie dazu in der Spur- liste eine Automationsspur für die Gruppe aus). •Für Gruppenkanäle stehen kein Einblendmenü für das Eingangs-Rou- ting, keine Monitor-Schalter (zum Mithören) und keine Schalter zum Aktivieren der Aufnahme zur Verfügung. Dies liegt daran, dass die Eingänge niemals direkt mit einer Gruppe verbunden sind. •Die Solo-Funktion für einen Kanal, der an eine Gruppe geleitet wird, und für den Gruppenkanal werden automatisch miteinander verknüpft. Wenn Sie also die Solo-Funktion für eine Gruppe einschalten, wird dies automatisch für alle Kanäle, die an diese Gruppe geleitet werden, übernommen. Entsprechend wird auch automatisch der Gruppenkanal auf »Solo« geschaltet, wenn Sie die Solo-Funk- tion für einen Kanal einschalten. •Die Mute-Funktion hängt von der Option »Gruppenkanäle: Quellkanäle ebenfalls stummschalten« im Programmeinstellungen-Dialog auf der VST-Seite ab. Standardmäßig wird beim Stummschalten eines Gruppenkanals kein Audiomaterial durch den Gruppenkanal geleitet. Andere Kanäle, die direkt an diesen Gruppenkanal geleitet werden, werden jedoch nicht stummgeschaltet. Wenn einer dieser Kanäle Aux-Sends hat, die an andere Gruppenkanäle, Effektkanäle oder Ausgangsbusse ge- leitet werden, sind diese noch hörbar. Wenn die Option Option »Gruppenkanäle: Quellkanäle ebenfalls stummschalten« im Programmeinstellungen-Dialog auf der VST-Seite eingeschaltet ist, werden beim Stummschalten eines Gruppenkanals alle Kanäle, die direkt an diesen Kanal geleitet werden, auch stumm- geschaltet. Wenn Sie nochmals auf den M-Schalter klicken, wird die Stummschaltung für den Gruppenkanal und alle Kanäle, die direkt an diesen Kanal geleitet werden, wieder aufgehoben. Für Kanäle, die Sie vor dem Stummschalten des Gruppenkanals stummgeschaltet haben, wird in diesem Fall die Stummschaltung ebenfalls aufgehoben.
CUBASE SE 9 – 194 Der Mixer Die Option »Gruppenkanäle: Quellkanäle ebenfalls stummschalten« be- einflusst nicht die Automation der Stummschaltung. Wenn Sie Automa- tionsdaten für die Stummschaltung eines Gruppenkanals schreiben, wird nur der Gruppenkanal berücksichtigt und nicht die Kanäle, die an diesen geleitet werden. Beim Schreiben der Automationsdaten für einen Gruppenkanal werden Sie sehen, dass die Stummschaltung auch für die anderen Kanäle eingeschaltet wird, wenn die Option »Gruppenkanäle: Quellkanäle ebenfalls stummschalten« eingeschaltet ist. Bei der Wieder- gabe spricht jedoch nur der Gruppenkanal auf die Automationsdaten an. Eine Anwendungsmöglichkeit für Gruppenkanäle ist die Verwendung als »Effekt-Racks« (siehe Seite 210). Die Ausgangsbusse Wie bereits im Einführung-Handbuch beschrieben, verwendet Cubase SE ein System von Eingangs- und Ausgangsbussen, die im Fenster »VST-Verbindungen« eingerichtet werden. Dies wird im Kapitel »VST- Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen« beschrieben. Mit Ausgangsbussen können Sie Audiomaterial vom Programm an Ausgänge Ihrer Audio-Hardware leiten. Leiten von Audiokanälen zu Bussen Wenn Sie den Ausgang eines Audiokanals an einen der aktiven Busse leiten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie im Projekt-Fenster die gewünschte Audiospur aus. 2.Öffnen Sie im Inspector für diese Audiospur die oberste Registerkarte. Wenn eine andere Registerkarte angezeigt wird, können Sie einfach auf den Spurna- men oben im Inspector klicken, um die Registerkarte mit den Eingangs-/Ausgangsein- stellungen zu öffnen. 3.Öffnen Sie das Einblendmenü für das Ausgangs-Routing (»out:«) und wählen Sie einen der Busse aus. Dieses Einblendmenü enthält die Ausgangsbusse, die Sie im Fenster »VST-Verbindun- gen« eingerichtet haben, sowie die verfügbaren Gruppenkanäle.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 195 Anzeigen der Ausgangsbusse im Mixer Die Ausgangsbusse werden rechts im Mixer in einem separaten Be- reich als Ausgangskanalzüge angezeigt. Sie können diesen Bereich ein- bzw. ausblenden, indem Sie im allgemeinen Bedienfeld des Mi- xers auf den entsprechenden Schalter klicken: Jeder Ausgangskanalzug ähnelt einem normalen Audiokanalzug. Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Anpassen der Masterpegel aller eingerichteten Ausgangsbusse mit den Pegelreglern. • Hinzufügen von Effekten oder EQ zu den Ausgangskanälen (siehe Seite 210).
CUBASE SE 9 – 196 Der Mixer MIDI-spezifische Bearbeitungsvorgänge Im folgenden Abschnitt werden die grundlegenden MIDI-spezifischen Bearbeitungsvorgänge im Mixer beschrieben. Verwenden von Kanaleinstellungen Für jeden MIDI-Kanalzug im Mixer (und jede MIDI-Spur in der Spurliste und im Inspector) steht ein Bearbeiten-Schalter (»e«) zur Verfügung. Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wird das Kanaleinstellungen- Fenster geöffnet. In diesem Fenster werden ein allgemeines Bedienfeld, eine Kopie des Mixer-Kanalzugs, ein Bereich mit zwei Insert-Effekten und ein Bereich mit zwei Effektsends für MIDI-Kanäle angezeigt. Jeder Kanal verfügt über eigene Kanaleinstellungen. Das Kanaleinstellungen-Fenster für MIDI-Kanäle.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 197 Sonstige Funktionen »Kanäle verbinden« und »Kanalverbindungen löschen« Die Funktion »Kanäle verbinden« verbindet ausgewählte Kanäle im Mi- xer, so dass alle an einem Kanal vorgenommenen Änderungen auf alle Kanäle dieser »verbundenen« Gruppe angewandt werden. Sie können beliebig viele Kanäle verbinden und beliebig viele Gruppen verbunde- ner Kanäle erstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Kanäle im Mixer zu verbinden: 1.Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] in den Bereich direkt oberhalb des Kanalnamens für alle Kanäle, die Sie miteinander verbinden möchten. Ein identisches Feld zum Auswählen von Kanalzügen befindet sich direkt über dem Panoramaregler. Für ausgewählte Kanäle leuchtet dieses Feld auf. Mit der [Umschalt- taste] können Sie mehrere nebeneinander liegende Kanalzüge auswählen. 2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) auf einen grauen Bereich im Mixer. Das Mixer-Kontextmenü wird geöffnet. 3.Wählen Sie den Befehl »Kanäle verbinden«. •Wenn Sie das Verbinden von Kanälen wieder rückgängig machen möchten, wählen Sie einen der verbundenen Kanäle aus und wählen Sie im Mixer-Kontextmenü den Befehl »Kanalverbindungen löschen«. Die Kanäle sind dann nicht mehr miteinander verbunden. Beachten Sie, dass Sie nicht alle verbundenen Kanäle auswählen müssen, sondern lediglich einen. • Sie können die Kanalverbindung nicht für einzelne Kanäle aufheben. Wenn Sie für einen Kanal separate Einstellungen vornehmen möchten, halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt und verändern Sie dann die Einstellung.
CUBASE SE 9 – 198 Der Mixer Was wird miteinander verbunden? Für verbundene Kanäle gelten die folgenden Regeln: •Die Pegelregler werden miteinander verbunden. Der relative Pegelversatz zwischen den Kanälen bleibt erhalten, wenn Sie einen ver- bundenen Kanalregler verschieben. Die drei dargestellten Kanäle sind miteinander verbunden. Wenn Sie einen Regler nach unten verschieben, werden die Pegel für alle drei Kanäle verändert, aber der relative Pegelversatz bleibt erhalten. •Alle individuellen Einstellungen, die Sie vor dem Verbinden vorgenom- men haben, bleiben so lange erhalten, bis Sie diese für einen der mit- einander verbundenen Kanäle verändern. Wenn Sie beispielsweise drei Kanäle miteinander verbinden und einer dieser Kanäle zu dem Zeitpunkt, an dem Sie die Funktion »Kanäle verbinden« angewandt haben, stummgeschaltet war, bleibt dieser Kanal auch nach dem Verbinden stummgeschaltet. Wenn Sie jedoch einen anderen Kanal stummschalten, werden alle verbundenen Ka- näle stummgeschaltet, d. h. die individuelle Einstellung für einen Kanal geht verloren, sobald Sie denselben Parameter für einen der verbundenen Kanäle verändern. •Nur die Einstellungen für Pegel, Stummschaltung, Solo, Auswahl, Mit- hören (Monitor) und die Funktion »Aufnahme aktivieren« werden zwi- schen Kanälen verbunden. Effekte, EQ und Panorama werden nicht verbunden. •Wenn Sie separate Einstellungen für einen der verbundenen Kanäle vornehmen möchten, halten Sie beim Einstellen der Werte die [Alt]- Taste/[Wahltaste] gedrückt.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 199 Miteinander verbundene Kanäle verfügen über separate Automations- unterspuren. Diese sind vollkommen unabhängig und nicht von der Funktion »Kanäle verbinden« betroffen. Speichern von Mixer-Einstellungen Das Speichern/Laden von Mixer-Einstellungen ist nicht für MIDI-Kanäle im Mixer verfügbar – nur Audio-bezogene Kanäle (Gruppen-, Audio-, Ef- fektrückgabe-, VST-Instrumenten- und ReWire-Kanäle) können mit die- ser Funktion gespeichert werden. Sie können vollständige Mixer-Einstellungen für alle oder für ausge- wählte audiobezogene Kanäle im Mixer speichern. Diese können zu einem späteren Zeitpunkt in ein beliebiges Projekt geladen werden. Kanaleinstellungen werden als »VST-Mixer-Einstellungen«-Datei (mit der Windows-Dateinamenerweiterung ».vmx«) gespeichert. Wenn Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]- Taste (Mac) auf eine beliebige Stelle im Mixer-Bedienfeld oder im Ka- naleinstellungen-Fenster klicken, wird das Mixer-Kontextmenü ange- zeigt, in dem sich jeweils vier Befehle zum Speichern und Laden befinden. Die folgenden Optionen zum Speichern sind verfügbar: •Mit der Option »Ausgewählte Kanäle speichern« speichern Sie alle Kanaleinstellungen der ausgewählten Kanäle. •Mit der Option »Alle Mixer-Einstellungen speichern« speichern Sie alle Kanaleinstellungen für alle Kanäle. Wenn Sie eine dieser Optionen wählen, wird ein Dateiauswahl-Dialog geöffnet, in dem Sie einen Namen und einen Speicherort für die Datei angeben können.
CUBASE SE 9 – 200 Der Mixer Laden von Mixer-Einstellungen Die Option »Ausgewählte Kanäle laden« Wenn Sie die Mixer-Einstellungen, die für ausgewählte Kanäle ge- speichert wurden, laden möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie im neuen Projekt dieselbe Anzahl von Kanälen aus, für die Sie im vorigen Projekt die Einstellungen gespeichert haben. Wenn Sie beispielsweise die Einstellungen für sechs Kanäle gespeichert haben, wäh- len Sie sechs Kanäle im Mixer aus. •Die Mixer-Einstellungen werden in derselben Reihenfolge angewandt wie im Mixer, als sie gespeichert wurden. Wenn Sie also die Einstellungen von Kanal 4, 6 und 8 gespeichert haben und diese Einstellungen auf die Kanäle 1, 2 und 3 anwenden, werden die für Kanal 4 gespeicher- ten Einstellungen auf Kanal 1 angewandt, die für Kanal 6 gespeicherten Einstellungen auf Kanal 2 usw. 2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac), um das Mixer-Kontextmenü zu öffnen und wählen Sie den Befehl »Ausgewählte Kanäle laden«. Ein Standard-Dateiauswahldialog wird angezeigt, in dem Sie die gespeicherte Datei auswählen können. 3.Klicken Sie auf »Öffnen«. Die Kanaleinstellungen werden auf die ausgewählten Kanäle angewendet. Wenn Sie die Mixer-Einstellungen auf weniger Kanäle anwenden, als Sie gespeichert haben, gilt die Reihenfolge der gespeicherten Kanäle im Mixer, d. h. die gespeicherten Kanäle, die »übrig bleiben« und deren Ein- stellungen nicht angewandt werden, sind die Kanäle mit den höchsten Kanalnummern (die sich rechts im Mixer befinden). Die Option »Alle Mixer-Einstellungen laden« Wenn Sie im Mixer-Kontextmenü »Alle Mixer-Einstellungen laden« wählen, können Sie eine Datei mit gespeicherten Mixer-Einstellungen öffnen und diese Einstellungen auf alle Kanäle anwenden, für die Da- ten in der Datei enthalten sind. Dabei sind alle Kanäle, Mastereinstel- lungen, VST-Instrumente, Sends und Mastereffekte betroffen.