Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Einleitung 1 – 11 Weitere Dokumente Neben dem Benutzerhandbuch und der Hilfe stehen Ihnen die folgen- den Dokumente in Cubase SE zur Verfügung: Einführung Das Einführung-Handbuch (das auch im PDF-Format vorliegt) enthält Folgendes: • Systemvoraussetzungen, Installation und Einrichten des Systems. • Grundbegriffe und Cubase-Terminologie. • Grundlegende Bearbeitungsverfahren – d. h. Einstellen von Werten, Verwen- den von Werkzeugen und Menüs. • Eine Liste der Standardtastaturbefehle. • Eine Reihe von Lehrgängen, die Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit Cubase SE erleichtern. MIDI-Geräte und -Funktionen In diesem PDF-Dokument wird Folgendes beschrieben: • Das Einrichten und Verwalten der MIDI-Geräte und ihrer Bedienoberflächen in Cubase SE. • Die mitgelieferten MIDI-Effekt-PlugIns. • Das Bearbeiten von MIDI-SysEx-Befehlen. • Der Logical-Editor, der Eingangsumwandler und der Transformer-Effekt. Audioeffekte und VST-Instrumente In diesem PDF-Dokument wird Folgendes beschrieben: • Die mitgelieferten VST-Audio-Effekt-PlugIns. • Die mitgelieferten VST-Instrumente. Diese Beschreibungen finden Sie auch in der Hilfe. Alle PDF-Dokumente können über das Hilfe-Menü im Programm geöff- net werden. Unter Windows finden Sie diese Dokumente auch im Start- Menü bzw. im documentation-Ordner des Programmordners. Unter Mac OS X befinden sich die PDF-Dokumente im Ordner »Library/Documen- tation/Steinberg/Cubase SE 3«.
2 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen
CUBASE SE 2 – 14 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Einleitung Wie im Einführung-Handbuch beschrieben, geschieht die Übertragung von Audiomaterial zwischen der Audio-Hardware und Cubase SE über ein System von Eingangs- und Ausgangsbussen. • Eingangsbusse dienen zum Weiterleiten von Audiomaterial von den Eingän- gen Ihrer Audio-Hardware an das Programm. Wenn Sie Audiomaterial auf- nehmen, verwenden Sie also immer einen bzw. mehrere Eingangsbusse. • Ausgangsbusse dienen zum Weiterleiten von Audiomaterial vom Programm an die Ausgänge Ihrer Audio-Hardware. Wenn Sie Audiomaterial wiederge- ben, verwenden Sie also immer einen bzw. mehrere Ausgangsbusse. Die Eingangs- und Ausgangsbusse sind zum Arbeiten in Cubase SE von grundlegender Bedeutung. Dieses Thema wird daher am Anfang des Benutzerhandbuchs erläutert. Wenn Sie das System einmal ver- standen und Ihre Busse eingerichtet haben, sind das Aufnehmen, das Wiedergeben und das Mischen wesentlich einfacher.
CUBASE SE VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen 2 – 15 Einrichten von Bussen Grundlegende Vorgehensweisen In Cubase SE können Sie eine beliebige Anzahl von Mono- oder Stereo- Bussen einrichten. • Die Bus-Konfiguration wird zusammen mit dem Projekt gespeichert – daher ist es sinnvoll, die benötigten Busse einzurichten und ein Projekt als Vorlage zu speichern (siehe Seite 582). Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wird die gespeicherte Vorlage geöffnet. Auf diese Weise erhalten Sie immer die von Ihnen als Standard eingestellte Bus-Konfiguration und müssen nicht für jedes Projekt neue Bus-Einstellungen vornehmen. Wenn Sie un- terschiedliche Bus-Konfigurationen für verschiedene Projekte benötigen, können Sie entweder mehrere Vorlagen erstellen oder die Konfigurationen als Presets speichern (siehe Seite 18). Die Vorlagen können natürlich auch andere von Ihnen häufig verwen- dete Einstellungen beinhalten, z. B. die Samplerate, das Aufnahmeformat und das grundlegende Spur-Layout. Die folgenden Busse können eingerichtet werden: Eingangsbusse • Sie benötigen vermutlich mindestens einen Stereoeingangsbus, der an ein analoges Eingangspaar weitergeleitet wird. So können Sie Stereomaterial aufnehmen. Wenn Sie auch von anderen analogen Eingangspaaren in Stereo aufnehmen möchten, können Sie für diese weitere Stereoeingangsbusse hin- zufügen. • Desweiteren sollten Sie einen speziellen Monoeingangsbus hinzufügen (an- statt einen Kanal des Stereoeingangs zum Aufnehmen von Monospuren zu verwenden). Der Monoeingangsbus kann an einen analogen Eingang weiter- geleitet werden, den Sie z. B. an einen speziellen Mikrofon-Vorverstärker an- schließen. Sie können auch mehrere unterschiedliche Monobusse hinzufügen. • Fügen Sie für digitale Übertragungen einen speziellen Stereoeingangsbus hinzu und leiten Sie diesen an die digitalen Stereoeingänge. Ausgangsbusse • Fügen Sie einen bzw. mehrere Stereoausgangsbusse zum Ab- und Anhören des Stereo-Mixes hinzu. • Fügen Sie für digitale Übertragungen einen Stereoausgangsbus hinzu und leiten Sie diesen an den digitalen Stereoausgang.
CUBASE SE 2 – 16 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Das Fenster »VST-Verbindungen« Im Fenster »VST-Verbindungen«, das Sie über das Geräte-Menü öff- nen, können Sie Busse hinzufügen und einrichten. In diesem Fenster stehen Ihnen zwei Registerkarten zur Verfügung: • Auf der Eingänge- bzw. der Ausgänge-Registerkarte werden die verfügbaren Eingangs- bzw. Ausgangsbusse angezeigt. Im Folgenden soll das Einrichten der Eingangs- und Ausgangsbusse genauer beschrieben werden. Je nachdem, welche Registerkarte Sie auswählen, werden die Einstel- lungen der aktuellen Eingangs- bzw. Ausgangsbusse in den folgenden Spalten angezeigt: Spalte Beschreibung Busname Hier werden die Busse aufgelistet. Klicken Sie auf einen Bus in der Spalte, um ihn auszuwählen und umzubenennen. Lautsprecher Hier wird die Lautsprecher-Konfiguration (Mono oder Stereo) der ein- zelnen Busse angezeigt. Audiogerät Hier wird der ausgewählte Master-ASIO-Treiber angezeigt. Geräte-Port Wenn Sie einen Bus »geöffnet« haben (durch Klicken auf das Pluszei- chen in der Busname-Spalte), zeigt diese Spalte an, welche physikali- schen Ein-/Ausgänge Ihrer Audio-Hardware der Bus verwendet.
CUBASE SE VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen 2 – 17 Hinzufügen von Bussen 1. Klicken Sie auf die Eingänge- bzw. Ausgänge-Registerkarte, je nach- dem, was für einen Bus Sie hinzufügen möchten. 2. Klicken Sie auf den Schalter »Bus hinzufügen«. Ein Dialog wird angezeigt. 3. Wählen Sie die gewünschte Konfiguration. Das Einblendmenü enthält Optionen für Mono und Stereo. • Sie können auch mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in das Fenster »VST-Verbindungen« klicken und direkt im angezeigten Kontextmenü einen Bus mit dem gewünschten Format auswählen. Der neue Bus und die entsprechenden Anschlüsse werden angezeigt. 4. Klicken Sie in die Spalte »Geräte-Port«, um einen Eingangs- bzw. Ausgangsanschluss für einen Kanal im Bus auszuwählen. Im angezeigten Einblendmenü werden die Anschlüsse mit den Namen aufgelistet, die Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« vergeben haben. Wiederholen Sie diesen Vor- gang für alle Kanäle im Bus.
CUBASE SE 2 – 18 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Weitere Buseinstellungen • Wenn Sie die Ausgangszuweisung für einen Bus verändern möchten, gehen Sie genauso vor, wie beim Hinzufügen des Busses. Lassen Sie die Kanäle anzeigen (indem Sie auf das Pluszeichen neben dem Bus bzw. auf das übergeordnete Pluszeichen oben im Fenster klicken) und wählen Sie in der Spalte »Geräte-Port« die gewünschten Anschlüsse aus. • Wenn Sie einen nicht benötigten Bus entfernen möchten, wählen Sie ihn in der Liste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) und wählen Sie im angezeigten Einblend- menü den Befehl »Bus entfernen«. • Im Presets-Bereich oben im Fenster können Sie Bus-Presets spei- chern, löschen bzw. wieder aufrufen. Klicken Sie zum Speichern der aktuellen Konfiguration auf den Speichern-Schalter (das Pluszeichen) und geben Sie einen Namen für das Preset ein. Sie können die ge- speicherte Konfiguration jederzeit direkt im Presets-Einblendmenü auswählen. Wenn Sie ein gespeichertes Preset entfernen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie auf den Löschen-Schalter (das Minuszeichen).
CUBASE SE VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen 2 – 19 Arbeiten mit Bussen In den folgenden Abschnitten wird das Arbeiten mit den Eingangs- und Ausgangsbussen kurz erläutert. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in den Kapiteln Aufnehmen und Der Mixer. Routing Wenn Sie eine Audiospur wiedergeben (bzw. einen beliebigen anderen Audiokanal im Mixer – VST-Instrumentkanäle, ReWire-Kanäle usw.), müssen Sie diese an einen Ausgangsbus weiterleiten. Ebenso müssen Sie beim Aufnehmen auf eine Audiospur festlegen, von welchem Ein- gangsbus das Audiomaterial gesendet werden soll. • Sie können die Eingangs- und Ausgangsbusse im Eingang- (»in:«) bzw. Ausgang-Einblendmenü (»out:«) des Inspectors auswählen. Wenn es sich bei der ausgewählten Kanalart nicht um einen Audio- kanal handelt (z. B. VST-Instrumentkanal, Effektkanal), ist nur das Aus- gang-Einblendmenü (»out:«) verfügbar. In diesem Fall müssen Sie eine der Automationsunterspuren in der Spurliste auswählen, um auf das Ausgang-Einblendmenü im Inspector zugreifen zu können. Sie können für eine Spur nur Eingangsbusse auswählen, die der Kanal- konfiguration der Spur entsprechen. Dabei gilt Folgendes: • Monospuren können an Monobusse oder an einzelne Kanäle eines Stereo- busses geleitet werden (Eingang oder Ausgang). • Stereospuren können an Stereobusse weitergeleitet werden (Eingang oder Ausgang).
CUBASE SE 2 – 20 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Ein- und Ausblenden von Bussen im Mixer • Nur die Ausgangsbusse werden im Mixer angezeigt! Es ist nicht möglich, eigene Mixer-Einstellungen für die Eingangsbusse vorzunehmen. Ausgangskanäle Die Ausgangskanäle werden rechts im Mixer angezeigt. Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Anpassen des gesamten Ausgangspegels für die Busse mit den Schiebe- reglern. • Hinzufügen von Effekten oder EQ. Diese betreffen den gesamten Bus. Beispiele für geeignete Effekte sind z.B. Kompres- sor- und Limiter-PlugIns (siehe Seite 210).