Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 171 Ein-/Ausblenden bestimmter (»ausblendbarer«) Kanäle Sie können auch einzelne Kanäle unterschiedlicher Kanalarten ein- bzw. ausblenden. Dazu müssen Sie für diese Kanäle die Ausblendbar- Option einschalten. Sie können alle ausblendbaren Kanäle jederzeit ein- bzw. ausblenden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Öffnen Sie das Ansichtsoptionen-Einblendmenü für den gewünschten Kanal und schalten Sie die Ausblendbar-Option ein. 2.Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Kanäle, die Sie ausblenden möchten. 3.Klicken Sie im allgemeinen Bedienfeld auf den Schalter »Ausblend- bare Kanäle ausblenden« (den untersten Schalter). Alle Kanäle, für die die Ausblendbar-Option eingeschaltet ist, werden ausgeblendet. Wenn Sie sie wieder anzeigen lassen möchten, klicken Sie erneut auf den Schalter.
CUBASE SE 9 – 172 Der Mixer Mixer-Ansicht-Presets Mixer-Ansicht-Presets sind gespeicherte Konfigurationen des Mixers, mit denen Sie schnell zwischen verschiedenen Mixer-Layouts um- schalten können. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Nehmen Sie im Mixer-Fenster die Einstellungen vor, die Sie speichern möchten. Folgende Einstellungen werden in Mixer-Ansicht-Presets gespeichert: • Einstellungen für die einzelnen Kanalzüge (z. B. ob ein Kanalzug schmal oder breit angezeigt werden soll, ob er ausgeblendet ist oder »ausblendbar« usw.). • Die Einstellungen dafür, ob einzelne Kanalarten ein-/ausgeblendet werden. 2.Klicken Sie auf den Schalter »Mixer-Ansicht-Preset speichern« (das Pluszeichen) oben im allgemeinen Bedienfeld. 3.Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie einen Namen für das Ansicht- Preset eingeben können. Geben Sie den gewünschten Namen ein und klicken Sie auf OK, um das Mixer-Ansicht- Preset zu speichern. •Sie können das neue Preset jederzeit laden, indem Sie auf den Schalter »Mixer-Ansicht-Preset auswählen« klicken (den nach unten weisenden Pfeil oben im allgemeinen Bedienfeld) und es im Einblendmenü aus- wählen. •Wenn Sie ein gespeichertes Mixer-Ansicht-Preset entfernen möchten, laden Sie es und klicken Sie auf den Schalter »Mixer-Ansicht-Preset löschen« (das Minuszeichen). Einige Fernbedienungsgeräte (z. B. Houston von Steinberg) unterstüt- zen diese Funktion, d. h. Sie können sie verwenden, um zwischen den verschiedenen Mixer-Ansicht-Presets umzuschalten.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 173 Die Audiokanalzüge Der Mixer. Folgendes wird angezeigt (von links nach rechts): das allgemeine Bedienfeld sowie je ein Kanalzug für ein VST-Instrument, eine Stereo-Audiospur, einen Effektrückgabekanal und einen Gruppenkanal. Alle audiobezogenen Kanalzüge (d. h. Audio-, Ausgangs-, Gruppen-, Effektrückgabe-, VST-Instrumenten- bzw. ReWire-Kanalzüge) haben im Prinzip das gleiche Kanalzug-Layout. Es bestehen jedoch folgende Unterschiede: • Nur Audiokanalzüge haben einen Schalter »Aufnahme aktivieren« und einen Monitor-Schalter. • VST-Instrumentkanäle haben einen zusätzlichen Bearbeiten-Schalter zum Öffnen des Bedienfelds für das VST-Instrument. Das allgemeine Bedienfeld (siehe Seite 176).Pegelanzeige Pegelregler Schalter für die KanalautomationPanoramaregler Bearbeiten-Schalter (zum Öffnen der Kanaleinstellungen). Die Status-/Bypass-Schalter für Inserts, Sends und EQs (s.u.).Der Schalter »Aufnahme akti- vieren« und der Monitor-Schalter. Kanalname Klicken Sie hier, um das Bedienfeld für das VST-Instrument zu öffnen. Öffnet das Einblendmenü mit den Ansichtsoptionen.
CUBASE SE 9 – 174 Der Mixer Die Status-/Bypass-Schalter für Inserts/EQs/Sends Diese drei Schalter, die sich in jedem Audiokanalzug befinden, haben folgende Funktion: •Wenn für einen Kanal ein Insert- oder Send-Effekt bzw. ein Equalizer- Modul eingeschaltet ist, leuchtet der entsprechende Schalter auf. Die Effekt-Schalter leuchten blau, der EQ-Schalter grün auf. •Wenn Sie auf einen eingeschalteten Schalter klicken, wird der ent- sprechende Equalizer bzw. Effekt umgangen (Bypass). Die entsprechenden Schalter leuchten dann gelb auf. Klicken Sie erneut auf die Schal- ter, um die Bypass-Funktion aufzuheben.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 175 Die MIDI-Kanalzüge Über die MIDI-Kanalzüge können Sie die Lautstärke und das Pano- rama Ihres MIDI-Instruments steuern (vorausgesetzt Sie stellen dieses so ein, dass es auf MIDI-Befehle anspricht). Diese Einstellungen sind auch im Inspector verfügbar. Pegelregler (MIDI-Lautstärke)Pegelanzeige (Anschlagstärke) Schalter für die Kanal- automationPanoramaregler Die Schalter »Aufnahme aktivieren« und »Monitor« Bearbeiten-Schalter Stummschalten (M) und Solo Inserts-Status/ -Bypass Sends-Status/ -Bypass
CUBASE SE 9 – 176 Der Mixer Das allgemeine Bedienfeld Das allgemeine Bedienfeld befindet sich ganz links im Mixer-Fenster und enthält Parameter, mit denen Sie Darstellung und Eigenschaften des Mixers festlegen und globale Einstellungen für alle Kanäle vorneh- men können. Die globalen Schalter »Alle Automationsdaten lesen« (R)und »Alle Automations- daten schreiben« (W) – siehe das »Automation«. Einstellungen der ausgewählten Kanäle kopieren/einfügen (siehe Seite 190). Globale Stummschalten- und Solo-Funktion (siehe Seite 180). Mit diesen 9 Schaltern können Sie auswählen, welche Kanalarten im Mixer ein- bzw. ausge- blendet werden sollen. Das Kanalauswahl-Einblendmenü. Hier können Sie Mixer-Ansicht-Presets speichern (+), löschen (-) und auswählen (Einblendmenü), siehe Seite 172. Mit diesen Schaltern können Sie alle Kanalzüge im Mixer breit oder schmal anzeigen lassen. Klicken Sie auf diesen Schalter, um das Fenster »VST-Verbindungen« zu öffnen (siehe Seite 16). Mit diesem Schalter können Sie die Mixereinstellungen für alle Kanäle zurücksetzen.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 177 Die Ausgangskanäle Die Ausgangsbusse, die Sie im Fenster »VST-Verbindungen« einge- richtet haben, werden im Mixer als Ausgangskanäle angezeigt. Sie sind in einem eigenen Mixer-Bereich angeordnet (rechts neben den normalen Mixer-Kanalzügen). Dieser Bereich kann mit Hilfe der Fens- terteiler auf die gewünschte Größe gezogen werden und verfügt über separate Bildlaufleisten. Die Ausgangskanalzüge sind den anderen Audiokanalzügen sehr ähnlich. •Das Einrichten der Ein- und Ausgangsbusse wird im Kapitel »VST-Ver- bindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen« beschrieben. •Das Leiten von Audiokanälen an Busse wird auf Seite 194 beschrieben. Lautstärkeregler für den Bus Pegelanzeige für den Bus Automationsdaten lesen (R)/ schreiben (W) Clipping-Anzeige Bearbeiten-Schalter Inserts-/EQ-Status/ Bypass-Schalter Panoramaregler Stummschalten (M) und Solo-Funktion
CUBASE SE 9 – 178 Der Mixer Grundlegende Verfahren beim Mischen Einstellen der Lautstärke im Mixer Im Mixer ist für jeden Audiokanal ein Lautstärkeregler verfügbar. •Bei Audiokanälen können Sie mit den Schiebereglern die Lautstärke der Kanäle bestimmen, bevor diese direkt oder über einen Gruppen- kanal an einen Ausgangsbus geleitet werden. •Ein Ausgangskanalregler bestimmt den Master-Ausgangspegel aller Audiokanäle, die an diesen Ausgangsbus geleitet werden. •Bei MIDI-Kanälen werden beim Ändern der Lautstärke im Mixer MIDI- Lautstärkebefehle an die angeschlossenen Instrumente gesendet. Damit dies funktioniert, müssen die angeschlossenen Instrumente so eingestellt sein, dass sie auf MIDI-Befehle ansprechen (in diesem Fall MIDI-Lautstärke). •Die Reglereinstellungen werden unter den Schiebereglern als Zahlen- werte angezeigt. Bei Audiokanälen erfolgt die Anzeige in dB und bei MIDI-Kanälen im MIDI-Lautstärkebereich von 0 bis 127. Wenn Sie in die Felder unterhalb der Regler klicken, können Sie einen Wert für die Lautstärke eingeben. •Wenn Sie beim Verschieben der Regler die [Umschalttaste] gedrückt halten, können Sie die Lautstärke feiner einstellen. •Wenn Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf einen Regler klicken, wird dieser bei Audiokanälen auf 0,0 dB und bei MIDI-Kanälen auf die MIDI-Lautstärke 100 eingestellt. Die meisten Parameter können so auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Mit den Schiebereglern können Sie die Lautstärke zwischen den Au- dio- und MIDI-Kanälen aussteuern und manuell mischen, indem Sie die Regler und anderen Steuerelemente während der Wiedergabe verstellen. Mit dem Write-Schalter (siehe Seite 253) können Sie das Einstellen der Pegel und andere Vorgänge im Mixer automatisieren. Sie können die Lautstärke des Events in der Infozeile bzw. mit dem blauen Viereck zum Einstellen der Lautstärke anpassen (siehe Seite 152).
CUBASE SE Der Mixer 9 – 179 Pegelregler für Audiokanäle Wenn Sie Audiomaterial in Cubase SE wiedergeben, zeigen die Pegel- anzeigen im Mixer den Pegel jedes Audiokanals an. •Direkt unterhalb der Pegelanzeige wird der höchste gemessene Signal- pegel angezeigt. Klicken Sie auf die Anzeige, um den Wert zurückzusetzen. Wenn der Spitzenpegel des Audiomaterials 0 dB überschreitet, zeigt die numerische Pegelanzeige einen positiven Wert an (d. h. einen Wert oberhalb 0 dB). Cubase SE arbeitet intern mit 32-Bit-Fließkommaberechnungen, so dass ein nahezu unbegrenzter Headroom zur Verfügung steht – Signale können oberhalb 0 dB liegen, ohne Verzerrungen zu verursachen. Es gilt Folgendes: • Das Auftreten von Pegeln oberhalb 0 dB bei einzelnen Audiokanälen stellt an sich kein Problem dar. Die Qualität des Audiomaterials wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wenn jedoch viele Signale mit hohem Pegel in einem Ausgangsbus gemischt werden, müssen Sie unter Umständen den Pegel des Ausgangskanals sehr stark vermindern (siehe unten). Daher sollten Sie versuchen, die Maximalpegel einzelner Audiokanäle auf ca. 0 dB einzustellen. Die Pegelanzeigen für Ausgangskanäle Ausgangskanäle haben Clipping-Anzeigen. •Bei der Aufnahme kann Clipping (Übersteuerung) auftreten, wenn das analoge Signal in der Audio-Hardware in ein digitales Signal umge- wandelt wird. •In den Ausgangsbussen wird das Audiomaterial der Fließkommaberech- nung entsprechend der Auflösung der Audio-Hardware umgewandelt. Für ganzzahlige Audiodaten beträgt der Maximalpegel 0dB – d. h. bei hö- heren Pegeln leuchten die Clipping-Anzeigen der einzelnen Busse auf. Wenn die Clipping-Anzeige für einen Bus aufleuchtet, wird tatsächlich Clipping ange- zeigt, d. h. digitale Verzerrung, die auf jeden Fall vermieden werden sollte. Wenn die Clipping-Anzeige für einen Ausgangskanal aufleuchtet, setzen Sie sie zurück, indem Sie darauf klicken. Verringern Sie den Pegel, bis die Anzeige nicht mehr aufleuchtet.
CUBASE SE 9 – 180 Der Mixer Verwenden der Stummschalten- und der Solo-Funktion Der Stummschalten-Schalter (oben) und der Solo-Schalter. Mit den Stummschalten- und Solo-Schaltern können Sie einen oder mehrere Kanäle stummschalten. Dabei gilt Folgendes: • Mit dem Stummschalten-Schalter können Sie den ausgewählten Kanal stummschalten. Klicken Sie erneut auf den Schalter, um die Stummschaltung wieder aufzuheben. Sie können auch mehrere Kanäle gleichzeitig stummschalten. Wenn ein Kanal stummge- schaltet ist, leuchten der entsprechende Stummschalten-Schalter und der globale Stummschalten-Schalter im allgemeinen Bedienfeld auf. • Mit dem Solo-Schalter werden alle anderen Kanäle stummgeschaltet, so dass Sie nur noch den ausgewählten Kanal hören. Wenn auf einen Kanal die Solo-Funktion angewandt wird, leuchten der entsprechende Solo-Schalter und der globale Solo-Schalter im allgemeinen Bedienfeld auf. Wenn Sie erneut auf den Solo-Schalter klicken, wird die Solo-Funktion ausgeschaltet. • Sie können die Solo-Funktion auf mehrere Kanäle gleichzeitig anwenden, in- dem Sie auf die entsprechenden Solo-Schalter klicken. Wenn Sie jedoch mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf den Solo-Schalter für einen Kanal klicken, wird die Solo-Funktion für alle anderen Kanäle ausgeschaltet (d.h. diese Solo-Funktion ist exklusiv). • Wenn Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf einen Solo-Schalter kli- cken, wird für diesen Kanal »Solo ablehnen« angewandt. In diesem Modus (der durch einen roten Solo-Schalter für diesen Kanal und ausge- schalteten Stummschalten-Schalter für die anderen Kanäle angezeigt wird) wird der Kanal nicht stummgeschaltet, wenn Sie auf den Solo-Schalter für einen anderen Kanal klicken (auf Seite 220 finden Sie ein Anwendungsbeispiel). Um die Funktion »Solo ab- lehnen« wieder auszuschalten, klicken Sie erneut mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahl- taste] auf den Solo-Schalter. • Sie können die Stummschalten- bzw. die Solo-Funktion auch für alle Kanäle ausschalten, indem Sie auf die entsprechenden Schalter im allgemeinen Be- dienfeld klicken. Ein stummgeschalteter Kanal im Mixer.Wenn der globale Stummschalten- Schalter im allgemeinen Bedienfeld aufleuchtet, sind ein oder mehrere Kanäle stummgeschaltet.