Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 61 in einem separaten Arbeitsgang aufgenommen werden, nachdem die Noten aufgezeichnet wurden (oder sogar vorher). Sie können sie auch unabhängig von den Noten, auf die sie sich beziehen, auf eigene Spu- ren aufnehmen. Angenommen Sie nehmen einen oder mehrere Bass-Parts auf Spur 2 auf. Wenn Sie jetzt eine andere Spur, z. B. Spur 55, auf denselben Aus- gang und MIDI-Kanal wie Spur 2 einstellen, können Sie auf diese Spur die Tonhöhenrad-Einstellungen (Pitchbend) für die Bass-Parts aufneh- men. Schalten Sie dazu einfach die Aufnahme ein und bewegen Sie nur das Tonhöhenrad während der Aufnahme. Wenn bei beiden Spuren die Einstellungen für Ausgang und MIDI-Kanal gleich sind, klingt das Ergebnis so, als ob die beiden Aufnahmen gleichzeitig erzeugt wurden. Programmwechselbefehle Wenn Sie auf Ihrem Keyboard (oder einer anderen Aufnahmequelle) von einem Programm auf ein anderes umschalten, wird normalerweise über MIDI mit dem Programm eine bestimmte Zahl als Programmwech- selbefehl gesendet. Dieser Programmwechselbefehl kann zusammen mit der Musik oder später auf eine andere Spur aufgenommen bzw. ma- nuell im Key- oder Listen-Editor eingegeben werden. Systemexklusive Daten Systemexklusive Daten (SysEx-Daten) sind spezielle MIDI-Befehle zur Übermittlung gerätespezifischer Daten. Alle namhaften Hersteller von MIDI-Geräten verfügen über eine eigene SysEx-Kennung, die Bestand- teil fast aller SysEx-Befehle ist. Mit SysEx-Daten kann eine Liste von Zahlen, die zur Einstellung eines oder mehrerer Sounds in einem Syn- thesizer benötigt werden, übermittelt werden. Weitere Informationen zur Darstellung und Bearbeitung von SysEx-Daten finden Sie im Kapitel »Arbeiten mit SysEx-Befehlen« des separaten PDF-Dokuments »MIDI- Geräte und -Funktionen«.
CUBASE SE 4 – 62 Aufnehmen Der Zurücksetzen-Befehl Der Zurücksetzen-Befehl im MIDI-Menü sendet Note-Off-Befehle und setzt Controller-Daten auf allen MIDI-Kanälen zurück. Dies ist erfor- derlich, wenn unerwünschte Effekte (z. B. Notenhänger oder anhalten- des Vibrato) auftreten. •Cubase SE kann MIDI-Daten auch automatisch während der Wieder- gabe (am Ende jedes Parts) und/oder im Stop-Modus zurücksetzen. Sie können diese Optionen im Programmeinstellungen-Dialog auf der MIDI-Seite ein- bzw. ausschalten. Rückwirkende Aufnahme Mit dieser Funktion können Sie MIDI-Noten, die Sie im Stop-Modus oder während der Wiedergabe spielen, wiederherstellen und nach- träglich (»rückwirkend«) in einem MIDI-Part speichern. Dies ist mög- lich, da Cubase SE eingehende MIDI-Daten puffern kann, auch wenn die Aufnahme nicht gestartet wurde. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Schalten Sie im Programmeinstellungen-Dialog (auf der Aufnahme- Seite) die Option »Rückwirkende Aufnahme« ein. Auf diese Weise wird die Puffer-Funktion für die MIDI-Eingangsdaten eingeschaltet und so die rückwirkende Aufnahme ermöglicht. 2.Stellen Sie sicher, dass die Aufnahme für die MIDI-Spur aktiviert ist. 3.Wenn Sie MIDI-Material gespielt haben und wiederherstellen möchten (im Stop-Modus oder während der Wiedergabe), wählen Sie im Transport-Menü den Befehl »Rückwirkende Aufnahme« (oder verwen- den Sie einen Tastaturbefehl, standardmäßig [Umschalttaste]-[Num*]). Der Inhalt des MIDI-Puffers (d. h. das, was Sie gerade gespielt haben) wird in einem MIDI-Part auf der Spur gespeichert, für die die Aufnahme aktiviert war. Der Part wird an der Position eingefügt, an der sich der Positionszeiger befand, als Sie mit dem Spielen begonnen haben – d. h. wenn Sie die Wiedergabe »begleitet« haben, werden die erzeugten No- ten genau dort angeordnet, wo Sie sie im Projekt gespielt haben. •Mit dem Parameter »Puffergröße für rückwirkende Aufnahme« im Pro- grammeinstellungen-Dialog (auf der Aufnahme-Seite) legen Sie die Da- tenmenge fest, die auf diese Weise wiederhergestellt werden kann.
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 63 MIDI-Programmeinstellungen Die folgenden Optionen und Einstellungen im Programmeinstellungen- Dialog wirken sich auf die Aufnahme und Wiedergabe von MIDI-Mate- rial aus: MIDI-Seite •Längenanpassung Mit dieser Funktion wird die Länge der Noten angepasst, so dass sich immer ein klei- ner Abstand zwischen dem Ende einer Note und dem Beginn der darauf folgenden Note (derselben Tonhöhe auf demselben MIDI-Kanal) befindet. Dieser Wert wird in Ticks eingestellt. Standardmäßig entsprechen hier 120 Ticks einer 1/16-Note, Sie können die Auflösung jedoch mit dem Parameter »MIDI-Darstellungsauflösung« auf derselben Seite anpassen. Aufnahme-Seite •MIDI-Parts auf Taktgrenzen vergrößern Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden der Anfang und das Ende der aufge- nommenen MIDI-Parts automatisch bis zum nächsten Taktende verlängert. Wenn Sie mit dem Zeitformat »Takte+Zählzeiten« arbeiten, wird auf diese Weise die Bearbeitung (Verschieben, Kopieren, Wiederholen usw.) einfacher gestaltet. •Aufnahme in MIDI-Editoren auf Solo schalten Wenn diese Option eingeschaltet ist und Sie einen Part zum Bearbeiten in einem MIDI-Editor öffnen, wird der Schalter »Aufnahme aktiveren« für diese Spur automatisch eingeschaltet. Solange dieser MIDI-Editor geöffnet ist, ist der Schalter »Aufnahme ak- tivieren« für alle anderen MIDI-Spuren ausgeschaltet. Dadurch wird es einfacher, MIDI-Daten in einem bestimmten Part aufzunehmen, da die Aufnahme nicht auf einer anderen Spur erfolgen kann. •MIDI-Aufnahmebereich in ms Wenn Sie mit einer Aufnahme am linken Locator beginnen, können Sie mit dieser Op- tion sicherstellen, dass die Aufnahme wirklich alle gespielten Noten enthält. Immer wieder passiert es, dass in einer ansonsten perfekten MIDI-Aufnahme die erste Note fehlt, weil Sie etwas zu früh mit dem Spielen eingesetzt haben! Wenn Sie den Aufnah- mebereich vergrößern, nimmt Cubase SE auch die Events unmittelbar vor dem Beginn der Aufnahme auf, so dass der Anfang nicht abgeschnitten wird.
CUBASE SE 4 – 64 Aufnehmen MIDI-Filter Wenn Sie im Programmeinstellungen-Dialog unter MIDI–MIDI Filter bestimmte Optionen einschalten, werden die entsprechenden MIDI- Befehle nicht aufgenommen und/oder »weitergeleitet« (durch MIDI- Thru wieder nach außen geleitet). Der Dialog ist in vier Bereiche aufgeteilt: Bereich Beschreibung Aufnahme Schalten Sie die entsprechende Option ein, um zu verhindern, dass diese Arten von MIDI-Befehlen aufgenommen werden. Sie werden jedoch weiter- geleitet und, wenn sie bereits aufgenommen sind, normal wiedergegeben. Thru Wählen Sie eine Option aus, um zu verhindern, dass bestimmte Arten von MIDI-Befehlen weitergeleitet werden. Diese werden jedoch aufgenommen und normal wiedergegeben. Kanäle Wenn Sie einen der Kanal-Schalter auswählen, werden über diesen MIDI- Kanal keine MIDI-Befehle aufgenommen oder weitergeleitet. Bereits auf- genommene MIDI-Befehle werden jedoch normal wiedergegeben.
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 65 Optionen und Einstellungen Programmeinstellungen für die Aufnahme Einige der Optionen im Programmeinstellungen-Dialog auf der Trans- port-Seite sind für Aufnahmen relevant. Stellen Sie diese Ihrer Arbeits- weise entsprechend ein: Punch-In bei Stop deaktivieren Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird Punch-In auf dem Trans- portfeld automatisch ausgeschaltet, wenn Sie auf den Stop-Schalter klicken. Nach automatischem Punch-Out anhalten Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Wiedergabe nach ei- nem automatischen Punch-Out angehalten (wenn der Positionszeiger den rechten Locator erreicht und Punch-Out im Transportfeld einge- schaltet ist). Wenn der Wert für den Nachlauf (Postroll) im Transport- feld nicht auf null eingestellt ist, wird die Wiedergabe für die Dauer des eingestellten Werts fortgesetzt (siehe unten). Controller Wählen Sie hier die MIDI-Controller-Daten aus, die Sie nicht aufnehmen oder weiterleiten möchten. Wählen Sie im Eingabefeld oben im Bereich die Controller-Art aus, die Sie herausfiltern möchten, und klicken Sie auf den Einfügen-Schalter. Die Controller-Art wird in der Liste unten angezeigt. Um eine Controller-Art aus der Liste zu löschen (und so das Aufnehmen und Weiterleiten zu ermöglichen), wählen Sie sie in der Liste aus und klicken Sie auf den Entfernen-Schalter. Bereich Beschreibung
CUBASE SE 4 – 66 Aufnehmen Preroll und Postroll Die Eingabefelder für Preroll (Vorlauf) und Postroll (Nachlauf), die sich auf dem Transportfeld unterhalb der Positionsfelder für den rechten bzw. linken Locator befinden, haben folgende Funktionen: • Wenn Sie einen Preroll-Wert eingeben, läuft Cubase SE beim Starten der Wiedergabe automatisch ein kurzes Stück zurück. Dies geschieht bei jedem Start der Wiedergabe, ist jedoch besonders wichtig, wenn Sie vom linken Locator aus aufnehmen (Punch-In im Transportfeld eingeschaltet), siehe unten. • Wenn Sie einen Postroll-Wert eingeben, läuft die Wiedergabe in Cubase SE nach dem automatischen Punch-Out etwas weiter, bevor sie angehalten wird. Dies ist nur relevant, wenn Punch-Out im Transportfeld aktiviert ist und im Programm- einstellungen-Dialog auf der Transport-Seite die Option »Nach automatischem Punch- Out anhalten« eingeschaltet ist. • Sie können die Funktionen »Preroll« und »Postroll« ein- bzw. ausschalten, indem Sie auf den entsprechenden Schalter auf dem Transportfeld klicken (neben den Werten für Pre- bzw. Postroll) oder die Befehle »Pre-Roll verwenden« bzw. »Post-Roll verwenden« im Transport-Menü wählen. Ein Beispiel: 1.Setzen Sie die Locatoren an die Positionen, wo die Aufnahme begin- nen bzw. enden soll. 2.Schalten Sie Punch-In und Punch-Out auf dem Transportfeld ein. 3.Schalten Sie im Programmeinstellungen-Dialog auf der Transport- Seite die Option »Nach automatischem Punch-Out anhalten« ein. 4.Geben Sie im Preroll- und Postroll-Feld auf dem Transportfeld die gewünschten Werte ein. 5.Schaltern Sie die Pre- und Postroll-Schalter auf dem Transportfeld ein, so dass sie aufleuchten. Preroll-Wertefeld und Ein/Aus-Schalter Postroll-Wertefeld und Ein/Aus-Schalter
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 67 6.Starten Sie die Aufnahme. Der Positionszeiger wird entsprechend dem eingegebenen Preroll-Wert nach links verschoben und die Wiedergabe beginnt. Wenn der Positionszeiger den linken Loca- tor erreicht, wird die Aufnahme automatisch eingeschaltet. Wenn der Positionszeiger den rechten Locator erreicht, wird die Aufnahme unterbrochen, die Wiedergabe läuft jedoch noch um den eingegebenen Postroll-Wert weiter. Verwenden des Metronoms Der Metronom-Click kann als Referenz für das Timing verwendet wer- den. Die beiden Parameter, die das Timing des Metronoms bestimmen, sind Tempo und Taktart. Diese werden im Tempospur-Fenster einge- stellt (siehe Seite 516). Sie können das Metronom verwenden, um einen Click während der Aufnahme und/oder der Wiedergabe zu erzeugen oder für einen Vor- zähler (Precount), der zu hören ist, wenn Sie die Aufnahme aus dem Stop-Modus heraus starten. Sie können den Metronom-Click und den Vorzähler separat einstellen: • Wenn Sie das Metronom einschalten möchten, klicken Sie auf den Click- Schalter auf dem Transportfeld. Sie können stattdessen auch im Transport-Menü die Option »Metronom ein« einschal- ten oder den entsprechenden Tastaturbefehl verwenden (standardmäßig [C]). • Wenn Sie den Vorzähler einschalten möchten, klicken Sie auf den entspre- chenden Schalter auf dem Transportfeld. Sie können stattdessen auch im Transport-Menü die Option »Vorzähler ein« einschal- ten oder einen Tastaturbefehl für diese Funktion einrichten. Metronom- Click ein/ausVorzähler ein/aus
CUBASE SE 4 – 68 Aufnehmen Metronomeinstellungen Das Metronom wird über den Metronomeinstellungen-Dialog einge- richtet, der über das Transport-Menü geöffnet wird. Das Metronom kann entweder einen Audio-Click über die Audio- Hardware wiedergeben, MIDI-Daten an ein angeschlossenes MIDI- Instrument senden und den Click von diesem Instrument wiedergeben lassen oder beides. Die folgenden Metronomeinstellungen können in diesem Dialog vor- genommen werden: Metronomoptionen Beschreibung Metronom bei Aufnahme/WiedergabeHier können Sie festlegen, ob das Metronom bei der Wieder- gabe, der Aufnahme oder bei beidem zu hören sein soll (wenn der Click-Schalter auf dem Transportfeld eingeschaltet ist). Click-Notenlänge Wenn Sie diese Option einschalten, wird rechts daneben ein Feld angezeigt, in dem Sie den »Rhythmus« des Metronoms festlegen können. Normalerweise gibt das Metronom einen Click pro Zählzeit wieder, wenn Sie hier jedoch z. B. einen Wert von »1/8« einstellen, erhalten Sie Achtelnoten – zwei Clicks pro Zählzeit. Sie können auch ungewöhnliche Metronom-Rhythmen wie z. B. Triolen usw. festlegen.
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 69 Vorzähler-Optionen Beschreibung Vorzähler (Takte) Hier legen Sie fest, wie viele Takte vor dem Beginn der Auf- nahme vorgezählt wird (wenn der Vorzähler auf dem Transport- feld eingeschaltet ist). Taktart von PositionszeigerWenn diese Option eingeschaltet ist, richtet sich der Vorzähler nach der Taktvorgabe der Tempospur. Darüber hinaus werden jegliche Tempoänderungen der Tempospur während des Vor- zählers angewandt. Taktart verwenden Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie eine Taktart für den Vorzähler festlegen. In diesem Modus beeinflussen die Tempoänderungen in der Tempospur den Vorzähler nicht. MIDI-Click Beschreibung MIDI-Click aktivieren Schalten Sie diese Option ein, wenn der Click über MIDI wie- dergegeben werden soll. MIDI-Port/Kanal Wählen Sie hier einen MIDI-Port und -Kanal für den Metronom- Click aus. Hi Note/Anschlagstärke Hier können Sie die MIDI-Notennummer und -Anschlagstärke für die »Hi Note« (die erste Zählzeit in einem Takt) festlegen. Lo Note/Anschlag- stärkeHier können Sie die MIDI-Notennummer und -Anschlagstärke für die »Lo Note« (die anderen Zählzeiten). Audio-Click Beschreibung Audio-Click aktivieren Schalten Sie diese Option ein, wenn der Click über Audio- Hardware wiedergegeben werden soll. Audio Click Volume Hier können Sie die Lautstärke des Audio-Clicks einstellen.