Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Automation 12 – 261
    • Der Parabel-Modus funktioniert entsprechend, nur wird statt der Linie eine 
    Parabel angezeigt, auf der die Automations-Events angeordnet werden, so 
    dass »natürlichere« Kurven und Fades erzeugt werden.
    Beachten Sie dabei, dass das Ergebnis davon abhängt, von welcher Richtung aus Sie 
    die Parabel einzeichnen.
    • Die Modi »Sinus«, »Dreieck« und »Rechteck« erzeugen Automations-Events 
    entsprechend der ausgewählten Kurvenform.
    Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet und im Rastermodus-Einblendmenü »Raster« 
    ausgewählt ist, wird die Periode der Kurve (die Länge des Kurvenzyklus) von dieser 
    Einstellung bestimmt. Wenn Sie beim Ziehen die [Umschalttaste] gedrückt halten, 
    können Sie die Länge der Periode manuell einstellen (sie muss jedoch einem Vielfa-
    chen des Rasterwerts entsprechen).
    Auswählen von Automations-Event-Punkten
    •Klicken Sie mit dem Pfeil-Werkzeug auf einen Automations-Event-
    Punkt, um ihn auszuwählen.
    Der Punkt wird rot angezeigt und Sie können ihn beliebig horizontal oder vertikal durch 
    Ziehen mit der Maus zwischen den beiden benachbarten Punkten bewegen.
    •Wenn Sie mehrere Kurvenpunkte gleichzeitig auswählen möchten, 
    halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und klicken Sie auf die Punkte 
    oder ziehen Sie mit dem Pfeil-Werkzeug ein Auswahlrechteck um die 
    Punkte auf.
    Alle Events innerhalb des Auswahlrechtecks werden ausgewählt.
    Ziehen Sie ein Auswahlrechteck um die Punkte, die Sie auswählen möchten.
    Ausgewählte Punkte können als Einheit in alle Richtungen verschoben 
    werden, d. h. die ursprüngliche Kurvenform bleibt bestehen.     
    						
    							CUBASE SE
    12 – 262 Automation
    •Wenn Sie alle Automations-Events einer Unterspur auswählen möch-
    ten, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter 
    [Ctrl]-Taste (Mac) auf die gewünschte Unterspur in der Spurliste und 
    wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Alle Events auswählen«.
    Löschen von Automations-Events
    Sie können Automations-Event-Punkte folgendermaßen löschen:
    •Wählen Sie die Punkte aus und drücken Sie die [Rücktaste]/[Entf]-
    Taste bzw. wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen-Befehl.
    •Klicken Sie mit dem Radiergummi-Werkzeug auf einen Punkt.
    •Markieren Sie einen Auswahlbereich (mit dem Auswahlbereich-Werk-
    zeug) und drücken Sie die [Rücktaste]/[Entf]-Taste bzw. wählen Sie 
    im Bearbeiten-Menü den Löschen-Befehl.
    •Klicken Sie in das Namensfeld für den Parameter in der Spurliste und 
    wählen Sie im Einblendmenü den Befehl »Parameter entfernen«.
    Dadurch werden alle Automations-Events aus der Unterspur entfernt und die Unter-
    spur wird geschlossen.
    Bearbeiten von Automations-Events
    Automations-Events können ähnlich wie andere Events bearbeitet 
    werden. Sie können mit den Ausschneiden-, Kopieren- und Löschen-
    Befehlen arbeiten und Events schrittweise verschieben usw. Die fol-
    genden Befehle aus dem Bearbeiten-Menü können jedoch nicht auf 
    Automations-Events angewendet werden:
    • Am Positionszeiger zerschneiden
    • Loop-Bereich schneiden
    • In den Vordergrund (im Verschieben-Untermenü)
    • In den Hintergrund (im Verschieben-Untermenü)  
    						
    							CUBASE SE
    Automation 12 – 263
    Allgemeine Bearbeitungsmethoden und Tipps
    Es gibt keine allgemein gültige Regel, die besagt, welches Automati-
    onsverfahren Sie verwenden sollten. Es ist z. B. möglich, bei der Bear-
    beitung eines Projekts nur mit der Write-Automation zu arbeiten, ohne 
    eine Automationsunterspur zu öffnen. Sie können die Einstellungen im 
    Projekt jedoch auch allein durch manuelles Einzeichnen von Automa-
    tionskurven automatisieren. Beide Methoden haben ihre Vorteile, aber 
    es liegt natürlich bei Ihnen, wann Sie welche Methode verwenden.
    •Das Bearbeiten von Kurven auf Automationsunterspuren bietet Ihnen 
    einen grafischen Überblick über die Spurdaten und die Zeitposition.
    Auf diese Weise können Sie schneller Parameterwerte an bestimmten Punkten än-
    dern, ohne die Wiedergabe starten zu müssen. Diese Methode gibt Ihnen z.B. einen 
    guten Überblick, wenn Sie ein Voice-Over oder einen Dialog auf einer Spur und die 
    dazugehörige Hintergrundmusik, deren Pegel um einen bestimmten Betrag vermindert 
    werden muss, jedesmal wenn der Dialog einsetzt, auf einer anderen Spur haben.
    •Wenn Sie mit der Write-Automation im Mixer arbeiten, müssen Sie 
    die Parameter für die Unterspuren nicht manuell über den Dialog 
    »Parameter hinzufügen« wählen.
    Sie können also ähnlich wie mit einem »echten« Mischpult arbeiten. Jede Einstellung, die 
    Sie vornehmen, wird automatisch auf eine Unterspur aufgenommen. Auf diesen Unter-
    spuren können Sie die Daten dann später ansehen und bearbeiten.
    Dies sind nur zwei Beispiele für die Vorteile der jeweiligen Methode. 
    Generell sind das Bearbeiten von Kurven und die Write-Automation 
    zwei Methoden, die sich ergänzen. Sie werden wahrscheinlich während 
    der Arbeit an Ihrem Projekt feststellen, wann für Sie die eine oder an-
    dere Methode günstiger ist. 
    						
    							CUBASE SE
    12 – 264 Automation
    Optionen und Einstellungen
    Der Automations-Reduktionsfaktor
    Im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bearbeitungsoptionen« befin-
    det sich ein Schieberegler zum Einstellen des Reduktionsfaktors. Mit 
    der Reduktionsfunktion wird die Anzahl der Automations-Events verrin-
    gert, nachdem Sie mit der Write-Automation gearbeitet oder Automati-
    ons-Events manuell eingezeichnet haben. Wenn Sie Automations-
    Events einzeichnen oder aufnehmen, wird eine große Anzahl von Events 
    erzeugt. Dies ist notwendig, da das Programm nicht »weiß«, was Sie als 
    Nächstes vorhaben. Wenn Sie jedoch einen Vorgang beendet haben, 
    entfernt die Reduktionsfunktion alle überflüssigen Event-Punkte, d. h. 
    die Automationskurve enthält nur noch die Event-Punkte, die nötig sind, 
    um Ihre Einstellungen reproduzieren zu können.
    Zum Beispiel werden alle Event-Punkte, die zwischen zwei Punkten 
    liegen und nicht von der Kurve abweichen, automatisch entfernt. 
    Wenn Sie ein Event einfügen möchten, das nicht von der bestehenden Kurve 
    zwischen zwei Punkten abweicht…
    …wird es entfernt, sobald Sie die Maustaste loslassen. Wenn Sie das ausgewählte 
    Event so zwischen den Punkten verschieben, dass die beiden nicht mehr durch 
    eine Gerade verbunden sind, wird das Event eingefügt.
    •Sie können die standardmäßige Einstellung von ungefähr 75 % Re-
    duktion verändern und einen niedrigeren oder höheren Reduktions-
    faktor einstellen. In den meisten Fällen kann jedoch gut mit dieser 
    Standardeinstellung gearbeitet werden.
    •Sie sollten den Reduktionsfaktor nicht auf das Minimum einstellen, da 
    dadurch viele unnötige Events erhalten bleiben.   
    						
    							13
    Fernbedienung des Mixers 
    						
    							CUBASE SE
    13 – 266 Fernbedienung des Mixers
    Einleitung
    Sie können den Mixer von Cubase SE über MIDI steuern. Die folgen-
    den MIDI-Steuergeräte werden unterstützt:
    • Steinberg Houston, siehe Seite 270
    • Tascam US-428, siehe Seite 270
    •Mit dem Generischen Controller können Sie darüber hinaus auch an-
    dere (nicht unterstützte) MIDI-Steuergeräte für die Fernbedienung von 
    Cubase SE einrichten, siehe Seite 273.
    Einrichten
    Anschließen des Steuergeräts
    Verbinden Sie den MIDI-Ausgang des Steuergeräts mit dem MIDI-
    Eingang Ihrer MIDI-Schnittstelle. Bei einigen Modellen müssen Sie 
    auch einen MIDI-Ausgang Ihrer Schnittstelle mit einem MIDI-Eingang 
    des Fernbedienungsgeräts verbinden. (Dies ist notwendig, wenn das 
    externe Gerät über Rückmeldungsmöglichkeiten wie Anzeigen, auto-
    matische Regler usw. verfügt.)
    Wenn Sie eine MIDI-Spur aufnehmen möchten, müssen Sie verhindern, 
    dass MIDI-Daten des Steuergeräts mit aufgenommen werden. Gehen 
    Sie dazu folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte konfigurieren…«.
    2.Wählen Sie in der linken Liste die Option »All MIDI Inputs«.
    3.Suchen Sie in der Liste auf der rechten Seite den MIDI-Eingang, an 
    den Sie das MIDI-Steuergerät angeschlossen haben.
    4.Klicken Sie in der Aktiv-Spalte für diesen Eingang, um ihn auf »No« 
    einzustellen.
    5.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog »Geräte konfigurieren« zu 
    schließen.
    Sie haben damit den Eingang für das Steuergerät aus der Gruppe »All 
    MIDI Inputs« entfernt. Das bedeutet, dass Sie MIDI-Spuren aufnehmen 
    können, wenn »All MIDI Inputs« eingestellt ist, ohne dass Daten des 
    MIDI-Steuergeräts mit aufgenommen werden. 
    						
    							CUBASE SE
    Fernbedienung des Mixers 13 – 267
    Auswählen eines Fernbedienungsgeräts
    1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte konfigurieren…«.
    Ein Dialog wird geöffnet. Auf der linken Seite wird eine Liste mit Geräten angezeigt.
    2.Wenn Sie das gewünschte Fernbedienungsgerät nicht finden, klicken 
    Sie auf den Plus-Schalter (»Gerät hinzufügen«) oben im Fenster und 
    wählen Sie es im angezeigten Einblendmenü aus.
    Das Gerät wird zur Geräte-Liste hinzugefügt.
    •Sie können auch mehrere Instanzen desselben Fernbedienungsgeräts 
    auswählen.
    Wenn Sie mehr als eine Instanz eines Fernbedienungsgeräts ausgewählt haben, wer-
    den diese in der Geräte-Liste nummeriert.
    3.Wählen Sie Ihr MIDI-Steuergerät in der Geräte-Liste aus.
    Je nachdem, welches Gerät Sie ausgewählt haben, wird entweder eine Liste mit pro-
    grammierbaren Funktionsbefehlen oder ein leeres Bedienfeld auf der rechten Seite 
    des Dialogs angezeigt.
    4.Wählen Sie im Einblendmenü »MIDI-Eingang« den richtigen MIDI-Ein-
    gang aus.
    5.Wählen Sie gegebenenfalls im Einblendmenü »MIDI-Ausgang« den 
    richtigen MIDI-Ausgang aus.
    6.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen.
    Jetzt können Sie über das MIDI-Steuergerät Schiebe- und Drehregler bewegen, die 
    Mute- und Solo-Funktionen einschalten usw. Die genauen Einstellungsmöglichkeiten 
    hängen von Ihrem externen MIDI-Steuergerät ab. 
    						
    							CUBASE SE
    13 – 268 Fernbedienung des Mixers
    Bearbeitungsvorgänge
    Automatisieren von Parametern mit externen Steuergeräten
    Das Automatisieren von Mixer-Parametern mit einem externen Steuer-
    gerät funktioniert im Prinzip genauso wie das Bewegen von Steuerele-
    menten auf dem Bildschirm im Write-Modus. Allerdings gibt es einen 
    wichtigen Unterschied beim Ersetzen existierender Automationsdaten:
    •Wenn Sie den Write-Modus einschalten und ein Steuerelement des 
    externen Steuergeräts bewegen, werden alle Daten für den entspre-
    chenden Parameter ab der Position, an der das Element bewegt 
    wurde, ersetzt, bis die Wiedergabe angehalten wird.
    Das heißt, dass ein Steuerelement von dem Augenblick an, an dem es im Write-Modus 
    bewegt wird, »eingeschaltet« bleibt, bis die Wiedergabe angehalten wird. Die Gründe 
    dafür werden weiter unten erklärt.
    Daher sollten Sie die folgende Sicherheitsvorkehrung treffen:
    •Achten Sie darauf, dass Sie wirklich nur das Steuerelement bewegen, 
    das Sie ersetzen möchten.
    Um existierende Automationsdaten für ein Steuerelement ersetzen zu 
    können, benötigt der Computer Informationen darüber, wie lange Sie 
    das Steuerelement »angefasst« bzw. verwendet haben. »Auf dem Bild-
    schirm« erkennt das Programm einfach, wann die Maustaste gedrückt 
    und losgelassen wird. Wenn Sie jedoch mit einem externen Steuerge-
    rät arbeiten, gibt es keine Maustaste, so dass Cubase SE nicht ent-
    scheiden kann, ob Sie einen Regler bewegen und halten oder ob Sie 
    ihn bewegen und loslassen. Daher müssen Sie die Wiedergabe anhal-
    ten, damit das Programm erkennt, dass Sie das Steuerelement »losge-
    lassen« haben.
    Dies ist nur dann wichtig, wenn Sie ein Steuergerät verwenden und den 
    Write-Modus im Mixer einschalten. 
    						
    							CUBASE SE
    Fernbedienung des Mixers 13 – 269
    Zuweisen von Tastaturbefehlen für die Fernbedienungsgeräte
    Sie können eine Funktion von Cubase SE (der ein Tastaturbefehl zuge-
    wiesen werden kann) frei wählbaren Schaltern, Drehrädern und ande-
    ren Steuerelementen zuweisen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses 
    Handbuchs gehörten dazu die folgenden Geräte:
    • Tascam US-428
    • Steinberg Houston
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« ein Gerät aus, das diese 
    Funktion unterstützt.
    Auf der rechten Seite des Dialogs befindet sich eine Tabelle mit drei Spalten. Hier 
    können Sie Tastaturbefehle zuweisen.
    2.In der Taste-Spalte können Sie ein Steuerelement oder einen Schalter 
    auswählen, dem Sie eine Cubase SE-Funktion zuweisen möchten.
    3.Klicken Sie in die Kategorie-Spalte für das Steuerelement und wählen 
    Sie eine Kategorie der Cubase SE-Funktionen aus dem angezeigten 
    Einblendmenü aus.
    4.Klicken Sie in die Befehl-Spalte und wählen Sie die gewünschte Cu-
    base SE-Funktion aus dem angezeigten Einblendmenü.
    Die im Einblendmenü verfügbaren Optionen hängen von der ausgewählten Kategorie ab.
    5.Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, kli-
    cken Sie auf »Übernehmen«.
    Die ausgewählte Funktion wird jetzt dem Schalter oder Steuerelement 
    auf dem Fernbedienungsgerät zugewiesen.
    Fernbedienung von MIDI-Spuren
    Obwohl die meisten Fernbedienungsgeräte in der Lage sind, sowohl 
    MIDI- als auch Audiospuren in Cubase SE zu steuern, kann die Hand-
    habung bestimmter Parameter unterschiedlich sein. So werden nur 
    für Audiospuren relevante Elemente (z. B. EQ) bei der Steuerung von 
    MIDI-Kanälen nicht berücksichtigt. 
    						
    							CUBASE SE
    13 – 270 Fernbedienung des Mixers
    Beschreibung der unterstützten MIDI-
    Steuergeräte
    Steinberg Houston
    Houston ist ein MIDI/USB-Fernbedienungsgerät, das speziell für die 
    Verwendung mit VST-Audioanwendungen wie Cubase SE entwickelt 
    wurde. Mit seinen einfachen und klaren Steuerelementen (einschließ-
    lich berührungssensitiven motorisierten Reglern, Drehreglern, Trans-
    portfunktionen und einem Jog/Shuttle-Wheel) können Sie mit diesem 
    Fernbedienungsgerät nahezu jeden Mixer-Parameter in Cubase SE 
    steuern, ohne dass Sie die Computertastatur oder die Maus verwen-
    den müssen.
    •Informationen über die Parameter und die Verwendung des Geräts 
    entnehmen Sie der Dokumentation des Houston.
    Tascam US-428
    Mit dem Tascam US-428 können bis zu 64 Mixerkanäle ferngesteuert 
    werden. 
    •Wenn Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« den Tascam US-428 hinzu-
    fügen, wird im Geräte-Menü von Cubase SE die Option »Tascam US-
    428« angezeigt, über die Sie das entsprechende Fernbedienungsfens-
    ter öffnen können.
    In diesem Fenster wird angezeigt, welche Bank (Achtergruppen in Cubase SE) von 
    dem Fernbedienungsgerät gesteuert wird. Wenn Sie eine andere Bank auswählen 
    möchten, verwenden Sie das Einblendmenü in diesem Fenster oder die Bank-Schalter 
    (Links/Rechts) auf dem Gerät.
    •Die Transportschalter des Tascam US-428 haben dieselben Funktio-
    nen wie in Cubase SE.
    •Wenn Sie Marker erzeugen möchten, drücken Sie »Set« und einen 
    Locate-Schalter. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version