Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    MIDI-Bearbeitung und Quantisierung 20 – 421
    Daten ausdünnen
    Mit dieser Funktion werden MIDI-Daten ausgedünnt. Hiermit können 
    Sie bei Aufnahmen mit sehr vielen Controller-Daten Ihre MIDI-Geräte 
    entlassen.
    Umkehren
    Mit dieser Funktion können Sie die Anordnung der ausgewählten 
    Events (oder die aller Events in den ausgewählten Parts) umkehren, 
    wodurch die MIDI-Musik rückwärts wiedergegeben wird. Beachten 
    Sie jedoch, dass diese Funktion sich vom »Umkehren« einer Audioauf-
    nahme unterscheidet. Beim Umkehren von MIDI-Material werden die 
    einzelnen Noten weiterhin wie gewohnt mit dem MIDI-Instrument wie-
    dergegeben – es ändert sich nur die Wiedergabereihenfolge. 
    Parts auflösen
    Die Funktion »Parts auflösen« aus dem MIDI-Menü kann in folgenden 
    Fällen angewendet werden:
    •Wenn Sie mit MIDI-Parts (mit der Kanaleinstellung »Alle«) arbeiten, 
    die Events auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen beinhalten.
    Wenn Sie die Funktion »Parts auflösen« verwenden, werden die Events dem MIDI-
    Kanal entsprechend auf neue Parts verteilt.
    •Wenn Sie MIDI-Events nach der Tonhöhe auflösen möchten.
    Ein typisches Beispiel hierfür sind Schlagzeug- und Percussion-Spuren, bei denen 
    jede Tonhöhe einem unterschiedlichen Schlagzeugklang entspricht. 
    						
    							CUBASE SE
    20 – 422 MIDI-Bearbeitung und Quantisierung
    Parts nach Kanälen auflösen
    Wenn für eine Spur die Kanaleinstellung »Alle« eingestellt ist, wird je-
    des Event auf seinem ursprünglichen MIDI-Kanal wiedergegeben. Es 
    gibt zwei Situationen, in denen es sinnvoll ist, MIDI-Spuren auf »Alle« 
    einzustellen:
    •Wenn Sie auf mehreren MIDI-Kanälen gleichzeitig aufnehmen.
    Sie können auf mehreren Kanälen gleichzeitig aufnehmen, wenn Sie z.B. ein MIDI-Key-
    board mit unterschiedlichen Keyboard-Zonen haben, in dem jede Zone das MIDI-Ma-
    terial an einen anderen Kanal sendet. Wenn Sie auf eine Spur aufnehmen, die auf 
    »Alle« eingestellt ist, können Sie die Aufnahme mit unterschiedlichen Klängen für die 
    einzelnen Zonen wiedergeben, da die unterschiedlichen MIDI-Noten auf unterschiedli-
    chen MIDI-Kanälen wiedergegeben werden.
    •Wenn Sie eine MIDI-Datei vom Typ 0 importiert haben.
    MIDI-Dateien vom Typ 0 beinhalten nur eine Spur, mit Noten auf bis zu 16 MIDI-Kanä-
    len. Wenn Sie diese Spur einem bestimmten Kanal zuweisen, werden alle Noten mit 
    dem gleichen Klang wiedergegeben. Wenn Sie die Spur auf »Alle« einstellen, wird die 
    importierte Datei wie gewünscht wiedergegeben.
    Mit dem Befehl »Parts auflösen« können Sie MIDI-Parts nach Events 
    durchsuchen, die auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen liegen. Die 
    Events werden auf neue Parts und neue Spuren verteilt, wobei eine 
    Spur für jeden gefundenen Kanal angelegt wird. So können Sie jeden 
    musikalischen Abschnitt einzeln bearbeiten. Gehen Sie folgenderma-
    ßen vor:
    1.Wählen Sie die Parts aus, die MIDI-Daten auf unterschiedlichen Ka-
    nälen enthalten.
    2.Wählen Sie im MIDI-Menü den Befehl »Parts auflösen«.
    3.Wählen Sie im angezeigten Dialog die Option »Nach Kanälen trennen«.
    Nun wird für jeden Kanal, der in den/dem ausgewählten Part(s) genutzt 
    wird, eine neue MIDI-Spur erzeugt, die auf den entsprechenden Kanal 
    eingestellt ist. Jedes Event wird in den Part auf der Spur mit dem ent-
    sprechenden MIDI-Kanal kopiert. Dann wird der ursprüngliche Part 
    stummgeschaltet. 
    						
    							CUBASE SE
    MIDI-Bearbeitung und Quantisierung 20 – 423
    Ein Beispiel:
    Parts nach Tonhöhen auflösen
    Die Funktion »Parts auflösen« kann MIDI-Parts auch nach Events mit 
    unterschiedlichen Tonhöhen untersuchen und diese Events auf neue 
    Parts in unterschiedlichen Spuren verteilen, eine je Tonhöhe. Dies ist 
    sinnvoll, wenn die unterschiedlichen Tonhöhen nicht in einem norma-
    len Kontext verwendet werden, sondern unterschiedliche Klänge fest-
    legen (z. B. bei MIDI-Schlagzeugspuren oder Sampler-Soundeffekt-
    Spuren). Indem Sie diese Spuren auflösen, können Sie jeden Klang 
    einzeln bearbeiten, auf einer separaten Spur. Gehen Sie so vor:
    1.Wählen Sie die Parts aus, die MIDI-Material enthalten.
    2.Wählen Sie aus dem MIDI-Menü den Befehl »Parts auflösen«.
    3.Wählen Sie im angezeigten Dialog die Option »Nach Tonhöhen 
    trennen«.
    Eine neue MIDI-Spur wird für jede in den ausgewählten Parts verwendete Tonhöhe er-
    zeugt. Die Events werden in die Parts auf der entsprechenden Spur kopiert. Dann wer-
    den die Original-Parts stummgeschaltet.
    Dieser Part beinhaltet Events auf den MIDI-Kanälen 1, 2 und 3.
    Wenn Sie »Parts auflösen« wählen, werden 
    neue Parts auf neuen Spuren erstellt. Diese 
    werden auf die Kanäle 1, 2 und 3 einge-
    stellt. Jeder neue Part beinhaltet nur die 
    Events des entsprechenden MIDI-Kanals.
    Der ursprüngliche MIDI-Part 
    wird stummgeschaltet.   
    						
    							CUBASE SE
    20 – 424 MIDI-Bearbeitung und Quantisierung 
    						
    							21
    Die MIDI-Editoren 
    						
    							CUBASE SE
    21 – 426 Die MIDI-Editoren
    Bearbeiten von MIDI-Material
    In Cubase SE können Sie MIDI-Material auf unterschiedliche Weise 
    bearbeiten. Für grundlegende Einstellungen können Sie die Werk-
    zeuge und Funktionen im Projekt-Fenster verwenden. Mit dem MIDI-
    Menü können Sie verschiedene Bearbeitungsfunktionen auf das MIDI-
    Material anwenden (siehe Seite 403). Wenn Sie den Inhalt der MIDI-
    Parts grafisch bearbeiten möchten, verwenden Sie die MIDI-Editoren:
    • Der Key-Editor ist der Standard-MIDI-Editor. Die Noten werden grafisch 
    in einem Raster wie auf einer Klavierwalze angezeigt, in dem Sie intuitiv 
    arbeiten können.
    Hier können Sie auch Nicht-Noten-Events (z. B. MIDI-Controller) genau bearbeiten.
    • Der Schlagzeug-Editor ähnelt dem Key-Editor. Hier wird jedoch der Vor-
    teil genutzt, dass bei Schlagzeug-Parts die Schlagzeugklänge verschie-
    denen Tasten zugeordnet sind.
    Verwenden Sie diesen Editor, wenn Sie Schlagzeug- oder Percussion-Parts bearbei-
    ten möchten.
    • Im Listen-Editor werden alle Events der ausgewählten MIDI-Parts in ei-
    ner Liste dargestellt, so dass Sie die einzelnen Werte numerisch anzei-
    gen und bearbeiten können.
    • Im Noten-Editor werden MIDI-Noten wie auf einem Notenblatt dargestellt. 
    Im Noten-Editor finden Sie grundlegende Funktionen zum Bearbeiten und Drucken, 
    siehe Seite 491.
    Einleitung
    In diesem Kapitel wird die Arbeit mit den MIDI-Editoren beschrieben. 
    Oft stehen Ihnen in den verschiedenen Editoren dieselben Funktionen 
    zur Verfügung (vor allem im Key- und im Schlagzeug-Editor) – diese 
    werden im Anschnitt über den Key-Editor beschrieben. In den Ab-
    schnitten über den Schlagzeug-Editor (siehe Seite 463), den Listen-
    Editor (siehe Seite 480) und den Noten-Editor (siehe Seite 491) wer-
    den nur die speziellen Funktionen dieser beiden Editoren beschrieben. 
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 427
    Öffnen eines MIDI-Editors
    Sie können einen MIDI-Editor auf zwei Arten öffnen:
    • Wählen Sie einen oder mehrere Parts (oder eine ganze MIDI-Spur ohne ausge-
    wählte Parts) aus und wählen Sie im MIDI-Menü »Key-Editor öffnen«, »Schlag-
    zeug-Editor öffnen«, »Listen-Editor öffnen« oder im Notation-Untermenü den 
    Befehl »Noten-Editor öffnen (oder verwenden Sie die entsprechenden Tastatur-
    befehle).
    Die ausgewählten Parts (bzw. alle Parts der Spur, wenn kein bestimmter Part ausge-
    wählt war) werden im gewünschten Editor geöffnet.
    • Doppelklicken Sie auf einen Part.
    Welcher MIDI-Editor geöffnet wird, hängt von den Einstellungen im Programmeinstel-
    lungen-Dialog (unter »Event-Darstellung–MIDI«) ab:
    Wenn Sie auf einen Part doppelklicken, wird der Editor geöffnet, der im Einblend-
    menü »Standard-Bearbeitung« ausgewählt ist. Wenn jedoch die Option »Als 
    Schlagzeug bearbeiten, wenn Drum-Map zugewiesen« eingeschaltet ist und eine 
    Drum-Map für die bearbeitete Spur ausgewählt ist (siehe Seite 476), wird der 
    Schlagzeug-Editor geöffnet. Wenn Sie nun auf einen Part doppelklicken, wird der 
    Key-Editor (bzw. Noten- oder Listen-Editor) geöffnet. Schlagzeugspuren werden 
    jedoch immer im Schlagzeug-Editor geöffnet.
    • Wenn der im Editor geöffnete Part eine virtuelle Kopie ist, wirkt sich die 
    Bearbeitung auf alle weiteren virtuellen Kopien dieses Parts aus.
    Sie können eine virtuelle Kopie erzeugen, indem Sie einen Part mit gedrückter [Alt]-Taste/
    [Wahltaste]-[Umschalttaste] an eine neue Position ziehen oder indem Sie den Befehl 
    »Wiederholen…« wählen und im angezeigten Dialog die Option »Virtuelle Kopien« ein-
    schalten. Im Projekt-Fenster werden virtuelle Kopien durch kursiven Text und ein Symbol 
    in der rechten Ecke des Objekts gekennzeichnet
     (siehe Seite 108).  
    						
    							CUBASE SE
    21 – 428 Die MIDI-Editoren
    Arbeiten mit mehreren Parts
    Wenn Sie einen MIDI-Editor öffnen und mehrere Parts (oder eine 
    MIDI-Spur, die mehrere Parts enthält) ausgewählt sind, kann es bei 
    der Bearbeitung schwierig sein, den Überblick über die einzelnen 
    Parts zu behalten.
    Aus diesem Grund stehen Ihnen auf der Werkzeugzeile verschiedene 
    Funktionen zur Verfügung, die die Arbeit mit mehreren Parts einfacher 
    und intuitiver gestalten:
    •Im Einblendmenü »Part-Liste« werden alle Parts angezeigt, die ausge-
    wählt waren, als Sie den Editor geöffnet haben (oder alle Parts auf der 
    Spur, wenn keine Parts ausgewählt waren). Hier können Sie einen 
    Part für die Bearbeitung aktivieren.
    Wenn Sie einen Part im Einblendmenü auswählen, wird er automatisch aktiviert und in 
    der Anzeige zentriert dargestellt.
    • Sie können einen Part auch aktivieren, indem Sie mit dem Pfeil-Werk-
    zeug auf ein Event im Part klicken.
    •Mit dem Schalter »Nur aktiven Part bearbeiten« können Sie die Bear-
    beitungsvorgänge auf den aktiven Part beschränken.
    Wenn Sie z. B. diesen Schalter einschalten und dann im Bearbeiten-Menü aus dem 
    Auswahl-Untermenü »Alle« wählen, werden nur die Events des aktiven Parts ausge-
    wählt. Wenn Sie Noten auswählen, indem Sie mit dem Pfeil-Werkzeug ein Auswahl-
    rechteck aufziehen, werden entsprechend nur die Noten des aktiven Parts ausgewählt.
    Der Schalter »Nur aktiven Part bearbeiten« auf der Werkzeugzeile ist eingeschaltet.   
    						
    							CUBASE SE
    Die MIDI-Editoren 21 – 429
    •Sie können die Größe des aktiven Parts so anpassen, dass er den ge-
    samten dargestellten Bereich ausfüllt, indem Sie im Bearbeiten-Menü 
    aus dem Zoom-Untermenü den Befehl »Ganzes Event« wählen.
    •Wenn Sie den Schalter »Part-Grenzen anzeigen« einschalten, werden 
    die Grenzen des aktiven Parts in der Darstellung gekennzeichnet.
    Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, werden alle Parts bis auf den aktiven Part in 
    der Anzeige grau dargestellt, so dass die Part-Grenzen deutlich hervortreten. Im Lineal 
    des Key-Editors sind darüber hinaus noch zwei »Marker« (die nach dem aktiven Part 
    benannt sind) für den Anfangs- bzw. den Endpunkt des Parts verfügbar. Sie können 
    diese Marker wie gewünscht verschieben und so die Größe des Parts verändern.
    Der Schalter »Part-Grenzen anzeigen« auf der Werkzeugzeile ist eingeschaltet.
    •Sie können auch Tastaturbefehle verwenden, um zwischen zwei Parts 
    hin- und herzuschalten (d. h. um diese nacheinander zu aktivieren).
    Dazu finden Sie im Tastaturbefehle-Dialog (in der Bearbeiten-Befehlskategorie) zwei 
    Funktionen: »Nächsten Part aktivieren« und »Vorherigen Part aktivieren«. Wenn Sie 
    diesen Funktionen Tastaturbefehle zuweisen, können Sie sie verwenden, um in den 
    Editoren zwischen den Parts hin- und herzuschalten. Das Einrichten von Tastatur-
    befehlen wird auf Seite 615 beschrieben.  
    						
    							CUBASE SE
    21 – 430 Die MIDI-Editoren
    Der Key-Editor – Übersicht
    Die Werkzeugzeile
    Wie in anderen Fenstern enthält die Werkzeugzeile des Key-Editors 
    Werkzeuge und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Sie können 
    einstellen, welche Elemente in der Werkzeugzeile angezeigt bzw. aus-
    geblendet werden sollen und unterschiedliche Konfigurationen der 
    Werkzeugzeile speichern (siehe Seite 606).
    Info
    einblenden Nur Daten 
    des Editors 
    wiedergebenWerkzeuge des 
    Key-Editors
    Automatischer Bildlauf
    Akustisches Feedback
    Part-Grenzen 
    anzeigenNur aktiven 
    Part bearbeiten
    Part-Liste
    Kicker-Schalter Anschlagstärke 
    für neue Noten
    RasterQuantisierung    
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version