Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 51 Aufnehmen von Audiomaterial im Cycle-Modus Wenn Sie im Cycle-Modus aufnehmen, hängt das Ergebnis von der Einstellung für den Cycle-Aufnahmemodus im Transportfeld ab. Cycle-Aufnahmemodi auf dem Transportfeld Auf dem Transportfeld können Sie zwischen drei Modi auswählen, wobei die Unterschiede zwischen zwei dieser Modi nur für MIDI-Ma- terial gelten. Für Audioaufnahmen im Cycle-Modus gilt Folgendes: •Wenn der Modus »Keep Last« ausgewählt ist, wird der letzte vollstän- dige Take (der letzte vollständig aufgenommene Durchlauf) als Audio- Event beibehalten. Audioaufnahmen im Cycle-Modus Bei der Aufnahme im Cycle-Modus geschieht Folgendes: • Bei der Aufnahme wird eine fortlaufende Audiodatei erstellt. • Für jeden aufgenommenen Cycle-Durchlauf wird ein Audio-Event erstellt. Die Events erhalten den Namen der Audiodatei, mit dem Zusatz »Take*«. Dabei steht »*« für die Nummer des jeweiligen Durchlaufs. • Der letzte Take (der zuletzt aufgenommene Durchlauf) wird zuoberst angeord- net, d. h. Sie hören diesen Durchlauf, wenn Sie die Wiedergabe einschalten. Wenn Sie einen anderen Durchlauf für die Wiedergabe auswählen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE 4 – 52 Aufnehmen 1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) auf das Event und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Option »In den Vordergrund«. Ein Untermenü mit allen weiteren (verdeckten) Events wird angezeigt. 2.Wählen Sie den gewünschten Take aus. Das entsprechende Event wird in den Vordergrund gestellt. Auf diese Weise können Sie schnell die besten Abschnitte jedes Durchlaufs kombinieren. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Schneiden Sie das Event mit dem Schere-Werkzeug in mehrere Berei- che, einen für jeden Abschnitt im Take. Wenn Sie z. B. vier Gesangsphrasen aufgenommen haben (in jedem Take), sollten Sie die Events so zerschneiden, dass für jede Phrase ein eigenes Event entsteht. Die Events nach dem Zerschneiden. Da die Take-Events übereinander liegen, müssen Sie nur einmal mit dem Schere-Werkzeug klicken, um alle Events an derselben Stelle zu zerschneiden. 2.Verwenden Sie die Funktion »In den Vordergrund«, um für jeden Be- reich den jeweils besten Take in den Vordergrund zu stellen. Auf diese Weise können Sie die besten Teile aller Takes zusammenfügen, so dass die erste Gesangsphrase aus einem Durchlauf stammt, die zweite aus einem anderen usw. Sie können auch den Audio-Part-Editor verwenden, um einen »perfek- ten« Take zusammenzustellen (siehe Seite 327).
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 53 Aufnehmen von MIDI-Material Einstellen von MIDI Thru Wie im Einführung-Handbuch beschrieben, sollte zum Arbeiten mit MIDI-Material »MIDI-Thru aktiv« in Cubase SE eingeschaltet und das MIDI-Instrument auf »Local Off« eingestellt sein. So wird alles, was Sie während der Aufnahme spielen, wieder an den MIDI-Ausgang und -Kanal zurückgesendet, die für die Aufnahmespur ausgewählt sind. 1.Stellen Sie sicher, dass im Programmeinstellungen-Dialog auf der MIDI-Seite die Option »MIDI-Thru aktiv« eingeschaltet ist. 2.Schalten Sie den Aufnahmemodus für die Spur(en) ein, auf die Sie aufnehmen möchten (mit Hilfe des Schalters »Aufnahme aktivieren«) Das eingehende MIDI-Signal wird nun wieder nach außen geleitet, und zwar für alle MIDI-Spuren, die in den Aufnahmemodus versetzt wurden. • Wenn Sie die MIDI-Thru-Funktion für eine MIDI-Spur einschalten möch- ten, ohne aufzunehmen, schalten Sie einfach den Monitor-Schalter ein. Dies ist nützlich, wenn Sie z. B. verschiedene Klänge ausprobieren oder ein VST-In- strument in Echtzeit spielen möchten, ohne das Gespielte aufzunehmen. Schalter »Aufnahme aktivieren« Monitor-Schalter
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE 4 – 54 Aufnehmen Einstellen von MIDI-Kanal, MIDI-Eingang und MIDI-Ausgang Einstellen des MIDI-Kanals am Instrument Die meisten MIDI-Synthesizer können mehrere Signale auf unterschied- lichen MIDI-Kanälen gleichzeitig wiedergeben. Dadurch wird die Wie- dergabe verschiedener Sounds (Bass, Klavier usw.) von einem einzigen Instrument überhaupt erst möglich. Einige Geräte (z. B. Klangerzeuger, die mit dem General-MIDI-Standard kompatibel sind) empfangen im- mer auf allen 16 MIDI-Kanälen. Wenn Sie über ein solches Instrument verfügen, müssen Sie am Instrument keine speziellen Einstellungen vor- nehmen. Bei anderen Instrumenten müssen Sie im Bedienfeld eine Reihe von »Parts«, »Timbres« o. Ä. einstellen, damit diese auf unter- schiedlichen MIDI-Kanälen Daten empfangen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Ihrem Instrument. Benennen von MIDI-Ports in Cubase SE MIDI-Eingänge und -Ausgänge werden oft mit langen und umständli- chen Namen angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie den MIDI- Anschlüssen sinnvollere Namen zuweisen: 1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte konfigurieren…«. 2.Wählen Sie in der Geräte-Liste den Eintrag »Windows MIDI« oder »DirectMusic« (Win) bzw. »MIDI System« (Mac) aus. Die verfügbaren MIDI-Eingänge und -Ausgänge werden angezeigt. Welches Gerät Sie auswählen müssen, hängt unter Windows von Ihrem System ab. 3.Wenn Sie den Namen eines MIDI-Anschlusses ändern möchten, kli- cken Sie in der Gerät-Spalte auf den Namen und geben einen neuen Namen ein. Wenn Sie den Dialog geschlossen haben, werden die neuen Namen in den Einblend- menüs für MIDI-Eingang (»in:«) und -Ausgang (»out:«) angezeigt.
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 55 Einstellen des MIDI-Eingangs im Inspector Die MIDI-Eingänge für Spuren werden im Inspector eingestellt, dem Bereich links von der Spurliste im Projekt-Fenster: 1.Wenn der Inspector nicht angezeigt wird, klicken Sie auf den Schalter »Inspector anzeigen« in der Werkzeugzeile. 2.Klicken Sie auf die gewünschte(n) Spur(en) in der Spurliste, um sie auszuwählen. Wenn Sie mehrere Spuren auswählen möchten, halten Sie beim Klicken die [Umschalt- taste] oder die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt. Im Inspector werden alle Einstellun- gen für die erste ausgewählte Spur angezeigt (siehe Seite 75). 3.Klicken Sie auf den Namen der Spur im im Inspector, um die oberste Registerkarte zu öffnen. 4.Öffnen Sie das Eingang-Einblendmenü (»in:«) und wählen Sie einen Eingang aus. Im Einblendmenü sind alle verfügbaren MIDI-Eingänge aufgeführt. Welche Optionen hier verfügbar sind, hängt von der verwendeten Hardware usw. ab. •Wenn Sie die Option »All MIDI Inputs« auswählen, empfängt die Spur MIDI-Daten über alle verfügbaren MIDI-Eingänge.
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE 4 – 56 Aufnehmen •Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten und einen MIDI- Eingang auswählen, gilt diese Auswahl für alle MIDI-Spuren. •Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und einen MIDI-Eingang auswählen, gilt diese Auswahl für alle ausgewählten MIDI-Spuren. •Wenn Sie einen MIDI-Eingang auswählen und dabei die [Strg]-Taste/ [Befehlstaste] gedrückt halten, gilt diese Auswahl für alle MIDI-Spuren derselben Ordnerspur (siehe Seite 79). Einstellen des MIDI-Kanals und MIDI-Ausgangs Die Einstellungen für MIDI-Kanal und MIDI-Ausgang bestimmen, wo- hin das aufgenommene MIDI-Material während der Wiedergabe ge- leitet wird. Bei Cubase SE sind diese Einstellungen auch für MIDI- Thru relevant. Kanal und Ausgang können in der Spurliste oder im In- spector eingestellt werden. Im Folgenden werden die Einstellungen für den Inspector beschrieben, in der Spurliste ist der Vorgang aber nahezu identisch. 1.Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um die gewünschten Spuren auszuwählen und die Einstellungen im Inspector anzuzeigen. 2.Öffnen Sie das Ausgang-Einblendmenü (»out:«) und wählen Sie einen Ausgang aus. Im Einblendmenü sind alle verfügbaren MIDI-Ausgänge aufgeführt. Die Optionen sind von der verwendeten Hardware usw. abhängig. • Wenn Sie einen MIDI-Ausgang auswählen und dabei die [Alt]-Taste/[Wahl- taste] gedrückt halten, gilt diese Auswahl für alle MIDI-Spuren. • Wenn Sie einen MIDI-Ausgang auswählen und dabei die [Umschalttaste] gedrückt halten, gilt diese Auswahl für alle ausgewählten MIDI-Spuren. • Wenn Sie einen MIDI-Ausgang auswählen und dabei die [Strg]-Taste/[Befehls- taste] gedrückt halten, gilt diese Auswahl für alle MIDI-Spuren derselben Ord- nerspur (siehe Seite 79).
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 57 3.Öffnen Sie das Kanal-Einblendmenü (»chn:«) und wählen Sie einen MIDI-Kanal für die Spur aus. •Wenn Sie für eine Spur die MIDI-Kanaleinstellung »Alle« wählen, wer- den alle MIDI-Events der Spur auf dem Kanal gesendet, der im Event gespeichert ist. Das MIDI-Signal wird also auf den Kanälen gesendet, die von Ihrer MIDI-Eingangsquelle (dem MIDI-Instrument, das Sie während der Aufnahme spielen) verwendet werden. Auswählen eines Sounds Sie können Sounds von Cubase SE aus auswählen, indem Sie das Programm anweisen, Programmwechsel- und Bankauswahlbefehle an Ihr MIDI-Instrument zu senden. Verwenden Sie dazu die Eingabe- felder »prg:« und »bnk:« im Inspector oder in der Spurliste. Programmwechselbefehle ermöglichen den Zugriff auf 128 unter- schiedliche Programme. Wenn Ihr MIDI-Instrument über mehr als 128 Programme verfügt, können Sie mit Hilfe von Bankauswahlbefehlen (die im Wertefeld »bnk:« eingestellt werden) unterschiedliche Bänke mit jeweils 128 Programmen auswählen. • Bankauswahlbefehle werden von unterschiedlichen MIDI-Instrumenten unterschiedlich verarbeitet. Darüber hinaus können die Strukturen und die Anzahl der Bänke variieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Ihren MIDI-Instrument. • Sie können Sounds auch nach Namen auswählen. Eine Beschreibung hierzu finden Sie im Kapitel »MIDI-Geräte« des separaten PDF-Doku- ments »MIDI-Geräte und -Funktionen«.
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE 4 – 58 Aufnehmen Aufnehmen Sie können MIDI-Material mit den beschriebenen Aufnahmemethoden aufnehmen (siehe Seite 35). Wenn Sie die Aufnahme beenden, wird im Projekt-Fenster automatisch ein Part erstellt, der MIDI-Events enthält. Überlappende Parts und die Einstellung für den linearen Aufnahmemodus In Bezug auf überlappende Parts unterscheiden sich MIDI-Spuren von Audiospuren: • Es werden immer alle Events in den überlappenden Parts wiedergegeben. Wenn Sie mehrere Parts an derselben Position aufnehmen (oder Parts verschieben, so dass sie andere Parts überlappen), werden alle Events in allen Parts wiedergege- ben, auch wenn einige Parts im Projekt-Fenster durch andere Parts verdeckt werden. Bei der Aufnahme von überlappenden Parts hängt das Ergebnis von der Einstellung für den linearen Aufnahmemodus im Transportfeld ab: • Wenn der Normal-Modus eingestellt ist, wird ein Overdub wie auf einer Audio- spur aufgenommen, d. h. wenn Sie an einer Stelle aufnehmen, an der bereits etwas aufgenommen wurde, wird ein neuer Part erzeugt, der den vorhandenen Part überlappt. • Wenn der Mischen-Modus eingestellt ist, werden als Overdub aufgenommene Events dem vorhandenen Part hinzugefügt. • Wenn der Ersetzen-Modus ausgewählt ist, ersetzt die neue Aufnahme die in dem aufgenommenen Bereich auf der Spur vorliegenden Events. Punch-In und Punch-Out auf MIDI-Spuren Ein manueller bzw. automatischer Punch-In/-Out wird für MIDI-Spuren genauso wie für Audiospuren ausgeführt und eingestellt. Dabei gibt es jedoch folgende Besonderheit: •Ein Punch-In/-Out bei Aufnahmen mit Pitchbend- oder Controller- Daten (Modulationsrad, Haltepedal, Lautstärke usw.) kann zu uner- wünschten Effekten führen (z. B. Notenhängern, anhaltendem Vibrato). Verwenden Sie in diesem Fall im MIDI-Menü den Zurücksetzen-Befehl (siehe Seite 62).
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE Aufnehmen 4 – 59 Quantisierung während der Aufnahme Wenn Sie auf dem Transportfeld den Schalter »Auto Q« einschalten, werden Noten während der Aufnahme entsprechend den aktuellen Quantisierungseinstellungen automatisch quantisiert. Weitere Informa- tionen zur Quantisierung finden Sie auf Seite 403. Aufnehmen von MIDI-Material im Cycle-Modus Wenn Sie MIDI-Material im Cycle-Modus aufnehmen, ist das Ergebnis von der Einstellung für den Cycle-Aufnahmemodus auf dem Transport- feld abhängig: Cycle-Aufnahmemodus: Mix (MIDI) Bei jedem vollständigen Durchlauf wird Ihre Aufnahme zur vorherigen Aufnahme in dem Part hinzugefügt. Mit dieser Funktion können Sie z. B. Rhythmusfiguren erzeugen. Nehmen Sie z. B. einen HiHat-Part im ersten Durchlauf auf, einen Bass-Drum-Part im zweiten Durchlauf usw. Cycle-Aufnahmemodus: Overwrite (MIDI) Sobald Sie eine MIDI-Note spielen (oder einen beliebigen MIDI-Befehl senden), werden alle MIDI-Daten, die Sie in vorherigen Durchläufen aufgenommen haben, überschrieben – ab diesem Punkt im Part. Ein Beispiel: 1.Sie starten die Aufnahme in einem Cycle mit acht Takten. 2.Der erste Take (Durchlauf) war nicht gut genug – Sie beginnen direkt mit einem neuen Durchlauf und überschreiben den ersten Take. 3.Nach der Aufnahme des zweiten Takes hören Sie sich die Aufnahme an, ohne etwas zu spielen. Sie stellen fest, dass die Aufnahme bis zu Takt 7 gelungen ist. 4.Warten Sie im nächsten Durchlauf bis zu Takt 7 und beginnen Sie dann, etwas zu spielen. Auf diese Weise überschreiben Sie nur die letzten beiden Takte. 5.Achten Sie darauf, mit dem Spielen aufzuhören, bevor ein neuer Cycle- Durchlauf beginnt – sonst überschreiben Sie den gesamten Take.
![](/img/blank.gif)
CUBASE SE 4 – 60 Aufnehmen Cycle-Aufnahmemodus: Keep Last Jeder vollständige Durchlauf ersetzt den zuvor aufgenommenen Durchlauf. Beachten Sie Folgendes: •Der Cycle-Durchlauf muss vollständig sein – wenn Sie die Aufnahme beenden oder auf den Stop-Schalter klicken, bevor der Positionszei- ger der rechten Locator erreicht, bleibt der zuvor aufgenommene Take erhalten. •Wenn Sie während eines Durchlaufs keine MIDI-Daten spielen oder eingeben, geschieht nichts (d. h. der vorhandene Take bleibt erhalten). Aufnehmen verschiedener MIDI-Befehle Sie können mit Hilfe der MIDI-Filter genau festlegen, welche Event-Arten aufgenommen werden sollen (siehe Seite 64). Noten Wenn Sie beim Arbeiten mit MIDI-Material eine Taste auf Ihrem Synthe- sizer oder einem anderen MIDI-Keyboard anschlagen und wieder los- lassen, werden ein Note-On-Befehl (Taste angeschlagen) und ein Note-Off-Befehl (Taste losgelassen) gesendet. Der MIDI-Noten-Befehl enthält außerdem Informationen über den verwendeten MIDI-Kanal. Normalerweise wird diese Information durch die MIDI-Kanaleinstellung der Spur überschrieben. Wenn Sie jedoch für die Spur die MIDI-Kanal- einstellung »Alle« wählen, wird der ursprüngliche Kanal für die Wieder- gabe der Noten verwendet. Kontinuierliche Daten Pitchbend, Aftertouch und Controller-Daten (z. B. Modulationsrad, Haltepedal oder Lautstärke) werden im MIDI-Standard als kontinuierli- che Events bezeichnet (im Gegensatz zu Events wie »Note On« oder »Note Off«). Wenn Sie bei der Aufnahme am Tonhöhenrad (Pitchbend) Ihres Synthesizers drehen, wird diese Veränderung zusammen mit dem Tastenanschlag (»Note On« und »Note Off«) aufgezeichnet, genauso wie Sie es erwarten. Die kontinuierlichen Daten können allerdings auch