Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Hitpoints und Slices 17 – 351 Lücken schließen Wenn Sie eine Loop in Slices aufgeteilt haben, um das Tempo zu ändern, können beim Verringern des Tempos unter den Wert des ursprünglichen Loop-Tempos Lücken zwischen den Slices auftreten. Dabei gilt: Je geringer das Tempo im Verhältnis zum Ursprungstempo, desto breiter die Lücken. Dies können Sie mit der Funktion »Lücken schließen« ändern: 1.Stellen Sie das gewünschte Tempo ein. 2.Wählen Sie den entsprechenden Part im Projekt-Fenster aus. 3.Wählen Sie im Audio-Menü aus dem Erweitert-Untermenü den Befehl »Lücken schließen«. Nun wird auf jedes Slice Zeitkorrektur angewandt, um die Lücken zu schließen. Je nach Länge des Parts kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. 4.Die Wellenform wird aktualisiert und Sie können feststellen, dass die Lücken geschlossen sind! •Beachten Sie, dass durch das Anwenden dieser Funktion für jedes Slice ein neuer Clip im Pool erstellt wird. •Sie können die Option »Lücken schließen« auch verwenden, wenn das Projekttempo höher ist als das ursprüngliche Tempo der Loop. In diesem Fall werden die Slices »verkürzt«. •Wenn Sie nach Verwenden der Funktion »Lücken schließen« das Tempo noch einmal ändern, sollten Sie die erste Bearbeitung mit »Lücken schließen« rückgängig machen oder den Vorgang noch einmal mit der nicht zeitkorrigierten Datei durchführen. •Sie können diese Funktion auch auf einzelne Events anwenden (im Audio-Part-Editor oder im Projekt-Fenster). Bei den Events muss es sich nicht um Slices handeln, Sie können ein Audio-Event mit »Lücken schließen« so korrigieren, dass es am Beginn des nächsten Events endet.
CUBASE SE 18 – 354 Der Pool Einleitung Was ist der Pool? Immer wenn Sie auf einer Audiospur aufnehmen, wird eine Datei auf Ih- rer Festplatte erstellt. Darüber hinaus wird ein Verweis auf diese Datei – ein Clip – zum Pool hinzugefügt. Dabei gilt Folgendes: •Alle Audio- und Video-Clips eines Projekts werden im Pool aufgelistet. •Jedes Projekt verfügt über einen eigenen Pool. Die Darstellung der verschiedenen Ordner und deren Inhalt im Pool ist der Darstellung im Finder von Mac OS X bzw. im Windows Explorer sehr ähnlich. Welche Funktionen stehen im Pool zur Verfügung? Im Pool können Sie unter anderem folgende Bearbeitungsvorgänge durchführen: Bearbeitungsvorgänge, die Dateien auf der Festplatte betreffen • Clips importieren (Audiodateien können automatisch kopiert und/oder umge- wandelt werden.) • Dateiformate umwandeln • Clips umbenennen (Es werden auch die Dateien auf der Festplatte umbenannt, auf die der Clip verweist.) • Clips löschen (Verwenden Sie den Befehl »Unbenutzte Medien entfernen« und leeren Sie den Papierkorb, siehe Seite 361.) • Dateiarchive zum Erstellen von Sicherungskopien vorbereiten • Dateien minimieren Bearbeitungsvorgänge, die nur Clips betreffen • Clips kopieren • Clips anhören • Clips verwalten • Audio-Bearbeitungsfunktionen auf Clips anwenden • Vollständige Pool-Dateien speichern oder importieren
CUBASE SE Der Pool 18 – 355 Öffnen des Pools Sie können den Pool folgendermaßen öffnen: • Indem Sie im Projekt-Fenster auf das Pool-Symbol klicken. • Indem Sie im Projekt-Menü die Pool-Option oder im Pool-Menü die Option »Pool-Fenster öffnen« wählen. • Indem Sie einen Tastaturbefehl verwenden (standardmäßig [Strg]-Taste/[Be- fehlstaste]-[P]). Der Inhalt des Pools befindet sich in folgenden drei Hauptordnern: •Audio-Ordner In diesem Ordner befinden sich alle Audio-Clips des Projekts. •Video-Ordner In diesem Ordner befinden sich alle Video-Clips des Projekts. •Papierkorb-Ordner Nicht verwendete Clips können in den Papierkorb-Ordner verschoben und anschlie- ßend von der Festplatte gelöscht werden. Diese Ordner können nicht umbenannt oder aus dem Pool entfernt werden. Sie können jedoch eine beliebige Anzahl von Unterordnern hinzufügen (siehe Seite 372).
CUBASE SE 18 – 356 Der Pool Fenster-Übersicht Die Werkzeugzeile Die Infozeile Mit dem Schalter »Info einblenden« in der Werkzeugzeile können Sie die Infozeile (unten im Pool-Fenster) ein- bzw. ausblenden. Die Info- zeile zeigt Folgendes an: Audio-Ordner Papierkorb-Ordner Video-OrdnerName des Audio-Clips WellenformdarstellungSpaltenüberschriftenWerkzeugzeile Alle Ordner öff- nen/schließen Spalten-Ein- blendmenü Info einblendenImportieren- SchalterPfad des Projektordners Pfad des Pool-Aufnahmeordners Schalter für Wiedergabe, Loop und LautstärkereglerSuchen-Schalter Anzahl der Audio- dateien im Pool Anzahl der Dateien im Pool, die sich nicht im Projektordner befinden (z. B. Videodateien)Gesamtgröße aller Audiodateien im Pool Anzahl der verwendeten Audiodateien
CUBASE SE Der Pool 18 – 357 Die Darstellung von Clips im Pool • Audio-Clips werden durch ein Wellenform-Symbol und den Clip-Namen dar- gestellt. • Video-Clips werden durch ein Kamera-Symbol und den Namen des Clips dargestellt. Die Spalten im Pool-Fenster In den Spalten des Pool-Fensters erhalten Sie folgende Informationen zu den Clips: Spalte Beschreibung Medien In dieser Spalte befinden sich der Audio-, der Video- und der Papierkorb- Ordner. Wenn Sie die Ordner öffnen, werden die Namen der Clips ange- zeigt und können bearbeitet werden. Diese Spalte wird immer angezeigt. Ref. In dieser Spalte wird angezeigt, wie oft ein Clip im Projekt verwendet wird. Wenn die Spalte leer ist, wird der entsprechende Clip nicht verwendet. Status In dieser Spalte wird der Status des Pools und des entsprechenden Clips durch Symbole angezeigt. Auf Seite 358 werden die unterschiedlichen Symbole beschrieben. Tempo In dieser Spalte wird das mit Hilfe des Werkzeugs »Audiotempo-Definition« eingestellte Tempo für die betreffende Audiodatei angezeigt. Wenn kein Tempo angegeben wurde, wird »???« angezeigt. Sign. Hier wird die Taktart des Clips angezeigt. Info In dieser Spalte werden folgende Informationen über die Audio-Clips an- gezeigt: Samplerate, Auflösung, Anzahl der Kanäle (Mono oder Stereo) und Länge des Clips in Sekunden. Bei Video-Clips werden Framerate, Anzahl der Frames und Länge des Clips in Sekunden angezeigt. Typ In dieser Spalte wird das Dateiformat des Clips angezeigt. Datum In dieser Spalte wird das Erstellungsdatum des Clips angezeigt.
CUBASE SE 18 – 358 Der Pool Die Symbole der Status-Spalte In der Status-Spalte wird der Status des Clips durch verschiedene Symbole angezeigt. Folgende Symbole können dargestellt werden: Ursprungs- zeitIn dieser Spalte wird die ursprüngliche Anfangsposition angezeigt, an der der Clip im Projekt aufgenommen wurde. Dieser Wert dient als Grundlage für die Befehle unter »In das Projekt einfügen« im Pool-Menü (und andere Befehle). Sie können diesen Wert ändern, wenn er nicht benötigt wird. Än- dern Sie den Wert einfach in der Spalte oder wählen Sie den entsprechen- den Clip im Pool aus, setzen Sie den Positionszeiger an die gewünschte Position und wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Ursprungszeit setzen«. Wellenform Hier werden die Wellenformen der Audio-Clips angezeigt. Pfad In dieser Spalte wird der Pfad des Clips auf der Festplatte angezeigt. Symbol Beschreibung Dieses Symbol zeigt an, dass es sich um den Pool-Aufnahmeordner han- delt (siehe Seite 371). Dieses Symbol zeigt an, dass der Clip bearbeitet wurde. Das Fragezeichen zeigt an, dass das Projekt auf diesen Clip verweist, dieser jedoch im Pool nicht auffindbar ist (siehe Seite 365). Dieses Symbol zeigt an, dass es sich um eine »externe« Datei handelt (d. h. dass die Datei sich außerhalb des aktuellen Audio-Ordners des Projekts befindet). Dieses Symbol zeigt an, dass der Clip in der derzeit geöffneten Version des Projekts aufgenommen wurde. Dies ist für das Auffinden kürzlich aufgenommener Clips sehr hilfreich. Spalte Beschreibung
CUBASE SE Der Pool 18 – 359 Sortieren des Pool-Inhalts Die Clips können im Pool nach Namen, Erstellungsdatum usw. sortiert werden. Klicken Sie dazu auf die entsprechende Spaltenüberschrift. Wenn Sie erneut auf dieselbe Spaltenüberschrift klicken, können Sie zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung umschalten. Bearbeitungsvorgänge Umbenennen von Clips im Pool Wenn Sie einen Clip im Pool umbenennen möchten, wählen Sie ihn aus, klicken Sie auf den vorhandenen Namen, geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die [Eingabetaste]. Wenn Sie einen Clip umbenennen möchten, sollten Sie dies im Pool tun und nicht außerhalb von Cubase SE (z. B. auf dem Desktop). Denn so »weiß« Cubase SE, dass der Name geändert wurde, und verliert beim nächsten Laden des Projekts nicht den Pfad für diesen Clip. Informatio- nen über nicht auffindbare Dateien finden Sie auf Seite 365. Kopieren von Clips im Pool Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Clip zu kopieren: 1.Wählen Sie den zu kopierenden Clip aus. 2.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Neue Version«. Eine neue Version des Clips wird nun im selben Pool-Ordner mit demselben Namen angezeigt. Die »Versionsnummer« steht in Klammern hinter dem Namen und zeigt an, dass es sich bei dem neuen Clip um eine Kopie handelt. Dabei erhält die erste Kopie eines Clips die Versionsnummer »2« usw. Durch den Pfeil wird ange- zeigt, nach welcher Spalte und in welcher Reihenfolge sortiert wird.
CUBASE SE 18 – 360 Der Pool Durch das Kopieren eines Clips wird keine neue Datei auf der Festplatte erzeugt, sondern nur eine neue Bearbeitungsversion des Clips (die auf dieselbe Originaldatei verweist). Einfügen von Clips in ein Projekt Durch Verwenden von Menüs 1.Wählen Sie die Clips aus, die Sie in das Projekt einfügen möchten. 2.Wählen Sie im Pool-Menü eine Option aus dem Untermenü »In das Projekt einfügen…«. Wenn Sie die Option »Am Positionszeiger« einschalten, wird der Clip an der Position des Positionszeigers eingefügt. Wenn Sie die Option »Zur Ursprungszeit« einschalten, wird der Clip an seiner Ursprungszeit-Position eingefügt. •Beachten Sie, dass der Clip so positioniert wird, dass der Raster- punkt an der ausgewählten Position einrastet. Sie können auch den Sample-Editor für einen Clip öffnen (indem Sie darauf doppelkli- cken) und den Einfügen-Vorgang von dort aus starten. So können Sie den Raster- punkt festlegen, bevor Sie einen Clip einfügen. 3.Der Clip wird auf einer neuen, automatisch erzeugten Audiospur oder auf einer ausgewählten Audiospur eingefügt. Wenn mehrere Spuren ausgewählt sind, wird der Clip auf der ersten (obersten) aus- gewählten Spur eingefügt. Durch Ziehen und Ablegen (Drag & Drop) Sie können Clips durch Ziehen und Ablegen ins Projekt-Fenster einfü- gen. Sie können Clips auch durch Ziehen und Ablegen in den Sample- Editor einfügen, indem Sie einen Auswahlbereich definieren und beim Ziehen die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten. Beachten Sie Folgendes: •Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird beim Einfügen der Rasterwert berücksichtigt.