Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Der Pool 18 – 361 •Wenn Sie einen Clip ins Projekt-Fenster ziehen, wird seine Position durch eine Markerlinie und eine numerische Positionsanzeige ange- zeigt. Beachten Sie, dass dabei die Position des Rasterpunkts im Clip angezeigt wird. Wenn Sie z. B. den Clip an der Position 22.00 ablegen, rastet der Rasterpunkt an dieser Stelle ein. Informationen über das Setzen des Rasterpunkts finden Sie auf Seite 311. •Wenn Sie den Clip in einen leeren Bereich der Event-Anzeige (d. h. unterhalb der bestehenden Spuren) ziehen, wird für das eingefügte Event eine neue Spur erzeugt. Löschen von Clips Löschen von Clips im Pool Wenn Sie einen Clip aus dem Pool entfernen möchten, ohne ihn von der Festplatte zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie die Datei(en) aus und wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen-Befehl (oder drücken Sie die [Rücktaste] oder die [Entf]-Taste). • Wenn Sie versuchen, einen Clip zu löschen, der von einem oder mehre- ren Events verwendet wird, werden Sie gefragt, ob Sie die Events aus dem Projekt entfernen möchten. Wenn Sie auf »Abbrechen« klicken, werden weder der Clip noch die dazugehörigen Events gelöscht. Rasterpunkt
CUBASE SE 18 – 362 Der Pool 2.Klicken Sie auf den Entfernen-Schalter. Sie werden nun gefragt, ob Sie den Clip in den Papierkorb verschieben oder aus dem Pool entfernen möchten. 3.Wählen Sie »Entfernen«. Der Clip wird aus dem Pool entfernt, er ist jedoch noch auf Ihrer Festplatte gespeichert und kann für andere Projekte usw. verwendet werden. Diese Aktion kann rückgängig ge- macht werden. Löschen von der Festplatte Wenn Sie eine Datei von der Festplatte löschen möchten, müssen Sie diese zunächst in den Papierkorb verschieben: •Befolgen Sie dazu die Anleitung zum Löschen von Clips (siehe oben) und klicken Sie auf »Papierkorb«. Clips, die sich im Papierkorb befinden, können von der Festplatte gelöscht werden. •Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Papierkorb leeren«. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, den Vorgang zu bestätigen. Beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann! Bevor Sie Audiodateien endgültig von der Festplatte löschen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Dateien nicht von anderen Projekten ver- wendet werden. Entfernen unbenutzter Clips aus dem Pool Mit dem Befehl »Unbenutzte Medien entfernen« können Sie alle im Projekt nicht verwendeten Clips suchen und entweder in den Papier- korb des Pools verschieben, um sie von der Festplatte zu löschen, oder die Clips aus dem Pool entfernen. 1.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Unbenutzte Medien entfernen«. Sie werden gefragt, ob Sie die Clips in den Papierkorb verschieben oder aus dem Pool entfernen möchten. 2.Wählen Sie die gewünschte Option.
CUBASE SE Der Pool 18 – 363 Suchen nach Events, die auf einen Clip im Pool verweisen Wenn Sie wissen möchten, welche Events eines Projekts auf einen bestimmten Clip im Pool verweisen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie den Clip im Pool aus. 2.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Medien im Projekt auswählen«. Die Events, die auf den ausgewählten Clip verweisen, sind im Projekt-Fenster ausge- wählt. Suchen von Clips im Pool Sie können den Pool nach einem bestimmten Clip durchsuchen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Medien suchen…«. Das Fenster »Medien suchen« wird geöffnet. Hier können Sie be- stimmte Suchkriterien eingeben. Folgende Kriterien (die Sie auch kombinieren können) sind verfügbar: • Name • Größe (in Sekunden, Minuten, Frames oder Byte) • Bitbreite (Auflösung) • Kanäle (Stereo und Mono) 2.Schalten Sie die Option für das gewünschte Suchkriterium ein und geben Sie den gewünschten Namen oder Wert ein. Wenn Sie »Größe« als Suchkriterium gewählt haben, können Sie nach Werten unter, über bzw. zwischen den eingegebenen Werten suchen. Wählen Sie dazu die entspre- chende Option im zweiten Einblendmenü aus. 3.Klicken Sie auf den Start-Schalter. Das Suchergebnis wird im unterem Bereich des Fensters angezeigt. •Wenn Sie die gefundenen Clips im Pool auswählen möchten, klicken Sie auf den Schalter »Im Pool-Fenster auswählen«. •Wenn Sie die gefundenen Clips direkt in das Projekt einfügen möchten, wählen Sie sie in der Dialogliste aus und wählen Sie eine der Optionen aus dem Untermenü »In das Projekt einfügen« aus dem Pool-Menü. Eine Beschreibung der verschiedenen Optionen finden Sie auf Seite 360. Der Befehl »Medien suchen…« ist auch vom Projekt-Fenster aus verfüg- bar – der Pool muss dazu nicht geöffnet sein.
CUBASE SE 18 – 364 Der Pool Suchen von ausgewählten Events Wenn Sie den Clip für ein Event im Projekt-Fenster schnell finden möchten, können Sie auch folgendermaßen vorgehen: 1.Wählen Sie ein oder mehrere Events im Projekt-Fenster aus. 2.Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Auswahl im Pool finden«. Der/die entsprechende(n) Clip(s) werden im Pool gefunden und hervorgehoben. Wenn der Pool noch nicht geöffnet ist, wird er geöffnet. Suchen nach Audiodateien auf der Festplatte Im Pool können Sie Audiodateien auf Ihrer Festplatte oder auf anderen Medien suchen. Dies funktioniert ähnlich wie der normale Suchvor- gang, mit einigen zusätzlichen Funktionen: 1.Klicken Sie in der Werkzeugzeile auf den Suchen-Schalter. Die Suchfunktionen werden unten im Pool in einer neuen Fensterfläche angezeigt. 2.Wählen Sie im Ordner-Einblendmenü den gewünschten Datenträger für die Suche aus. In dem Einblendmenü werden die lokalen Festplatten sowie alle weiteren verfügbaren Medien angezeigt. •Wenn Sie die Suche auf bestimmte Ordner eingrenzen möchten, wählen Sie die Option »Suchpfad auswählen…« und wählen Sie im angezeigten Dialog den gewünschten Ordner aus. Die Suche wird auf den ausgewählten Ordner sowie alle Unterordner angewandt. Die Ordner, die Sie zuletzt mit der Option »Suchpfad auswählen…« ausgewählt hatten, werden unten im Einblendmenü angezeigt, so dass Sie leicht darauf zugreifen können. 3.Geben Sie im Name-Eingabefeld den/die Namen der Datei(en) ein. Sie können auch Teile des Namens oder Platzhalter (*) verwenden. Beachten Sie, dass bei der Suche nur Dateien der unterstützten Formate berücksichtigt werden.
CUBASE SE Der Pool 18 – 365 4.Klicken Sie in der unteren Fensterfläche auf den Suchen-Schalter. Die Suche wird gestartet und auf dem Suchen-Schalter wird »Stop« angezeigt – klicken Sie auf den Schalter, wenn Sie die Suche unterbrechen möchten. Wenn die Suche beendet ist, werden die gefundenen Dateien rechts aufgelistet. •Wenn Sie eine Datei anhören möchten, wählen Sie sie in der Liste aus und verwenden Sie die Wiedergabefunktionen (Start, Stop, Pause und Loop) links in der unteren Fensterfläche. Wenn die Option »Automatische Wiedergabe« eingeschaltet ist, werden ausgewählte Dateien automatisch wiedergegeben. •Wenn Sie eine Datei in den Pool importieren möchten, wählen Sie sie in der Liste aus und klicken Sie auf den Importieren-Schalter rechts im Fenster. 5.Wenn Sie die Suchen-Fensterfläche schließen möchten, klicken Sie erneut auf den Suchen-Schalter in der Werkzeugzeile. Fehlende Dateien Wenn Sie ein Projekt öffnen, wird eventuell eine Warnmeldung ange- zeigt, dass eine oder mehrere Dateien nicht gefunden wurden. Wenn Sie auf »Schließen« klicken, wird das Projekt trotzdem geöffnet, aller- dings ohne die fehlenden Dateien. Im Pool können Sie überprüfen, welche der Dateien als fehlend angesehen werden. Dies wird durch ein Fragezeichen in der Status-Spalte angezeigt. Eine Datei wird als fehlend angesehen, wenn eine der folgenden Be- dingungen zutrifft: •Die Datei wurde außerhalb des Programms in einen anderen Ordner verschoben oder umbenannt, seit Sie zuletzt mit dem Projekt gearbei- tet haben, und Sie haben die Warnmeldung beim Öffnen des Projekts ignoriert. •Die Datei wurde während der aktuellen Sitzung außerhalb des Pro- gramms in einen anderen Ordner verschoben oder umbenannt. •Der Ordner, in dem sich die nicht gefundene Datei befindet, wurde verschoben oder umbenannt.
CUBASE SE 18 – 366 Der Pool Suchen fehlender Dateien 1.Wählen Sie im Pool-Menü »Nicht gefundene Dateien suchen…«. Der Dialog »Nicht gefundene Dateien suchen« wird geöffnet. 2.Klicken Sie im eingeblendeten Dialog auf »Suchen«, wenn das Pro- gramm die Datei suchen soll. Wenn Sie selbst danach suchen möch- ten, klicken Sie auf »Zeigen«. Wenn Sie angeben möchten, in welchem Verzeichnis die Datei gesucht werden soll, klicken Sie auf »Ordner«. •Wenn Sie »Zeigen« wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Datei manuell suchen können. Wenn Sie die gewünschte Datei gefunden haben, klicken Sie auf »Öffnen«. •Wenn Sie »Ordner« wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie das Verzeichnis angeben können, in dem sich die nicht gefundene Datei befindet. Diese Methode eignet sich, wenn Sie den Ordner, in dem sich die fehlende Datei be- findet, umbenannt oder verschoben haben, die Datei jedoch noch denselben Namen trägt. Wenn Sie den richtigen Ordner ausgewählt haben, findet Cubase SE automa- tisch die Datei und der Dialog wird geschlossen. •Wenn Sie »Suchen« wählen, durchsucht das Programm alle verfügba- ren Festplatten nach der Datei mit dem richtigen Namen und zeigt diese in einer Liste an. In diesem Dialog können Sie den Ordner oder die Festplatte angeben, der/die durch- sucht werden soll. Klicken Sie auf den Schalter »Suche in Ordner«, wählen Sie ein Ver- zeichnis oder eine Festplatte aus und klicken Sie auf den Start-Schalter. Wenn die Datei gefunden wurde, wählen Sie sie in der Liste aus und klicken Sie auf »Annehmen«. Im An- schluss daran sucht Cubase SE automatisch alle anderen nicht auffindbaren Dateien.
CUBASE SE Der Pool 18 – 367 Rekonstruieren fehlender Edit-Dateien Wenn eine fehlende Datei nicht gefunden werden kann (d. h. wenn Sie sie versehentlich von der Festplatte gelöscht haben) wird dies norma- lerweise durch ein Fragezeichen in der Status-Spalte des Pools ange- zeigt. Wenn es sich bei der nicht auffindbaren Datei um eine Edit-Datei handelt (eine Datei, die bei der Bearbeitung von Audiomaterial erzeugt und im Edits-Ordner innerhalb des Projektordners gespeichert wurde), kann Cubase SE sie durch erneutes Anwenden der Bearbeitung auf die ursprüngliche Audiodatei eventuell rekonstruieren: 1.Suchen Sie den/die Clip(s) im Pool, deren Dateien fehlen. 2.Überprüfen Sie die Status-Spalte. Wenn dort »rekonstruierbar« steht, kann die Datei von Cubase SE rekonstruiert werden. 3.Wählen Sie die rekonstruierbaren Clips aus und wählen Sie im Pool- Menü den Rekonstruieren-Befehl. Die Bearbeitung wird durchgeführt und die bearbeiteten Dateien werden rekonstruiert. Entfernen von nicht auffindbaren Dateien aus dem Pool Wenn der Pool Audiodateien enthält, die nicht gefunden oder rekons- truiert werden können, sollten Sie diese löschen: •Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Nicht gefundene Dateien ent- fernen«, um alle nicht gefundenen Dateien aus dem Pool (und die ent- sprechenden Events aus dem Projekt-Fenster) zu entfernen. Anhören von Clips im Pool Es gibt zwei Möglichkeiten, Clips im Pool anzuhören: •Wählen Sie einen Clip aus und klicken Sie auf den Wiedergabe- Schalter. Der gesamte Clip wird wiedergegeben, bis Sie erneut auf den Wiedergabe-Schalter klicken und so die Wiedergabe stoppen. Der Wiedergabe-Schalter
CUBASE SE 18 – 368 Der Pool •Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Wellenformdarstellung eines Clips. Der Clip wird von der Position in der Wellenform wiedergegeben, auf die Sie geklickt haben. Dabei läuft die Wiedergabe bis zum Ende des Clips weiter, es sei denn Sie kli- cken auf den Wiedergabe-Schalter oder an eine andere Stelle im Pool-Fenster, um die Wiedergabe zu stoppen. Wenn Sie in die Wellenformdarstellung klicken, wird der Clip wiedergegeben. Wenn Sie vor der Wiedergabe des Clips den Loop-Schalter einge- schaltet haben, geschieht Folgendes: Der Loop-Schalter •Wenn Sie zum Anhören eines Clips auf den Wiedergabe-Schalter kli- cken, läuft die Wiedergabe des Clips so lange weiter, bis Sie die Wie- dergabe stoppen, indem Sie erneut auf den Wiedergabe- oder den Loop-Schalter klicken. •Wenn Sie zum Anhören eines Clips in die Wellenformdarstellung kli- cken, wird der Clip ab der Position, auf die Sie geklickt haben, bis zum Ende so lange wiedergegeben, bis Sie die Wiedergabe stoppen. Öffnen von Clips im Sample-Editor Mit dem Sample-Editor können Sie einen Clip im Detail bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel über den Sample-Editor. Wenn Sie auf das Wellenform-Symbol eines Clips doppelklicken, wird der Clip im Sample-Editor geöffnet. Dies ist nützlich, wenn Sie z. B. den Rasterpunkt für einen Clip festle- gen möchten (siehe Seite 311). Wenn Sie den Clip später vom Pool in das Projekt einfügen, rastet er entsprechend dem Rasterpunkt ein.
CUBASE SE Der Pool 18 – 369 Medium importieren… Mit dem Dialog »Medium importieren« können Sie Dateien direkt in den Pool importieren. Der Dialog kann über das Pool-Menü oder durch Klicken auf den Importieren-Schalter geöffnet werden. Der Dialog »Medium importieren« ist ein Standard-Dateiauswahldialog, über den Sie z. B. andere Ordner öffnen oder Dateien anhören können. Die folgenden Audiodateiformate können importiert werden: • Wave (siehe Seite 531) • AIFF und AIFC (»Compressed AIFF«) • REX oder REX 2 (siehe Seite 596) • Sound Designer II • MPEG Layer 2 und Layer 3 (.mp2 und .mp3, siehe Seite 597) • Ogg Vorbis (.ogg, siehe Seite 597) • Windows Media Audio (nur Windows, siehe Seite 597) • Stereo oder Mono • Eine beliebige Samplerate (Dateien mit einer anderen Samplerate als der im Projekt verwendeten können jedoch nicht mit der richtigen Geschwindigkeit und Tonhöhe wiedergegeben werden, siehe unten.) • 8-, 16- oder 24 Bit-Auflösung Darüber hinaus können auch AVI-, QuickTime-, WVM (Windows Media Video, nur Windows), DV (nur Mac OS X) und MPEG1/2-Videodateien in den Pool importiert werden. Wenn Sie auf den Importieren- Schalter klicken… …wird der Dialog »Medium importieren« geöffnet
CUBASE SE 18 – 370 Der Pool Sie können auch im Datei-Menü die entsprechenden Befehle aus dem Importieren-Untermenü verwenden, um Audio- oder Videodateien in den Pool zu importieren. Damit Videodateien richtig wiedergegeben werden können, müssen die entsprechenden Codecs installiert sein. Wenn Sie eine Datei im Dialog »Medium importieren« auswählen und auf »Öffnen« klicken, wird der Dialog »Optionen beim Importieren« ge- öffnet. Der Dialog enthält folgende Optionen: • Datei in den Projektordner kopieren Schalten Sie diese Option ein, wenn eine Kopie der Datei dem aktuellen Audio-Ordner des Projekts hinzugefügt werden und der Clip auf diese Kopie verweisen soll. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, verweist der Clip auf die Originaldatei im Original-Ord- ner (dies wird auch in der Status-Spalte angezeigt, siehe Seite 358). •Entsprechend Projekteinstellungen konvertieren Hier können Sie die Samplerate oder die Sample-Bitbreite (Auflösung) in das aktuelle Format des Projekts umwandeln. Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn nötig (d.h. wenn die Samplerate nicht mit der im Projekt verwendeten Samplerate übereinstimmt und/oder die Sample-Bitbreite geringer ist als die im Projekt verwendete Auflösung). Wenn Sie mehrere Audiodateien auf einmal importieren, wird im Dialog »Optionen beim Importieren« stattdessen die Option »Wenn nötig konvertieren und kopieren« an- gezeigt. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die importierten Dateien umge- wandelt, wenn die Samplerate von der im Projekt verwendeten abweicht und die Sample-Bitbreite kleiner als die im Projekt verwendete ist.