Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 91 Verändern der Spurhöhe in der Spurliste •Sie können die Höhe einer Spur ändern, indem Sie in der Spurliste auf den unteren Rand der Spur klicken und nach oben oder unten ziehen. Wenn Sie die Höhe aller Spuren gleichzeitig verändern möchten, halten Sie bei diesem Vorgang die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt. Wenn im Spurhöhe-Einblendmenü die Option »Einrasten-Modus« eingeschaltet ist (siehe unten), wird die Spurhöhe in festgelegten Schritten verändert. •Sie können die Breite der Spurliste anpassen, indem Sie die Abgren- zung zwischen der Spurliste und der Event-Anzeige in die gewünschte Richtung ziehen. •Die Steuerelemente in der Spurliste werden standardmäßig an die Spurhöhe angepasst, d. h. wenn Sie die Spurhöhe oder -breite verän- dern, werden die Symbole dynamisch angeordnet. •Mit dem Spurhöhe-Einblendmenü (das Sie über den Pfeilschalter ober- halb der vertikalen Vergrößerungsregler öffnen) können Sie einstellen, wie viele Spuren im aktiven Projekt-Fenster angezeigt werden sollen. Die Spurhöhe wird so angepasst, dass nur die Anzahl der Spuren, die Sie im Einblend- menü eingestellt haben, angezeigt wird. Wenn Sie »N Spuren anzeigen« auswählen, können Sie die gewünschte Anzahl der anzuzeigenden Spuren manuell eingeben.
CUBASE SE 5 – 92 Das Projekt-Fenster Zoom-Presets und Cycle-Marker Im Einblendmenü links neben dem horizontalen Vergrößerungsregler können Sie Zoom-Presets (Voreinstellungen für die horizontale Ver- größerung im Projekt-Fenster) auswählen, erzeugen oder bearbeiten. Zoom-Presets sind sinnvoll, wenn Sie schnell zwischen unterschiedli- chen Vergrößerungseinstellungen im Projekt-Fenster wechseln möch- ten. So können Sie z. B. ein Zoom-Preset erzeugen, bei dem das gesamte Projekt in der Event-Anzeige dargestellt wird, ein weiteres mit einem besonders hohen Vergrößerungsfaktor für die detaillierte Bear- beitung usw. Darüber hinaus werden in diesem Einblendmenü auch die eingestellten Cycle-Marker aufgelistet, mit denen Sie schnell be- stimmte Marker-Bereiche im Projekt-Fenster anzeigen lassen können. Im oberen Bereich des Menüs werden die Zoom-Presets aufgelistet: •Wenn Sie die aktuelle Vergrößerungseinstellung als Preset speichern möchten, wählen Sie die Einfügen-Option im unteren Bereich des Einblendmenüs. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie einen Namen für das Preset eingeben können. •Wenn Sie ein Preset anwenden möchten, wählen Sie es in der Liste aus.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 93 •Das Preset »Ganzes Fenster« ist immer verfügbar. Wenn Sie es aus- wählen, wird das Fenster so verkleinert, dass das gesamte Projekt dargestellt wird. »Das gesamte Projekt« bedeutet vom Start des Zeit- lineals bis zu der Längeneinstellung im Projekteinstellungen-Dialog (siehe Seite 87). •Wenn Sie ein Preset löschen möchten, wählen Sie im Einblendmenü den Befehl »Verwalten…«. Wählen Sie im angezeigten Dialog das Preset in der Liste aus und klicken Sie auf »Löschen«. Das Preset wird aus der Liste gelöscht. •Wenn Sie ein Preset umbenennen möchten, wählen Sie im Einblend- menü den Befehl »Verwalten…«. Wählen Sie im angezeigten Dialog das Preset in der Liste aus und klicken Sie auf »Umbenennen«. Ein weiterer Dialog wird geöffnet, in dem Sie einen neuen Namen für das Preset eingeben können. Klicken Sie auf »OK«, um die Dialoge zu schließen. Zoom-Presets gelten global für alle Projekte, d. h. sie sind in allen Pro- jekten, die Sie öffnen oder erzeugen, verfügbar. Im mittleren Bereich des Einblendmenüs werden alle Cycle-Marker, die Sie im aktuellen Projekt hinzugefügt haben, aufgelistet: •Wenn Sie einen Cycle-Marker im Einblendmenü auswählen, wird die Darstellung in der Event-Anzeige so angepasst, dass der gesamte Marker-Bereich sichtbar ist (siehe Seite 145). •Sie können die Cycle-Marker in diesem Einblendmenü nur auswählen, aber nicht bearbeiten. Informationen über die Bearbeitungsfunktionen für Marker finden Sie auf Seite 138. Im Einblendmenü sind nur die Cycle-Marker des aktuellen Projekts ver- fügbar.
CUBASE SE 5 – 94 Das Projekt-Fenster Darstellung von Parts und Events Im Programmeinstellungen-Dialog, den Sie über das Datei-Menü öff- nen (bzw. unter Mac OS X über das Cubase SE-Menü), finden Sie unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten für die Darstellung der Elemente im Projekt-Fenster. Unter »Event-Darstellung« finden Sie Einstellungen für alle Spurarten: Unter »Event-Darstellung–Audio« finden Sie Audio-Event-Einstellun- gen: Option Beschreibung Spurfarben auf Event- Hintergrund (sonst auf Event-Daten)Mit dieser Option können Sie einstellen, ob der Hintergrund oder die »Event-Daten« (Wellenformen usw.) von Parts und Events farbig dargestellt werden (siehe Seite 97). Event-Namen anzeigenMit dieser Option können Sie einstellen, ob die Namen der Events und Parts im Projekt-Fenster angezeigt werden sollen. Transparente Events Die Events und Parts werden »transparent« dargestellt und ent- halten nur die Wellenformen und die MIDI-Events. Daten bei geringer Spurhöhe anzeigenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Inhalte der Events und Parts auch angezeigt, wenn die Spurhöhe sehr gering ist. Option Beschreibung Wellenformen interpolierenWenn diese Option ausgeschaltet ist, werden einzelne Sample- Werte als »Stufen« eingezeichnet. Wenn die Option eingeschal- tet ist, werden sie interpoliert, so dass sie »Kurven« bilden. Wellenform- darstellungHier können Sie einstellen, ob die Wellenformen als Block, um- rahmt oder als Block und umrahmt dargestellt werden sollen. Diese Option bestimmt die Wellenformdarstellung im Projekt- Fenster, im Sample-Editor und im Audio-Part-Editor. Die Optionen »Umrahmt« und »Block umrahmt« führen zu einer höheren Belastung der CPU Ihres Computers. Wenn Sie fest- stellen, dass das System durch diese Einstellungen verlang- samt wird, verwenden Sie stattdessen die Block-Option. Lautstärke- kurven im Event immer anzeigenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Lautstärke- kurven, die mit den blauen »Griffen« erzeugt werden, immer an- gezeigt. Wenn diese Option nicht eingeschaltet ist, werden die Kurven nur in den ausgewählten Events angezeigt.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 95 Unter »Event-Darstellung–MIDI« finden Sie Einstellungen für MIDI- Parts: Wellenformen anzeigenHier können Sie festlegen, ob die Wellenform angezeigt werden soll. Hintergrundfarbe anpassenWenn diese Option eingeschaltet ist, wird durch den Hinter- grund der Audio-Wellenformen die Dynamik der Wellenform angezeigt. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie mit ge- ringen Spurhöhen arbeiten. Option Beschreibung Standard- BearbeitungHier können Sie einstellen, welcher Editor geöffnet wird, wenn Sie auf einen MIDI-Part doppelklicken (bzw. ihn auswählen und [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[E] drücken): der Key-Editor, der Schlagzeug-Editor, der Listen-Editor oder der Noten-Editor. Diese Einstellung wird für Spuren mit zugewiesenen Drum-Maps nicht angewandt, wenn die Option »Als Schlagzeug bearbeiten, wenn Drum-Map zugewiesen« eingeschaltet ist (siehe unten). Datendarstellung im PartMit dieser Einstellung legen Sie fest, wie Events in MIDI-Parts im Projekt-Fenster angezeigt werden sollen: als Linien, als Noten ei- ner Partitur oder als Schlagzeugnoten. Diese Einstellung wird für Spuren mit zugewiesenen Drum-Maps nicht angewandt, wenn die Option »Als Schlagzeug bearbeiten, wenn Drum-Map zuge- wiesen« eingeschaltet ist (siehe unten). Controller anzeigen Wenn Sie diese Option einschalten, werden Nicht-Noten- Events (Controller usw.) in MIDI-Parts im Projekt-Fenster ange- zeigt. Als Schlagzeug be- arbeiten, wenn Drum- Map zugewiesenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden MIDI-Events in Parts auf MIDI-Spuren, denen Drum-Maps zugewiesen wurden, im Projekt-Fenster als Schlagzeugnoten angezeigt. Wenn Sie auf die Parts doppelklicken, werden diese automatisch im Schlagzeug-Editor geöffnet (und nicht im Editor, den Sie unter »Standard-Bearbeitung« zugewiesen haben). Stil für Notennamen Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie MIDI-Noten- namen (Tonhöhen) in Editoren usw. dargestellt werden sollen. Option Beschreibung
CUBASE SE 5 – 96 Das Projekt-Fenster Unter »Event-Darstellung–Marker« finden Sie Einstellungen für Marker: Unter »Event-Darstellung–Video« finden Sie Video-Event-Einstellungen: Option Description Markernamen anzeigenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Namen der Marker angezeigt. Option Beschreibung Video-Thumbnails anzeigenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden auf der Videospur Thumbnails angezeigt. Größe des Video-CacheHier können Sie festlegen, wie viel Speicher für Video-Thumb- nails zur Verfügung steht. Wenn Sie mit langen Video-Clips und/ oder einem hohen Vergrößerungsfaktor arbeiten (so dass eine große Anzahl Frames in den Thumbnails angezeigt werden), müssen Sie diesen Wert eventuell erhöhen.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 97 Arbeiten mit Spuren Wenn Sie eine neue Spur in das Projekt einfügen möchten, wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« die ge- wünschte Spurart aus. Die neue Spur wird der Spurliste unterhalb der ausgewählten Spur hinzugefügt. •Die Optionen aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« finden Sie auch im Quick-Kontextmenü. Dieses öffnen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in die Spurliste klicken. •Unten im Untermenü »Spur hinzufügen« finden Sie die Option »Mehr- fach…«. Wenn Sie diese Option auswählen, wird ein Dialog ange- zeigt, in dem Sie mehrere Spuren gleichzeitig hinzufügen können. Im Anzahl-Feld können Sie festlegen, wie viele Spuren hinzugefügt werden sollen. Im Spur-Einblendmenü können Sie auswählen, ob Audio-, MIDI- oder Gruppenspuren er- zeugt werden sollen. Für Audio- und Gruppenspuren können Sie im Konfiguration-Ein- blendmenü die Kanalkonfiguration (Mono oder Stereo) auswählen. Wenn Sie Spuren erstellt haben, können Sie sie auf verschiedene Weise bearbeiten und anordnen.
CUBASE SE 5 – 98 Das Projekt-Fenster •Wenn Sie eine Spur umbenennen möchten, klicken Sie in das Namens- feld und geben Sie einen neuen Namen ein. Wenn Sie eine beliebige Sondertaste gedrückt halten und die [Eingabetaste] drücken, um das Namensfeld zu schließen, wird der eingegebene Name auf alle Events der Spur übertragen. •Klicken Sie in der Spurliste auf die Spur, die Sie auswählen möchten. Die ausgewählte Spur wird in der Spurliste hellgrau angezeigt. Sie können mehrere Spuren gleichzeitig auswählen, indem Sie beim Klicken die [Strg]- Taste/[Befehlstaste] oder die [Umschalttaste] (für aufeinander folgende Spuren) ge- drückt halten. •Sie können eine Spur verschieben, indem Sie darauf klicken und sie in der Liste nach oben oder unten ziehen. •Wenn Sie eine Spur mit ihrem gesamten Inhalt sowie den Kanaleinstel- lungen kopieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in die Spurliste und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option »Spur duplizieren«. Die kopierte Spur wird oberhalb der Originalspur angezeigt. •Sie können eine Standardfarbe für eine Spur festlegen, indem Sie auf den Schalter »Spurfarben anzeigen« oben in der Spurliste klicken und oben im Inspector eine Farbe auswählen. Diese Farbe wird für alle Events auf der Spur verwendet und auch im Mixer angezeigt. Sie kön- nen die Standardfarbe für einzelne Events und Parts mit dem Farben- Werkzeug oder dem Farben-Einblendmenü überschreiben. Weitere Informationen dazu finden Sie im Einführung-Handbuch. Mit der Option »Spurfarben auf Event-Hintergrund (sonst auf Event-Daten)« im Pro- grammeinstellungen-Dialog können Sie festlegen, ob der Hintergrund oder die Event- Wellenformen farbig dargestellt werden sollen. Diese Spur ist ausgewählt.
CUBASE SE Das Projekt-Fenster 5 – 99 •Wenn Sie eine Spur entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in die Spurliste und wählen Sie den Befehl »Spur entfernen« aus dem Kontextmenü. Sie können auch mehrere ausgewählte Spuren entfernen, indem Sie im Projekt-Menü bzw. im Kontextmenü die Option »Ausgewählte Spuren entfernen« wählen. Mit dem Be- fehl »Nicht genutzte Spuren entfernen« aus dem Projekt-Menü können Sie alle Spuren entfernen, die keine Events enthalten. Ausschalten von Spuren Sie können Spuren ausschalten, indem Sie im Quick-Kontextmenü den Befehl »Spur ausschalten« wählen. Das Ausschalten einer Spur ist mit dem Stummschalten vergleichbar (siehe Seite 116), da eine ausgeschaltete Spur nicht wiedergegeben wird. Wenn Sie eine Spur ausschalten, wird jedoch nicht lediglich die Ausgangslautstärke für diese Spur auf »null« gesetzt, sondern es wird jegliche Festplattenakti- vität dieser Spur unterbunden. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 30. Hinzufügen von Events zu einer Spur Es gibt mehrere Möglichkeiten, Events in eine Spur einzufügen: • Nehmen Sie ein Event auf (siehe Seite 35). Dies gilt für Audio- und MIDI-Spuren. • Wählen Sie im Datei-Menü aus dem Importieren-Untermenü den Befehl »Audiodatei…« oder »Videodatei…«. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie angeben können, welche Datei importiert werden soll. Wenn Sie Dateien auf diese Weise importieren, wird zu der Datei ein Clip erstellt. Auf der ausgewählten Spur wird am Positionszeiger ein Event eingefügt, das diesen Clip beinhaltet. MIDI-Dateien können Sie auch über das Importieren-Untermenü importieren. Dieser Vorgang unterscheidet sich jedoch geringfügig von dem hier beschriebenen Vorgang (siehe Seite 586). • Importieren Sie Audio-CD-Titel und konvertieren Sie diese Spuren in Audio- dateien (siehe Seite 593). • Verwenden Sie die Kopieren- und Einfügen-Befehle aus dem Bearbeiten-Menü. Auf diese Weise können Sie alle Arten von Events zwischen unterschiedlichen Projekten kopieren. Sie können diese Befehle auch verwenden, um Events aus dem Sample-Editor oder dem Audio-Part-Editor innerhalb eines Projekts zu kopieren.
CUBASE SE 5 – 100 Das Projekt-Fenster • Durch Einzeichnen. Sie können einige Event-Arten (Marker und Automations-Events) direkt im Projekt- Fenster einzeichnen. Für Audio- und MIDI-Spuren können Sie Parts einzeichnen (siehe Seite 102). • Ziehen Sie die Dateien in die Spur und legen Sie sie an den gewünschten Positionen ab. Sie können Events von folgenden Positionen auf eine Spur im Arrangement ziehen: • Vom Desktop • Aus dem Pool • Aus einer Bibliothek (einer projektunabhängigen Pool-Datei) • Aus dem Projekt-Fenster eines anderen geöffneten Projekts • Aus dem Audio-Part-Editor eines geöffneten Projekts • Aus dem Sample-Editor eines geöffneten Projekts. Halten Sie beim Ziehen die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt, um ein Event aus dem Auswahlbe- reich zu erzeugen. • Aus dem Dialog »Medien suchen« Während Sie einen Clip im Projekt-Fenster ziehen, wird die Clip-Position durch einen Positionsmarker und numerisch in einem Tooltip angezeigt (siehe Seite 360). Optionen für das Importieren von Audiodateien Beim Importieren von Audiodateien können Sie festlegen, wie Cubase SE die Audiodateien behandeln soll: • Sie können die Datei in den Audio-Ordner des Projekts kopieren, so dass das Projekt auf die kopierte Datei und nicht auf die ursprüngliche Datei verweist. Auf diese Weise bleibt Ihr Projekt »unabhängig«. • Sie können die Samplerate und die Samplegröße (Auflösung) aller Dateien im Projekt angleichen.