Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Automation 12 – 251 •Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]- Taste (Mac) in den Spurlistenbereich einer beliebigen Spur und wählen Sie im Einblendmenü den Befehl »Verwendete Automation aller Spuren anzeigen«. Auf diese Weise werden alle Automationsunterspuren, die keine Automations-Events enthalten, geschlossen und es werden nur noch die »verwendeten« Automationsunter- spuren aller Spuren angezeigt. Diese Option ist auch im Projekt-Menü verfügbar. •Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in eine Spur und wählen Sie im Einblendmenü den Befehl »Verwendete Automation anzeigen«. Auf diese Weise werden alle Automationsunterspuren, die keine Automations-Events enthalten, für die ausgewählte Spur geschlossen und es werden nur noch die »ver- wendeten« Automationsunterspuren angezeigt. Ausschalten (Stummschalten) von Automationsunterspuren Sie können einzelne Automationsunterspuren ausschalten, indem Sie auf den dazugehörigen Schalter in der Spurliste klicken. Im Gegen- satz zum Read-Modus, der nur für alle Automationsparameter einer Spur gemeinsam eingestellt werden kann (siehe Seite 253), können Sie auch einzelne Automationsparameter stummschalten.
CUBASE SE 12 – 252 Automation Die Einstellung »Automation folgt Events« Wenn Sie im Bearbeiten-Menü (oder unter »Programmeinstellungen– Bearbeitungsoptionen«) die Option »Automation folgt Events« ein- schalten, »folgen« die Automations-Events automatisch, wenn Sie ein Event oder einen Part auf der Spur verschieben. So können Sie die Automation leicht auf bestimmte Events bzw. Parts anwenden, und nicht auf eine bestimmte Position im Projekt. Sie kön- nen z. B. das Panorama eines Soundeffekt-Events automatisieren (in- dem Sie den Klang von links nach rechts im Stereoklangbild verschie- ben usw.). Wenn Sie dann das Event verschieben müssen, wird die Automation automatisch mit verschoben. Dabei gilt Folgendes: •Alle Automations-Events der Spur, die sich zwischen der Start- und der Endposition des Events bzw. Parts befinden, werden verschoben. Wenn sich an der Einfügeposition (an die Sie das Event bzw. den Part verschieben) bereits Automations-Events befinden, werden diese überschrieben. •Wenn Sie ein Event/einen Part kopieren (indem Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] darauf klicken und es an eine neue Position ziehen oder die Duplizieren- oder Wiederholen-Funktionen verwen- den), werden die Automations-Events ebenfalls kopiert. •Dies gilt auch für das Kopieren und Einfügen von Events/Parts.
CUBASE SE Automation 12 – 253 Verwenden der Write- und Read-Funktionen Alle Spurarten mit Ausnahme von Ordner-, Marker-, Video- und Lineal- spuren verfügen über Write- (W) und Read-Schalter (R) im Mixer, in der Spurliste und im Kanaleinstellungen-Fenster. Darüber hinaus ent- halten auch die Bedienfelder aller PlugIn-Effekte und VST-Instrumente Write- und Read-Schalter. Die Write- und Read-Schalter für einen Kanal im Mixer und für eine Automationsunterspur in der Spurliste. •Wenn Sie die Write-Funktion für einen Kanal einschalten, werden alle Mixer-Parameter, die Sie während der Wiedergabe verändern, für die- sen Kanal als Automations-Events aufgenommen. •Wenn Sie die Read-Funktion für einen Kanal einschalten, werden alle Mixer-Einstellungen, die Sie für diesen Kanal aufgenommen haben, während der Wiedergabe so umgesetzt, wie sie im Write-Modus auf- genommen wurden. •Die Read- und Write-Schalter in der Spurliste entsprechen den Read- und Write-Schaltern des dazugehörigen Kanalzugs im Mixer. •Für einige Spurarten können erst Automationsunterspuren erstellt werden, wenn Sie die Write-Automation (für diese Spur oder für alle Spuren mit dem übergeordneten Write-Schalter – siehe unten) ein- geschaltet haben. Dabei handelt es sich um VST-Instrument-, ReWire- und Eingangs-/Ausgangskanäle. Wenn Sie für diese Spurarten den Write-Schalter zum ersten Mal einschalten, werden automatisch Automationsspuren für diese Spuren erzeugt. Anschließend können Sie die Parameter der Spuren automatisieren (indem Sie die Automationsunterspuren oder die Write-Funktion verwenden – siehe unten). Wenn Sie die Automation wieder- geben möchten, müssen Sie den Read-Schalter für die Spuren einschalten.
CUBASE SE 12 – 254 Automation Darüber hinaus finden Sie oberhalb der Spurliste und im allgemeinen Bedienfeld des Mixers übergeordnete Read- und Write-Schalter: Die übergeordneten Write- und Read-Schalter im Mixer und über der Spurliste. •Wenn die übergeordnete Read-Funktion eingeschaltet ist, werden alle aufgenommenen Mixer-Bewegungen für alle Kanäle während der Wiedergabe umgesetzt. •Wenn der übergeordnete Write-Schalter eingeschaltet ist, werden alle Mixer-Bewegungen (für alle Kanäle), die Sie während der Wiedergabe vornehmen, als Automations-Events aufgenommen. Aufnehmen von Einstellungen – ein Beispiel Wenn Sie in Ihrem aktuellen Projekt wichtige Einstellungen vorge- nommen haben, möchten Sie vermutlich nicht mit der Automation ar- beiten, ehe Sie die genauen Zusammenhänge ihrer Funktionsweise kennen. Erstellen Sie deshalb für dieses Beispiel ein neues Projekt. Es muss keine Audio-Events beinhalten, einige Audiospuren reichen aus. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Öffnen Sie das Mixer-Fenster. 2.Klicken Sie auf den übergeordneten Write-Schalter im allgemeinen Bedienfeld des Mixers. Cubase SE befindet sich nun im übergeordneten Write-Modus. 3.Starten Sie die Wiedergabe und stellen Sie einige Lautstärkeregler neu ein und/oder verändern Sie andere Parameter im Mixer oder im Kanaleinstellungen-Fenster. Stoppen Sie dann die Wiedergabe und setzen Sie den Positionszeiger an die Position, von der aus Sie die Wiedergabe gestartet haben.
CUBASE SE Automation 12 – 255 4.Schalten Sie den Write-Modus aus und klicken Sie auf den überge- ordneten Read-Schalter im allgemeinen Bedienfeld des Mixers. Cubase SE befindet sich nun im übergeordneten Read-Modus. 5.Starten Sie die Wiedergabe und beobachten Sie das Mixer-Fenster. Alle Einstellungen, die Sie während der vorangegangenen Wiedergabe vorgenommen haben, werden exakt wiederholt. 6.Wenn Sie weitere Änderungen aufnehmen möchten, klicken Sie er- neut auf den Write-Schalter und starten Sie die Wiedergabe von der gleichen Position aus. •Sie können die Write- und Read-Schalter auch gleichzeitig einschal- ten, wenn Sie sich die aufgezeichneten Mixer-Einstellungen ansehen und anhören möchten, während Sie z. B. die Reglereinstellungen für einen anderen Mixer-Kanal aufnehmen. Aufnehmen der PlugIn-Automation Die Automation zugewiesener Effekte bzw. VST-Instrumente ist der oben beschriebenen Automation sehr ähnlich. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass Sie einen Insert- Effekt an eine Effektkanalspur geleitet haben (siehe Seite 215). Gehen Sie wie folgt vor, um Automationsdaten für einen Effekt aufzunehmen: 1.Schalten Sie im allgemeinen Bedienfeld des Mixers den übergeordne- ten Write-Schalter ein, um Cubase SE in den übergeordneten Write- Modus zu versetzen. 2.Wählen Sie in der Spurliste die Effektkanalspur aus und öffnen Sie im Inspector die Registerkarte »Insert-Effekte« für die Spur. Wenn der Inspector nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Werkzeugzeile des Pro- jekt-Fensters auf den Schalter »Inspector anzeigen«. 3.Öffnen Sie das Bedienfeld für den Effekt, indem Sie über der Insert- Effekt-Schnittstelle im Inspector auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) klicken.
CUBASE SE 12 – 256 Automation 4.Klicken Sie im Bedienfeld auf den Write-Schalter, um den Write-Modus einzuschalten. Die Bedienfelder aller Effekte und VST-Instrumente enthalten Write- und Read-Schal- ter. Diese funktionieren genau so wie die im Mixer oder in der Spurliste. Im vorange- gangenen Beispiel wurde der übergeordnete Write-Modus beschrieben, bei dem Mixer- und Parameteränderungen auf alle Spuren aufgenommen werden. In diesem Beispiel soll die Write-Funktion für eine einzelne Spur beschrieben werden. 5.Starten Sie die Wiedergabe und passen Sie im Bedienfeld einige Parameter an. Beenden Sie anschließend die Wiedergabe und kehren Sie zu der Position zurück, an der Sie die Wiedergabe gestartet haben. 6.Schalten Sie den Write-Schalter aus und stattdessen den Read- Schalter auf dem Bedienfeld ein. 7.Starten Sie die Wiedergabe und beobachten Sie das Bedienfeld. Alle Einstellungen, die Sie während der letzten Wiedergabe vorgenommen haben, werden exakt wiederholt. Zuweisen eines automatisierten Parameters zu einer Automationsspur Wenn Sie einstellen möchten, welcher Parameter für die Automations- spur einer Effektkanalspur angezeigt werden soll, gehen Sie so vor: 1.Klicken Sie in der Automationsspur der Effektkanalspur in das Feld, in dem der Name des Parameters angezeigt wird. Im Einblendmenü wird eine Liste der Automationsparameter für das PlugIn angezeigt. Die Parameter, die bereits automatisiert wurden, werden in der Liste durch ein Stern- chen (*) hinter dem Parameternamen gekennzeichnet. Automatisierte Parameter für den Effekt »DoubleDelay«.
CUBASE SE Automation 12 – 257 2.Wählen Sie den Parameter, der angezeigt werden soll, im Einblend- menü aus. Die Automationskurve für den ausgewählten Parameter wird in der Automationsspur angezeigt. •Gehen Sie für das Anzeigen von VST-Instrumentenparametern genau so vor, verwenden Sie jedoch die erste Automationsspur für das In- strument. Wie bereits beschrieben verfügen VST-Instrumente über zwei oder mehr Automations- spuren – eine für die PlugIn-Einstellungen und eine für jeden Mixer-Kanalzug für das In- strument. Wo werden die aufgenommenen Automationsdaten angezeigt? Wenn Sie den übergeordneten Write-Schalter verwenden, können Automationsdaten auf alle Automationsunterspuren sämtlicher Kanäle aufgenommen werden. Im Beispiel oben haben Sie wahrscheinlich Automations-Events für viele Kanäle und Parameter hinzugefügt. •Wenn Sie sich alle aufgenommenen Automations-Events anzeigen lassen möchten, wählen Sie im Projekt-Menü den Befehl »Verwendete Automation anzeigen«. Jetzt werden im Projekt-Fenster die Automationsdaten für jeden Kanalparameter, den Sie im Mixer im Write-Modus geändert haben, auf den entsprechenden Unterspuren angezeigt. Die aufgenommenen Automations-Events werden als Punkte in den Auto- mationskurven dargestellt.
CUBASE SE 12 – 258 Automation Arbeiten mit Automationskurven Automationskurven Es gibt zwei verschiedene Arten von Automationskurven: •Automationskurven für Parameter, für die nur Ein/Aus-Werte einge- stellt werden können, z. B. Stummschalten. •Automationskurven für Parameter, deren Werte kontinuierlich veränder- bar sind, z. B. mit Schiebe- oder Drehreglern. Beispiele für die verschiedenen Automationskurven in der Event-Anzeige Die Parameter-Gerade Wenn Sie eine Automationsunterspur für einen Parameter zum ersten Mal öffnen, beinhaltet sie noch keine Automations-Events (es sei denn, dieser Parameter wurde zuvor mit eingeschalteter Write-Automation bearbeitet). In der Event-Anzeige wird sie als horizontale schwarze Li- nie dargestellt. Diese Parameter-Gerade zeigt die aktuellen Paramete- reinstellungen an. •Wenn Sie Automations-Events manuell eingefügt oder für den dazu- gehörigen Parameter die Write-Automation verwendet haben und dann den R-Schalter ausschalten, wird die Automationskurve in der Event-Anzeige der Automationsunterspur grau dargestellt und statt- dessen die Parameter-Gerade verwendet. Wenn Sie auf den R-Schalter klicken, ist die Automationskurve wieder verfügbar.
CUBASE SE Automation 12 – 259 Bearbeiten von Automations-Events Einzeichnen von Automations-Events Wenn Sie im Mixer den Write-Schalter einschalten, werden Automa- tions-Events erzeugt, sobald Sie die Parameter im Mixer anpassen. Sie können Automations-Events auch manuell eingeben. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Öffnen Sie die Lautstärke-Automationsunterspur einer Audiospur, in- dem Sie auf das Pluszeichen klicken. In der Event-Anzeige wird die Parameter-Gerade angezeigt. 2.Wählen Sie das Stift-Werkzeug aus. Sie können auch die unterschiedlichen Modi des Linie-Werkzeugs auswählen, z.B. um Kurven einzuzeichnen (siehe unten). 3.Wenn Sie auf die Parameter-Gerade klicken, wird ein Automations- Event hinzugefügt, die Read-Automation wird automatisch eingeschal- tet und die Parameter-Gerade wird zu einer blauen Automationskurve. 4.Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, können Sie eine Kurve ein- zeichnen, die aus vielen einzelnen Automations-Events besteht.
CUBASE SE 12 – 260 Automation 5.Wenn Sie die Maustaste wieder loslassen, wird die Anzahl der Auto- mations-Events reduziert, die Kurvenform bleibt jedoch erhalten. Dieses »Ausdünnen« von Events wird unter »Programmeinstellungen–Bearbeitungs- optionen« über den »Automations-Reduktionsfaktor« (siehe Seite 264) eingestellt. 6.Wenn Sie nun die Wiedergabe einschalten, ändert sich die Lautstärke entsprechend der Automationskurve. Im Mixer bewegt sich der dazugehörige Regler entsprechend. 7.Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie mit dem Stift-Werkzeug auf einer bestehenden Kurve zeichnen, wird eine neue Kurve erzeugt. •Wenn der R-Schalter für die Automationsunterspur bereits eingeschal- tet ist, können Sie Automations-Events auch hinzufügen, indem Sie mit dem Pfeil-Werkzeug auf die Kurve klicken. Wenn Sie zwischen zwei Punkten einen Punkt einfügen und dieser nicht von der be- stehenden Kurve abweicht, wird er durch die Reduktionsfunktion gelöscht (siehe Seite 264), sobald Sie die Maustaste loslassen. Verwenden der unterschiedlichen Modi des Linie-Werkzeugs beim Einzeichnen von Kurven Das Linie-Werkzeug kann beim Einzeichnen von Automations-Events sehr nützlich sein. Wenn Sie einen anderen Modus auswählen möch- ten, klicken Sie in der Werkzeugzeile auf das Linie-Werkzeug und wählen Sie den gewünschten Modus im Einblendmenü aus. • Wenn Sie für das Linie-Werkzeug den Linie-Modus ausgewählt haben und ziehen, wird in der Automationsunterspur eine Linie angezeigt und es werden automatisch Automations-Events auf dieser Linie erzeugt. Auf diese Weise können Sie einfach lineare Fades erzeugen usw.