Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							 
    3
     
    Wiedergabe und das
    Transportfeld 
    						
    							 
    CUBASE SE
    3 – 22 Wiedergabe und das Transportfeld 
    Einleitung
     
    In diesem Kapitel werden die verschiedenen Verfahren zum Steuern der 
    Wiedergabe und der Transportfunktionen in Cubase SE beschrieben. 
    Das Transportfeld
     
    Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen 
    Elemente des Transportfelds. 
    • Sie haben die Möglichkeit, das Transportfeld nach Ihren Vorstellungen 
    einzurichten, indem Sie die Anordnung der Elemente ändern und nicht 
    benötigte Elemente ausblenden (siehe Seite 603).
     
    Die folgenden Abbildungen zeigen alle Elemente des Transportfelds in der Standard-
    anordnung. Das Transportfeld ist von links nach rechts in Abschnitte eingeteilt.
    Auto-Quantisierung ein/aus Aufnahmemodus-Einblendmenü
    Cycle-Aufnahmemodus-Einblendmenü
    Anzeigen für CPU- und Festplatten-Cache-Auslastung
    Rechter Locator: Punch-Out-
    Punkt und Cycle-Ende Punch-Out ein/aus Punch-In ein/aus
    Linker Locator: Startpunkt für Aufnahme 
    und Punch-In und Cycle-AnfangPreroll (Einstellung und Ein/Aus-Schalter)
    Postroll (Einstellung und Ein/Aus-Schalter)   
    						
    							CUBASE SE
    Wiedergabe und das Transportfeld 3 – 23
    •Die wichtigsten Transportfunktionen (Start/Stop/Cycle/Aufnahme) 
    können Sie auch in der Werkzeugzeile anzeigen.
    Zusätzlich finden Sie noch verschiedene Wiedergabeoptionen im 
    Transport-Menü.
    Primäre Zeitanzeige und Format-
    Einblendmenü
    Positionsregler
    Aufnahme
    Wiedergabe
    Schneller Vorlauf Rücklauf
    Stop
    Zum nächsten Marker oder Projektende
    Schritt vor/
    zurück
    Zum vorherigen 
    Marker bzw. zum 
    Projektanfang
    Sekundäre Zeitanzeige 
    und Format-Einblendmenü Zeitformate tauschen
    Cycle ein/aus
    Tempo folgt Tempo-
    spur ein/aus
    Synchronisation ein/aus Tempo- und Taktartanzeige
    Metronom-Click 
    ein/aus
    Markerfenster öffnen
    Zu Marker springen
    Vorzähler ein/aus
    MIDI-In-/
    MIDI-Out-Aktivität
    Pegelregler (Ausgangsbus 1)
    Audioaktivität (Ausgangsbus 1) Audioaktivität (Eingangsbus 1)     
    						
    							CUBASE SE
    3 – 24 Wiedergabe und das Transportfeld
    Ein- und Ausblenden des Transportfelds
    Wenn Sie ein neues Projekt öffnen, wird standardmäßig das Transport-
    feld angezeigt. Wenn Sie das Transportfeld ein- bzw. ausblenden 
    möchten, wählen Sie im Transport-Menü die Transportfeld-Option 
    (oder verwenden Sie einen Tastaturbefehl – standardmäßig [F2]).
    Preroll und Postroll
    Diese Parameter werden im Aufnahme-Kapitel beschrieben (siehe 
    Seite 66).
    Verändern der Darstellung des Transportfelds
    Wenn Sie die Darstellung des Transportfelds ändern möchten, klicken 
    Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste 
    (Mac) auf das Transportfeld und wählen Sie im angezeigten Einblend-
    menü die entsprechenden Optionen aus.
    • Im oberen Bereich des Einblendmenüs können Sie durch Ein- oder Ausschal-
    ten der entsprechenden Optionen bestimmte Bedienelemente des Transport-
    felds ein- bzw. ausblenden.
    • Wählen Sie »Alle einblenden«, wenn alle Elemente angezeigt werden sollen.
    • Wählen Sie »Standard«, wenn alle Elemente an ihren Standardpositionen an-
    gezeigt werden sollen.
    • Im dritten Bereich von oben werden die Voreinstellungen (Presets) für die 
    Konfiguration des Transportfelds angezeigt. Hier können Sie ein werkseitiges 
    oder ein von Ihnen erstelltes Preset auswählen.  
    						
    							CUBASE SE
    Wiedergabe und das Transportfeld 3 – 25
    • Wählen Sie »Einstellungen«, wenn Sie bestimmte Elemente ein- oder aus-
    blenden, die Anordnung im Transportfeld ändern oder bestimmte Konfigurati-
    onen als Presets speichern möchten.
    Weitere Informationen zur individuellen Einrichtung des Transport-
    felds finden Sie auf Seite 603.
    Der Zahlenblock der Computertastatur
    Standardmäßig sind die unterschiedlichen Transportfeldfunktionen 
    bestimmten Tasten auf dem Zahlenblock der Computertastatur zuge-
    wiesen. 
    						
    							CUBASE SE
    3 – 26 Wiedergabe und das Transportfeld
    Bearbeitungsvorgänge
    Einstellen des Positionszeigers
    Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Positionszeiger zu verschieben:
    • Mit den Transportfeldfunktionen »Vorlauf« und »Rücklauf«.
    • Durch Ziehen des Positionszeigers im unteren Teil des Lineals. 
    • Durch Klicken im Lineal.
    Wenn Sie im Lineal doppelklicken, werden der Positionszeiger verschoben und die 
    Wiedergabe gestartet bzw. gestoppt.
    • Wenn im Programmeinstellungen-Dialog auf der Transport-Seite die Option 
    »Positionieren beim Klicken ins Leere« eingeschaltet ist, können Sie im Projekt-
    Fenster an eine beliebige Stelle in einem leeren Bereich klicken, um den Posi-
    tionszeiger zu bewegen.
    • Durch Ändern des Werts in einer Positionsanzeige des Transportfelds.
    • Mit dem Positionsregler (im Transportfeld über den Transportschaltern).
    Der Reglerbereich wird im Projekteinstellungen-Dialog durch den Länge-Wert bestimmt. 
    Sie gelangen zum Ende des Projekts, wenn Sie den Regler ganz nach rechts ziehen.
    • Mit Hilfe von Markern (siehe Seite 146).
    • Mit den Wiedergabefunktionen (siehe Seite 30).
    • Mit den Funktionen im Transport-Menü.
    Folgende Funktionen sind verfügbar:
    • Wenn Sie den Positionszeiger an eine andere Position ziehen und die Ras-
    terfunktion eingeschaltet ist, wird der Rasterwert berücksichtigt. So kön-
    nen Sie den Positionszeiger schnell an genaue Positionen verschieben.
    Funktion Beschreibung
    Zum Anfang der Auswahl 
    positionieren/
    Zum Ende der Auswahl 
    positionierenDer Positionszeiger wird an den Anfang bzw. Ende der Aus-
    wahl verschoben. Damit diese Funktion verfügbar ist, müssen 
    Sie ein oder mehrere Events ausgewählt oder einen Auswahl-
    bereich definiert haben.
    Zum nächsten/vorigen 
    Marker positionierenDer Positionszeiger wird an den nächsten/vorigen Marker 
    verschoben (siehe Seite 137).
    Zum nächsten/vorigen 
    Event positionierenDer Positionszeiger wird nach rechts bzw. links verschoben, 
    und zwar an das nächste Ende oder den nächsten Anfang ei-
    nes beliebigen Events auf der ausgewählten Spur. 
    						
    							CUBASE SE
    Wiedergabe und das Transportfeld 3 – 27
    • Es steht eine Reihe von Tastaturbefehlen zum Verschieben des Positi-
    onszeigers zur Verfügung (im Tastaturbefehle-Dialog in der Transport-
    Kategorie).
    Sie können z. B. Tastaturbefehle für die Funktionen »Einen Takt vor« und »Einen Takt 
    zurück« festlegen, mit denen Sie den Positionszeiger taktweise vorwärts bzw. rück-
    wärts verschieben können.
    Die Anzeigeformate im Transportfeld
    Die primäre (links) und die sekundäre (rechts) Zeitanzeige.
    Das auf dem Lineal angezeigte Zeitformat kann sich vom Zeitformat im 
    Transportfeld unterscheiden. Sie können z. B. in der Positionsanzeige 
    des Transportfelds Timecode anzeigen lassen und im Lineal Takte 
    und Zählzeiten. Außerdem finden Sie rechts neben der primären Zeit-
    anzeige eine ebenfalls unabhängige sekundäre Zeitanzeige, so dass 
    Sie insgesamt drei Anzeigen mit drei verschiedenen Formaten gleich-
    zeitig nutzen können.
    Dabei gilt Folgendes:
    •Wenn Sie das Format in der primären Zeitanzeige im Transportfeld 
    ändern, wird dieses Format auch im Lineal verwendet.
    Dies gilt auch für das Ändern des Anzeigeformats im Projekteinstellungen-Dialog. Wenn 
    Sie also verschiedene Anzeigeformate im Lineal und in der primären Zeitanzeige verwen-
    den möchten, müssen Sie das Format im Lineal ändern.
    •Das Format der primären Zeitanzeige wird im Einblendmenü rechts 
    neben der Anzeige ausgewählt.
    •Diese Einstellung bestimmt auch das für den linken und rechten Loca-
    tor angezeigte Zeitformat.   
    						
    							CUBASE SE
    3 – 28 Wiedergabe und das Transportfeld
    •Die sekundäre Zeitanzeige ist völlig unabhängig und ihr Format wird 
    über das Einblendmenü rechts neben der sekundären Zeitanzeige 
    eingestellt.
    •Sie können die in der primären und der sekundären Zeitanzeige ver-
    wendeten Formate tauschen, indem Sie auf den Pfeilschalter zwischen 
    den Anzeigen klicken.
    Der linke und rechte Locator
    Bei den Locatoren handelt es sich um zwei Positionsmarker Sie be-
    stimmen die Punch-In- und Punch-Out-Position während der Auf-
    nahme und die Anfangs- und Endpunkte der Loop im Projekt-Fenster.
    • Wenn im Transportfeld der Cycle-Modus eingeschaltet ist, wird der 
    durch den linken und den rechten Locator begrenzte Bereich bei der 
    Wiedergabe fortlaufend wiederholt.
    Beachten Sie, dass Sie den rechten Locator auch vor dem linken Locator positionieren 
    können, was wie ein »Jump« oder »Skip-Modus« wirkt. Wenn der Positionszeiger bei 
    der Wiedergabe den rechten Locator erreicht, springt er weiter zur Position des linken 
    Locators und gibt das Projekt ab dieser Position wieder. 
    Die Locator-Positionen können folgendermaßen eingestellt werden:
    •Wenn Sie den linken Locator setzen möchten, halten Sie die [Strg]-
    Taste/[Befehlstaste] gedrückt und klicken Sie an der gewünschten 
    Position im Lineal.
    Der rechte Locator wird entsprechend mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] gesetzt. 
    Sie können auch die »Griffe« der Locatoren im Lineal an neue Positionen ziehen.
    Die Locatoren werden durch die weißen »Griffe« gekennzeichnet. Der Bereich 
    zwischen den Locatoren wird im Lineal und im Projekt-Fenster markiert (siehe Seite 
    608). Wenn der rechte Locator vor den linken Locator gesetzt wird, wird der Bereich 
    zwischen den Locatoren im Lineal rot markiert.
    •Klicken und ziehen Sie in der oberen Hälfte des Lineals, um einen 
    Locator-Bereich zu »zeichnen«.
    Wenn Sie auf einen Locator-Bereich klicken und ziehen, verschieben Sie den Bereich.  
    						
    							CUBASE SE
    Wiedergabe und das Transportfeld 3 – 29
    •Wenn Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten und die 
    Tasten [1] oder [2] des Zahlenblocks drücken, werden der rechte 
    bzw. der linke Locator an den Positionszeiger verschoben.
    Wenn Sie die Tasten [1] oder [2] des Zahlenblocks (ohne gleichzeitig gedrückte 
    [Strg]-Taste/[Befehlstaste]) drücken, wird der Positionszeiger an die Position des lin-
    ken bzw. rechten Locators verschoben. Beachten Sie, dass Sie diese Tastaturbefehle 
    jederzeit ändern können.
    •Mit Loop-Markern können Sie eine beliebige Anzahl von Positionen 
    für den linken und rechten Locator speichern und durch Doppelklick 
    auf den entsprechenden Marker aufrufen (siehe Seite 142).
    •Mit der Option »Locatoren zur Auswahl setzen« im Transport-Menü 
    (Tastaturbefehl: [P]) werden die Locatoren an den Anfangs- und End-
    punkt des aktuellen Auswahlbereichs gesetzt.
    Die Option ist verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere Events ausgewählt oder einen 
    Auswahlbereich aufgezogen haben.
    •Sie können die Locator-Positionen auch numerisch im Transportfeld 
    eingeben.
    Wenn Sie auf die L- oder R-Schalter im Transportfeld klicken, wird der Positionszeiger 
    an den entsprechenden Locator verschoben. Wenn Sie dabei die [Alt]-Taste/[Wahl-
    taste] gedrückt halten, wird der entsprechende Locator an den Positionszeiger gesetzt.
    Optionen und Einstellungen
    Die Option »Bei Stop zur Startposition zurückspringen«
    Sie finden diese Option im Programmeinstellungen-Dialog auf der 
    Transport-Seite. (Unter Windows wird dieser Dialog über das Datei-
    Menü und unter Mac OS X über das Cubase SE-Menü geöffnet.)
    •Wenn »Bei Stop zur Startposition zurückspringen« eingeschaltet ist 
    und Sie die Wiedergabe anhalten, springt der Positionszeiger auto-
    matisch an die Position, an der Aufnahme oder Wiedergabe zuletzt 
    gestartet wurden.
    •Wenn »Bei Stop zur Startposition zurückspringen« ausgeschaltet ist, 
    bleibt der Positionszeiger an der aktuellen Position, wenn Sie die 
    Wiedergabe anhalten.
    Wenn Sie nochmals auf »Stop« klicken, springt der Positionszeiger an die Position, an 
    der Aufnahme oder Wiedergabe zuletzt gestartet wurden. 
    						
    							CUBASE SE
    3 – 30 Wiedergabe und das Transportfeld
    Ein-/Ausschalten von Spuren
    Im Spur-Kontextmenü für Audiospuren finden Sie den Befehl »Spur 
    ausschalten«. Anders als beim Stummschalten von Spuren, bei dem nur 
    die Ausgangslautstärke für eine Spur ausgeschaltet wird, wird für eine 
    Spur keine Prozessorleistung mehr beansprucht, wenn Sie sie aus-
    schalten. Wenn Sie z. B. eine Aufnahme mehrmals in verschiedenen 
    Varianten wiederholen, sammeln sich schnell viele verschiedene Versi-
    onen auf verschiedenen Spuren an, die beim Abspielen von der Fest-
    platte »wiedergegeben« werden, auch wenn die entsprechenden 
    Spuren stummgeschaltet sind. Diese unnötige Belastung Ihrer Fest-
    platte vermeiden Sie, wenn Sie nicht verwendeter Spuren ausschalten.
    •Wählen Sie den Befehl »Spur ausschalten« für Spuren, die Sie zu ei-
    nem bestimmten Zeitpunkt nicht wiedergeben, aber auf jeden Fall im 
    Projekt behalten möchten.
    Wenn Sie die ausgeschaltete Spur wieder einschalten möchten, wählen Sie im Spur-
    Kontextmenü den Befehl »Spur einschalten«.
    Wiedergabefunktionen
    Neben den Haupttransportfunktionen auf dem Transportfeld stehen 
    Ihnen im Transport-Menü weitere Funktionen zum Steuern der Wieder-
    gabe zur Verfügung. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Option Beschreibung
    Wiedergabe ab Beginn/
    Ende der AuswahlDie Wiedergabe startet ab dem Beginn/Ende des Auswahl-
    bereichs.
    Wiedergabe bis zum 
    Beginn/Ende der 
    AuswahlDie Wiedergabe startet zwei Sekunden vor Beginn/Ende des 
    Auswahlbereichs und endet am Beginn/Ende des Auswahl-
    bereichs.
    Wiedergabe bis zum 
    nächsten MarkerDie Wiedergabe startet am Positionszeiger und endet am 
    nächsten Marker.
    Auswahlbereich 
    wiedergebenDie Wiedergabe startet am Anfang des Auswahlbereichs 
    und endet am Ende des Auswahlbereichs.
    Auswahl geloopt 
    wiedergebenDie Wiedergabe startet am Anfang des Auswahlbereichs 
    und beginnt bei Erreichen des Auswahlbereichs erneut. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version