Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Der Pool 18 – 371
    • Dialog nicht mehr anzeigen. Einstellungen gelten immer.
    Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie Dateien immer entsprechend Ihren 
    Einstellungen importieren, ohne dass der Dialog angezeigt wird. Diese Einstellung kön-
    nen Sie im Programmeinstellungen-Dialog auf der Audio-Seite zurücksetzen.
    Sie können Dateien auch noch zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Be-
    fehl »Dateien konvertieren…« (siehe Seite 375) oder »Dateien an Projekt-
    einstellungen anpassen…« (siehe Seite 376) umwandeln.
    Importieren von Audio-CD-Titeln
    Mit dem Befehl »Audio-CD importieren…« aus dem Pool-Menü können 
    Sie Titel (oder Teile von Titeln) einer Audio-CD importieren. Wenn Sie 
    diesen Befehl wählen, wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie festlegen 
    können, welche Titel der CD gelesen, in Audiodateien konvertiert und 
    zum Pool hinzugefügt werden sollen.
    Weitere Informationen über den Dialog »Audio-CD importieren« finden 
    Sie auf Seite 593.
    Ändern des Pool-Aufnahmeordners
    Der Pool-Aufnahmeordner
    Alle Audio-Clips, die Sie während eines Projekts aufnehmen, werden 
    im Pool-Aufnahmeordner gespeichert. Der Pool-Aufnahmeordner wird 
    durch das Wort »Aufnahme« in der Status-Spalte sowie durch einen ro-
    ten Punkt auf dem Ordner selbst gekennzeichnet (siehe Abbildung 
    oben). Standardmäßig ist der übergeordnete Audio-Ordner der Pool-
    Aufnahmeordner. Sie können jedoch jederzeit einen neuen Audio-Un-
    terordner erstellen und diesen als Pool-Aufnahmeordner festlegen.  
    						
    							CUBASE SE
    18 – 372 Der Pool
    1.Wählen Sie den Audio-Ordner oder einen beliebigen Audio-Clip aus.
    Der Video-Ordner (oder einer seiner Unterordner) kann nicht als Pool-Aufnahmeord-
    ner ausgewählt werden.
    2.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Neuer Ordner«.
    Ein neuer leerer Audio-Unterordner wird im Pool angezeigt.
    3.Wählen Sie den neuen Ordner aus.
    4.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Aufnahmeordner im Pool 
    setzen« oder klicken Sie in die Status-Spalte des neuen Ordners.
    Der neue Ordner wird zum Pool-Aufnahmeordner. Das im Projekt aufgenommene 
    Audiomaterial wird von nun an in diesem Ordner gespeichert.
    Verwalten von Clips und Ordnern
    Wenn im Pool eine sehr große Anzahl von Clips vorhanden ist, kann es 
    in einigen Fällen mühsam sein, bestimmte Clips schnell aufzufinden. In 
    solchen Fällen sollten Sie die Clips in neuen Unterordnern mit passen-
    den Namen, die auf den Inhalt hinweisen, verwalten. So können Sie z. B. 
    alle Sound-Effekte in einem Ordner speichern, alle Gesangsstimmen in 
    einem anderen usw. Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie die Art des Ordners, Audio oder Video, in dem Sie einen 
    Unterordner erstellen möchten.
    Sie können Audio-Clips nicht in einem Video-Ordner speichern und umgekehrt.
    2.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Neuer Ordner«.
    Ein neuer leerer Unterordner mit dem Namen »Neuer Ordner« wird im Pool angezeigt.
    3.Klicken Sie auf den Namen und geben Sie den gewünschten Namen 
    für den Ordner ein.
    4.Wählen Sie die gewünschten Clips aus und ziehen Sie sie in den 
    neuen Ordner.
    5.Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 1 bis 4. 
    						
    							CUBASE SE
    Der Pool 18 – 373
    Anwenden von Bearbeitungsfunktionen auf Clips im Pool
    Die Vorgehensweise beim Anwenden von Bearbeitungsfunktionen auf 
    Clips im Pool ist dieselbe wie bei Events im Projekt-Fenster. Wählen 
    Sie einfach den/die Clip(s) aus und wählen Sie dann eine Bearbei-
    tungsfunktion aus dem Audio-Menü. Weitere Informationen über das 
    Bearbeiten von Audiomaterial finden Sie auf Seite 281.
    Audioprozesse festsetzen
    Wenn Sie im Projekt-Fenster oder im Pool Bearbeitungsfunktionen auf 
    einen Clip angewandt haben, wird dies durch ein rot-graues Wellen-
    form-Symbol in der Status-Spalte angezeigt. Sie können den Befehl 
    »Audioprozesse festsetzen« zum Erstellen einer neuen Datei verwen-
    den, auf die die Bearbeitung angewandt wurde, oder die ursprüngliche 
    Datei durch eine bearbeitete Fassung ersetzen. Weitere Informationen 
    finden Sie auf Seite 300.
    Datei minimieren
    Mit diesem Befehl aus dem Pool-Menü können Sie die Größe von Au-
    diodateien entsprechend den Audio-Clips, auf die im Projekt verwiesen 
    wird, vermindern. Die auf diese Weise erzeugten Dateien enthalten nur 
    die Bereiche der Audiodatei, die im Projekt verwendet werden, wo-
    durch die Größe erheblich eingeschränkt werden kann (da in der Regel 
    große Teile der Audiodateien nicht verwendet werden).
    •Mit dieser Funktion werden die ausgewählten Audiodateien im Pool 
    permanent verändert (der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht 
    werden), deshalb sollten Sie diesen Befehl nur anwenden, wenn Sie 
    sich ganz sicher sind!
    Wenn dies nicht das ist, was Sie wollen, verwenden Sie stattdessen im Datei-Menü 
    den Befehl »Projekt in neuem Ordner speichern…«. Auf diese Weise können Sie die 
    Größe der Dateien auch einschränken, wobei jedoch das ursprüngliche Projekt nicht 
    verändert wird (siehe Seite 583).
    Der Befehl »Datei minimieren« ist sinnvoll für die Archivierung. Sie 
    sollten diesen Befehl verwenden, wenn Sie ein Projekt beendet haben 
    und die Projektgröße so weit wie möglich reduzieren möchten. 
    						
    							CUBASE SE
    18 – 374 Der Pool
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie im Pool die Datei(en) aus, die Sie minimieren möchten.
    2.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Datei minimieren«.
    Eine Warnmeldung wird angezeigt, in der Sie informiert werden, dass der gesamte In-
    halt der Liste der Bearbeitungsschritte gelöscht wird. An diesem Punkt haben Sie die 
    Möglichkeit, den Vorgang abzubrechen oder fortzufahren.
    3.Wenn der Vorgang beendet ist, wird eine weitere Warnmeldung an-
    gezeigt, die Sie informiert, dass das Projekt gespeichert werden 
    muss, damit die neuen Dateiverweise hergestellt werden können.
    Speichern Sie das Projekt.
    Die Audiodatei(en) im Aufnahmeordner des Pools werden nun freige-
    stellt, so dass sie nur noch das Audiomaterial, das im Projekt verwen-
    det wird, enthalten.
    Archivierung vorbereiten…
    Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Archivierung vorbereiten…«, 
    um ein Projekt zu archivieren. Mit diesem Befehl können Sie überprü-
    fen, ob sich jeder Clip, auf den im Projekt verwiesen wird, im selben 
    Ordner befindet. Dabei geschieht Folgendes:
    •Alle verwendeten Dateien, die sich nicht im Projektordner befinden, 
    werden in den Projektordner kopiert.
    Beachten Sie, dass Audiodateien, die im Projektordner gespeichert sind, nicht in den 
    Audioordner kopiert werden. Sie müssen sie also manuell vor der Archivierung dorthin 
    kopieren oder während der Sicherung getrennt speichern, siehe unten.
    •Wenn eine Datei bearbeitet wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die 
    Bearbeitung festsetzen möchten.
    Wenn Sie dies tun, müssen Sie den Edits-Ordner nicht archivieren. Alles, was zum 
    Projekt gehört, ist in der Projektdatei und im Audio-Ordner enthalten.
    •Wenn Sie die Archivierung vorbereitet haben, können Sie die Projekt-
    datei und den Audio-Ordner auf einem geeigneten Speichermedium 
    speichern.
    Der Images- und der Fades-Ordner müssen nicht archiviert werden, da diese von Cu-
    base SE wiederhergestellt werden können. Im Projektordner befindet sich auch eine 
    Datei mit der Dateinamenerweiterung ».csh«. Diese Datei enthält Informationen für be-
    arbeitete Clips sowie andere Informationen, die wiederhergestellt werden können. Sie 
    können sie einfach löschen. 
    						
    							CUBASE SE
    Der Pool 18 – 375
    Auf Video-Clips wird immer verwiesen. Sie werden nicht im Projektord-
    ner gespeichert.
    Dateien konvertieren…
    Wenn Sie im Pool-Menü den Befehl »Dateien konvertieren…« wählen, 
    wird der Konvertierungsoptionen-Dialog angezeigt. Hier können Sie 
    festlegen, wie eine ausgewählte Datei umgewandelt werden soll. Mit 
    den Einblendmenüs können Sie festlegen, welche Audiodateieigen-
    schaften Sie beibehalten und welche Sie umwandeln möchten. Fol-
    gende Optionen sind verfügbar:
    •Samplerate
    Sie können die Samplerate beibehalten oder eine Frequenz zwischen 8 und 96kHz 
    wählen.
    •Sample-Bitbreite
    Sie können die Sample-Bitbreite beibehalten oder eine Auflösung von 16 oder 24 Bit 
    wählen.
    •Kanäle
    Sie können die Einstellung beibehalten oder Mono bzw. Stereo Interleaved wählen.
    •Dateiformat
    Sie können das Dateiformat beibehalten oder die Formate Wave oder AIFF wählen.  
    						
    							CUBASE SE
    18 – 376 Der Pool
    Optionen
    Wenn Sie eine Datei umwandeln, können Sie im Optionen-Einblend-
    menü eine der folgenden Optionen für die neue Datei festlegen:
    Dateien an Projekteinstellungen anpassen…
    Mit diesem Befehl aus dem Pool-Menü können Sie die Dateiattribute 
    aller ausgewählten Dateien an die Projekteinstellungen anpassen. 
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie alle Clips im Pool aus.
    2.Wählen Sie im Pool-Menü den Befehl »Dateien an Projekteinstellungen 
    anpassen…«.
    Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die ursprünglichen, 
    nicht umgewandelten Dateien, die sich im Pool befinden, beibehalten oder ersetzen 
    möchten. Es gilt Folgendes:
    • Clip- bzw. Event-Verweise im Pool werden immer auf die angepassten Dateien 
    umgeleitet.
    • Wenn Sie »Beibehalten« auswählen, bleiben die ursprünglichen Dateien im 
    Audio-Ordner des Projekts und neue Dateien werden erstellt.
    • Wenn Sie »Ersetzen« auswählen, werden die Dateien im Pool und im Audio-
    Ordner des Projekts ersetzt.
    Option Beschreibung
    Neue 
    DateienWenn Sie diese Option auswählen, wird eine Kopie der Datei im Audio-
    Ordner erstellt und entsprechend den vorgenommenen Einstellungen 
    umgewandelt. Die neue Datei wird dem Pool hinzugefügt, die Clip-Ver-
    weise beziehen sich weiterhin auf die ursprüngliche, nicht umgewandelte 
    Datei.
    Dateien 
    ersetzenMit dieser Option wird die ursprüngliche Datei umgewandelt, ohne die 
    Clip-Verweise zu ändern. Beim nächsten Speichern werden die Ver-
    weise ebenfalls neu gespeichert.
    Neue Dateien 
    und 
    Referenzen 
    umsetzenWenn Sie diese Option auswählen, wird eine neue Kopie mit den aus-
    gewählten Eigenschaften erstellt. Diese ersetzt die ursprüngliche Datei 
    im Pool. Darüber hinaus werden die Clip-Verweise auf die ursprüngliche 
    Datei durch Verweise auf die neue Datei ersetzt. Wählen Sie diese Op-
    tion, wenn Ihr Audio-Clip auf die umgewandelte Datei verweisen, die ur-
    sprüngliche Datei jedoch weiterhin auf der Festplatte gespeichert 
    bleiben soll (z. B. wenn die Datei in anderen Projekten verwendet wird)
    . 
    						
    							CUBASE SE
    Der Pool 18 – 377
    Optionen und Einstellungen
    Individuelles Einrichten des Pool-Fensters
    •Im Spalten-Einblendmenü in der Werkzeugzeile können Sie festlegen, 
    welche Spalten ein- bzw. ausgeblendet werden sollen, indem Sie die 
    entsprechenden Optionen ein- bzw. ausschalten.
    •Sie können die Reihenfolge der Spalten ändern, indem Sie auf eine 
    Spaltenüberschrift klicken und die Spalte nach links bzw. rechts ziehen.
    Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Spaltenüberschrift bewegen, wird er zu einem 
    Hand-Symbol.
    •Sie können die Breite einer Spalte ändern, indem Sie den Mauszeiger 
    zwischen zwei Spaltenüberschriften platzieren und nach links bzw. 
    rechts ziehen.
    Wenn Sie den Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen zwei Spaltenüberschriften 
    bewegen, nimmt er die Form eines Doppelpfeils an.   
    						
    							19
    Echtzeitbearbeitung von MIDI-
    Parametern und Effekten 
    						
    							CUBASE SE
    19 – 380 Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten
    Einleitung
    Für jede MIDI-Spur steht Ihnen eine bestimmte Anzahl an Spur-Para-
    metern und MIDI-Effekten zur Verfügung, mit denen Sie bestimmen 
    können, wie MIDI-Daten wiedergegeben werden. Dabei werden MIDI-
    Events in Echtzeit »umgewandelt«, bevor sie an die MIDI-Ausgänge 
    geleitet werden.
    In diesem Kapitel werden die verfügbaren Parameter und Effekte be-
    schrieben. Beachten Sie dabei Folgendes:
    • Die tatsächlichen MIDI-Events werden nicht verändert – die Änderungen sind 
    nur »vorübergehend«.
    • Da die Einstellungen der Spur-Parameter die tatsächlichen MIDI-Daten auf der 
    Spur nicht verändern, werden sie auch nicht in den MIDI-Editoren angezeigt. 
    Wenn Sie die Einstellungen in »echte« MIDI-Events umwandeln möchten, müs-
    sen Sie die Funktion »MIDI in Loop mischen« verwenden (siehe Seite 397).
    Der Inspector – Allgemeines
    Sie sollten die Spur-Parameter und Effekte im Inspector einstellen 
    (auch wenn einige Einstellungen ebenfalls im Mixer verfügbar sind). Im 
    Folgenden finden Sie eine Kurzanleitung für den Inspector:
    •Wenn Sie den Inspector ein- bzw. ausblenden möchten, klicken Sie 
    auf den Schalter »Inspector anzeigen« in der Werkzeugzeile des Pro-
    jekt-Fensters.  
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version