Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SE Fades, Crossfades und Hüllkurven 8 – 161 »Konst. Amplit« und »Konst. Leistung« Wenn Sie die Option »Konst. Leistung« einschalten, werden die Fade- Kurven so angepasst, dass die Leistung (Stärke) des Crossfades im gesamten Crossfade-Bereich konstant bleibt. Kurven mit konstanter Leistung haben nur einen Kurvenpunkt, der bear- beitet werden kann. Wenn diese Option eingeschaltet ist, stehen Ihnen die Kurvenart-Schalter und die Presets nicht zur Verfügung. Wenn Sie die Option »Konst. Amplit.« einschalten, werden die Fade- Kurven angepasst, so dass die Summe der Amplituden der Fade-In- und Fade-Out-Kurve im Crossfade gleich bleibt. Dies ist oft bei kur- zen Crossfades sinnvoll. Längen-Einstellungen Sie können die Länge des Crossfade-Bereichs über das Länge-Ein- gabefeld einstellen. Dabei wird die Crossfade-Länge wenn möglich symmetrisch angepasst, indem beide Seiten verschoben werden (d. h. Cubase SE versucht, den Crossfade zu »zentrieren«). Damit die Länge eines Crossfades auf diese Weise angepasst werden kann, muss es möglich sein, die Länge des entsprechenden Events zu verändern. Wenn z. B. das linke Event eines Crossfade-Paares den dazu- gehörigen Audio-Clip bereits bis zum Ende wiedergibt, kann sein End- punkt nicht weiter nach rechts verschoben werden. Die Standard-Schalter Wenn Sie auf den Schalter »Als Standard« klicken, werden alle aktu- ellen Einstellungen als Standard-Crossfade gespeichert. Diese Ein- stellungen werden zum Erzeugen neuer Crossfades verwendet. •Die Längeneinstellung des Crossfades ist in den Standardeinstellun- gen enthalten. Sie wird jedoch nur dann angewendet, wenn die Events, für die ein Crossfade erzeugt werden soll, einander nicht überlappen – wenn die Events überlappen, wird der Crossfade im Überlappungsbe- reich erstellt (siehe Seite 157). Mit dem Standard-Schalter können Sie die als Standard gespeicher- ten Kurven und Einstellungen in den Crossfade-Editor einfügen.
CUBASE SE 8 – 162 Fades, Crossfades und Hüllkurven Presets Wenn Sie einen Crossfade festgelegt haben, den Sie später auf andere Events anwenden möchten, können Sie ihn als Preset speichern, indem Sie auf den Speichern-Schalter (das Disketten-Symbol) klicken. •Wenn Sie ein gespeichertes Preset anwenden möchten, wählen Sie es im Einblendmenü aus. •Wenn Sie das ausgewählte Preset umbenennen möchten, doppelkli- cken Sie auf seinen Namen und geben Sie einen neuen Namen ein. •Wenn Sie ein gespeichertes Preset löschen möchten, wählen Sie es im Einblendmenü aus und klicken Sie auf den Löschen-Schalter (das Papierkorb-Symbol).
CUBASE SE Fades, Crossfades und Hüllkurven 8 – 163 Auto-Fades und Crossfades Cubase SE beinhaltet eine Auto-Fade-Funktion, die sowohl global, d. h. für das ganze Projekt, als auch für einzelne Audiospuren festge- legt werden kann. Mit Hilfe der Auto-Fade-Funktion werden sanftere Übergänge zwischen den Events erzeugt, indem kurze Fade-Ins und Fade-Outs (1 bis 500 ms) angewendet werden. Wie bereits erwähnt werden Fades in Echtzeit während der Wiedergabe berechnet, d. h. je mehr Audiospuren mit eingeschalteten Auto-Fades in einem Projekt vorkommen, desto mehr Rechenleistung wird benötigt. Globale Auto-Fade-Einstellungen 1.Wenn Sie Auto-Fade-Einstellungen global für das Projekt vornehmen möchten, wählen Sie im Projekt-Menü den Befehl »Auto-Fade-Ein- stellungen…«. Der Dialog »Auto-Fades« wird für das Projekt geöffnet. 2.Schalten Sie oben rechts im Dialog die gewünschte Option (Auto- Fade-In, Auto-Fade-Out und Auto-Crossfades) ein bzw. aus. 3.Stellen Sie im Länge-Feld die Länge des Auto-Fades oder -Crossfades ein (1 bis 500 ms).
CUBASE SE 8 – 164 Fades, Crossfades und Hüllkurven 4.Wenn Sie die Form des Auto-Fade-Ins und Auto-Fade-Outs verän- dern möchten, öffnen Sie die Fades-Registerkarte und nehmen Sie die Einstellungen wie in den normalen Fade-Editoren vor. 5.Wenn Sie die Form des Auto-Crossfades verändern möchten, öffnen Sie die Crossfades-Registerkarte und nehmen Sie die Einstellungen wie im normalen Crossfade-Editor vor. 6.Wenn Sie Ihre Einstellungen in weiteren Projekten anwenden möchten, klicken Sie auf den Schalter »Als Standard«. Wenn Sie nun ein neues Projekt erzeugen, werden diese Einstellungen als Standard- einstellungen verwendet. 7.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen. Auto-Fade-Einstellungen für eine einzelne Spur Standardmäßig werden für alle Audiospuren die Einstellungen, die Sie im Dialog »Auto-Fades« vorgenommen haben, verwendet. Da die Auto- Fades jedoch viel Rechenleistung beanspruchen, ist es vorteilhaft, die projektbezogenen Auto-Fade-Funktionen auszuschalten und sie nur für einzelne Spuren einzuschalten. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]- Taste (Mac) in die Spurliste und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Auto-Fade-Einstellungen…« (oder wählen Sie die Spur aus und kli- cken Sie auf den Schalter »Auto-Fade-Einstellungen…« im Inspector). Der Dialog »Auto-Fades« für die ausgewählte Spur wird angezeigt. Dieser Dialog un- terscheidet sich von dem projektbezogenen Dialog »Auto-Fades« durch die zusätzli- che Option »Projekteinstellungen verwenden«. 2.Schalten Sie die Option »Projekteinstellungen verwenden« aus. Alle weiteren Einstellungen werden nur auf die ausgewählte Spur angewendet. 3.Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und schließen Sie den Dialog. Projekteinstellungen verwenden Wenn Sie für eine Spur die projektbezogenen Auto-Fade-Einstellungen verwenden möchten, öffnen Sie den Dialog »Auto-Fades« für diese Spur und schalten Sie die Option »Projekteinstellungen verwenden« ein. Der Spur werden nun die Auto-Fade-Einstellungen, die Sie für das Projekt vorgenommen haben, zugewiesen.
CUBASE SE 9 – 166 Der Mixer Einleitung In diesem Kapitel finden Sie genaue Informationen über die Elemente, die beim Mischen von Audio- und MIDI-Material im Mixer verwendet werden sowie eine Beschreibung der Optionen zur Konfiguration des Mixers. Die folgenden Mixer-Funktionen werden hier nicht beschrieben: •Einstellen und Verwenden von Audioeffekten Siehe Seite 204. •Einstellen und Verwenden von MIDI-Effekten Siehe Seite 391. •Automation der Mixer-Parameter Siehe Seite 242. •Zusammenmischen mehrerer Audiospuren zu einer Audiodatei (und die damit verbundene Automation sowie die Effekte) Siehe Seite 526.
CUBASE SE Der Mixer 9 – 167 Übersicht Der Mixer ist eine Arbeitsumgebung, in der Sie Pegel und Panorama einstellen und alle Kanäle solo- und stummschalten können. Öffnen des Mixers Sie können den Mixer folgendermaßen öffnen: •Wählen Sie im Geräte-Menü den Mixer-Befehl. •Klicken Sie in der Werkzeugzeile auf den Schalter »Mixer öffnen«. •Verwenden Sie einen Tastaturbefehl (standardmäßig [F3]). •Klicken Sie in der Geräte-Liste auf den Mixer-Schalter. Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Liste anzeigen«, um die Geräte-Liste zu öffnen.
CUBASE SE 9 – 168 Der Mixer Welche Kanalarten können im Mixer angezeigt werden? Folgende auf Spuren basierende Kanalarten werden im Mixer ange- zeigt: • Audio • MIDI • Effektrückgabekanäle (Effektkanalspuren werden im Mixer als Effektrückgabekanäle bezeichnet). • Gruppenkanäle Die Reihenfolge der Audio-, Gruppen-, Effektrückgabe- und MIDI-Ka- nalzüge im Mixer (von links nach rechts) entspricht der Spurliste im Projekt-Fenster (von oben nach unten). Wenn Sie die Reihenfolge der Spuren in der Spurliste ändern, spiegeln sich diese Änderungen direkt im Mixer wieder. Zusätzlich dazu werden noch folgende Kanalarten im Mixer angezeigt: • Eingeschaltete ReWire-Kanäle (siehe Seite 570). • VST-Instrumentkanäle (siehe Seite 234). Die Reihenfolge von ReWire-Kanälen kann nicht verändert werden. Sie werden immer rechts von den anderen Kanalzügen im Haupt-Mixerbe- reich angezeigt (siehe unten). VST-Instrumentkanäle (VSTi) können in der Spurliste neu angeordnet werden, dies wirkt sich auch auf die Dar- stellung im Mixer aus. Ordner-, Marker-, Video- und Automationsspuren werden nicht im Mixer angezeigt. Ausgangsbusse im Mixer Die Ausgangsbusse werden im Mixer durch Ausgangskanalzüge dar- gestellt. Sie werden in einem separaten Mixer-Bereich angezeigt, der mit Fensterteilern auf die gewünschte Größe gezogen werden kann und für den auch horizontale Bildlaufleisten zur Verfügung stehen (siehe Seite 177).
CUBASE SE Der Mixer 9 – 169 Konfigurieren des Mixers Wie bereits erwähnt, kann das Mixer-Fenster auf unterschiedliche Weise konfiguriert werden, damit Sie es an Ihre Bedürfnisse anpassen können oder um Bildschirmplatz zu sparen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Ansichtsoptionen beschrieben (dabei wird davon ausgegangen, dass ein aktives Projekt mit mehreren Spuren vorliegt). Einstellen der Breite von Kanalzügen Sie können die Breite jedes Kanalzugs einstellen, indem Sie oben links im Regler-Bereich des Kanalzugs auf den Schalter »Schmal/Breit« kli- cken. Dadurch wird die Darstellung des Kanalzugs zwischen »breit« und »schmal« umgeschaltet. Der Schalter »Schmal/Breit«. •In »schmalen« Kanalzügen werden ein schmaler Regler, kleine Schalter und das Ansichtsoptionen-Einblendmenü angezeigt. Ein breiter und ein schmaler Kanalzug.
CUBASE SE 9 – 170 Der Mixer •Im allgemeinen Bedienfeld haben Sie die Möglichkeit, alle Kanalzüge im Mixer schmal bzw. breit anzeigen zu lassen (durch Klicken auf »Alle schmal« oder »Alle breit«). Ein-/Ausblenden der unterschiedlichen Kanalarten Sie können festlegen, welche Kanalarten im Mixer angezeigt bzw. ausgeblendet werden sollen. Im unteren Bereich des allgemeinen Be- dienfelds stehen Ihnen dazu unterschiedliche Schalter zur Verfügung. Jeder Schalter entspricht dabei einer Kanalart, die ein- bzw. ausge- blendet werden kann: •Klicken Sie zum Ein- bzw. Ausblenden einer Kanalart einfach auf den entsprechenden Schalter. Wenn ein Schalter dunkel angezeigt wird, wird die entsprechende Kanalart im Mixer angezeigt. Wenn er orangefarben dargestellt wird, ist die Kanalart ausgeblendet. Audiokanäle Gruppenkanäle ReWire-Kanäle MIDI-Kanäle VST-Instrumentenkanäle Effektkanäle Ausgangskanäle Mit diesem Schalter können Sie die »ausblendbaren« Kanäle ausblenden (siehe unten).