Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							22
    Arbeiten mit der Tempospur 
    						
    							CUBASE SE
    22 – 512 Arbeiten mit der Tempospur
    Einleitung
    Für jede Audio- oder MIDI-Spur in Cubase SE kann das Tempo entwe-
    der für das gesamte Projekt festgelegt werden (im Folgenden als 
    »Fixed-Modus« bezeichnet) oder es folgt der Tempospur (im Folgenden 
    als »Track-Modus« bezeichnet), die Tempoänderungen enthalten kann.
    •Sie können zwischen dem Fixed- und dem Track-Modus umschalten, 
    indem Sie auf den Tempo-Schalter im Transportfeld klicken.
    Wenn der Tempo-Schalter eingeschaltet ist (und »Track« rechts daneben angezeigt 
    wird), folgt das Tempo der Tempospur. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist (und 
    »Fixed« rechts daneben angezeigt wird), wird das Tempo verwendet, das für das 
    gesamte Projekt festgelegt wurde (siehe Seite 520). Sie können den Tempo-Modus 
    auch im Tempospur-Editor einstellen (siehe unten).
    Die Tempospur enthält auch Taktart-Events. Diese Events sind immer 
    aktiv, unabhängig davon, ob der Fixed- oder der Track-Modus ausge-
    wählt ist.
    Audiospuren
    Bei Audiospuren hängt die Startposition der Audio-Events von der ak-
    tuellen Tempoeinstellung ab. Beachten Sie, dass das tatsächliche Au-
    diomaterial (»innerhalb« der Events) so wiedergegeben wird, wie es 
    aufgenommen wurde, unabhängig von eventuell vorgenommenen Tem-
    poänderungen. Daher sollten Sie genaue Tempo- und Taktarteinstel-
    lungen vor der Aufnahme tempobasierten Audiomaterials vornehmen.
    • Wenn eine bereits aufgenommene Audiospur den Tempoänderungen 
    folgen soll, können Sie Funktionen für die Bearbeitung von Hitpoints 
    und Slices verwenden (siehe Seite 332).
    Das Resultat dieser Funktionen hängt von der Qualität der Audioaufnahme ab, da die 
    Funktion zum Auffinden von Hitpoints am besten mit Audiomaterial funktioniert, das ei-
    nem eindeutigen Rhythmus folgt.  
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit der Tempospur 22 – 513
    Der Tempospur-Editor – Fenster-Übersicht
    Wenn Sie Änderungen an der aktuellen Tempospur vornehmen 
    möchten, müssen Sie zunächst den Tempospur-Editor öffnen. 
    Wählen Sie dazu aus dem Projekt-Menü den Tempospur-Befehl.
    Die Werkzeugzeile
    Die Werkzeugzeile enthält verschiedene Werkzeuge und Einstellungen. 
    Mit den Tempo- und Taktart-Feldern rechts können Sie den Wert des 
    ausgewählten Tempokurvenpunkts bzw. Taktart-Events, ähnlich wie 
    Werte in der Infozeile der anderen Editoren, anzeigen und bearbeiten.
    Werkzeuge
    Tempospur ein/aus Automatischer BildlaufRaster ein/aus
    Kurvenartauswahl
    Kurvenart für das neue Tempo-EventAusgewählte Taktart
    Ausgewähltes Tempo
    Raster-Einblendmenü    
    						
    							CUBASE SE
    22 – 514 Arbeiten mit der Tempospur
    Das Lineal
    Im Tempospur-Editor befindet sich ein Zeitlineal, für das Sie wie in 
    den anderen Fenstern ein Anzeigeformat auswählen können. Klicken 
    Sie auf den Pfeilschalter rechts neben dem Lineal und wählen Sie aus 
    dem Einblendmenü die gewünschte Option aus.
    Die beiden zusätzlichen Optionen unten im Menü haben die folgen-
    den Funktionen:
    •Wenn Sie »Zeitlinear« auswählen, sind das Lineal, der Taktartbereich 
    und die Tempokurvenanzeige mit der Zeit gekoppelt.
    Wenn für das Lineal als Anzeigeformat »Takte+Zählzeiten« ausgewählt ist, verändert 
    sich der Abstand der Taktlinien mit dem Tempo.   
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit der Tempospur 22 – 515
    •Wenn Sie »Tempolinear« auswählen, sind das Lineal, der Taktartbe-
    reich und die Tempokurvenanzeige mit der Taktart gekoppelt.
    Wenn für das Lineal als Anzeigeformat »Takte+Zählzeiten« ausgewählt ist, bleibt der 
    Abstand zwischen den Zählzeiten konstant.
    Der Taktartbereich
    Unterhalb des Lineals werden die Taktart-Events angezeigt. 
    Die Tempokurvenanzeige
    In der Hauptanzeige wird die Tempokurve angezeigt (bzw. das für das 
    gesamte Projekt festgelegte Tempo, wenn der Fixed-Modus ausge-
    wählt ist – siehe Seite 520). Links in der Darstellung finden Sie eine 
    Temposkala, mit der Sie das gewünschte Tempo schnell einordnen 
    können.
    •Die vertikalen »Rasterlinien« entsprechen dem für das Lineal ausge-
    wählten Anzeigeformat.    
    						
    							CUBASE SE
    22 – 516 Arbeiten mit der Tempospur
    Bearbeitungsvorgänge
    Vergrößern/Verkleinern der Darstellung
    Es gibt drei Möglichkeiten, den horizontalen Vergrößerungsfaktor zu 
    verändern:
    •Mit dem Vergrößerungsregler rechts unten im Fenster
    •Mit dem Lupe-Werkzeug
    Gehen Sie dabei wie gewohnt vor.
    •Mit dem Zoom-Untermenü im Bearbeiten-Menü
    Die Optionen dieses Menüs funktionieren wie in den anderen Fenstern.
    Bearbeiten der Tempokurve
    In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der Track-Modus 
    ausgewählt, d. h. der Tempo-Schalter im Transportfeld eingeschaltet ist.
    Hinzufügen von Tempokurvenpunkten
    1.Verwenden Sie das Einblendmenü »Kurventyp neu« in der Werkzeug-
    zeile, um auszuwählen, ob Sie das Tempo ab dem letzten Kurvenpunkt 
    kontinuierlich verändern möchten (Linear) oder ob das Tempo sofort 
    auf den neuen Wert wechseln soll (Stufe).
    2.Wählen Sie das Stift-Werkzeug aus.
    3.Klicken Sie auf die gewünschte Zeitposition in der Tempokurve und 
    halten Sie die Maustaste gedrückt.
    Wenn in der Werkzeugzeile die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird dadurch festgelegt, 
    an welchen Zeitpositionen Sie Tempokurvenpunkte erstellen können (siehe Seite 521).
    Wenn Sie klicken, wird der Tempowert in der Werkzeugzeile angezeigt.  
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit der Tempospur 22 – 517
    4.Ziehen Sie den Kurvenpunkt auf den gewünschten Tempowert (der in 
    der Tempoanzeige angezeigt wird) und lassen Sie die Maustaste los.
    Der Tempokurvenpunkt wird eingefügt. Das Ergebnis hängt davon ab, ob Sie in 
    Schritt 1 die Option »Linear« oder »Stufe« ausgewählt haben.
    •Sie können auch klicken und mit dem Stift-Werkzeug eine Tempokurve 
    einzeichnen. Die Kurvenpunkte werden beim Zeichnen automatisch 
    eingefügt.
    Sie sollten dabei den Linear-Modus auswählen.
    •Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, können Sie 
    auch mit dem Pfeil-Werkzeug arbeiten. 
    Mit dieser Methode wird jedoch nur ein einzelner Punkt eingefügt. (D. h. mit dem Pfeil-
    Werkzeug können Sie keine Kurve einzeichnen.)
    Mit dem Befehl »Tempo errechnen« können Sie Tempowerte auch auto-
    matisch einfügen (siehe Seite 522).
    Im Einblendmenü »Kurventyp neu« 
    ist »Linear« ausgewählt.Im Einblendmenü »Kurventyp neu« 
    ist »Stufe« ausgewählt.   
    						
    							CUBASE SE
    22 – 518 Arbeiten mit der Tempospur
    Auswählen von Tempokurvenpunkten
    Sie können Kurvenpunkte wie folgt auswählen:
    •Mit dem Pfeil-Werkzeug
    Hier gelten die Standardverfahren zum Auswählen von Objekten.
    •Mit dem Auswahl-Untermenü im Bearbeiten-Menü
    Folgende Optionen sind verfügbar:
    •Mit der Pfeil-Nach-Links- bzw. Pfeil-Nach-Rechts-Taste auf Ihrer Tas-
    tatur können Sie jeweils den nächsten bzw. vorigen Kurvenpunkt aus-
    wählen.
    Wenn Sie die Pfeiltasten verwenden und dabei die [Umschalttaste] gedrückt halten, 
    bleibt die aktuelle Auswahl bestehen, so dass Sie mehrere Kurvenpunkte gleichzeitig 
    auswählen können.
    Bearbeiten von Tempokurvenpunkten
    Sie können Kurvenpunkte folgendermaßen bearbeiten:
    •Klicken Sie auf den entsprechenden Punkt und verschieben Sie ihn 
    horizontal und/oder vertikal.
    Wenn mehrere Punkte ausgewählt sind, werden alle ausgewählten Punkte verscho-
    ben. Wenn in der Werkzeugzeile die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird dadurch 
    festgelegt, an welche Zeitpositionen Sie die Tempokurvenpunkte verschieben können 
    (siehe Seite 521).
    •Verändern Sie den Tempowert im Tempo-Feld der Werkzeugzeile.
    Dazu muss ein einzelner Kurvenpunkt ausgewählt sein.
    Option Beschreibung
    Alle Alle Kurvenpunkte der Tempospur werden ausgewählt.
    Keine Die Auswahl aller Kurvenpunkte wird aufgehoben.
    Im Loop Alle Kurvenpunkte zwischen dem linken und dem rechten 
    Locator werden ausgewählt.
    Vom Anfang bis 
    PositionszeigerAlle Kurvenpunkte, die sich links vom Positionszeiger befin-
    den, werden ausgewählt.
    Vom Positionszeiger 
    bis EndeAlle Kurvenpunkte, die sich rechts vom Positionszeiger befin-
    den, werden ausgewählt. 
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit der Tempospur 22 – 519
    Wenn Sie Tempokurvenpunkte mit zeitbezogenen Anzeigeformat ver-
    schieben (jedes Format mit Ausnahme von »Takte+Zählzeiten«), kann 
    das Ergebnis zu Verwirrung führen. Das liegt daran, dass beim Ver-
    schieben eines Kurvenpunkts das Verhältnis zwischen Tempo und Zeit 
    verändert wird. Ein Beispiel: Sie verschieben einen Tempokurvenpunkt 
    nach rechts und legen ihn an einer bestimmten Zeitposition ab. Wenn 
    Sie die Maustaste loslassen, wird das Verhältnis zwischen Tempo und 
    Zeit angepasst (da Sie die Tempokurve geändert haben). Der verscho-
    bene Punkt wird dann an einer anderen Zeitposition angezeigt. Sie soll-
    ten daher zum Bearbeiten von Tempokurven das Anzeigeformat 
    »Takte+Zählzeiten« verwenden.
    Anpassen der Kurvenart
    Sie können die Kurvenart eines Tempokurvensegments jederzeit ver-
    ändern. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie alle Kurvenpunkte des Segments aus, das Sie bearbeiten 
    möchten.
    2.Öffnen Sie das Kurve-Einblendmenü in der Werkzeugzeile und wählen 
    Sie »Linear« oder »Stufe«.
    Die Kurvenabschnitte zwischen den ausgewählten Punkten werden nun angepasst.    
    						
    							CUBASE SE
    22 – 520 Arbeiten mit der Tempospur
    Entfernen von Tempokurvenpunkten
    Wenn Sie einen Tempokurvenpunkt entfernen möchten, klicken Sie 
    mit dem Radiergummi-Werkzeug auf den Punkt oder wählen Sie ihn 
    aus und drücken die [Rücktaste]. Der erste Tempokurvenpunkt kann 
    nicht entfernt werden.
    Einstellen des festen Tempos (Fixed-Modus)
    Wenn der Track-Schalter ausgeschaltet ist, wird die Tempospurkurve 
    grau dargestellt (sie bleibt jedoch sichtbar). Da das feste Tempo für 
    ein Projekt immer konstant ist, gibt es keine Tempokurvenpunkte. Das 
    feste Tempo wird stattdessen als horizontale schwarze Linie in der 
    Tempokurvenanzeige dargestellt.
    Im Fixed-Modus gibt es zwei Möglichkeiten, das Tempo einzustellen:
    •Ziehen Sie die Tempolinie mit dem Pfeil-Werkzeug nach oben oder 
    unten.
    •Verändern Sie den Wert numerisch im Tempo-Feld der Werkzeug-
    zeile.  
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version