Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 640
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit Dateien 28 – 591
    Begleitspuren Werden gelöscht.
    Akkordspuren Werden gelöscht.
    Schlagzeugspuren Schlagzeugspuren werden in MIDI-Spuren mit Drum-Maps 
    umgewandelt. Die Einstellungen des MIDI-Ausgangs für 
    einzelne Schlagzeug-Sounds werden nicht berücksichtigt.
    Solo-/Stummschalten-
    Status von SpurenWird nicht berücksichtigt.
    »MIDI-Effektgeräte«, 
    z. B. Arpeggiator und IPSWerden gelöscht.
    Fenster-Layouts Wird nicht berücksichtigt.
    Tastaturbefehl-
    VoreinstellungenWird nicht berücksichtigt.
    Grooves Wird nicht berücksichtigt.
    MIDI-Mixermaps Werden gelöscht.
    Dynamik-Events in 
    Audio-Parts 
    (einschließlich M-Punkte)Wird nicht berücksichtigt.
    Automation Die VST-Kanalautomation wird hinzugefügt, ist jedoch auf 
    Lautstärke, Panorama und EQ beschränkt. Die PlugIn-Au-
    tomation wird nicht berücksichtigt.
    Position des linken/rechten 
    Locators und Cycle-StatusWird nicht berücksichtigt.
    Synchronisations-
    einstellungen und StatusWird nicht berücksichtigt.
    Hitpoints auf der 
    MasterspurWerden gelöscht.
    VST-Gruppenkanäle Werden gelöscht.
    Mehrere Audiospuren, 
    die zum selben Audiokanal 
    geleitet werdenWerden durch mehrere Audiospuren ersetzt (mit separa-
    ten Kanälen im Mixer). Dies liegt daran, dass in Cubase SE 
    ein Kanal einer Spur entspricht.
    Solo- bzw. Stummschalten-
    Status von VST-KanälenWird nicht berücksichtigt. Datei Ergebnis der Umwandlung 
    						
    							CUBASE SE
    28 – 592 Arbeiten mit Dateien
    • Sie können auch Songs importieren, die mit der Version 3.7x von 
    Cubase für Windows erstellt wurden.
    Es werden jedoch nur die grundlegenden Audio- und MIDI-Daten berücksichtigt, die 
    meisten anderen Einstellungen werden ignoriert.
    Cubase-Arrangement
    Songs aus früheren Cubase-Versionen können mehrere Arrangements 
    enthalten. Diese enthalten Parts und Events sowie Dateiverweise, je-
    doch ohne Mixer-Einstellungen u. Ä., die für alle Arrangements im Song 
    gelten. Arrangements werden in früheren Versionen als einzelne Da-
    teien mit der Dateinamenerweiterung ».arr« gespeichert.
    Wenn Sie ein Cubase-Arrangement in Cubase SE importieren, wird 
    es in ein Projekt umgewandelt, wie beim Importieren eines Songs. 
    Dabei gelten dieselben Einschränkungen.
    Cubase-Part
    Genauso wie in Cubase SE werden in früheren Cubase-Versionen 
    Parts als »Behälter« für MIDI- bzw. Audio-Events verwendet. Diese 
    können als einzelne Dateien mit der Dateinamenerweiterung ».prt« ge-
    speichert werden. Wenn Sie eine Part-Datei importieren, geschieht 
    Folgendes:
    • Eine neue Spur mit dem Namen des Parts wird erstellt.
    Es handelt sich dabei um den Namen des in Cubase enthaltenen Parts, der nicht un-
    bedingt mit dem Dateinamen übereinstimmt.
    • Der Part wird am linken Locator in Cubase SE angezeigt.
    • Wenn es sich bei dem importierten Part um einen Audio-Part handelt, werden 
    die benötigten Clips und Dateiverweise zum Pool hinzugefügt.
    Beachten Sie, dass keines dieser Dateiformate die eigentlichen Audioda-
    ten enthält. Genauso wie bei Cubase SE-Projekten enthalten die Dateien 
    nur Verweise auf Audiodateien. Das bedeutet, dass Sie auch Zugriff auf 
    die Audiodateien benötigen, auf die verwiesen wurde. Nur so können 
    Songs, Arrangements oder Parts, die Audiomaterial enthalten, vollständig 
    importiert werden. 
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit Dateien 28 – 593
    Importieren von Audio-CD-Titeln
    Sie können Audiomaterial von Audio-CDs importieren und in Cubase 
    SE-Projekten verwenden. Verwenden Sie dazu im Pool-Menü den 
    Befehl »Audio-CD importieren…« (oder wählen Sie im Datei-Menü 
    aus dem Importieren-Untermenü die Option »Audio-CD…«).
    •Wenn das Projekt-Fenster aktiv ist, werden die importierten Audio-
    CD-Titel am Positionszeiger eingefügt.
    Sie können Audio-CD-Titel auch in den Pool importieren. Dies ist empfehlenswert, 
    wenn Sie mehrere CD-Titel gleichzeitig importieren möchten.
    Wenn Sie nach einer der oben beschriebenen Methoden die Funktion 
    zum Importieren von Audio-CD-Titeln ausgewählt haben, wird der fol-
    gende Dialog geöffnet:
    •Wenn Sie über mehr als ein CD-Laufwerk verfügen, können Sie über 
    das Einblendmenü »CD-Laufwerke« das Laufwerk auswählen, in dem 
    sich die Audio-CD befindet.  
    						
    							CUBASE SE
    28 – 594 Arbeiten mit Dateien
    •Im Geschwindigkeit-Einblendmenü (nur Windows) werden alle Daten-
    übertragungsgeschwindigkeiten aufgeführt, die für das ausgewählte 
    CD-Laufwerk möglich sind.
    Eine einwandfreie Extrahierung der Audiodaten ist nur möglich, wenn Sie nicht die 
    höchstmögliche Geschwindigkeit auswählen.
    •Im Hauptfenster des Dialogs werden alle Titel der CD aufgelistet.
    Die Spalten enthalten folgende Informationen:
    •Sie können den ausgewählten Audio-CD-Titel anhören, indem Sie auf 
    den Spielen-Schalter klicken.
    Der Titel wird von der Startmarke bis zur Endemarke wiedergegeben (siehe unten) 
    oder bis Sie auf »Stop« klicken. Während der Wiedergabe wird der Spielen-Schalter 
    zum Stop-Schalter.
    Option Beschreibung
    Kopieren Schalten Sie in dieser Spalte die Option für den Titel, den Sie kopieren (im-
    portieren) möchten, ein. Wenn Sie mehr als eine Option einschalten (mehr 
    als einen Titel importieren) möchten, klicken Sie auf eine Option und ziehen 
    Sie mit der Maus über die Optionen (oder verwenden Sie beim Klicken die 
    [Strg]-Taste/[Befehlstaste] bzw. die [Umschalttaste]).
    Titel Wenn Sie einen Audio-CD-Titel importieren, wird die Datei nach dem Titel 
    benannt, der in dieser Spalte aufgeführt ist. Sie können den Titel umbenen-
    nen, indem Sie in die Titel-Spalte klicken und einen neuen Namen eingeben. 
    Sie können auch allen Audio-CD-Titeln denselben Namen zuweisen (z. B. 
    den Namen des Albums, siehe unten).
    Länge Die Länge des gesamten Audio-CD-Titels in Minuten und Sekunden.
    Größe Die Dateigröße des gesamten Audio-CD-Titels in Megabyte.
    Startmarke Sie können auch einen Abschnitt aus einem Titel kopieren. Mit der Start-
    marke wird festgelegt, an welcher Stelle des Titels der zu kopierende Ab-
    schnitt beginnt. Die Startmarke ist standardmäßig auf den Anfang des Titels 
    eingestellt (0.000), Sie können den Wert aber mit Hilfe des Lineals verän-
    dern (siehe unten).
    Endemarke Mit der Endemarke wird festgelegt, wann der zu kopierende Titelabschnitt 
    endet. Die Endemarke ist standardmäßig auf das Ende des Titels eingestellt, 
    Sie können diesen Wert aber mit Hilfe des Lineals verändern (siehe unten). 
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit Dateien 28 – 595
    •Mit den Pfeiltasten neben dem Spielen-Schalter können Sie den Start 
    und das Ende des zu kopierenden Bereichs wiedergeben.
    Wenn Sie auf den linken Schalter klicken, wird ein kurzes Stück am Anfang des zu ko-
    pierenden Bereichs wiedergegeben (siehe unten). Wenn Sie auf den rechten Schalter 
    klicken, wird ein kleines Stück am Ende des zu kopierenden Auswahlbereichs wieder-
    gegeben.
    •Wenn Sie nur einen Abschnitt eines Audio-CD-Titels importieren 
    möchten, wählen Sie den Titel in der Liste aus und legen den Start und 
    das Ende des Auswahlbereichs fest, indem Sie die Einstellmarken im 
    Lineal verschieben.
    Verwenden Sie die Pfeilschalter zum Wiedergeben des Anfangs- bzw. Endstücks des 
    Abschnitts, um den Abschnitt genauer festlegen zu können.
    Sie können Abschnitte mehrerer Audio-CD-Titel importieren, indem Sie 
    diese nacheinander auswählen und den zu kopierenden Bereich festle-
    gen. In der Liste werden die Anfangs- und Endemarken für jeden Titel 
    angezeigt.
    •Sie können den automatisch erzeugten Dateinamen im Dateiname-Feld 
    ändern.
    Standardmäßig wird dem Dateinamen die Titelnummer hinzugefügt (Titel 01, Titel 02 
    usw.). Wenn Sie den Titel eines bestimmten Audio-CD-Titels in der Titelspalte geän-
    dert haben, wird stattdessen dieser Titel als Dateiname verwendet.
    •Die importierten Audio-CD-Titel werden standardmäßig als Wave-
    Dateien (Win) bzw. AIFF-Dateien (Mac) im Audio-Ordner des aktuel-
    len Projekts gespeichert.
    Sie können einen anderen Ordner auswählen, indem Sie auf den Schalter »Ordner 
    auswählen« klicken.
    •Wenn Sie auf den Kopieren-Schalter klicken, werden die ausgewählten 
    Audio-CD-Titel (deren Kopieren-Option eingeschaltet ist) in Audio-
    dateien umgewandelt.
    Die kopierten Dateien werden im unteren Fenster des Dialogs angezeigt. Klicken Sie 
    auf »OK«, wenn Sie die Dateien in das Projekt importieren und den Dialog schließen 
    möchten, oder klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie die kopierten Dateien löschen 
    möchten.  
    						
    							CUBASE SE
    28 – 596 Arbeiten mit Dateien
    Importieren von ReCycle-Dateien
    ReCycle ist ein von Propellerhead Software entwickeltes Programm, 
    das speziell für die Arbeit mit gesampelten Loops entwickelt wurde. 
    Wenn Sie eine Loop in mehrere »Slices« zerlegen und unterschiedli-
    che Samples von jeder Zählzeit erstellen, können Sie mit ReCycle das 
    Tempo der Loop erhalten und sie bearbeiten, als wäre sie aus einzel-
    nen Klängen aufgebaut. Cubase SE kann zwei Arten von Dateien im-
    portieren, die mit ReCycle erzeugt wurden: 
    • REX-Dateien (Dateiexportformat der ersten ReCycle-Versionen, Dateinamen-
    erweiterung ».rex«).
    • REX-2-Dateien (Dateiformat der ReCycle-Version 2.0 und höher, Dateinamen-
    erweiterung ».rx2«).
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie eine Audiospur aus und verschieben Sie den Positions-
    zeiger an die Position, an der die importierte Datei beginnen soll.
    Sie sollten REX-Dateien in tempobasierte Audiospuren importieren, damit Sie das 
    Tempo später ändern können (die Einstellung wird automatisch auf die importierte 
    REX-Datei übertragen).
    2.Wählen Sie im Datei-Menü aus dem Importieren-Untermenü die Option 
    »Audiodatei…«.
    3.Wählen Sie im Dateityp-Einblendmenü die Option »REX-Datei« oder 
    »REX-2-Datei«.
    4.Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf »Öffnen«.
    Die Datei wird importiert und automatisch an das aktuelle Tempo in Cubase SE ange-
    passt.
    REX-Dateien beinhalten im Gegensatz zu den üblichen Audiodateien 
    mehrere Events: ein Event je »Slice« in der Loop. Die Events werden 
    automatisch in einen Audio-Part auf der ausgewählten Spur eingefügt 
    und so positioniert, dass das ursprüngliche interne Timing der Loop 
    erhalten bleibt.
    5.Wenn Sie diesen Part jetzt im Audio-Part-Editor öffnen, können Sie 
    jede »Slice« einzeln bearbeiten, z. B. stummschalten, die Größe verän-
    dern oder Effekte hinzufügen.
    Sie können das Tempo auch ändern, so dass das Tempo der REX-Datei entsprechend 
    geändert wird. 
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit Dateien 28 – 597
    • Ähnliche Ergebnisse erzielen Sie auch mit der Funktion »Audio-Slices 
    erstellen« von Cubase SE.
    Siehe Seite 332.
    Importieren von komprimierten Audiodateien
    In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl verschiedener Formate zur 
    Komprimierung von Audiodateien eingeführt. Der grundlegende Vor-
    teil ist, dass die Dateigröße entscheidend reduziert und dabei die 
    Klangqualität kaum beeinträchtigt wird. So können die Dateien schnell 
    und problemlos übertragen, gespeichert und transportiert werden.
    In Cubase SE können Sie verschiedene komprimierte Audioformate 
    importieren (und exportieren, siehe Seite 526). Dabei müssen Sie ge-
    nauso vorgehen wie beim Importieren von nicht komprimierten Audio-
    dateien. Beachten Sie jedoch Folgendes:
    Wenn Sie eine komprimierte Audiodatei importieren, erstellt Cubase SE 
    eine Kopie der Datei und wandelt sie vor dem Import-Vorgang in eine 
    Wave-Datei (Windows) bzw. eine AIFF-Datei (Mac) um (die ursprüngli-
    che komprimierte Datei wird nicht im Projekt verwendet). Die Wave/
    AIFF-Datei wird im entsprechenden Audio-Ordner Ihres Projekts abge-
    legt. Bedenken Sie dabei, dass die Wave/AIFF-Datei wesentlich größer 
    als die ursprüngliche komprimierte Datei ist.
    Folgende Dateiformate werden unterstützt:
    MPEG-Audio-Dateien
    MPEG steht für Moving Picture Experts Group und bezeichnet die 
    Standards, die zur Kodierung von audiovisuellen Daten in ein digital 
    komprimiertes Format verwendet werden (z. B. Film, Video oder Musik).
    Cubase SE kann nur das Format ».mp3« lesen.
    • Die Dateinamenerweiterung ».mpeg« kann auch für MPEG-Videodateien 
    verwendet werden. 
    						
    							CUBASE SE
    28 – 598 Arbeiten mit Dateien
    Ogg-Vorbis-Dateien
    Ogg Vorbis ist ein relativ neues Format, das offen und patentfrei ist 
    und eine sehr geringe Audiodateigröße bei vergleichsweise hoher Au-
    dioqualität ermöglicht. Ogg-Vorbis-Dateien haben die Dateinamener-
    weiterung ».ogg«.
    Windows-Media-Audio-Dateien (nur Windows)
    Windows Media Audio ist ein von Microsoft Inc. entwickeltes Audio-
    format. Durch die Verwendung hochentwickelter Algorithmen zur Au-
    diokomprimierung können Windows-Media-Audiodateien sehr klein 
    gehalten werden und weisen dennoch eine gute Audioqualität auf. 
    Die Dateien tragen die Dateinamenerweiterung ».wma«. 
    Optionen und Einstellungen
    Automatisches Speichern
    Wenn Sie im Programmeinstellungen-Dialog auf der Allgemeines-Seite 
    die Option »Automatisches Speichern« einschalten, speichert Cubase 
    SE automatisch Backup-Kopien von allen geöffneten Projekten mit 
    nicht gespeicherten Änderungen.
    •Mit der Einstellung »Intervall für das automatische Speichern« können 
    Sie festlegen, in welchen Abständen die Kopien erstellt werden sollen.
    •Backup-Kopien werden unter dem Projektnamen (mit der Dateinamen-
    erweiterung ».bak«) im Projektordner gespeichert.
    •Nicht gespeicherte Projekte werden auch auf diese Art gespeichert.
    Diese werden »#UnbenanntX.bak« benannt, wobei hier das X für eine fortlaufende Zahl 
    steht. Dadurch wird gewährleistet, dass mehrere Backup-Kopien im selben Projektord-
    ner gespeichert werden können.  
    						
    							CUBASE SE
    Arbeiten mit Dateien 28 – 599
    Programmstart-Optionen
    Im Programmeinstellungen-Dialog können Sie auf der Allgemeines-
    Seite im Einblendmenü »Bei Programmstart« Optionen für den Pro-
    grammstart von Cubase SE festlegen. Sie können zwischen folgen-
    den Möglichkeiten wählen:
    Option Beschreibung
    Keine Aktion Beim Starten von Cubase SE wird kein Projekt geöffnet.
    Letztes Projekt laden Beim Starten wird das Projekt geöffnet, das als Letztes ge-
    speichert wurde.
    Standard-Projekt laden Beim Starten wird das Standard-Projekt geöffnet (siehe 
    Seite 581).
    Öffnen-Dialog anzeigen Der Öffnen-Dialog wird beim Starten angezeigt, so dass Sie 
    das gewünschte Projekt auswählen und öffnen können.
    Neues Projekt erzeugen Der Dialog »Neues Projekt« wird beim Starten angezeigt, so 
    dass Sie eines der gespeicherten Templates als Grundlage 
    für Ihr neues Projekt auswählen können.
    Startup-Dialog öffnen Der Dialog »Cubase SE Startup-Optionen« wird zu Beginn 
    angezeigt (siehe unten). So können Sie beim Starten von 
    Cubase SE jedes Mal eine neue Option auswählen.  
    						
    							CUBASE SE
    28 – 600 Arbeiten mit Dateien
    Der Dialog »Cubase SE Startup-Optionen« 
    In dieser Liste werden die Cubase SE-Projekte angezeigt, mit denen 
    Sie zuletzt gearbeitet haben. Wenn Sie ein Projekt öffnen möchten, 
    wählen Sie es aus und klicken Sie auf »Ausgewähltes öffnen«. Wenn 
    Sie ein Projekt öffnen möchten, das in der Liste nicht aufgeführt ist, kli-
    cken Sie auf »Anderes öffnen…«. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie 
    die gewünschte Datei auf Ihrer Festplatte suchen können. Wenn Sie 
    ein neues Projekt erstellen möchten, klicken Sie auf »Neues Projekt«.
    Wenn Sie beim Starten von Cubase SE die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] 
    gedrückt halten, wird dieser Dialog immer angezeigt, unabhängig da-
    von, welche Startup-Option Sie im Programmeinstellungen-Dialog auf 
    der Allgemeines-Seite eingestellt haben.  
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version