Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE LEDer Sample-Editor 12 – 261 Das Lineal Das Lineal des Sample-Editors befindet sich zwischen der Übersichts- und der Wellenformanzeige. Für dieses Zeitlineal wird das Anzeigefor- mat verwendet, das im Projekt-Menü im Projekteinstellungen-Dialog festgelegt wurde (siehe Seite 63). Wenn Sie ein anderes Anzeigefor- mat für das Lineal wählen möchten, klicken Sie auf die Pfeiltaste rechts neben dem Lineal und wählen Sie aus dem angezeigten Einblendmenü eine Option aus. (Dies wirkt sich auch auf die Werte in der Infozeile aus.) Die Anzeigeformat-Optionen werden auf Seite 62 beschrieben. Die Wellenformanzeige und die Pegelskala In der Wellenformanzeige wird die Wellenform des bearbeiteten Au- dio-Clips in der Form angezeigt, die Sie im Programmeinstellungen- Dialog unter Event-Darstellung–Audio ausgewählt haben (siehe Seite 69). Links davon können Sie eine Pegelskala einblenden, die ein Li- neal für die Amplitude des Audiomaterials darstellt.
CUBASE LE12 – 262 Der Sample-Editor •Wenn die Pegelskala eingeblendet ist, können Sie auswählen, ob der Pegel als Prozentwert oder in Dezibel angezeigt werden soll. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in der Pegelskala und wählen im Einblend- menü die gewünschte Option aus. Sie haben hier auch die Möglichkeit, die Pegelskala auszublenden. •Wenn Sie die Pegelskala wieder anzeigen möchten, nachdem Sie sie ausgeblendet haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) und wählen Sie im angezeigten Quick-Kontextmenü aus dem Elemente-Untermenü die Pegelskala- Option. In diesem Untermenü können Sie außerdem auswählen, ob in der Wellenformanzeige die Nulllinie und/oder die 50 %-Linie angezeigt werden soll. 50 %-Linie Nulllinie
CUBASE LEDer Sample-Editor 12 – 263 Die Infozeile In der Infozeile unten im Fenster werden Informationen über den bear- beiteten Audio-Clip angezeigt. Sie können die Werte in der Infozeile nicht verändern. •Klicken Sie zum Ein- bzw. Ausblenden der Infozeile auf das i-Symbol in der Werkzeugzeile. •Grundsätzlich werden die Längen- und Positionswerte in dem Format angezeigt, das Sie im Projekteinstellungen-Dialog festgelegt haben (siehe Seite 63). Sie können das Anzeigeformat jedoch ändern, indem Sie im mittleren Feld der Infozeile klicken und aus dem Einblendmenü ein anderes Anzeigeformat auswählen. Diese Auswahl wirkt sich auch auf das Lineal des Sample-Editors aus. Audioformat und Länge Aktueller Auswahlbereich Ausgewähltes Anzeigeformat (für die Infozeile und das Lineal)Anzahl der am Clip vorgenom- menen BearbeitungsvorgängeVergrößerungsfaktor
CUBASE LE12 – 264 Der Sample-Editor Bearbeitungsvorgänge Vergrößern/Verkleinern der Darstellung (Zoom) Verwenden Sie zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Darstellung im Sample-Editor die herkömmlichen Verfahren. Beachten Sie jedoch die folgenden Besonderheiten: •Mit dem vertikalen Vergrößerungsregler wird die vertikale Vergröße- rung in Abhängigkeit zur Höhe des Editors verändert, ähnlich wie beim Vergrößern bzw. Verkleinern der Wellenform im Projekt-Fenster (siehe Seite 65). •Im Bearbeiten-Menü können Sie im Zoom-Untermenü folgende Optio- nen für den Sample-Editor auswählen: •Sie können den Vergrößerungsfaktor auch ändern, indem Sie die Größe des blauen Rechtecks in der Übersichtsanzeige verändern. Siehe Seite 260. •Die aktuelle Vergrößerungseinstellung wird in der Infozeile in »Samp- les pro Bildschirmpunkt« angezeigt. Option Beschreibung Vergrößern Vergrößert die Darstellung um einen Schritt, wobei der um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird. Verkleinern Verkleinert die Darstellung um einen Schritt, wobei der um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird. Ganzes Fenster Verkleinert die Darstellung, so dass der gesamte Clip im Editor sichtbar ist. Ganze Auswahl Die Darstellung wird so weit vergrößert bzw. verkleinert, dass der aktuelle Auswahlbereich sichtbar ist. Ganzes Event Die Darstellung wird so weit vergrößert bzw. verkleinert, dass der Editor den Bereich des Clips anzeigt, der dem bearbeiteten Au- dio-Event entspricht. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie den Sample-Editor vom Pool aus geöffnet haben. (In diesem Fall wird kein Event, sondern der gesamte Clip zur Bearbeitung geöff- net.) Vertikal Vergrößern/ VerkleinernDies hat denselben Effekt wie das Anpassen des vertikalen Vergrößerungsreglers (siehe oben).
CUBASE LEDer Sample-Editor 12 – 265 •Sie können horizontal so weit vergrößern, dass weniger als ein Sample pro Bildschirmpunkt angezeigt wird. Dies ist erforderlich, wenn Sie mit dem Stift-Werkzeug arbeiten (siehe Seite 273). •Wenn Sie bis auf ein Sample oder weniger pro Bildschirmpunkt ver- größert haben, ist das Erscheinungsbild der Samples von der Option »Wellenform interpolieren« (im Programmeinstellungen-Dialog unter Event-Darstellung–Audio) abhängig. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden einzelne Sample-Werte als »Stufen« eingezeichnet. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden sie interpoliert, so dass sie »Kurven« bilden. Anhören Auch wenn Sie die normalen Wiedergabefunktionen verwenden kön- nen, um Audiomaterial wiederzugeben, während der Sample-Editor geöffnet ist, ist es oftmals sinnvoll, sich nur das bearbeitete Material anzuhören. Dazu stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: ❐Beim Anhören wird das Audiomaterial direkt an Bus 1 weitergeleitet, ohne die Einstellungen, Effekte und EQs des Audiokanals zu durchlaufen. Mit dem Lautsprecher-Werkzeug Wenn Sie mit dem Lautsprecher-Werkzeug an einer beliebigen Posi- tion in der Wellenformanzeige klicken und die Maustaste gedrückt hal- ten, wird der Clip von der Position ab wiedergegeben, auf die Sie geklickt haben. Die Wiedergabe läuft, bis Sie die Maustaste loslassen. Mit dem Wiedergabe-Werkzeug Wenn Sie auf das Wiedergabe-Werkzeug in der Werkzeugzeile kli- cken, wird das bearbeitete Audiomaterial nach folgenden Regeln wie- dergegeben: • Wenn Sie einen Auswahlbereich festgelegt haben, wird dieser Auswahlbe- reich wiedergegeben.
CUBASE LE12 – 266 Der Sample-Editor • Wenn kein Auswahlbereich festgelegt wurde, aber der Schalter »Audio-Event anzeigen« eingeschaltet ist (siehe Seite 274), wird der Bereich des Clips wie- dergegeben, der dem Event entspricht. • Wenn weder ein Auswahlbereich festgelegt wurde noch der Schalter »Audio- Event anzeigen« eingeschaltet ist, startet die Wiedergabe am Positionszeiger. (Wenn sich der Positionszeiger außerhalb der Wellenformanzeige befindet, wird der gesamte Clip wiedergegeben.) • Wenn das Loop-Symbol eingeschaltet ist, wird die Wiedergabe wiederholt, bis Sie den Wiedergabe-Schalter ausschalten. Andernfalls wird der festge- legte Bereich einmal wiedergegeben. Scrubben (Anhören durch Ziehen mit der Maus) Wenn Sie bestimmte Positionen im Audiomaterial suchen, können Sie das Audiomaterial vorwärts oder rückwärts in beliebiger Geschwin- digkeit wiedergeben, indem Sie mit dem Scrubben-Werkzeug darü- ber ziehen: 1.Wählen Sie das Scrubben-Werkzeug aus. 2.Klicken Sie in die Wellenformanzeige und halten Sie die Maustaste gedrückt. Der Positionszeiger wird an die Position verschoben, an die Sie geklickt haben. 3.Ziehen Sie nach links oder rechts. Der Positionszeiger wird mit dem Mauszeiger verschoben und das Audiomaterial wird wiedergegeben. Die Geschwindigkeit und Tonhöhe der Wiedergabe hängen von der Geschwindigkeit ab, mit der Sie den Mauszeiger bewegen.
CUBASE LEDer Sample-Editor 12 – 267 Einstellen des Rasterpunkts Der Rasterpunkt ist ein Marker innerhalb eines Audio-Events (bzw. ei- nes Clips, siehe unten). Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird der Rasterpunkt als Referenzposition verwendet, d. h. er verhält sich »magnetisch« zur eingestellten Rasterposition. Standardmäßig befindet sich der Rasterpunkt am Beginn eines Audio- Events. Oft ist es jedoch sinnvoll, ihn an eine »relevante« Position im Event, z. B. an eine betonte Zählzeit, zu verschieben. 1.Schalten Sie im Elemente-Untermenü die Option »Audio-Event« ein, so dass das Event im Editor angezeigt wird. 2.Verschieben Sie das Bild so lange mit der Bildlaufleiste, bis das Event sichtbar ist, und suchen Sie das Rasterpunktsymbol im Event. Wenn Sie diese Markierung nicht vorher angepasst haben, befindet sie sich am Beginn. 3.Klicken Sie auf das Rasterpunktsymbol und ziehen Sie es an die ge- wünschte Position. Sie können den Rasterpunkt auch mit dem Positionszeiger anpassen: 1.Platzieren Sie den Positionszeiger an der gewünschten Stelle im Event. Mit dem Scrubben-Werkzeug können Sie die richtige Position genau ermitteln. 2.Wählen Sie im Audio-Menü »Rasterpunkt zum Positionszeiger«. Der Rasterpunkt wird an die Position des Positionszeigers gesetzt. Diese Methode können Sie auch im Projekt-Fenster und im Audio-Part-Editor verwenden. •Sie können auch einen Rasterpunkt für einen Clip definieren (für den es noch kein Event gibt). Wenn Sie einen Clip im Sample-Editor öffnen möchten, doppelklicken Sie im Pool (oder ziehen Sie ihn vom Pool in den Sample-Editor). Nachdem Sie einen Rasterpunkt wie oben beschrieben gesetzt haben, können Sie den Clip vom Pool oder vom Sample-Edi- tor aus in das Projekt einfügen. Dabei wird die Position des Rasterpunkts berücksichtigt.
CUBASE LE12 – 268 Der Sample-Editor Festlegen von Auswahlbereichen Im Sample-Editor legen Sie einen Auswahlbereich fest, indem Sie mit dem Auswahlbereich-Werkzeug klicken und ziehen. •Wenn »Nulldurchgänge finden« in der Werkzeugzeile eingeschaltet ist, befinden sich Anfang und Ende des Auswahlbereichs immer an Nulldurchgängen (siehe Seite 275). •Sie können die Größe des Auswahlbereichs verändern, indem Sie an seinem linken oder rechten Rand ziehen oder mit gedrückter [Um- schalttaste] an die Position klicken, an die der entsprechende Rand verschoben werden soll. •Der Anfangs- und Endpunkt des aktuellen Auswahlbereichs wird rechts in der Werkzeugzeile angezeigt. Sie können den Auswahlbereich ganz genau festlegen, indem Sie diese Zahlenwerte direkt in den Eingabefeldern verändern. Diese Werte beziehen sich auf den Beginn des Clips und nicht auf das Zeitlineal des Projekts. Auswahl- bereich
CUBASE LEDer Sample-Editor 12 – 269 Arbeiten mit dem Auswahl-Menü Im Bearbeiten-Menü finden Sie das Auswahl-Untermenü mit folgen- den Optionen: Option Beschreibung Alle Der gesamte Clip wird ausgewählt. Keine Es wird kein Audiomaterial ausgewählt. (Die Länge des Aus- wahlbereichs wird auf »0« gesetzt.) Im Loop Das Audiomaterial zwischen dem linken und rechten Locator wird ausgewählt. Vom Anfang bis PositionszeigerDas Audiomaterial zwischen dem Beginn des Clips und dem Positionszeiger wird ausgewählt. Vom Positionszeiger bis EndeDas Audiomaterial zwischen dem Positionszeiger und dem Ende des Clips wird ausgewählt. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Positionszeiger innerhalb des Clips befindet. Event auswählen Nur das Audiomaterial, das im bearbeiteten Event enthalten ist, wird ausgewählt. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie den Sample-Editor vom Pool aus geöffnet haben. (In diesem Fall wird der gesamte Clip zur Bearbeitung geöffnet und kein Event.) Auswahlbeginn zum PositionszeigerDer Beginn des Auswahlbereichs wird an den Positionszeiger verschoben. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Positions- zeiger innerhalb des Clips befindet. Auswahlende zum PositionszeigerDas Ende des Auswahlbereichs wird an den Positionszeiger verschoben (oder das Ende des Clips, wenn sich der Positi- onszeiger rechts vom Clip befindet).
CUBASE LE12 – 270 Der Sample-Editor Bearbeiten von Auswahlbereichen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Auswahlbereiche im Sample-Edi- tor zu bearbeiten. Beachten Sie Folgendes: •Wenn Sie eine virtuelle Kopie bearbeiten möchten (d. h. ein Event, das auf einen Clip verweist, der auch von anderen Events des Projekts verwendet wird), werden Sie gefragt, ob Sie eine neue Version des Clips erstellen möchten (für den Fall, dass Sie noch keine »dauerhafte Auswahl« getroffen haben, siehe unten). Wenn nur das ausgewählte Event bearbeitet werden soll, klicken Sie auf »Neue Ver- sion«. Klicken Sie auf »Weiter«, wenn alle virtuellen Kopien bearbeitet werden sollen. Wenn Sie die Option »Diese Meldung nicht mehr anzeigen« einschalten, wird für alle Bearbeitungen, die Sie im Anschluss vornehmen, die ausgewählte Methode (»Weiter« bzw. »Neue Version«) verwendet. Sie können diese Einstellung jederzeit im Programm- einstellungen-Dialog auf der Audio-Seite über das Einblendmenü »Wenn Effekte mehr- fach verwendete Clips betreffen« ändern. Ausschneiden, Kopieren und Einfügen Sie können die Ausschneiden-, Kopieren- und Einfügen-Befehle im Bearbeiten-Menü nach folgenden Regeln verwenden: •Wenn Sie den Kopieren-Befehl wählen, wird der Auswahlbereich in die Zwischenablage kopiert. •Wenn Sie den Ausschneiden-Befehl wählen, wird der Auswahlbe- reich ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. Der Bereich rechts vom ausgeschnittenen Auswahlbereich wird nach links verscho- ben, um die Lücke zu schließen.