Steinberg Nuendo 4 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Nuendo 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Übersetzung: Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die Software, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Me- dia Technologies GmbH darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgend- welchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® Marken oder Kennzeichnungen der entsprechenden Firmen. Windows XP ist eine Marke der Microsoft Corporation. Windows Vista ist eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das Mac-Logo ist eine Marke, die in Lizenz verwendet wird. Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Marken. Stand: 30.01.2008 © Steinberg Media Technologies GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten.
4 Inhaltsverzeichnis 8Einleitung 9Willkommen! 10VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen 11Einleitung 11Einrichten von Bussen 14Arbeiten mit Bussen 17Einrichten von Gruppen- und Effektkanälen 17Mithören (Monitoring) 17Externe Instrumente/Effekte 22Das Projekt-Fenster 23Einleitung 25Fenster-Übersicht 33Bearbeitungsvorgänge 58Optionen 61Wiedergabe und das Transportfeld 62Einleitung 63Bearbeitungsvorgänge 66Optionen und Einstellungen 68Aufnehmen 69Einleitung 69Aufnahmeverfahren 71Aufnehmen von Audiomaterial 83Aufnehmen von MIDI-Material 89Optionen und Einstellungen 91Wiederherstellen von Audioaufnahmen nach einem Systemabsturz 92Fades, Crossfades und Hüllkurven 93Erstellen von Fades 95Die Fade-Editoren 97Erstellen von Crossfades 98Der Crossfade-Editor 102Auto-Fades und Crossfades 103Event-Hüllkurven 104Die Arranger-Spur 105Einleitung 105Einrichten der Arranger-Spur 106Arbeiten mit Arranger-Events 108Umrechnen einer Arranger-Abspielsequenz 110Live-Modus 111Bildbezogenes Arrangieren der Musik 112Ordnerspuren 113Ordnerspuren 113Arbeiten mit Ordnerspuren 114Arbeiten mit Ordner-Parts 116Verwenden von Markern 117Einleitung 117Das Marker-Fenster 119Verwenden der Markerspur 121Tastaturbefehle für Marker 121Bearbeiten von Markern im Projekt-Browser 122Die Transpositionsfunktionen 123Einleitung 123Transponieren von Musik 127Weitere Funktionen 130Der Mixer 131Einleitung 132Übersicht 134Konfigurieren des Mixers 139Audiobezogene Kanalzüge 140Die MIDI-Kanalzüge 140Das allgemeine Bedienfeld 141Die Eingangs- und Ausgangskanäle 141Grundlegende Verfahren beim Mischen 146Audiospezifische Bearbeitungsvorgänge 154MIDI-spezifische Bearbeitungsvorgänge 155Sonstige Funktionen 158VST-Mixerdiagramme 161Der Control Room 162Hintergrund 163Einrichten des Control Room 166Das Fenster »Control Room - Übersicht« 167Das Fenster »Control Room - Mixer« 169Arbeiten mit dem Control Room 174Studios und Studio-Sends 178Direct Monitoring und Latenz 179WK-Audio ID-Controller
5 Inhaltsverzeichnis 180Audioeffekte 181Einleitung 181Übersicht 182Insert-Effekte 188Send-Effekte 193Die Side-Chain-Funktion 195Verwenden von externen Effekten 195Vornehmen von Effekteinstellungen 196Effekt-Presets 199Installieren und Verwalten von Effekt-PlugIns 202VST-Instrumente und Instrumentenspuren 203Einleitung 203VST-Instrumentenkanäle vs. Instrumentenspuren 203VST-Instrumentenkanäle 205Instrumentenspuren 208Vergleich 208Automationsmöglichkeiten 209Was benötige ich? Instrumentenkanal oder Instrumentenspur? 209»Einfrieren« von Instrumenten 211VST-Instrumente und Prozessorlast 211Verwenden von Presets 215Ansprechverzögerung (Latenzzeit) 215Verwenden von externen Instrumenten 216Surround-Sound 217Einleitung 219Bearbeitungsvorgänge 227Automation 228Einleitung 228Ein-/Ausschalten des Automationsmodus 230Welche Parameter können automatisiert werden? 231Das Automationsfeld 231Virgin Territory vs. Ausgangswert 233Automationsmodi 236Automation Performance Utilities 244Der Einstellungsbereich 245Tipps und weitere Optionen 246Arbeiten mit Automationsspuren 251Arbeiten mit Automationskurven 255Audiobearbeitung und Audiofunktionen 256Einleitung 256Bearbeiten von Audiomaterial 267Anwenden von PlugIns 269Der Prozessliste-Dialog 270Stapelbearbeitung 271Audioprozesse festsetzen 272Stille suchen 273Die Spektralanalyse 275Statistik 276Der Sample-Editor 277Einleitung 278Fenster-Übersicht 283Bearbeitungsvorgänge 289Optionen und Einstellungen 290Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp- Funktionen/Anpassung an das Projekttempo 296Hitpoints und Slices 304Warp-Bearbeitung 307Echtzeit-Tonhöhenänderung von Audio-Events 308Festsetzen der Echtzeitbearbeitung 310Der Audio-Part-Editor 311Einleitung 311Öffnen des Audio-Part-Editors 311Fenster-Übersicht 313Bearbeitungsvorgänge 315Allgemeine Bearbeitungsmethoden 316Optionen und Einstellungen 317Der Pool 318Einleitung 319Fenster-Übersicht 321Bearbeitungsvorgänge 333SoundFrame 334Einleitung 336Die MediaBay 337Einleitung 338Fenster-Übersicht 338Suchen nach Mediendateien 341Finden von Dateien im Viewer-Bereich 345Datei-Vorschau im Scope-Bereich 346Der Tag-Editor 348Medienverwaltung
6 Inhaltsverzeichnis 350Spur-Presets 351Einleitung 351Die verschiedenen Spur-Presets 353VST-Presets 354Finden von Presets 356Erzeugen eines Spur-Presets 357Erzeugen von Spuren aus Spur- oder VST-Presets 358Anwenden von Spur-Presets 360Vorschau von Spur- und VST-Presets 361Inserts und EQ-Einstellungen aus Spur-Presets 362Quick Controls für Spurparameter 363Einleitung 363Einrichten der Registerkarte »Quick Controls« 364Optionen und Einstellungen 365Einrichten von Quick Controls für externe Fernbedienungsgeräte 366Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten 367Einleitung 367Der Inspector – Allgemeines 367Allgemeine Spureinstellungen 370Die Registerkarte »MIDI-Parameter« 372MIDI-Effekte 375Verwalten von PlugIns 376MIDI-Bearbeitung und Quantisierung 377Einleitung 377Quantisierung 383Dauerhaftes Anwenden der Einstellungen auf MIDI-Events 384Parts auflösen 385Loop wiederholen 386Andere MIDI-Funktionen 390Die MIDI-Editoren 391Einleitung 391Öffnen eines MIDI-Editors 393Der Key-Editor – Übersicht 395Arbeiten mit dem Key-Editor 410Der Kontext-Editor 412Der Listen-Editor – Übersicht 413Bearbeitungsvorgänge im Listen-Editor 417Logical-Editor, Transformer und Eingangsumwandler 418Einleitung 418Öffnen des Logical-Editors 419Fenster-Übersicht 419Auswählen eines Presets 419Filterbedingungen 424Auswählen einer Funktion 425Festlegen von Aktionen 427Anwenden der festgelegten Aktionen 428Verwenden von Presets 428Der Eingangsumwandler 430Der projektbezogene Logical-Editor 431Einleitung 431Öffnen des projektbezogenen Logical-Editors 431Fenster-Übersicht 432Auswählen eines Presets 432Definieren von Filterbedingungen 437Auswählen einer Funktion 438Festlegen von Aktionen 439Anwenden der festgelegten Aktionen 439Verwenden von Presets 441Arbeiten mit SysEx-Befehlen 442Einleitung 442Bulk Dumps (Übertragung großer Datenblöcke) 444Aufzeichnen von SysEx-Parameteränderungen 444Bearbeiten von SysEx-Befehlen 446Arbeiten mit der Tempospur 447Einleitung 447Der Tempospur-Editor – Fenster-Übersicht 448Bearbeitungsvorgänge 451Tempo berechnen 452Der Dialog »Taktstruktur verändern« 452Optionen und Einstellungen 453Der Befehl »Tempo errechnen…« 454Erzeugen einer Tempospur aus MIDI-Noten 454Das Time-Warp-Werkzeug 460Der Projekt-Browser 461Projekt-Browser – Übersicht 463Bearbeiten von Spuren 468Das Track-Sheet 469Übersicht 470Drucken von Track-Sheets
7 Inhaltsverzeichnis 471Exportieren eines Audio-Mixdowns 472Einleitung 472Zusammenmischen in eine Audiodatei 474Dateiformate 479Synchronisation 480Einleitung 480Synchronisationssignale 481Synchronisation: Transportfunktionen oder Audiomaterial 482Projekteinstellungen und Verbindungen 483Synchronisationseinstellungen 488Timecode-Voreinstellungen 489Gerätesteuerung 489Einrichten der Gerätesteuerung 494VST System Link 495Vorbereitungen 497Einschalten von VST System Link 501Anwendungsbeispiele 503Video 504Einleitung 504Bevor Sie beginnen 505Bearbeitungsvorgänge 510Der Bearbeitungsmodus 511Film/Video-Übertragungen 514Geschwindigkeitsausgleich bei Film/Video- Übertragungen 518ReWire 519Einleitung 519Starten und Beenden 520Einschalten von ReWire-Kanälen 520Transportfunktionen und Tempoeinstellungen 521ReWire-Kanäle in Nuendo 521Weiterleiten von MIDI-Daten über ReWire2 521Überlegungen und Einschränkungen 522Arbeiten mit Dateien 523Arbeiten mit Projekten 526Startoptionen 527Arbeiten mit Bibliotheken 527Letzte Version 527Importieren von Audiomaterial 531Exportieren und Importieren von OMF-Dateien 532Exportieren und Importieren von AAF-Dateien 533Exportieren und Importieren von AES31-Dateien 534Exportieren und Importieren von OpenTL-Dateien 535Importieren von XSend-Projekten von Liquid 536Exportieren und Importieren von Standard-MIDI- Dateien 538Exportieren und Importieren von MIDI-Loops 538Exportieren und Importieren von Spuren 539Andere Import/Export-Funktionen 539Aufräumen 541Individuelle Einstellungen 542Einleitung 542Arbeitsbereiche 544Die Einstellungen-Dialoge 545Anpassen der Spurbedienelemente 547Konfiguration der Einträge in den Hauptmenüs 548Programmeinstellungen-Presets 549Darstellung 550Spur- und Event-Farben 553Wo werden die Einstellungen gespeichert? 555Tastaturbefehle 556Einleitung 556Einrichten von Tastaturbefehlen 562Zuweisen von Werkzeug-Sondertasten 563Die Standardeinstellungen 567Stichwortverzeichnis
9 Einleitung Willkommen! Dies ist das Benutzerhandbuch für Nuendo von Steinberg. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu allen Funktio- nen des Programms. Die Programmversionen In der Dokumentation werden die beiden Programmversio- nen Windows und Mac OS X beschrieben. Einige Funktionen und Einstellungen gelten nur für ein be- stimmtes Betriebssystem: Windows bzw. Mac OS X. Wenn dies der Fall ist, wird an den entsprechenden Stel- len darauf hingewiesen. Mit anderen Worten: ÖWenn nichts anderes erwähnt wird, gelten alle Be- schreibungen und Einstellungen sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X. Die Abbildungen der Programmoberfläche zeigen die Windows-Version von Nuendo. Das Nuendo Expansion Kit Das Nuendo Expansion Kit erweitert die Standardversion von Nuendo um eine Reihe von Kompositionsfunktionen aus Steinbergs Cubase (die »Cubase Music Tools«). Das Nuendo Expansion Kit (NEK) ist ein separates Produkt, das Sie über Ihren Steinberg-Händler erwerben können. Wenn in diesem Handbuch beschriebene Vorfgänge Funktionen verwenden, die nur nach Installation des NEK verfügbar sind, wird das im Text durch »nur Nuendo Ex- pansion Kit« gekennzeichnet. Die Tastaturbefehle Für viele Standardtastaturbefehle in Nuendo werden Son- dertasten verwendet, die sich je nach Betriebssystem un- terscheiden. Der Standardtastaturbefehl für »Rückgängig« ist z. B. unter Windows [Strg]-[Z] und unter Mac OS X [Befehlstaste]-[Z]. Wenn in diesem Handbuch Tastaturbefehle mit Sonder- tasten beschrieben werden, stehen zuerst die Windows- Sondertasten: [Windows Sondertaste]/[Mac Sondertaste]-[Taste] So bedeutet z. B. [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Z]: »Drücken Sie die [Strg]-Taste unter Windows bzw. die [Befehlstaste] unter Mac OS X und dann die Taste [Z]«. Entsprechend bedeutet [Alt]-Taste/[Wahltaste]-[X]: »Drücken Sie die [Alt]-Taste unter Windows bzw. die [Wahltaste] unter Mac OS X und dann die Taste [X]«. ÖSie werden in diesem Handbuch oft dazu aufgefordert, mit der rechten Maustaste zu klicken, um beispielsweise ein Kontextmenü zu öffnen. Wenn Sie auf dem Macintosh mit einer Eintastenmaus arbeiten, müssen Sie dafür beim Klicken die [Ctrl]-Taste gedrückt halten.
2 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen