Sony Projector VPL-HW55ES User Manual
Have a look at the manual Sony Projector VPL-HW55ES User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
57 DE Verwendung der Menüs 3D-EinstellungenHelligkeit 3D-Brille: Zur Anpassung der Helligkeit des Bilds bei Anzeige von 3D-Videobildern mit Hilfe der 3D-Brille. Sie können für die Helligkeit unter den Optionen „Min“, „1“, „2“, „3“ und „Max“ auswählen. 3D-Tiefenanpassung: Zur Anpassung der Tiefe der 3D-Videobilder am Bildschirm. Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn ein anderes 3D-Format als „Simuliertes 3D“ ausgewählt ist. Es wird empfohlen, „3D-Tiefenanpassung“ auf „0“ zu setzen. Die 3D-Videobilder sind abhängig von den Einstellungen der Option „3D-Tiefenanpassung“ möglicherweise schwer wahrzunehmen. 3D-Effekt simuliert: Zur Anpassung des 3D-Effekts, wenn 2D- Inhalte in 3D-Videobilder umgewandelt werden. Sie können für den Effekt unter den Optionen „Hoch“, „Mittel“ und „Niedrig“ auswählen. Die Menüanzeige weist bei Anzeige eines 3D-Videobilds Nachbilder auf. Verwenden Sie daher für die Anzeige der Menüs die 3D-Brille. Es wird eine Bildschirmgröße von 100 bis 120 Zoll empfohlen. Wenn Sie 3D-Videobilder auf einem Bildschirm mit einer Größe von mehr als 100 Zoll anzeigen, verringert sich der 3D-Effekt möglicherweise. 3D-SYNC-AusgangWechselt das Ausgangssignal am Anschluss 3D SYNC. Standard: Dieses Ausgangssignal eignet sich für den integrierten 3D-Synchronsender und den externen 3D-Synchronsender TMR- PJ2 (nicht mitgeliefert). Dieser Modus ist die Standardeinstellung. Option: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen anderen Sender als den TMR-PJ2 anschließen. Wenn Sie „Option“ auswählen, verwenden Sie das mitgelieferte Adapterkabel. Welche kompatiblen Sender verfügbar sind, hängt vom Land bzw. der Region ab. Hinweise Hinweis
![](/img/blank.gif)
DE 58 HDMI-EinstellungSie können die Einstellungen der HDMI-Steuerfunktion ändern. Steuerung für HDMI: Damit wählen Sie, ob die HDMI- Steuerfunktion wirksam ist oder nicht, wenn mit HDMI- Steuerung kompatible Geräte an die Buchsen HDMI 1 und HDMI 2 angeschlossen werden. Bei Einstellung auf „Ein“ sind die folgenden Funktionen verfügbar. Die Steuerfunktionen des Projektors und des mit HDMI- Steuerung kompatiblen angeschlossenen Gerätes werden miteinander synchronisiert. Die HDMI-Steuerungseinstellung eines Sony-Gerätes (AV- Verstärker, Video usw.), das mit „HDMI-Steuerung - Einfache Einstellung“* kompatibel ist, wird ebenfalls wirksam. Gerät Auto Aus: Damit legen Sie fest, ob auch das mit Steuerung für HDMI kompatible Gerät ausgeschaltet wird, wenn Sie den Projektor ausschalten. Bei Einstellung auf „Ein“ wird das Gerät synchronisiert und zusammen mit dem Projektor ausgeschaltet. PJ Auto Ein: Hierüber können Sie wählen, ob Geräte, die mit der Einstellung Steuerung für HDMI kompatibel sind, gleichzeitig mit dem Projektor ein- und ausgeschaltet werden sollen. Bei Einstellung auf „Ein“ wird der Projektor automatisch eingeschaltet, wenn das angeschlossene Gerät eingeschaltet wird oder Bedienungsvorgänge, wie z. B. Wiedergabe, durchgeführt werden. Sie können diese Funktion aktivieren, indem Sie im Menü Einrichtung für „Bereitschaft“ (1 Seite 54) die Option „Standard“ wählen und dann „PJ Auto Ein“ auf „Ein“ setzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Info zu Steuerung für HDMI“ (1 Seite 65). Hinweis
![](/img/blank.gif)
59 DE Verwendung der Menüs HDMI-EinstellungGeräteliste: Hier werden alle mit Steuerung für HDMI kompatiblen Geräte, die an den Projektor angeschlossen sind, aufgelistet. Bei Wahl von „Aktivieren“ wird die Einstellung Steuerung für HDMI eines Sony-Gerätes (AV-Verstärker, Video usw.), das mit „Steuerung für HDMI - Einfache Einstellung“ kompatibel ist, ebenfalls wirksam. * „HDMI-Steuerung - Einfache Einstellung“ ist eine Funktion, welche die HDMI-Steuerungseinstellung des an den HDMI- Eingang des Projektors angeschlossenen Gerätes ebenfalls wirksam macht, wenn die HDMI-Steuerungseinstellung des Projektors wirksam ist. Diese Funktion ist nur zwischen kompatiblen Sony-Geräten verfügbar, wobei manche Geräte u. U. nicht kompatibel sind. Auch wenn manche Fremdgeräte kompatibel sind, kann der ordnungsgemäße Betrieb dieser Geräte nicht garantiert werden. Dyn. Ber. HDMILegen Sie den Videoeingangspegel an die Buchsen HDMI 1 und HDMI 2 fest. Au t o : Legt den Videoeingangspegel automatisch fest. Begrenzt: Der Videoeingangspegel wird für Signale von 16-235 eingestellt. Vo l l : Der Videoeingangspegel wird für Signale von 0-255 eingestellt. Wenn die Videoausgangseinstellung des angeschlossenen HDMI- Geräts nicht richtig eingestellt ist, können helle und dunkle Bereiche des Videos zu hell oder zu dunkel erscheinen. Auto. Eing-wahlEingangsbuchsen ohne Eingangssignal werden nicht angezeigt. Wenn die Einstellung „Ein“ lautet, werden Eingangsbuchsen ohne Eingangssignal nicht mehr in dem Bildschirm mit den Eingangsbuchsen angezeigt, der durch Drücken von INPUT aufgerufen wird. Wenn alle Eingangsbuchsen angezeigt werden sollen, wählen Sie die Einstellung „Aus“. (1 Seite 27) HintergrundDient zur Wahl der Hintergrundfarbe der Leinwand, wenn kein Signal eingegeben wird. Sie können die Hintergrundfarbe in „Schwarz“ oder „Blau“ festlegen. EinstellungssperreSperrt Einstellungen von Menüposten, um einen Bedienungsfehler zu verhindern. (1 Seite 60) Au s : Hebt die Einstellungssperre auf. Stufe A: Löscht die Anzeige von 20 Posten aus dem Menü. Stufe B: Zusätzlich zu Stufe A wird noch mal die Anzeige von 15 Posten gelöscht. Hinweis
![](/img/blank.gif)
DE 60 Stufe A, B Stufe B Posten, die durch die Einstellungssperre gesperrt werden Menü Bild Rückstellen Erweit. Blende Lampenregelung Filmprojektion Bewegungsverstärk. Kontrast Helligkeit Farbton Farbtemperatur Schärfe Film-Modus Kontrastverst. Gammakorrektur x.v.Color Farbraum Menü Erweit. Bildeinstlg. RCPMenü Einrichtung Status Sprache Menüposition Kühlungseinstellung Bereitschaft P save-modus Lampeneinstellung Menü Funktion 3D-SYNC-Ausgang HDMI-Einstellung Auto. Eing-wahl Hintergrund Menü Installation V Trapez Bildumklappung Blanking Panel-Abgleich
![](/img/blank.gif)
61 DE Verwendung der Menüs Menü Installation Das Menü Installation dient zum Ändern der Installationseinstellungen. V TrapezDient zum Korrigieren der vertikalen Trapezverzeichnung des Bilds. Wenn die Unterseite des Trapezes länger als die Oberseite ist (): Ein niedrigerer Wert wird eingestellt (Richtung –). Wenn die Oberseite des Trapezes länger als die Unterseite ist (): Ein höherer Wert wird eingestellt (Richtung +). Je nach der mit der Objektivverschiebungsfunktion eingestellten Bildlage kann sich das Seitenverhältnis des Bilds ändern, oder es können Bildverzerrungen bei der V Trapez-Korrektur auftreten. BildumklappungDas Bild wird horizontal und/oder vertikal auf der Leinwand umgeklappt. Au s : Das Bild wird nicht umgeklappt. HV: Das Bild wird horizontal und vertikal umgeklappt. H: Das Bild wird horizontal umgeklappt. V: Das Bild wird vertikal umgeklappt. Benutzen Sie diesen Posten zur Installation für Rückprojektion oder Deckeninstallation. BlankingDiese Funktion gestattet die Einstellung des Anzeigebereichs innerhalb der vier Richtungen der Leinwand. Wählen Sie den Bildrand, den Sie anpassen möchten, indem Sie durch Drücken der Tasten M/m entweder „Links“, „Rechts“, „Oben“ oder „Unten“ markieren. Stellen Sie den gewünschten Blankingwert über die Tasten
![](/img/blank.gif)
DE 62 Panel-AbgleichDamit können Sie die Lücken in der Farbe der Schriftzeichen oder des Bildes einstellen. Bei Einstellung auf „Ein“ können die Posten „Farbe einstellen“ und „Musterfarbe“ zugewiesen und eingestellt werden. Posten einstellen: Damit wählen Sie die Einstellungsart unter den folgenden Optionen aus. Lage: Sie können das ganze Bild verschieben und Einstellungen durchführen. Zone: Sie können den gewünschten Bereich auswählen und Einstellungen durchführen. Farbe einstellen: Dient der Zuweisung der gewünschten Farbe zur Korrektur von Farblücken. Wählen Sie „R“ (Rot) oder „B“ (Blau), um Einstellungen auf der Basis von „G“ (Grün) durchzuführen. Musterfarbe: Wählen Sie „R/G“ (Rot und Grün) oder „R/G/B“ (Weiß, alle Farben), wenn „R“ (Rot) als „Farbe einstellen“ gewählt wurde. Wählen Sie „B/G“ (Blau und Grün) oder „R/G/B“ (Weiß, alle Farben), wenn „B“ (Blau) als „Farbe einstellen“ gewählt wurde. Einstellen: Die Verschiebungseinstellung und Zoneneinstellung der unter „Farbe einstellen“ ausgewählten Farbe kann mit den Tasten
![](/img/blank.gif)
63 DE Verwendung der Menüs Menü Informationen Das Menü Informationen zeigt die Modellbezeichnung, die Seriennummer, die horizontale und vertikale Frequenz des Eingangssignals sowie die aufgelaufenen Betriebsstunden der Lampe an. fH (horizontale Frequenz) und fV (vertikale Frequenz) werden je nach dem am Projektor verwendeten Eingangssignal eventuell nicht angezeigt. Die oben aufgelisteten Anzeigen können nicht geändert werden.ModellbezeichnungZeigt die Modellbezeichnung (VPL-HW55ES). Serien-Nr.Zeigt die Seriennummer an. fH (horizontale Frequenz)Zeigt die horizontale Frequenz des Eingangssignals an. fV (vertikale Frequenz)Zeigt die vertikale Frequenz des Eingangssignals an. Speicher-Nr.Zeigt die Vorwahlspeichernummer des Eingangssignals an. SignaltypZeigt den Eingangssignaltyp an. Wenn Eingangssignale mit 3D- Informationen eingehen, werden der Eingangssignaltyp und das 3D- Format angezeigt. LampentimerZeigt an, wie lange die Lampe eingeschaltet war (Gesamtbenutzungsdauer). Hinweise Speicher-Nr. Signaltyp Serien-Nr. Modellbezeichnung: VPL-HW55ES
![](/img/blank.gif)
DE 64 Dieser Projektor verfügt über 31 Vorwahldatentypen für Eingangssignale (Vorwahlspeicher). Wenn ein voreingestelltes Signal eingegeben wird, erkennt der Projektor automatisch den Signaltyp und ruft die Daten für das Signal vom Vorwahlspeicher ab, um ein optimales Bild zu erhalten. Die Speichernummer und der Signaltyp des betreffenden Signals werden im Menü Informationen angezeigt. Sie können die Vorwahldaten auch mit Hilfe des Menüs Bildschirm einstellen. Dieser Projektor weist neben den Vorwahlspeicherplätzen für die Eingabe von analogen Computersignalen auch 20 verschiedene Benutzerspeicherplätze auf. Sie können nicht festgelegte Eingangssignale auf diesen Benutzerspeicherplätzen speichern. Wenn ein nicht voreingestelltes Signal zum ersten Mal eingespeist wird, wird 0 als Speichernummer angezeigt. Wenn Sie die Daten des Signals im Menü Bildschirm einstellen, werden sie im Projektor registriert. Wenn mehr als 20 Posten im Benutzerspeicher registriert werden, wird der jeweils älteste Eintrag vom neusten überschrieben. Stellen Sie anhand der Tabelle auf Seite 79 fest, ob das Signal im Vorwahlspeicher registriert ist. Wenn das Seitenverhältnis des Eingangssignals nicht mit der Leinwandgröße übereinstimmt, erscheint ein Teil der Leinwand in Schwarz. Info zur Vorwahlspeichernummer Hinweis
![](/img/blank.gif)
65 DE Sonstige Dieser Abschnitt beschreibt neben den übrigen Funktionen, wie Sie Probleme lösen und die Lampe oder den Luftfilter auswechseln. Info zu Steuerung für HDMI Was ist Steuerung für HDMI? Steuerung für HDMI ist eine gegenseitige Steuerfunktion des HDMI-Standards, welche nach der HDMI CEC (Consumer Electronics Control)-Spezifikation arbeitet. Wenn Sie verschiedene mit HDMI- Steuerung kompatible Geräte, wie z. B. einen Festplatten-Blu-ray-Disc-Player, einen DVD-Player/Recorder, einen AV- Verstärker usw., über ein HDMI-Kabel an ein mit HDMI-Steuerung kompatibles Fernsehgerät oder einen Projektor anschließen, wird das angeschlossene Gerät mit dem Fernsehgerät oder dem Projektor synchronisiert, wenn eines der beiden Geräte bedient wird. Verwendung der HDMI- Steuerfunktion Führen Sie den Anschluss und die Zuweisung der Einstellungen für jedes Gerät korrekt durch. Schalten Sie nicht die Hauptstromversorgung des Gerätes aus. Stellen Sie den Eingang des Projektors auf den HDMI-Eingang ein, an den das Gerät angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob das Bild des Gerätes korrekt am Projektor erscheint. Anschließen eines Geräts, das mit der HDMI-Steuerung kompatibel ist Verbinden Sie den Projektor und das mit HDMI-Steuerung kompatible Gerät mit einem HDMI-Kabel. Verwenden Sie ein Kabel, das mit dem HDMI-Logo versehen ist. Einstellen von Steuerung für HDMI Die entsprechenden Anschlüsse müssen sowohl am Projektor als auch am angeschlossenen Gerät, das mit der HDMI- Steuerung kompatibel ist, zugewiesen werden. Angaben zu den Einstellungen des Projektors finden Sie auf Seite 58. Angaben zu den Einstellungen des an den Projektor angeschlossenen Geräts, das mit der HDMI- Steuerung kompatibel ist, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung dieses Geräts. Wenn ein Gerät, das mit der „Steuerung für HDMI - Einfache Einstellung“ kompatibel ist, an einen HDMI-Eingang des Projektors angeschlossen wird, wird die Einstellung Steuerung für HDMI des angeschlossenen Gerätes zusammen mit der Einstellung Steuerung für HDMI des Projektors eingeschaltet. Mit Steuerung für HDMI mögliche Funktionen Durch Einschalten oder Starten der Wiedergabe des angeschlossenen Gerätes wird der Projektor eingeschaltet, und der Eingang wird automatisch auf die Buchse des angeschlossenen Gerätes umgeschaltet. Durch Ausschalten des Projektors wird auch das angeschlossene Gerät automatisch ausgeschaltet. Durch Ändern der Spracheneinstellung des Projektors wird auch die Spracheneinstellung des angeschlossenen Gerätes automatisch auf dieselbe Sprache umgeschaltet. Die verfügbaren Funktionen der HDMI- Steuerung hängen vom jeweiligen Gerät ab. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes nach. Sonstige Hinweise
![](/img/blank.gif)
DE 66 Bei Geräten anderer Marken mit ähnlichen Funktionen kann eine einwandfreie Synchronisierung nicht garantiert werden. Info zu x.v.Color „x.v.Color“ ist ein Aktionsname für Produkte, die in der Lage sind, einen breiten Farbraum auf der Basis der xvYCC-Spezifikationen zu reproduzieren, und ist ein Markenzeichen der Sony Corporation. xvYCC ist ein internationaler Standard der technischen Spezifikationen des Farbraums mit erweiterter Farbskala für Videosignale. Die Farbskala von xvYCC ist breiter als die von sRGB, dem mit dem gegenwärtigen Fernsehsystem verwendeten Standard. Die simulierte 3D- Funktion Beachten Sie bei der simulierten 3D- Funktion, dass das angezeigte Bild aufgrund der von dieser Funktion vorgenommenen Videobildkonvertierung vom Original abweicht. Beachten Sie, dass bei kommerzieller oder öffentlicher Nutzung des Projektors die Anzeige von 2D-Videobildern als 3D- Videobilder durch Konvertierung in simuliertes 3D gegen die gesetzlich geschützten Rechte der Autoren oder Produzenten verstoßen kann.