Home > Sony > Projector > Sony Projector VPL-HW55ES User Manual

Sony Projector VPL-HW55ES User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Sony Projector VPL-HW55ES User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 459
    							37 DE
    Projizieren
    Verwendung von „ImageDirector3“ zur 
    Einstellung der Bildqualität
    Mithilfe von „ImageDirector3“ können Sie die gewünschte Gammakorrektur über einen 
    an das Gerät angeschlossenen Computer durchführen. Verbinden Sie die Buchse 
    REMOTE des Geräts mit einem Computer, und starten Sie „ImageDirector3“ auf dem 
    Computer.
    Einzelheiten zur Benutzung von „ImageDirector3“ finden Sie in der Hilfe von 
    „ImageDirector3“.
     „ImageDirector3“ muss vorher auf dem Computer installiert werden. „ImageDirector3“ kann von 
    der Sony-Website heruntergeladen werden.
    http://esupport.sony.com/US/p/select-system.pl
    http://www.pro.sony.eu/pro/article/projectors-home-cinema-article
     Vergewissern Sie sich, dass Computer und Gerät ausgeschaltet sind, bevor Sie die Buchse 
    REMOTE mit dem Computer verbinden.
     Sie können die Bildqualität nicht einstellen, wenn „Gammakorrektur“ im Menü Bild   auf 
    „Aus“ eingestellt ist.
     Wenn Sie „Gammakorrektur“ im Menü Bild   auf 1.8, 2.0, 2.1, 2.2, 2.4 oder 2.6 einstellen, so 
    zeigt der „ImageDirector3“ entsprechend Gamma 1, Gamma 2, Gamma 3, Gamma 4, Gamma 5 
    oder Gamma 6 an.
     Bei Verwendung von „ImageDirector3“ während der Wiedergabe von 3D-Videobildern oder der 
    Eingabe eines 3D-Signals kann es zu Bildverzerrungen kommen.
    Hinweise 
    						
    							DE 38
    Einstellen der Bildqualität
    Sie können die Bildqualität nach Ihrer Bevorzugung bequem einstellen, indem Sie die 
    Einstellungsposten mit der Fernbedienung auswählen. Die eingestellten Daten können in 
    jedem kalibrierten voreingestellten Bildmodus gespeichert werden.
    Auswahl der Direkteinstellung des gewünschten Menüpostens
    Die folgenden Menüposten können 
    mithilfe der Tasten an der 
    Fernbedienung eingestellt werden.
    „Bewegungsverstärk.“
    „Farbtemperatur“
    „Farbraum“
    „Erweit. Blende“
    „Realismus“
    „Gammakorrektur“
    Drücken Sie die folgenden Tasten des 
    gewünschten Menüpostens wiederholt, 
    um die Bildqualität Ihrem Geschmack 
    anzupassen. Einzelheiten zum jeweiligen 
    Menüposten finden Sie im Menü Bild 
    . (1 Seite 45)
    Taste ADVANCED 
    IRIS
    Taste GAMMA 
    CORRECTION Taste COLOR 
    SPACE
    Taste REALITY 
    CREATION Taste COLOR 
    TEMP Taste MOTION 
    ENHANCER 
    						
    							39 DE
    Projizieren
    Einstellen des Bilds mit Real Color 
    Processing
    Mit der Funktion  „Real Color Processing“ (RCP) können Sie die Farbe, den Farbton und 
    die Helligkeit der einzelnen, unabhängig festgelegten Sollwerte des projizierten Bildes 
    einstellen. Dadurch erhalten Sie ein Bild, das Ihrer Bevorzugung besser entspricht.
    Tipp
    Halten Sie die Szene der Videoquelle an, wenn Sie das Bild mit Real Color Processing einstellen.
    1Drücken Sie RCP an der 
    Fernbedienung.
    2Drücken Sie M/m zur Auswahl 
    von „Benutzer 1“, „Benutzer 2“ 
    oder „Benutzer 3“, und drücken 
    Sie dann 
    ,.
    Das Fenster RCP (Real Color 
    Processing) erscheint.
    3Wählen Sie die einzustellende 
    Zielfarbe aus.
    Wiederholen Sie die nachstehend 
    beschriebenen Schritte 1 und 2, um 
    die Zielfarbe anzugeben.
    1Drücken Sie 
    M/m zur Wahl von 
    „Farbenwahl“ und drücken Sie 
    dann 
    
    						
    							DE 40
    2Drücken Sie M/m zur Wahl von 
    „Position“ oder „Bereich“ und 
    geben Sie eine feinere 
    Farbposition und einen 
    Farbbereich mit 
    
    						
    							41 DE
    Verwendung der Menüs
     
    Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung verschiedener Justierungen und 
    Einstellungen mithilfe der Menüs.
    Die Menüanzeigen, die für die Erklärung verwendet werden, weichen möglicherweise von der 
    tatsächlichen Menüanzeige ab.
    Menügesteuerte Bedienung
    Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, mit dessen Hilfe verschiedene 
    Einrichtungen und Einstellungen durchgeführt werden können. Manche der einstellbaren 
    Posten bzw. Einstellungsposten werden in einem Popup-Menü, in einem Einstellungs- 
    oder Einrichtungsmenü ohne Hauptmenü oder im nächsten Menüfenster angezeigt. Wenn 
    Sie einen Menüposten, gefolgt von einem Pfeil (
    B) wählen, erscheint das nächste 
    Menüfenster mit weiteren Einstellungsposten.
    Weitere Informationen zum Ändern der Menüsprache der Bildschirmmenüs finden Sie 
    unter „Schritt 4: Wählen der Menüsprache“. (1 Seite 25)
    Verwendung der Menüs
    Hinweis
    2, 3, 4
    Tasten M/m/
    						
    							DE 42
    1Drücken Sie MENU.
    Das Menüfenster erscheint.
    2Drücken Sie M/m, um einen 
    Menüposten auszuwählen, und 
    drücken Sie dann , oder .
    Die Posten des ausgewählten Menüs, 
    die eingestellt oder verändert werden 
    können, werden angezeigt. Der 
    gegenwärtig ausgewählte Posten wird 
    in Weiß angezeigt. 
    						
    							43 DE
    Verwendung der Menüs
    3Wählen Sie den einzustellenden 
    oder zu verändernden Posten 
    mit M/m aus, und drücken Sie , 
    oder .
    Die Einstellungsposten werden in 
    einem Popup-Menü, in einem 
    Einstellungsmenü, in einem 
    Einrichtungsmenü oder im nächsten 
    Menüfenster angezeigt.
    Popup-Menü
    Einstellungsposten
    Nächstes Menüfenster
    Einstellungsposten
    Einstellungsmenü
    Einrichtungsmenü 
    						
    							DE 44
    4Nehmen Sie die Einstellung 
    oder Einrichtung eines Postens 
    vor.
    Zum Ändern des Einstellwerts
    Um den Wert zu erhöhen, drücken Sie 
    M/,.
    Um den Wert zu verringern, drücken 
    Sie m/
    						
    							45 DE
    Verwendung der Menüs
    Menü Bild
    Das Menü Bild wird für Bildeinstellungen verwendet.
    Diese Posten sind je nach der Art des Eingangssignals eventuell nicht verfügbar. Weitere
    Informationen erhalten Sie unter „Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten“ 
    (1 Seite 81).
    Die Postennamen in Klammern sind die auf der Fernbedienung aufgedruckten Posten.
    Hinweis
    Voreinst. Kal.
    [CALIBRATED PRESET]Sie können den Bildbetrachtungsmodus wählen, der am besten für die 
    jeweilige Videoquelle oder die Umgebungsbedingungen geeignet ist.
    Sie können verschiedene voreingestellte Modi für jeweils 2D/3D 
    speichern und anschließend benutzen.
    Kino Film 1: Bildqualität, die sich am besten für die Reproduktion von 
    sehr dynamischen und klaren Bildern eignet, die typisch für einen 
    Masterpositiv-Film sind.
    Kino Film 2: Bildqualität, die sich am besten für die Reproduktion von 
    satten Farbtönen eignet, die typisch für einen Kino-Film sind.
    Referenz: Eine Bildqualität, die sich am besten für die originalgetreue 
    Reproduktion der Original-Bildqualität eignet, oder wenn man die 
    beste Bildqualität ohne Anpassungen erzielen möchte.
    TV: Bildqualität, die sich am besten für TV-Programme, 
    Sportsendungen, Konzerte usw. eignet.
    Foto: Ideal zum Projizieren von Standbildern, die mit einer 
    Digitalkamera aufgenommen wurden.
    Spiel: Bildqualität, die sich am besten für Spiele mit schön modulierten 
    Farben und schnellen Reaktionszeiten eignet.
    Kino hell: Bildqualität für die Darstellung von Filmen in einer sehr 
    hellen Umgebung, wie in einem Wohnzimmer.
    TV hell: Bildqualität für die Darstellung von Fernsehprogrammen, 
    Sport, Konzerten und anderen Videobildern in einer hellen 
    Umgebung, wie in einem Wohnzimmer.
    Benutzer: Sie können die Bildqualität mit der Fernbedienung nach 
    Belieben anpassen und die Einstellung speichern. Die 
    Werkseinstellung ist dieselbe wie „Referenz“.
    Tipp
    Alle Anpassungen an den Bildqualitätseinstellungen werden für jede 
    Eingabe gespeichert. 
    						
    							DE 46
    RückstellenHierüber werden alle derzeit Einstellungen für Voreinst. Kal. für den 
    Einstellmodus auf ihre Standardwerte zurückgesetzt (1 Seite 44).
    Tipp
    Rückstellen wirkt sich nicht auf die für die Elemente Benutzerdef. 1 bis 
    5 von „Farbtemperatur“ gespeicherten Einstellungen aus. Um 
    Verstärkung oder Vorspannung unter Benutzerdef. 1 bis 5 
    zurückzustellen, benutzen Sie im Einstellungsmenü für Verstärkung oder 
    Vorspannung die Taste RESET auf der Fernbedienung.
    Realismus
    [REALITY CREATION]Diese Option passt die Details und Rauschverarbeitung der Bilder 
    an. (Funktion Super-Auflösung)
    Ein: Detail- und Rauschverarbeitungseffekte werden angewendet.
    Auflösu ng : Wenn Sie den Einstellungswert erhöhen, werden der Text 
    und die Bilddetails schärfer.
    Rauschfilter: Wenn Sie den Einstellwert erhöhen, ist das Rauschen 
    (die Rauheit des Bildes) weniger stark.
    Te s t :  E i n / Au s : Ändert „Ein“ und „Aus“ bei einer bestimmten 
    Frequenz, um den Effekt der Funktion „Realismus“ zu überprüfen.
    Tipp
    Die Anzeigeposition des Status während des Tests funktioniert 
    zusammen mit der Einstellung „Menüposition“ (1 Seite 54). 
    Aus: Die Funktion „Realismus“ wird nicht angewendet.
    Kino Schwarz plus Erweit. Blende [ADVANCED IRIS]
    Zum Umschalten der Blendenfunktion.
    Auto voll: Die Blendenfunktion wird automatisch entsprechend dem 
    Helligkeitspegel der Eingangsquelle angepasst. Des Weiteren drückt 
    die Signalverarbeitung, welche die Abstufung zwischen den extrem 
    hellen und extrem dunklen Teilen optimiert, einen großen 
    Dynamikbereich aus. Das Ergebnis ist ein helles und kontrastreiches 
    Bild.
    Auto begrenzt: Diese Option weist eine niedrigere Helligkeit als Auto 
    voll auf. Das Bild ist für die Darstellung in einem dunklen Raum 
    geeignet.
    Manuell: Die Blende wird manuell eingestellt (fest).
    Aus: Die Blendenfunktion wird deaktiviert.
    Lampenregelung
    Zum Umschalten des Lampenausgangs.
    Hoch: Die Lampe leuchtet stärker, und es werden hellere Bilder 
    projiziert.
    Niedrig: Die Lampe leuchtet schwächer, und Schwarzwerte werden 
    betont. 
    Tipp
    Die Einstellung von „Niedrig“ reduziert Ventilatorgeräusche sowie den 
    Stromverbrauch, wodurch sich die Lampenlebensdauer verlängert. 
    						
    All Sony manuals Comments (0)

    Related Manuals for Sony Projector VPL-HW55ES User Manual