Sony Projector VPL-HW55ES User Manual
Have a look at the manual Sony Projector VPL-HW55ES User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
17 DE Anschlüsse und Vorbereitungen 2Drücken Sie die Taste ?/1 (Ein/ Bereitschaft), um den Projektor einzuschalten. Die Anzeige ON/STANDBY blinkt zunächst in Grün und leuchtet dann ständig in Grün. 3Zeigen Sie ein Testsignal an, um Einstellungen vorzunehmen. Drücken Sie die Taste PATTERN auf der Fernbedienung, um ein Testsignal anzuzeigen. Tipp Drücken Sie die Taste PATTERN erneut, um die Anzeige des Testsignals auszublenden. 4Verschieben Sie beide Stellknöpfe für die Objektivverschiebung, um die Bildposition anzupassen. Blinkt eine Zeitlang (einige Sekunden) in Grün, und leuchtet dann in Grün. Zum Einstellen der Vertikalposition Zum Einstellen der Horizontalposition
DE 18 Zum Einstellen der Horizontalposition Drehen Sie den Stellknopf für die Objektivverschiebung nach links oder rechts. Das auf die Leinwand projizierte Bild wird um maximal 25% der Leinwandbreite von der Objektivmitte aus nach rechts oder links verschoben. Zum Einstellen der Vertikalposition Drehen Sie den Stellknopf für die Objektivverschiebung nach oben oder unten. Das auf die Leinwand projizierte Bild wird um maximal 71% der Leinwandhöhe von der Objektivmitte aus nach oben oder unten verschoben. Draufsicht : Bildlage bei maximaler Verschiebung nach links : Bildlage bei maximaler Verschiebung nach rechts 25% 1 Leinwandbreite 25% 71% 1 Lein- wandhöhe 71% Seitenansicht : Bildlage bei maximaler Verschiebung nach oben : Bildlage bei maximaler Verschiebung nach unten
19 DE Anschlüsse und Vorbereitungen Der Verschiebungsbereich des auf die Leinwand projizierten Bilds kann nur innerhalb der unten abgebildeten achteckigen Fläche eingestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Projektionsentfernung und Objektivlagebereich“ (1 Seite 88). Wenn Sie die Funktion für die horizontale und die vertikale Objektivverschiebung zusammen verwenden, so verändert sich die Entfernung das auf die Leinwand projizierten Bildes entsprechend der jeweiligen Objektivverschiebung. Hinweise 5Passen Sie die Bildgröße mit dem Zoomhebel an. 6Passen Sie den Fokus mit dem Fokusring an. Verschiebungsbereich des projizierten Bilds Projiziertes Bild H: Breite des projizierten Bilds V: Höhe des projizierten Bilds0,71V 0,71V 0,25H 0,25H Zoomhebel Fokusring
DE 20 So gleichen Sie die Neigung der Installationsfläche aus Wenn Sie den Projektor auf einer geneigten Fläche aufstellen, halten Sie ihn mit Hilfe der Vorderfüße (verstellbar) waagerecht. Wenn der Projektor zu stark gekippt wird, kommt es bei der Projizierung des Bildes zu trapezförmigen Verzerrungen. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zu klemmen, wenn Sie an den Vorderfüßen (verstellbar) drehen. Objektiv-Fokus-Einstellfenster (Testmuster) Hinweise Vorderfüße (verstellbar)Zum Verstellen drehen. 2,35:14:3 1,85:1
21 DE Anschlüsse und Vorbereitungen Schritt 3: Anschließen des Projektors Achten Sie bei der Herstellung der Anschlüsse auf Folgendes: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen. Verwenden Sie die korrekten Kabel für jeden Anschluss. Stecken Sie die Kabelstecker einwandfrei ein; lockerer Anschluss der Stecker kann eine Funktionsstörung oder schlechte Bildqualität verursachen. Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kabels am Stecker, nicht am Kabel selbst. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes nach. So schließen Sie Geräte mit HDMI-Ausgangsbuchsen an Sie erhalten eine bessere Bildqualität, indem Sie einen DVD-Player/Recorder, Blu-ray Disc-Player/Recorder oder PS3® mit HDMI-Ausgang an den HDMI-Eingang des Projektors anschließen. Wenn Sie ein Gerät anschließen, das mit der HDMI-Steuerung kompatibel ist, können Sie den Projektor überdies synchron mit diesem mit der HDMI- Steuerung kompatiblen Gerät bedienen. Weiter Informationen finden Sie im Menü Funktion (1 Seite 56) und unter „Info zu Steuerung für HDMI“ (1 Seite 65). Anschließen an einen Videorecorder HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) : Videosignalfluss Rechte Seite des Projektors Geräte mit HDMI- Ausgangsbuchsen an HDMI-Ausgang AV-Verstärker Lautsprecher Achten Sie bei Verwendung eines HDMI-Kabels darauf, dass es sich um ein Sony HDMI-Kabel oder um ein anderes Kabel, das mit dem HDMI-Logo versehen ist, handelt.
DE 22 Verwenden Sie ein HDMI-Kabel für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit. Bei Verwendung eines standardmäßigen HDMI-Kabels werden 1080p-, DeepColor- und 3D- Videobilder nicht ordnungsgemäß angezeigt. Achten Sie beim Anschließen eines HDMI-Kabels an den Projektor darauf, dass das Symbol V oberhalb des HDMI-Eingangs des Projektors und das Symbol v am Stecker des Kabels auf die gleiche Position ausgerichtet sind. Falls das Bild eines Gerätes, das mit einem HDMI-Kabel an den Projektor angeschlossen ist, undeutlich ist, überprüfen Sie die Einstellungen des angeschlossenen Gerätes. So schließen Sie Geräte mit Komponenten- Videoausgangsbuchsen an Hinweise Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert) : VideosignalflussGeräte mit Komponenten- Videoausgangsbuchsen Rechte Seite des ProjektorsAV-VerstärkerLautsprecher
23 DE Anschlüsse und Vorbereitungen Verwenden Sie ein HDMI-Kabel für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit. Bei Verwendung eines standardmäßigen HDMI-Kabels werden 1080p-, DeepColor- und 3D- Videobilder nicht ordnungsgemäß angezeigt. Achten Sie beim Anschließen eines HDMI-Kabels darauf, dass das Symbol V oberhalb des HDMI-Eingangs des Projektors und das Symbol v am Stecker des Kabels auf die gleiche Position ausgerichtet sind. Wenn Sie Ihren Computer (z.B. einen Notebook-Computer) so einstellen, dass das Signal sowohl zum Computer-Display als auch zu diesem Gerät ausgegeben wird, ist das Bild des Gerätes möglicherweise nicht einwandfrei. Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass das Signal nur zum externen Monitor ausgegeben wird. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Computers. Bezüglich der Einstellungen des Computers wenden Sie sich bitte an den Computer-Hersteller. Falls das Bild eines Gerätes, das mit einem HDMI-Kabel an den Projektor angeschlossen ist, undeutlich ist, überprüfen Sie die Einstellungen des angeschlossenen Gerätes. Anschluss eines Computers Hinweise 15-poliges HD-D-Sub-Kabel (nicht mitgeliefert) oder HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) : Videosignalfluss Rechte Seite des Projektors an MonitorausgangComputer Achten Sie bei Verwendung eines HDMI-Kabels darauf, dass es sich um ein Sony HDMI-Kabel oder um ein anderes Kabel, das mit dem HDMI-Logo versehen ist, handelt.
DE 24 Das Gerät ist mit einem 3D-Synchronsender ausgestattet. Abhängig von der Installationsumgebung des Geräts empfängt die 3D-Brille die 3D-Signale von dem in den Gerät integrierten 3D-Synchronsender nicht ordnungsgemäß. Schließen Sie in diesem Fall einen optionalen 3D-Synchronsender an und stellen Sie ihn in der Nähe Ihrer Betrachtungsposition auf. Tipp Stellen Sie den optionalen 3D-Synchronsender direkt gegenüber der 3D-Brille auf. Um einen gleichmäßigen Betrieb der 3D-Brille zu gewährleisten, wird empfohlen, den 3D-Synchronsender in der Nähe Ihrer Betrachtungsposition aufzustellen. Die Buchse 3D SYNC ist ausschließlich für den optionalen 3D-Synchronsender konzipiert. Schließen Sie keine Computer oder andere Netzwerkgeräte an diese Buchse an, um eine Fehlfunktion zu vermeiden. Wenn Sie einen anderen 3D-Synchronsender als den mitgelieferten benutzen, verwenden Sie ein optionales LAN-Kabel (ohne Überkreuzung). Wenn es in der Umgebung, in der Sie das Gerät benutzen, zu Störungen durch eine kontinuierliche spezielle Frequenz kommt, geht die Synchronisierung der 3D-Bildsignale und der 3D-Brille möglicherweise verloren. Verwenden Sie in diesem Fall ein LAN-Kabel der Kategorie 7. Wenn Sie die 3D-Bilder in einer Umgebung anschauen, die sogar noch mehr Störungen aufweist, verwenden Sie den internen Sender. Verwenden Sie unbedingt ein Kabel mit max. 15 m Länge und verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Halten Sie das LAN-Kabel außerdem so weit wie möglich von Netzkabeln fern. Sie sollten nur einen 3D-Synchronsender an das Gerät anschließen. Wenn Sie mehrere 3D- Synchronsender an das Gerät anschließen, führt dies möglicherweise zu Fehlfunktionen. Bei Anschluss an den 3D-Synchronsender wird die integrierte 3D-Synchronsenderfunktion des Geräts deaktiviert. Sie können nicht beide Sender gleichzeitig verwenden. Anschließen an einen 3D-Synchronsender Hinweise Rechte Seite des Projektors 3D-Synchronsender (nicht mitgeliefert) Anschlusskabel : 3D-Synchronsignalfluss
25 DE Anschlüsse und Vorbereitungen Schritt 4: Wählen der Menüsprache Für die Menüanzeige und die anderen Bildschirmanzeigen können Sie eine von 16 Sprachen auswählen. Die Werksvorgabe ist Englisch. Um die aktuelle Menüsprache zu ändern, stellen Sie die gewünschte Sprache auf dem Menübildschirm ein. 1Drücken Sie MENU. Das Menü erscheint. 1 Taste MENU 2,3,4 Tasten M/m/
DE 26 2Rufen Sie mit M/m das Menü Setup auf und drücken Sie dann , oder . Die Einstellungsposten des ausgewählten Menüs werden angezeigt. 3Wählen Sie mit M/m den Posten „Language“ aus und drücken Sie dann , oder . 4Wählen Sie mit M/m/