Home > Sony > Projector > Sony Projector VPL-HW55ES User Manual

Sony Projector VPL-HW55ES User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Sony Projector VPL-HW55ES User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 459
    							47 DE
    Verwendung der Menüs
    Motionflow Filmprojektion
    Reproduziert ein Bild, das ähnlich dem projizierten Film ist.
    Benutzen Sie diese Einstellung nach Wunsch entsprechend dem 
    Bildinhalt.
    Ein: Reduziert Nachbilder.
    Au s: Geringere Reduzierung der Nachbilder als bei der Einstellung 
    „Ein“. Das Bild wird dadurch heller.
    Bewegungsverstärk. [MOTION ENHANCER]
    Reproduziert schnell bewegte Bilder ruckfrei, ohne Nachbilder zu 
    erzeugen.
    Hoch: Wählen Sie diese Option für eine weichere Bildqualität als bei 
    „Niedrig“.
    Niedrig: Wählen Sie diese Option für eine weiche Bildqualität.
    Au s: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Funktion 
    Bewegungsverstärk. nicht aktivieren möchten.
    Tipp
    Einige Szenen enthalten möglicherweise digitale Signal-Artefakte. 
    Stellen Sie in diesem Fall die Funktion auf „Aus“.
    Kontrast
    [CONTRAST]Dient zum Einstellen des Kontrasts.
    Höhere Werte sorgen für schärfere Bilder, niedrigere Werte verringern 
    die Schärfe.
    Sie können Einstellungen durchführen, indem Sie CONTRAST +/– an 
    der Fernbedienung drücken.
    Helligkeit
    [BRIGHTNESS]Dient zum Einstellen der Bildhelligkeit.
    Je höher der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger der Wert, desto 
    dunkler das Bild.
    Sie können Einstellungen durchführen, indem Sie BRIGHTNESS +/– an 
    der Fernbedienung drücken.
    FarbeDient zum Einstellen der Farbdichte.
    Je höher der Wert, desto größer die Sättigung. Je niedriger der Wert, 
    desto geringer die Sättigung.
    FarbtonDient zum Einstellen des Farbtons.
    Je höher der Wert, desto stärker wird Grün betont. Je niedriger der Wert, 
    desto stärker wird Rot betont. 
    						
    							DE 48
    Farbtemperatur
    [COLOR TEMP]Dient zum Einstellen der Farbtemperatur.
    D93: Entspricht einer Farbtemperatur von 9.300 K, die normalerweise 
    bei Fernsehgeräten verwendet wird.
    Verleiht Weiß einen Blaustich.
    D75: Entspricht einer Farbtemperatur von 7.500 K, die als 
    Standardhilfsleuchtquelle verwendet wird.
    Liefert einen neutralen Farbton zwischen „D93“ und „D65“.
    D65: Entspricht einer Farbtemperatur von 6.500 K, die als 
    Standardlichtquelle verwendet wird.
    Verleiht Weiß einen Rotstich.
    D55: Entspricht einer Farbtemperatur von 5.500 K, die als 
    Standardhilfsleuchtquelle verwendet wird.
    Verleiht Weiß einen noch stärkeren Rotstich.
    Benutzerdef. 1 bis 5: Ermöglicht das Einstellen, Festlegen und 
    Speichern Ihrer bevorzugten Farbtemperatur. Sie können Verstärkung 
    und Vorspannung von RGB anpassen.
    Die Werksvorgaben lauten wie folgt:
    Benutzerdef. 1: Entspricht der Farbtemperatureinstellung „D93“.
    Benutzerdef. 2: Entspricht der Farbtemperatureinstellung „D75“.
    Benutzerdef. 3: Entspricht der Farbtemperatureinstellung „D65“.
    Benutzerdef. 4: Entspricht der Farbtemperatureinstellung „D55“.
    Benutzerdef. 5: Bei dieser Einstellung hat die Helligkeit Priorität.
    Schärfe
    [SHARPNESS]Damit können Sie die Konturenschärfe des Bilds erhöhen oder 
    Rauschen verringern.
    Je höher der Wert, desto schärfer das Bild. Je niedriger der Wert, desto 
    weicher wird das Bild und desto geringer das Rauschen.
    Sie können Einstellungen durchführen, indem Sie SHARPNESS +/– an 
    der Fernbedienung drücken. 
    						
    							49 DE
    Verwendung der Menüs
    Experten-Einstellung NR (Rauschunterdrückung)
    Damit können Sie Rauigkeiten oder Rauschen des Bilds verringern.
    Normalerweise wird „Aus“ gewählt.
    Falls das Bild rau oder verrauscht ist, wählen Sie eine Einstellung unter 
    „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“ entsprechend der 
    Eingangssignalquelle.
    MPEG NR (MPEG Rauschunterdrückung)
    Reduziert Blockrauschen und Moskitorauschen, besonders bei 
    Digitalsignalen.
    Normalerweise wird „Aus“ gewählt.
    Falls das Bild rau oder verrauscht ist, wählen Sie eine Einstellung unter 
    „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“ entsprechend der 
    Eingangssignalquelle.
    Film-Modus
    Wählen Sie die gewünschte Wiedergabe-Einstellung entsprechend 
    der gewählten Filmquelle.
    Au to  1 : Eignet sich zur Reproduktion der Original-Bildbewegung. Die 
    Normaleinstellung ist „Auto 1“.
    Au to  2 : Reproduziert ein Videosignal im 2-3- oder 2-2-Pull-Down-
    Format, z. B. von Filmquellen, in einer gleichmäßigen Bildbewegung. 
    Wenn ein Videosignal in einem anderen Format als 2-3- oder 2-2-Pull-
    Down eingegeben wird, erfolgt die Bildwiedergabe im 
    Progressivformat.
    Au s: Das Bild wird im Progressivformat ohne automatische Erkennung 
    der Videosignale wiedergegeben.
    Kontrastverst.
    Korrigiert automatisch helle und dunkle Teile, um den Kontrast 
    entsprechend der Szene anzupassen.
    Erhöht die Bildschärfe und macht das Bild dadurch dynamischer. 
    Hoch/Mittel/Niedrig: Sie können den Kontrastverstärker anpassen.
    Au s: Die Funktion Kontrastverst. wird nicht angewendet.
    Gammakorrektur [GAMMA CORRECTION]
    Damit können Sie die Ansprecheigenschaften des Farbtons im Bild 
    einstellen.
    Wählen Sie den bevorzugten Farbton unter 10 Optionen aus.
    1.8:            Hell  Das Bild wird insgesamt aufgehellt.
    2.0
    2.1
    2.2
    2.4
    2.6:            Dunkel   Das Bild wird insgesamt dunkler.
    Gamma 7: Simuliert die Gammakurve des Films.
    Gamma 8: Erhöht die Schärfe der Bilder. Wählen Sie diese Option, 
    wenn die Bilder in einer hellen Umgebung, wie z. B. einem 
    Wohnzimmer, angezeigt werden sollen.
    Gamma 9: Produziert ein helleres Bild als Gamma 8.
    Gamma 10: Erhöht die Schärfe der Bilder. Wählen Sie diese Option, 
    wenn Sie ein Fernsehprogramm usw. in einer hellen Umgebung, wie 
    z. B. einem Wohnzimmer, ansehen möchten.
    Au s: Die Gammakorrektur ist deaktiviert.
    „ImageDirector3“ (1 Seite 37) ermöglicht es Ihnen, Ihren bevorzugten 
    Farbton mithilfe des angegebenen Controllers einzustellen, festzulegen 
    und auf einem Computer zu speichern.
    Einzelheiten zur Benutzung von „ImageDirector3“ finden Sie in der 
    Hilfe von „ImageDirector3“. 
    						
    							DE 50
    Experten-Einstellung x.v.Color
    Stellen Sie diesen Posten ein, wenn Sie ein x.v.Color-Videosignal 
    wiedergeben.
    Setzen Sie diesen Posten auf „Ein“, wenn Sie das Gerät mit einem Gerät 
    verbinden, das x.v.Color unterstützt, um ein x.v.Color-Videosignal 
    wiederzugeben.
    Einzelheiten zu x.v.Color finden Sie unter „Info zu x.v.Color“ 
    (1 Seite 66).
    Tipp
    Wenn Sie x.v.Color auf „Ein“ stellen, wird die Gammakorrektur 
    deaktiviert.
    Farbraum [COLOR SPACE]
    Konvertiert den Farbraum.
    BT.709: Ein ITU-R BT.709-Farbraum, der für HD-Fernsehprogramme 
    oder eine Blu-ray Disc benutzt wird. Der Farbraum entspricht sRGB.
    Farbraum 1: Ein Farbraum, der für die Darstellung von 
    Fernsehprogrammen oder das Ansehen von Videobildern, wie z. B. 
    Sport, Konzerte usw. geeignet ist.
    Farbraum 2: Ein Farbraum, der sich für die Darstellung von 
    Fernsehprogrammen, Sport, Konzerten und anderen Videobildern in 
    einer hellen Umgebung, wie in einem Wohnzimmer, eignet.
    Farbraum 3: Der Farbraum, der sich zum Ansehen von Filmen eignet. 
    						
    							51 DE
    Verwendung der Menüs
    Menü Erweit. Bildeinstlg.
    Das Menü Erweit. Bildeinstlg. wird für detailliertere Bildeinstellungen verwendet.
    RCP (Real Color 
    Processing)Sie können Farbe, Farbton und Helligkeit der einzelnen 
    ausgewählten Bildausschnitte unabhängig einstellen.
    Benutzer 1, Benutzer 2, Benutzer 3: Sie können das Bild mit Real 
    Color Processing einstellen und die Einstellungen speichern. 
    Nachdem die Einstellungen gespeichert worden sind, können Sie das 
    Bild mit der eingestellten Bildqualität betrachten.
    Au s: Hebt diese Funktion auf.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter „Einstellen des Bilds mit Real 
    Color Processing“. (1 Seite 39) 
    						
    							DE 52
    Menü Bildschirm 
    Das Menü Bildschirm dient zum Einstellen des Eingangssignals. Sie können u. a. die 
    Bildgröße einstellen und den Seitenverhältnismodus wählen.
    .
    Diese Posten sind je nach der Art des Eingangssignals eventuell nicht verfügbar. Weitere
    Informationen erhalten Sie unter „Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten“ (1 Seite 81).
    Die Postennamen in Klammern sind die auf der Fernbedienung aufgedruckten Posten.
    Hinweis
    Seitenverhältnis 
    [ASPECT]Stellt das Bildseitenverhältnis für das aktuelle Eingangssignal ein. 
    (1 Seite 29)
    Wide-Zoom: Ein Bild mit 4:3-Seitenverhältnis wird natürlich projiziert, 
    um die Leinwand auszufüllen. Der obere und untere Bereich des 
    Bildes wird abgeschnitten.
    Zoom: Ein Bild im Seitenverhältnis 4:3 wird vertikal und horizontal im 
    gleichen Verhältnis vergrößert, um die Leinwand auszufüllen. Der 
    obere und untere Bereich wird abgeschnitten. Dieser Modus eignet 
    sich für das Ansehen von Letterbox-Bildern.
    Wenn z. B. ein Film-Untertitel am unteren Rand des Bildes nicht zu 
    sehen ist, kann das Bild durch Wahl von „Vertikale Größe“ oder „V-
    Zentrierung“ angepasst werden. (1 Seite 53)
    Normal: Das Bild wird leinwandfüllend angezeigt, ohne das 
    Seitenverhältnis des Eingangsbildes zu ändern. Diese Option eignet 
    sich für 16:9- und 4:3-Bilder.
    Strecken: Ein Bild, das auf das 4:3-Seitenverhältnis gestaucht wurde, 
    wird mit einem 16:9-Seitenverhältnis angezeigt.
    V- S t re c k u n g : Ein Bild mit dem Seitenverhältnis 2,35:1 wird angezeigt, 
    nachdem es auf 16:9 geändert wurde. Das ist der geeignete Modus, 
    wenn Sie eine im Handel erhältliche Zerrlinse verwenden.
    Verkleinern: Zeigt das Bild in seinem ursprünglichen Seitenverhältnis 
    an, wenn ein 16:3- oder 4:3-Bild mit einer im Handel erhältlichen 
    Zerrlinse angesehen wird.
    Vo l l : Das Original-Bild wird leinwandfüllend angezeigt. Nur bei 
    Eingabe eines Computersignals.
     Bei Eingang eines Computersignals können Sie nur „Normal“ und 
    „Voll“ auswählen.
     Wenn der Eingang ein 3D-Signal ist oder wenn „2D/3D wählen“ im 
    Menü Funktion   auf „3D“ gesetzt ist, können Sie nur „Normal“ oder 
    „Verkleinern“ wählen.
    Hinweise 
    						
    							53 DE
    Verwendung der Menüs
    Over ScanDient zum Verbergen der Bildumrisse.
    Ein: Die Bildumrisse des Eingangsbildes werden nicht angezeigt. 
    Wählen Sie diese Einstellung, wenn Rauschen an den Bildkanten 
    auftritt.
    Au s: Das ganze Eingangsbild wird projiziert.
    Tipp
    Um den Anzeigebereich innerhalb der vier Richtungen der Leinwand 
    anzuzeigen, lesen Sie die Angaben für „Blanking“ im Menü Installation 
     (1 Seite 61).
    BildflächeDient zur Wahl der Bildgröße bei Overscanning eines Hi-Vision- 
    Bilds.
    Voll: Das Bild wird leinwandfüllend ausgedehnt.
    Durch: Das Bild wird nicht leinwandfüllend ausgedehnt.
    V-ZentrierungDamit können Sie das ganze Bild nach oben oder unten auf der 
    Leinwand verschieben.
    Je höher der Wert, desto weiter wandert das Bild nach oben, und je 
    niedriger der Wert, desto weiter wandert das Bild nach unten.
    Vertikale GrößeDient zum vertikalen Verkleinern oder Vergrößern des Bilds. 
    Das Bild wird mit zunehmendem Wert vergrößert und mit 
    abnehmendem Wert verkleinert. Falls der Untertitel eines Films usw. 
    nicht sichtbar ist, verwenden Sie diesen Posten zusammen mit „V-
    Zentrierung“. 
    Signal einstellenSie können das Eingangssignal einstellen.
    APA: „Phase“, „Teilung“ und „Lage“ werden automatisch auf eine 
    Position eingestellt, die für das Bildsignal von Computerbildern 
    geeignet ist.
    Phase: Dient der Einstellung der Punktphase und der Phase des 
    Computersignals für Bilder von einem Computer. Das Bild wird so 
    eingestellt, dass es am klarsten erscheint.
    Te i l u n g : Dient zum Einstellen der horizontalen Größe des von einem 
    Computer ausgegebenen Bilds.
    Je höher der Wert, desto breiter wird das Bild, und je niedriger der 
    Wert, desto schmäler wird das Bild. Passen Sie den Wert an die 
    Anzahl der Bildpunkte des Eingangssignals an.
    Lage:Dient zum Einstellen der Bildlage.
    H: Je höher der Wert für  „H“ (horizontal), desto weiter wandert 
    das Bild nach rechts, und je niedriger der Wert, desto weiter 
    wandert das Bild nach links. Stellen Sie die Horizontalposition 
    mit 
    						
    							DE 54
    Menü Einrichtung 
    Das Menü Einrichtung dient zum Ändern der Werksvorgaben usw.
    StatusDamit bestimmen Sie, ob die Bildschirmanzeige erscheint oder 
    nicht.
    Bei Wahl von „Aus“ werden alle Bildschirmanzeigen außer 
    bestimmten Menüs, der Meldung beim Ausschalten des Projektors 
    und den Warnmeldungen ausgeschaltet.
    SpracheDient zur Wahl der für die Menüs und Bildschirmanzeigen 
    verwendeten Sprache. Die verfügbaren Sprachen sind: Englisch, 
    Holländisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, 
    Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Norwegisch, Japanisch, 
    Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Koreanisch, Thai 
    und Arabisch.
    MenüpositionSie können die Anzeigeposition des Menüs auf dem oberen 
    Bildschirm ändern.
    Links unten: Das Menü wird im unteren linken Bereich des 
    Bildschirms angezeigt.
    Mitte: Das Menü wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
    KühlungseinstellungBenutzen Sie diesen Posten bei Verwendung des Projektors in 
    Höhenlagen.
    Hoch: Benutzen Sie diese Einstellung bei Verwendung des 
    Projektors in Höhenlagen über 1.500 m.
    Standard: Benutzen Sie diese Einstellung bei Verwendung des 
    Projektors in normalen Höhen.
    Wird dieser Posten auf „Hoch“ gesetzt, nimmt das Lüftergeräusch 
    geringfügig zu, da sich die Drehzahl des Lüfters erhöht.
    BereitschaftSenkt den Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus.
    Bei Einstellung auf „Standard“ wird der Stromverbrauch im 
    Bereitschaftsmodus normalisiert.
    Bei Einstellung auf „Niedrig“ wird der Stromverbrauch im 
    Bereitschaftsmodus gesenkt.
    Wenn dieser Posten auf „Niedrig“ gesetzt wird, ist die Funktion „PJ 
    Auto Ein“ unwirksam. (Die Funktion wird auf „Aus“ gesetzt und 
    nicht mehr im Menü angezeigt.). (1 Seite 58)
    Hinweis
    Hinweis 
    						
    							55 DE
    Verwendung der Menüs
    P save-modusDer Stromsparmodus wird aktiviert.
    Lampe aus: Die Lampe schaltet sich automatisch aus und der 
    Stromverbrauch wird gesenkt, wenn 10 Minuten lang kein 
    Eingang eines Signals erfolgt. Wenn wieder ein Signal 
    eingegeben oder eine beliebige Taste am Bedienfeld oder an der 
    Fernbedienung gedrückt wird, leuchtet die Lampe wieder auf. Bei 
    der Einstellung Lampe aus leuchtet die Anzeige ON/STANDBY 
    in Orange. (1 Seite 7)
    Bereitschaft: Die Stromversorgung wird automatisch ausgeschaltet 
    und der Projektor schaltet in den Bereitschaftsmodus, wenn 10 
    Minuten lang kein Eingang eines Signals erfolgt.
    Au s: Der P save-modus wird deaktiviert.
    LampeneinstellungWenn Sie die Lampen auswechseln, nehmen Sie die gewünschte 
    Lampeneinstellung vor. (1 Seite 75) 
    						
    							DE 56
    Menü Funktion 
    Das Menü Funktion dient zum Ändern der Einstellungen der verschiedenen Funktionen 
    des Projektors.
    Das Menü 3D-Einstellungen kann mit der Taste 3D auf der Fernbedienung angezeigt 
    werden.
     
    3D-EinstellungenSie können die Einstellungen der 3D-Funktion ändern.
    2D/3D wählen: Zum Umschalten der Videobilder in „2D“ oder 
    „3D“.
    Auto: Zeigt 3D-Videobilder an, wenn HDMI-Signale mit 3D-
    Informationen eingehen. Zeigt 2D-Videobilder an, wenn andere 
    Signale eingehen.
    3D: Zeigt 3D-Videobilder gemäß dem unter „3D-Format“ 
    ausgewählten 3D-System an. Wenn jedoch HDMI-Signale mit 
    3D-Informationen eingehen, zeigt der Projektor abhängig vom 
    3D-System 3D-Videobilder der HDMI-Signale mit 3D-
    Informationen an.
    2D: Zeigt 2D-Videobilder an.
    * Die 3D-Informationen sind zusätzliche Informationen zur 
    Erkennung von 3D. Einige HDMI-Signale haben zusätzliche 
    Informationen zur Erkennung von 3D und einige HDMI-Signale 
    haben keine. 
    3D-Format: Sie können diesen Posten wählen, indem Sie b auf der 
    Fernbedienung drücken, nachdem Sie „2D/3D wählen“ auf „3D“ 
    gesetzt haben. Richtet das 3D-System ein, wenn die eingehenden 
    HDMI-Signale keine 3D-Informationen umfassen.
    Simuliertes 3D: Wandelt die 2D-Videobilder in 3D-Videobilder 
    um. Die Einstellung kann nur für die eingehenden HD-Signale 
    vorgenommen werden.
     Die Funktion Simuliertes 3D kann abhängig von der 
    Videoquelle eine eingeschränkte Wirkung haben.
     3D-Videobilder werden von verschiedenen Personen 
    unterschiedlich wahrgenommen.
    Nebeneinander: Zeigt 3D-Bilder wie empfangen (d. h. vor der 
    Umwandlung in sequenzielle Bilder) im links/rechts gesplitteten 
    Bildschirmformat an.
    Untereinander: Zeigt 3D-Bilder wie empfangen (d. h. vor der 
    Umwandlung in sequenzielle Bilder) im oben/unten gesplitteten 
    Bildschirmformat an. 
    						
    All Sony manuals Comments (0)

    Related Manuals for Sony Projector VPL-HW55ES User Manual