Sony Projector VPL-HW55ES User Manual
Have a look at the manual Sony Projector VPL-HW55ES User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
27 DE Projizieren Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung des Geräts, um das Bild eines an das Gerät angeschlossenen Gerätes wiederzugeben. Hier erfahren Sie auch, wie Sie die Bildqualität nach Ihrer Bevorzugung einstellen. Projizieren des Bildes Tipps Wenn „Auto. Eing-wahl“ im Menü Funktion auf „Ein“ gesetzt wird, werden in der Liste nur Eingangsbuchsen mit effektiven Signalen angezeigt. Wenn „Status“ im Menü Einrichtung auf „Aus“ gesetzt wird, wird die Liste der Eingabegeräte nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste INPUT, um zur nächsten Eingangsbuchse zu wechseln. Wenn „Steuerung für HDMI“ im Menü Funktion auf „Ein“ gesetzt wird, wird die Eingangsbuchse mit effektiven Signalen automatisch angezeigt und mit dem Betrieb des an den Eingang HDMI 1 oder HDMI 2 des Geräts angeschlossenen Gerätes synchronisiert. (Nur, wenn das angeschlossene Gerät die Steuerung für HDMI unterstützt.) Projizieren 1Schalten Sie sowohl den Projektor als auch die angeschlossenen Geräte ein. 2Drücken Sie INPUT, um auf dem Bildschirm eine Liste der Eingabegeräte anzuzeigen. 3Wählen Sie das Gerät, auf dem sich die Bilder befinden, die angezeigt werden sollen. Drücken Sie wiederholt auf INPUT, oder drücken Sie auf M/m/ (Eingabe), um das gewünschte Gerät zu wählen. Beispiel:Wiedergeben des Bildes vom am Anschluss HDMI 1 dieses Geräts angeschlossenen Geräten Bildquelle Anzeige für INPUT An die Buchse INPUT A angeschlossenes RGB-Gerät Eingang A An die Buchsen Y P B/CB PR/CR angeschlossenes Gerät mit KomponentenausgangKomponenten An den Anschluss HDMI 1 angeschlossenes Gerät HDMI 1 An den Anschluss HDMI 2 angeschlossenes Gerät HDMI 2
DE 28 1Drücken Sie die Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft). Die Meldung „AUSSCHALTEN?“ erscheint auf der Leinwand. 2Drücken Sie die Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft) erneut, bevor die Meldung ausgeblendet wird. Die Anzeige ON/STANDBY blinkt in Grün, und der Lüfter läuft weiter, um die interne Wärme abzuleiten. Zuerst blinkt die Anzeige ON/STANDBY schnell. Während dieser Phase ist es nicht möglich, die Anzeig mit der Taste ?/1 (Ein/ Bereitschaft) zum Aufleuchten zu bringen. Der Lüfter hält an, und die Anzeige ON/STANDBY blinkt nicht mehr grün, sondern leuchtet dauerhaft rot. Der Strom ist nun vollkommen ausgeschaltet, und das Netzkabel kann gezogen werden. Während die Anzeige blinkt, darf das Stromkabel auf keinen Fall abgezogen werden. Anstatt die obigen Schritte auszuführen, können Sie den Projektor auch ausschalten, indem Sie die Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft) etwa 1 Sekunde lang gedrückt halten. Ausschalten der Stromversorgung Hinweis
29 DE Projizieren Auswählen des Seitenverhältnisses entsprechend dem Videosignal Sie können das Seitenverhältnis auswählen, das am besten zu Ihrem empfangenen Videosignal passt. Drücken Sie ASPECT. Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Einstellung von „Seitenverhältnis“. Sie können den Modus auch mit dem Menü auswählen. (1 Seite 52) Originalbild Empfohlene Einstellung und daraus resultierende Bilder Taste ASPECT 1,33:1 (4:3) 1,33:1 (4:3) mit Seitenrändern Wide-Zoom (Bei Eingang eines SD-Signals) 1,33:1 (4:3) Letterbox-Bild Zoom (Bei Eingang eines SD-Signals)
DE 30 Originalbild Empfohlene Einstellung und daraus resultierende Bilder 1,78:1 (16:9) 1,33:1 (4:3) 1,33:1 (4:3) mit Seitenrändern Normal Gestaucht Strecken 2,35:1 V-Streckung Bei Verwendung einer Zerrlinse
31 DE Projizieren Die wählbaren Seitenverhältnismodi variieren abhängig vom Eingangssignal. Die vertikale Bildlage kann nur dann mit „V-Zentrierung“ und „Vertikale Größe“ im Menü Bildschirm eingestellt werden, wenn „Seitenverhältnis“ auf „Zoom“ gesetzt ist. (1 Seite 53) Hinweise zum Umschalten der Einstellung „Seitenverhältnis“ Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Seitenverhältnisses, dass das Originalbild durch Verändern des Seitenverhältnisses ein anderes Aussehen erhält. Beachten Sie, dass bei kommerziellem oder öffentlichem Einsatz des Geräts die Veränderung des Originalbildes durch Umschalten des Seitenverhältnisses eine Beeinträchtigung der gesetzlich geschützten Rechte der Autoren oder Produzenten darstellen kann. Hinweise Originalbild Empfohlene Einstellung und daraus resultierende Bilder 16:9 Verkleinern Bei Verwendung einer Zerrlinse Normal (Bei Eingabe eines Computersignals) Voll (Bei Eingabe eines Computersignals)
DE 32 Betrachten von 3D-Videobildern Sie können packende 3D-Videobilder etwa aus 3D-Spielen und von 3D-Blu-ray Discs mit Hilfe der mitgelieferten 3D-Brille anzeigen. 1Schalten Sie das an das Gerät angeschlossene HDMI-Gerät für 3D- Kompatibilität ein und geben Sie dann 3D-Inhalte wieder. Einzelheiten zur Wiedergabe von 3D-Inhalten finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts. 2Schalten Sie das Gerät ein und projizieren Sie das 3D-Videobild auf der Leinwand. Einzelheiten zum Projizieren des Bilds finden Sie unter „Projizieren des Bildes“ (1 Seite 27). 3Schalten Sie die 3D-Brille ein und setzen Sie sie so auf, dass sie komfortabel sitzt. Einzelheiten zur Verwendung der 3D-Brille finden Sie unter „Verwendung der 3D- Brille“ (1 Seite 33). Tipps Die Standardeinstellung für „2D/3D wählen“ lautet „Auto“. Diese Einstellung ermöglicht das automatische Projizieren von 3D-Videobildern, wenn der Projektor 3D-Signale erkennt. Setzen Sie zum Konvertieren von 3D-Videobildern in 2D-Videobilder „2D/3D wählen“ auf „2D“ (1 Seite 56). Abhängig vom Signaltyp ist die Anzeige von 3D-Videobildern eventuell nicht möglich. Setzen Sie „2D/3D wählen“ auf „3D“ und „3D-Format“ je nach dem Format der 3D-Inhalte, die angezeigt werden sollen, auf „Nebeneinander“ oder „Untereinander“ (1 Seite 56). Verwenden Sie die 3D-Brille innerhalb der angegebenen Reichweite (1 Seite 34). Sie können 3D-Videosignale nur dann anzeigen, wenn Signale über den HDMI-Eingang gesendet werden. Verwenden Sie bei Anschluss von 3D-Geräten wie etwa einer 3D-Spielekonsole oder eines 3D-Blu-ray-Players an das Gerät ein HDMI-Kabel. 3D-Videobilder werden von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Bei niedriger Umgebungstemperatur ist der 3D-Effekt möglicherweise weniger ausgeprägt. Anpassen/Einstellen der 3D-Funktionen über das Menü Drücken Sie die 3D-Taste auf der Fernbedienung, um die 3D-Einstellungen mittels „3D- Einstellungen“ im Menü Funktion einzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter „3D-Einstellungen“ (1 Seite 56). Hinweise
33 DE Projizieren Sie können normale 2D-Videobilder in 3D-Videobilder umwandeln. Tipp Weitere Einzelheiten zur Bedienung der Bildschirmmenüs finden Sie unter „Menügesteuerte Bedienung“ (1 Seite 41). 1Rufen Sie das Menü Funktion auf und wählen Sie „3D-Einstellungen“. 2Setzen Sie „2D/3D wählen“ auf „3D“ und drücken Sie dann , um „3D- Format“ anzuzeigen. 3Setzen Sie „3D-Format“ auf „Simuliertes 3D“ (1 Seite 56). Tipp Verwenden Sie die mitgelieferte 3D-Brille. „2D/3D wählen“ kann bei einigen Videoquellen nicht auf „3D“ gesetzt werden. Eine Liste der verfügbaren 3D-Signale finden Sie unter „Kompatible 3D-Signale“ (1 Seite 83) Die Funktion „Simuliertes 3D“ kann abhängig von der Videoquelle eine eingeschränkte Wirkung haben. Von der Funktion „Simuliertes 3D“ umgewandelte 3D-Videobilder werden von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Die 3D-Brille empfängt die Signale des an der Vorderseite des Geräts integrierten 3D- Synchronsenders, welche von der Leinwand auf die Brille reflektiert werden. Richten Sie bei der Betrachtung von 3D-Videobildern mittels der 3D-Brille den Blick direkt auf den Bildschirm. 1Drücken Sie die Ein-/ Ausschalttaste an der 3D-Brille. Die LED-Anzeige leuchtet grün auf. 2Setzen Sie die 3D-Brille auf. 3Richten Sie den Blick direkt auf den Bildschirm. Sicherheitsmaßnahmen Die 3D-Brille empfängt die Infrarot-Signale des an der Vorderseite des Geräts integrierten 3D-Synchronsenders, welche von der Leinwand auf die Brille reflektiert werden. In folgenden Fällen erfolgt der Betrieb möglicherweise nicht einwandfrei: Verwenden der Funktion Simuliertes 3D Hinweise Verwendung der 3D-Brille LED-Anzeige Ein-/ Ausschalttaste Infrarotsensor
DE 34 Die 3D-Brille ist nicht auf die Leinwand gerichtet Zwischen der 3D-Brille und der Leinwand befinden sich Hindernisse Die Betrachtungsposition ist zu weit von der Leinwand entfernt oder der Abstand zwischen dem Gerät und der Leinwand ist zu groß In der Nähe befinden sich andere Infrarot-Kommunikationsgeräte Reichweite der 3D-Brille Die Abbildungen A und B unten geben die Reichweite der 3D-Brille an. Beim Versuch, 3D-Videobilder in einem größeren Abstand vom Sender als der angegebenen Reichweite anzuzeigen oder bei Installation des Projektors außerhalb der Reichweite kann die 3D- Brille die Bilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß anzeigen. Außerdem variieren die Betrachtungswinkel und die Entfernung abhängig vom Bildschirmtyp, von den Raumbedingungen und von der Installationsumgebung des Projektors. Abbildung A: Reichweite der 3D-Brille (Abstand von der Leinwand) Abbildung B: 3D-Synchronsignal - Abstand zwischen dem Projektor und der Leinwand Ein 3D-Sync-Signal wird vom 3D-Synchronsender an der Vorderseite des Geräts zur Leinwand projiziert. (Abb C) Bestimmte Aufstellungsbedingungen, wie z. B. ein Hindernis vor dem Gerät, können dazu führen, dass die 3D-Sync-Signale nicht die Leinwand erreichen. Hinweis Leinwandca. 5 m (Maximal) 3D Brille Draufsicht oder Seitenansicht Leinwandca. 5 m (Maximal) Projektor Seitenansicht
35 DE Projizieren Abbildung C Wenn von einem Gerät, das in einer Vertiefung angebracht ist, nach unten projiziert wird, und wenn das Gerät nicht an der Decke angebracht ist, wird das Signal des 3D- Synchronsenders möglicherweise nicht ordnungsgemäß auf die Leinwand projiziert und die 3D-Brille funktioniert nicht einwandfrei. (Installation A) Bringen Sie das Gerät mit dem Objektiv am Rand oder außerhalb der Vertiefung an (Installation B). Alternativ dazu können Sie auch den optionalen 3D-Synchronsender verwenden. (1 Seite 24) 3D-Synchronsender : 3D-Sync-Signal wurde blockiert.Installation A Installation B
DE 36 Wahl des Bildbetrachtungsmodus Sie können den Bildbetrachtungsmodus wählen, der am besten für die jeweilige Videoquelle oder die Bedingungen in dem entsprechenden Raum geeignet ist. Sie können verschiedene voreingestellte Modi für jeweils 2D/3D speichern und anschließend benutzen. Drücken Sie eine der Tasten CALIBRATED PRESET. Einstellungsposten Beschreibung CINEMA FILM 1 Bildqualität, die sich am besten für die Reproduktion von sehr dynamischen und klaren Bildern eignet, die typisch für einen Masterpositiv-Film sind. CINEMA FILM 2 Bildqualität, die sich am besten für die Reproduktion von satten Farbtönen eignet, die typisch für einen Kino-Film sind. REF Eine Bildqualität-Einstellung, die sich am besten für die originalgetreue Reproduktion der Original-Bildqualität eignet, oder wenn man die beste Bildqualität ohne Anpassungen erzielen möchte. TV Bildqualität, die sich am besten für TV-Programme, Sportsendungen, Konzerte usw. eignet. PHOTO Ideal zum Projizieren von Standbildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. GAME Bildqualität, die sich am besten für Spiele mit schön modulierten Farben und schnellen Reaktionszeiten eignet. BRT CINE Bildqualität für die Darstellung von Filmen in einer sehr hellen Umgebung, wie in einem Wohnzimmer. BRT TV Bildqualität für die Darstellung von Fernsehprogrammen, Sport, Konzerten und anderen Videobildern in einer hellen Umgebung, wie in einem Wohnzimmer. USER Stellt die Bildqualität wunschgemäß ein und speichert dann die Einstellung. Die Werkseinstellung ist dieselbe wie „REF“. Tasten CALIBRATED PRESET