Sony Projector VPL-HW55ES User Manual
Have a look at the manual Sony Projector VPL-HW55ES User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
89 ES Otros Instalación del soporte de suspensión del proyector PSS-H10 Para obtener información detallada sobre la instalación en el techo, consulte el Manual de instalación para distribuidores del PSS-H10. No olvide consultar al personal cualificado de Sony para la instalación. A continuación se muestran las medidas de instalación para instalar el proyector en el techo por medio del PSS-H10. A los distribuidores Utilice el Soporte de suspensión del proyector Sony PSS-H10 y tome las medidas necesarias para evitar que se caiga (con una brida, cable, etc.). Para obtener más información, consulte el Manual de instalación para distribuidores del PSS-H10. Vista superior Instale el proyector de modo que el centro del objetivo esté paralelo al centro de la pantalla. Parte frontal del aparato Centro del objetivo Abrazadera de montaje en techo superior Centro del mástil de soporte (El centro del mástil de soporte es diferente del centro de la unidad.) Distancia entre la pantalla y el centro del objetivo 182,8 130 227,8
![](/img/blank.gif)
ES 90 Vista frontal Vista lateral Techo Superficie inferior de la abrazadera de montaje Centro del mástil de soporte Centro del objetivo 150 75 175 93,5 203,7 203,7 407,4 Centro del objetivo Parte frontal del aparato 182,8 130 227,8 236,1 463,9
![](/img/blank.gif)
91 ES Otros Índice A Accesorios suministrados ........................ 10 Ahorro de energía .................................... 54 Ajustar calidad de imagen ................................ 38 posición de la imagen .......................... 16 Ajustar señal APA ..................................................... 52 Desplazamiento ................................... 52 Fase ...................................................... 52 Pitch ..................................................... 52 Ajuste experto ......................................... 48 Ajuste HDMI ........................................... 56 Ajustes 3D Ajuste prof. 3D .................................... 56 Brillo gafas 3D .................................... 56 Efecto 3D simulado ............................. 56 Formato 3D .......................................... 55 Sel. pantalla 2D-3D ............................. 55 Alineac. panel .......................................... 60 APA ......................................................... 52 Área pantalla ........................................... 52 Aspecto Completo ....................................... 31, 51 Estrechar ........................................ 31, 51 Extender ......................................... 30, 51 Extender V ..................................... 30, 51 Normal ..................................... 30, 31, 51 Zoom ............................................. 29, 51 Zoom amplio ................................. 29, 51 B Bloqueo ajustes ....................................... 57 Brillo ........................................................ 47 Búsq. ent. auto. ........................................ 57 C Cine Negro Pro ........................................ 46 Color ........................................................ 47 Conexión Equipo de vídeo ................................... 21 Ordenador ............................................ 23 Transmisor de sincronización 3D ........ 24 Config. de lámpara .................................. 54 Config. refrigeración ............................... 53 Contador lámpara .................................... 61 Contraste .................................................. 47Control lámp. .......................................... 46 Corr. Gamma .......................................... 48 Creación realidad .................................... 46 D Diafragma avan. ...................................... 46 Distancia de proyección .......................... 88 Distancia de proyección y rango de desplazamiento del objetivo ............ 87 E En blanco ................................................ 59 Esp. de color ........................................... 49 Especificaciones ..................................... 75 Estado ..................................................... 53 F fH .......................................................... 61 Fondo ...................................................... 57 fV .......................................................... 61 G Gafas 3D Alcance de comunicación de las gafas 3D ................................................ 34 Uso de las gafas 3D ............................. 33 H HDMI ...................................................... 21 I Idioma ..................................................... 53 ImageDirector3 ................................. 37, 48 Inversión imagen .................................... 59 M Mando a distancia Introducir las pilas ............................... 10 Ubicación de los controles .................... 9 Mejora mov. ............................................ 46 Memoria predefinida .............................. 62 Mensajes Advertencia ......................................... 69 Precaución ........................................... 70 Menú Configuración ..................................... 53 Función ............................................... 55 Imagen ................................................. 45 Imagen avanzada ................................. 50
![](/img/blank.gif)
ES 92 Información ......................................... 61 Instalación ........................................... 59 Pantalla ................................................ 51 Modo Espera ........................................... 53 Modo Film .............................................. 48 Modo predefinido BRT CINE ........................................... 36 BRT TV ............................................... 36 CINEMA FILM 1 ............................... 36 CINEMA FILM 2 ............................... 36 GAME ................................................. 36 PHOTO ............................................... 36 REF ..................................................... 36 TV ...................................................... 36 USER ................................................... 36 Motionflow ............................................. 46 MPEG NR ............................................... 48 N Nitidez ..................................................... 47 NR .......................................................... 48 P Pies delanteros (ajustables) ..................... 20 Potenc. Contraste .................................... 48 Precauciones ............................................. 5 Presel. calib. Cine brillante ....................................... 45 Cinema Film 1 ..................................... 45 Cinema Film 2 ..................................... 45 Foto ..................................................... 45 Juego ................................................... 45 Referencia ........................................... 45 TV ...................................................... 45 TV brillante ......................................... 45 Usuario ................................................ 45 Proy. Película .......................................... 46 R Rango din. HDMI ................................... 57 RCP ......................................................... 50 Reiniciar Elementos que se pueden restablecer .................................... 44 Restablecer los elementos ................... 44 S Salida SINC 3D ....................................... 56 Selección del idioma del menú ............... 25 Señales 3D aceptables ............................. 82 Señales predefinidas ................................ 77Sobreexploración .....................................52 Solución de problemas ............................65 T Temp. de color .........................................47 Tonalidad .................................................47 Trapezoide V ...........................................59 U Ubicación de los controles Lado frontal/derecho ..............................7 Parte posterior/inferior ...........................8 X x.v.Color ............................................49, 64
![](/img/blank.gif)
DE 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG 1. Verwenden Sie ein geprüftes Netzkabel (3-adriges Stromkabel)/einen geprüften Geräteanschluss/einen geprüften Stecker mit Schutzkontakten entsprechend den Sicherheitsvorschriften, die im betreffenden Land gelten. 2. Verwenden Sie ein Netzkabel (3-adriges Stromkabel)/einen Geräteanschluss/einen Stecker mit den geeigneten Anschlusswerten (Volt, Ampere). Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Netzkabel/Geräteanschluss/Stecker haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Kundendienstpersonal. Für Kunden in Europa Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in den Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.Für Kunden in Deutschland Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel. WARNUNG
![](/img/blank.gif)
3 DE DE Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen ......................... 5 Vorderseite/Rechte Seite .................... 7 Hinten/Unterseite ............................... 8 Fernbedienung .................................... 9 Auspacken ........................................ 10 Schritt 1: Installieren des Projektors ......................................... 12 Vor der Einrichtung des Projektors .................................... 12 Sicherheitshinweise zur Montage des Geräts an der Decke ............. 14 Aufstellen des Geräts .................. 15 Schritt 2: Einstellen der Bildlage ..... 16 Schritt 3: Anschließen des Projektors ......................................... 21 Anschließen an einen Videorecorder ............................. 21 Anschluss eines Computers ........ 23 Anschließen an einen 3D- Synchronsender .......................... 24 Schritt 4: Wählen der Menüsprache .................................... 25Projizieren des Bildes ...................... 27 Ausschalten der Stromversorgung ........................ 28 Auswählen des Seitenverhältnisses entsprechend dem Videosignal ........ 29 Betrachten von 3D-Videobildern .... 32 Verwenden der Funktion Simuliertes 3D ........................... 33 Verwendung der 3D-Brille ........ 33 Wahl des Bildbetrachtungsmodus ... 36 Verwendung von „ImageDirector3“ zur Einstellung der Bildqualität ............. 37 Einstellen der Bildqualität ............... 38 Auswahl der Direkteinstellung des gewünschten Menüpostens ........ 38 Einstellen des Bilds mit Real Color Processing ........................................ 39 Menügesteuerte Bedienung ............. 41 Menü Bild ........................................ 45 Menü Erweit. Bildeinstlg. ................ 51 Menü Bildschirm ............................. 52 Menü Einrichtung ........................... 54 Menü Funktion ............................... 56 Posten, die durch die Einstellungssperre gesperrt werden ........................................ 60 Menü Installation ............................ 61 Menü Informationen ....................... 63 Info zur Vorwahlspeichernummer ........... 64 Anordnung der Bedienungselemente Anschlüsse und Vorbereitungen Projizieren Verwendung der Menüs
![](/img/blank.gif)
DE 4 Info zu Steuerung für HDMI ........... 65 Info zu x.v.Color .............................. 66 Die simulierte 3D-Funktion ............. 66 Fehlerbehebung ................................ 67 Warnanzeigen ............................. 70 Meldungslisten ........................... 71 Auswechseln der Lampe und des Luftfilters und Reinigen der Lüftungsöffnungen (Einlass) ........... 73 Reinigen des Luftfilters ................... 76 Anbringen der Objektivkappe .......... 76 Reinigung ......................................... 77 Spezifikationen ................................ 77 Vorwahlsignale .......................... 79 Eingangssignale und justierbare/ einstellbare Posten ...................... 81 Kompatible 3D-Signale .............. 83 3D-Signale und anpassbare/ einstellbare Elemente ................. 83Seitenverhältnismodus ................85 Speicherbedingungen der justierbaren/einstellbaren Posten ..........................................86 Projektionsentfernung und Objektivlagebereich ..........................88 Index ................................................92 Sonstige Warenzeichen „PS3“ ist ein eingetragenes Marken der Sony Computer Entertainment Inc. Die Bezeichnungen HDMI und HDMI High- Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. „Blu-ray“ und „Blu-ray Disc“ sind Warenzeichen der Blu-ray Disc Association. ........................................................................... HDMI Control ist eine gegenseitige Steuerfunktion des HDMI-Standards, welche nach der HDMI CEC (Consumer Electronics Control)-Spezifikation arbeitet. Dieser Projektor unterstützt DeepColor, x.v.Color, LipSync, 3D-Signale und Computer- Eingangssignale der HDMI-Standards. Er unterstützt auch HDCP.
![](/img/blank.gif)
5 DE Vorsichtsmaßnahmen Info zur Sicherheit Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung Ihres Gerätes mit der Spannung Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmt. Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen. Soll das Gerät einige Tage lang nicht benutzt werden, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen. Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange der Netzstecker noch an der Netzsteckdose angeschlossen ist. Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv. Halten Sie Ihre Hände oder Gegenstände von den Lüftungsöffnungen fern. Die austretende Luft ist heiß. Info zur Verhütung eines internen Wärmestaus Nachdem Sie den Projektor mit dem Schalter I/1 (Ein/Bereitschaft) ausgeschaltet haben, trennen Sie ihn nicht von der Netzsteckdose, solange der Lüfter noch läuft. Vorsicht Der Projektor ist mit Lüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) ausgestattet. Der Luftstrom durch diese Öffnungen darf nicht blockiert oder durch in der Nähe abgestellte Gegenstände behindert werden, weil es sonst zu einem internen Wärmestau kommen kann, der eine Verschlechterung der Bildqualität oder Beschädigung des Projektors zur Folge haben kann. Info zur Wiederverpackung Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial gut auf für den Fall, dass Sie das Gerät später einmal transportieren müssen. Am besten geschützt ist das Gerät beim Transport, wenn Sie es wieder so verpacken, wie es geliefert wurde. Sicherheitshinweise zur Verwendung einer 3D-Brille Achtung Halten Sie die 3D-Brille von Feuer fern. Zerlegen Sie die 3D-Brille nicht. Verwenden, laden und lagern Sie die 3D- Brille nicht in der Nähe eines Feuers oder an Orten mit hohen Temperaturen, z. B. in direktem Sonnenlicht oder in durch die Sonne aufgewärmten Autos, und lassen Sie sie nicht an solchen Orten liegen. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel. Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die 3D-Brille hineingeraten können. Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen 3D-Brillentyp. Verwenden Sie die 3D-Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D- Videobildern. Verwenden Sie die 3D- Brille nicht mit anderen Geräten, beispielsweise einem Fernsehgerät. Wenn Sie Flimmern oder Flackern bemerken, schalten Sie die Raumbeleuchtung aus. Nicht geeignet für Kinder ohne angemessene Aufsicht durch Erwachsene. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger in den Scharnieren der 3D-Brille einzuklemmen, wenn Sie die Brillenbügel einklappen. Lassen Sie die 3D-Brille nicht fallen und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor. Wenn ein Brillenglas springt, achten Sie darauf, sich durch die Bruchstücke keine Verletzungen an Mund oder Augen zuzuziehen.
![](/img/blank.gif)
DE 6 Info zum LCD-Projektor Der LCD-Projektor wurde unter Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt. Es kann jedoch sein, dass im Projektionsbild des LCD-Projektors ständig winzige schwarze und/oder helle Punkte (rote, blaue oder grüne) enthalten sind. Dies ist ein normales Ergebnis des Herstellungsprozesses und ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung. Wenn Sie mehrere LCD-Projektoren für die Projizierung auf einer Leinwand verwenden, kann außerdem selbst bei identischen Modellen die Farbwiedergabe bei den verschiedenen Projektoren variieren, da für jeden Projektor eigene Einstellungen der Farbbalance vorgenommen werden können. Hinweis zur Kondensation Wenn sich die Temperatur in dem Raum, in dem der Projektor aufgestellt ist, schnell ändert oder wenn der Projektor plötzlich von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann es im Inneren des Projektors zu einer Kondensation kommen. Da die Kondensation zu einer Fehlfunktion führen kann, sollten Sie bei den Temperatureinstellungen einer Klimaanlage vorsichtig sein. Lassen Sie den Projektor vor der Verwendung ungefähr zwei Stunden eingeschaltet, wenn es zu einer Kondensation gekommen ist.SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART DURCH UNTERLASSENE GEEIGNETE SICHERHEITSMASSNAHMEN AN ÜBERTRAGUNGSGERÄTEN, DURCH UNVERMEIDBARE DATENPREISGABE AUFGRUND DER ÜBERTRAGUNGSSPEZIFIKATIONEN ODER DURCH SICHERHEITSPROBLEME JEGLICHER ART ÜBERNEHMEN.