Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version
Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

31 Das Projekt-Fenster 2.Klicken Sie auf die gewünschte Position und halten Sie die Maustaste gedrückt. Der Positionszeiger wird an die Position gesetzt, auf die Sie klicken. 3.Ziehen Sie nach links oder rechts. Der Positionszeiger wird mit dem Mauszeiger verschoben und das Audio- material wird wiedergegeben. Die Geschwindigkeit und Tonhöhe der Wie- dergabe sind abhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Mauszeiger bewegt wird. Sie können die Scrubben-Reaktionsgeschwindigkeit im Programmeinstellungen-Dialog unter »Transport–Scrub- ben« einstellen. Beachten Sie, dass das Scrubben sehr viel Prozessor- leistung beansprucht. Wenn Sie Probleme bei der Wieder- gabe vermeiden möchten, schalten Sie im Programmein- stellungen-Dialog unter »Transport–Scrubben» die Option »Scrub-Modus mit geringer Prozessorauslastung« ein. Wenn Sie diese Option einschalten, belastet die Scrubben-Funktion den Prozessor weniger. Dies kann sehr nützlich sein, wenn Sie in einem sehr umfangreichen Projekt scrubben und der »normale« Scrubben-Modus zu Systemüberlastungen führt. Wenn die Option »Scrub-Modus mit gerin- ger Prozessorauslastung« eingeschaltet ist, werden die Effekte beim Scrubben ausgeschaltet und die Resampling-Qualität ist geringer. Bearbeiten von Parts und Events In diesem Abschnitt werden die Methoden für die Bear- beitung im Projekt-Fenster beschrieben. Wenn nicht aus- drücklich darauf hingewiesen wird, gelten alle Beschrei- bungen gleichermaßen für Events und Parts, auch wenn hier der Einfachheit halber der Begriff »Events« verwendet wird. ÖBei der Bearbeitung mit Werkzeugen erhalten Sie oft zusätzliche Funktionen, wenn Sie eine Sondertaste drü- cken (wenn Sie z. B. ein Event mit dem Pfeil-Werkzeug ziehen und dabei die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt hal- ten, wird das Event kopiert und nicht verschoben). Auf den folgenden Seiten werden die Standard-Sondertasten beschrie- ben – Sie können diese im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bear- beitungsoptionen–Werkzeug-Sondertasten« ändern (siehe »Zuweisen von Werkzeug-Sondertasten« auf Seite 360). Auswählen von Events Es gibt folgende Möglichkeiten, Events auszuwählen: Klicken Sie mit dem Pfeil-Werkzeug auf das Event. Hier gelten die Standardverfahren zur Auswahl von Objekten. Öffnen Sie im Bearbeiten-Menü das Auswahl-Unter- menü und wählen Sie eine der Optionen. Die folgenden Optionen sind verfügbar: Wenn Sie alle Events auf einer Spur auswählen möch- ten, öffnen Sie das Quick-Kontextmenü für diese Spur und wählen Sie die Option »Alle Events auswählen«. Mit den Pfeiltasten auf der Tastatur können Sie auch das nächstliegende Event rechts, links, oben oder unten auswählen. Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und die Pfeiltasten ver- wenden, bleibt die aktuelle Auswahl bestehen, so dass Sie mehrere Events gleichzeitig auswählen können. Wenn im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bear- beitungsoptionen« die Option »Events unter Positionszei- ger automatisch auswählen« eingeschaltet ist, werden alle Events auf den ausgewählten Spuren, über die der Positi- onszeiger fährt, automatisch ausgewählt. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Ihr Projekt anders anordnen, da Sie ganze Bereiche auf allen Spuren auswählen können, indem Sie alle Spuren auswählen und den Positionszeiger verschieben. Option Beschreibung Alle Alle Events im Projekt-Fenster werden ausgewählt. Keine Die Auswahl aller Events wird aufgehoben. Im Loop Es werden alle Events ausgewählt, die teilweise oder voll- ständig zwischen dem linken und rechten Locator liegen. Vom Anfang bis PositionszeigerEs werden alle Events ausgewählt, die links vom Positi- onszeiger beginnen. Vom Positions- zeiger bis EndeEs werden alle Events ausgewählt, die rechts vom Positi- onszeiger enden. Alle auf ausge- wählten SpurenEs werden alle Events auf der/den ausgewählten Spur(en) ausgewählt. Event auswählenDiese Option ist im Sample-Editor verfügbar (siehe »Fenster-Übersicht« auf Seite 165). Auswahlbeginn/ Auswahlende zum Positions- zeigerDiese beiden Optionen gelten nur für Auswahlbereiche (siehe »Erzeugen eines Auswahlbereichs« auf Seite 39). !Diese Optionen haben andere Funktionen, wenn das Auswahlbereich-Werkzeug ausgewählt ist (siehe »Erzeugen eines Auswahlbereichs« auf Seite 39).

32 Das Projekt-Fenster Sie können Bereiche auch unabhängig von den Grenzen der einzelnen Events und Spuren auswählen. Dazu wird das Auswahlbereich-Werkzeug verwendet (siehe »Arbeiten mit Auswahlbereichen« auf Seite 39). Im Programmeinstellungen-Dialog finden Sie auf der Be- arbeitungsoptionen-Seite die Option »Pfeil-Nach-Oben/ Unten-Tasten nur zur Auswahl von Spuren verwenden«. Standardmäßig werden Spuren mit den Pfeil-Nach-Oben- bzw. Pfeil- Nach-Unten-Tasten auf der Computertastatur ausgewählt. Diese Tasten werden jedoch in manchen Fällen auch verwendet, um Events auszu- wählen, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Da die Aus- wahl von Spuren bei der Bearbeitung und beim Zusammenmischen eine wichtige Rolle spielt, haben Sie die Möglichkeit, diese Tasten nur für die Spurauswahl zu verwenden. Wenn »Pfeil-Nach-Oben/Unten-Tasten nur zur Auswahl von Spuren verwenden« ausgeschaltet ist und kein Event/Part im Projekt-Fenster ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeil- Nach-Oben/Unten-Tasten die jeweils darüber bzw. darunter liegende Spur auswählen. Wenn diese Option ausgeschaltet ist und ein Event/Part im Projekt-Fenster ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeil- Nach-Oben/Unten-Tasten immer noch die jeweils darüber bzw. darunter liegende Spur auswählen, jedoch wird auf die- sen Spuren auch jeweils das erste Event bzw. der erste Part ausgewählt. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie die Option »Pfeil-Nach-Oben/Unten-Tasten nur für die Auswahl von Spuren verwenden« einschalten. Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie die Pfeil- Nach-Oben/Unten-Tasten nur für die Spurauswahl verwen- den – die aktuelle Event/Part-Auswahl im Projekt-Fenster bleibt dabei unverändert. Ebenfalls im Programmeinstellungen-Dialog befindet sich unter »Bearbeitungsoptionen–Werkzeuge« der Be- reich »Fadenkreuz anzeigen«. Mit diesen Optionen haben Sie die Möglichkeit, ein Fadenkreuz anzuzei- gen, wenn Sie im Projekt-Fenster und den Editoren arbeiten. Dies verein- facht das Ansteuern bestimmter Positionen sowie die Bearbeitung, besonders in umfangreichen Projekten. Sie können die Farben für die Li- nie und für die Maske sowie die jeweilige Linienbreite einstellen. Dabei gilt Folgendes: Wenn das Auswahl-Werkzeug (in einem beliebigen der ver- fügbaren Modi) ausgewählt ist, wird das Fadenkreuz ange- zeigt, sobald Sie einen Part bzw. ein Event verschieben, kopieren oder seine Größe ändern, indem Sie auf den Rand klicken und ziehen. Wenn das Stift-Werkzeug, das Schere-Werkzeug oder ein anderes Werkzeug, für das das Fadenkreuz verwendet wird, ausgewählt ist, wird das Fadenkreuz angezeigt, sobald Sie die Maus über die Event-Anzeige bewegen. Das Fadenkreuz wird nur für Werkzeuge angezeigt, die von dieser Funktion Gebrauch machen können. Für das Stumm- schalten-Werkzeug wird es z. B. nicht angezeigt, da Sie direkt auf ein Event klicken müssen, um es stummzuschalten. Verschieben von Events Sie können ein Event im Projekt-Fenster folgendermaßen verschieben: Klicken Sie auf ein Event und ziehen Sie es an eine neue Position. Alle ausgewählten Events werden verschoben und die Abstände zwi- schen den Events werden beibehalten. Events können nur auf Spuren derselben Art gezogen werden. Wenn die Rasterfunktion aktiviert ist, wird mit dem Rasterwert festgelegt, an welche Positionen die Events verschoben werden können (siehe »Raster« auf Seite 42). Sie können die Bewegung horizontal oder vertikal einschränken, indem Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf das Event klicken und ziehen. Wählen Sie das Event aus und ändern Sie die Anfangs- position in der Infozeile. Verwenden Sie im Bearbeiten-Menü die Funktionen zum Verschieben. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: !Sie werden eine leichte Ansprechverzögerung fest- stellen, wenn Sie ein Event an eine neue Position zie- hen. Dies soll verhindern, dass Events versehentlich verschoben werden, wenn Sie im Projekt-Fenster darauf klicken. Sie können diese Verzögerung im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bearbeitungs- optionen« im Feld »Verzögerung beim Bewegen von Objekten« einstellen. Funktion Beschreibung Positionszeiger Das ausgewählte Event wird an den Positionszeiger ver- schoben. Wenn Sie mehrere Events auf derselben Spur ausgewählt haben, beginnt das erste Event am Positions- zeiger und alle anderen werden direkt dahinter angeordnet.

33 Das Projekt-Fenster Verwenden Sie die Kicker-Schalter in der Werkzeugzeile. So können Sie die ausgewählten Events nach links oder rechts verschie- ben. Der Wert, um den das Event verschoben wird, hängt dabei vom aus- gewählten Anzeigeformat ab (siehe »Der Projekteinstellungen-Dialog« auf Seite 23) und von dem Wert, den Sie im Raster-Menü eingestellt haben. Das Event wird um 2 Frames nach rechts verschoben. ÖStandardmäßig werden die Kicker-Schalter nicht in der Werkzeugzeile angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Werkzeugzeile und schalten Sie die gewünschten Optionen im Einblendmenü ein, um festzulegen, was in der Werkzeugzeile angezeigt werden soll. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt »Die Einstellungen-Dialoge« auf Seite 346. Kopieren von Events Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Event zu kopieren: Halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt und zie- hen Sie das Event an eine neue Position. Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert, an welche Positionen die Events kopiert werden können (siehe »Raster« auf Seite 42). Audio- und MIDI-Parts können Sie auch kopieren, in- dem Sie beim Ziehen die [Alt]-Taste/[Wahltaste] und die [Umschalttaste] gedrückt halten. So erhalten Sie eine virtuelle Kopie des Parts. Wenn Sie den Inhalt einer Kopie verändern, übernehmen alle virtuellen Kopien desselben Parts diese Veränderungen. Virtuelle Kopien werden durch kursiven Text und ein Symbol in der rechten Ecke des Parts gekennzeichnet. Hinweis: Wenn Sie Audio-Events kopieren, werden immer virtuelle Kopien erzeugt, d. h. virtuelle Kopien von Audio-Events ver- weisen immer auf denselben Audio-Clip (siehe »Bearbeiten von Audiomaterial« auf Seite 155). Wenn Sie eine virtuelle Kopie in eine eigenständige Ko- pie umwandeln möchten, wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »In eigenständige Kopie umwandeln«. Damit wird eine neue Version des Clips erstellt (die unabhängig bearbeitet werden kann) und zum Pool hinzugefügt. Mit dieser Option werden keine neuen Dateien erstellt – dazu müssen Sie den Befehl »Auswahl als Datei« im Audio- Menü verwenden. Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Duplizieren-Befehl wählen, wird eine Kopie des ausgewählten Events erstellt und direkt hinter dem Original eingefügt. Wenn Sie mehrere Events ausgewählt haben, werden diese als eine Ein- heit kopiert. Dabei werden die Abstände zwischen den Events beibehalten. Ursprungszeit Die ausgewählten Events werden an ihre ursprüngliche Position verschoben, d. h. an die Position, an der sie auf- genommen wurden. In den Vorder- grund/In den HintergrundDie Position der ausgewählten Events wird nicht verän- dert, sondern sie werden in den Vordergrund bzw. in den Hintergrund gestellt. So können Sie bei überlappenden Events den verdeckten Teil sichtbar machen. Für Audio- Events ist dies besonders wichtig, da nur der sichtbare Bereich wiedergegeben wird. Wenn Sie ein verdecktes Audio-Event in den Vordergrund stellen (oder ein verde- ckendes Event in den Hintergrund), können Sie das ganze Event bei der Wiedergabe hören (siehe »Überlappende Events« auf Seite 184). Sie können die Funktion »In den Vordergrund« auch über das Event-Kontextmenü aufrufen. !Wenn Sie das Auswahlbereich-Werkzeug verwen- den, wird durch Klicken auf die Kicker-Schalter der Auswahlbereich verschoben (siehe »Verschieben und Kopieren« auf Seite 41). Funktion Beschreibung !Wenn Sie außerdem die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, kann das Event nur horizontal bzw. nur vertikal verschoben werden. Wenn Sie also ein Event vertikal verschieben, kann es nicht gleichzeitig horizontal verschoben werden.

34 Das Projekt-Fenster Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Wiederho- len…« wählen, wird ein Dialog angezeigt, mit dem Sie eine Reihe von Kopien (eigenständige oder virtuelle) der/des ausgewählten Events erstellen können. Diese Funktion entspricht der Duplizieren-Funktion, aber hier können Sie die Anzahl der Kopien angeben. Sie können die Wiederholen-Funktion auch mit der Maus ausführen: Wählen Sie das/die zu wiederholenden Event(s) aus, halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] ge- drückt, klicken Sie auf die rechte untere Ecke des letzten ausgewählten Events und ziehen Sie nach rechts. Je weiter nach rechts Sie ziehen, desto mehr Kopien werden erzeugt. (Ein Tooltip zeigt an, wie viele Kopien erzeugt werden.) Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Loop fül- len« wählen, werden mehrere Kopien erstellt, die zwischen dem linken und rechten Locator eingefügt werden. Die letzte Kopie wird automatisch so gekürzt, dass sie am rechten Loca- tor endet. Arbeiten mit den Ausschneiden-, Kopieren- und Einfügen-Befehlen Mit diesen Befehlen im Bearbeiten-Menü können Sie aus- gewählte Events ausschneiden oder kopieren und wieder einfügen. Wenn Sie ein Event einfügen, wird es auf der ausge- wählten Spur so angeordnet, dass der Rasterpunkt des Events mit dem Positionszeiger übereinstimmt. Wenn die Spurart der ausgewählten Spur nicht geeignet ist, wird das Event auf der ursprünglichen Spur eingefügt. Informationen zur Raster- funktion finden Sie unter »Raster« auf Seite 42. Wenn Sie die Funktion »An Ausgangsposition einfügen« verwenden, wird das Event an der ursprünglichen Position eingefügt (der Position, an der Sie es ausgeschnitten oder kopiert haben). Umbenennen von Events Audio-Events werden standardmäßig mit dem Clip-Na- men angezeigt, Sie können aber eine zusätzliche Bezeich- nung für einzelne Events eingeben. Wählen Sie das Event aus und geben Sie einen neuen Namen im Beschreibung- Feld in der Infozeile ein. Sie können auch allen Events einer Spur denselben Na- men zuweisen wie der Spur, indem Sie den Spurnamen ändern und mit gedrückter Sondertaste die [Eingabetaste] drücken. Siehe »Arbeiten mit Spuren« auf Seite 27. Zerschneiden von Events Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Events im Projekt- Fenster zu zerschneiden: Klicken Sie mit dem Schere-Werkzeug auf das Event, das Sie zerschneiden möchten. Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert die Zerteilposition (siehe »Raster« auf Seite 42). Sie können Events auch tei- len, indem Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten und mit dem Pfeil-Werkzeug klicken. Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Am Posi- tionszeiger zerschneiden«. Die ausgewählten Events werden am Positionszeiger geteilt. Wenn keine Events ausgewählt sind, werden alle Events (auf allen Spuren), durch die der Positionszeiger verläuft, an dieser Position zerschnitten. Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Loop-Be- reich schneiden«. Die Events werden auf allen Spuren am linken und rechten Locator zer- schnitten. ÖWenn Sie einen MIDI-Part zerschneiden, so dass an der Schnittposition eine oder mehrere MIDI-Noten geteilt werden, hängt das Ergebnis von der Option »Zerschnei- defunktion teilt MIDI-Noten« im Programmeinstellungen- Dialog unter »Bearbeitungsoptionen–MIDI« ab. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die geteilten Noten zer- schnitten (und bilden am Anfang des darauf folgenden Parts neue No- ten). Wenn die Option ausgeschaltet ist, bleiben die Noten im ersten Part, ragen aber über das Ende des Parts hinaus.

35 Das Projekt-Fenster Zusammenkleben von Events Sie können Events mit dem Klebetube-Werkzeug zusam- menkleben. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten: Wenn Sie mit dem Klebetube-Werkzeug auf ein Event klicken, wird es mit dem darauf folgenden Event auf der- selben Spur verbunden. Dazu müssen die Events einan- der nicht berühren. Auf diese Weise wird ein Part erzeugt, der die beiden Events beinhaltet. Dieser Part erhält den Namen der Audiospur. Wenn ein Event erst zer- schnitten und dann wieder zusammengeklebt wird, ohne dass die einzel- nen Teile vorher bewegt oder bearbeitet wurden, entsteht wieder ein einzelnes Event. Sie können mehrere Events auf einer oder auf mehreren Spuren auswählen und mit dem Klebetube-Werkzeug auf eines dieser Events klicken. Dadurch wird ein Part erzeugt. Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten und mit dem Klebetube-Werkzeug auf ein Event klicken, wird dieses Event mit allen darauf folgenden Events auf die- ser Spur verbunden, d. h. sie werden alle zusammengeklebt. Diese Standard-Tastaturbelegung können Sie im Programmeinstellungen- Dialog (auf der Seite »Bearbeitungsoptionen–Werkzeug-Sondertasten«) ändern. Größenänderung von Events Bei der Größenänderung werden die Anfangs- bzw. End- punkte der Events einzeln verschoben. Sie haben drei Möglichkeiten, die Größe von Events zu ändern:Wenn Sie die Art der Größenänderung ändern möchten, wählen Sie in der Werkzeugzeile das Pfeil-Werkzeug aus, klicken Sie erneut auf das Symbol für das Pfeil-Werkzeug und wählen Sie die gewünschte Option im Einblendmenü aus. Je nachdem, welche Art der Größenänderung ausgewählt ist, wird ein anderes Symbol auf dem Schalter für das Pfeil-Werkzeug angezeigt. Sie verändern die Größe, indem Sie an der unteren rech- ten oder linken Ecke des Events ziehen. Wenn die Raster- funktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert die Länge, die durch Größenänderung erreicht wird (siehe »Raster« auf Seite 42). Größenänderung: Normal Größenänderung: Daten verschieben Option Beschreibung Größenänderung: NormalDer Inhalt des Events bleibt unverändert und nur der Anfangs- oder Endpunkt des Events wird bewegt, um mehr oder weniger vom Inhalt anzuzeigen. Größenänderung: Daten verschiebenDer Inhalt des Events wird mit dem Start- oder End- punkt verschoben (siehe unten). Größenänderung: Time-StretchDer Inhalt wird durch Zeitkorrektur (Time-Stretch) so angepasst, dass er der neuen Länge des Events ent- spricht (siehe »Größenänderung durch Time-Stretch« auf Seite 36).

36 Das Projekt-Fenster Wenn mehrere Events ausgewählt sind, wird ihre Größe auf die gleiche Weise verändert. Die Größe von Events kann auch mit dem Scrubben- Werkzeug geändert werden. Der Vorgang ist derselbe wie mit dem Pfeil-Werkzeug, allerdings wird das Audio-Event unter dem Mauszeiger wiedergegeben, während Sie mit der Maus ziehen. Sie können die Größe von Events auch mit den Schaltern »Anfang nach links/rechts« bzw. »Endpunkt nach links/ rechts« aus der Werkzeugzeile (Kicker-Schalter) verändern. Der Anfang bzw. das Ende des/der ausgewählten Event(s) wird dadurch um den im Raster-Einblendmenü festgelegten Wert verschoben. Die aus- gewählte Art der Größenänderung ist auch hier wirksam, mit Ausnahme von »Größenänderung: Time-Stretch«. Sie können hierfür auch Tastatur- befehle verwenden (halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt und verwenden Sie die Pfeil-nach-Rechts- bzw. Pfeil-nach-Links-Taste). ÖStandardmäßig werden die Kicker-Schalter nicht in der Werkzeugzeile angezeigt. Informationen darüber, wie Sie bestimmte Elemente der Werkzeugzeile ein- und ausblen- den, erhalten Sie im Abschnitt »Die Einstellungen-Dialoge« auf Seite 346. Größenänderung durch Time-Stretch Wenn Sie die Größe eines Parts verändern möchten und den Inhalt durch Zeitkorrektur (Time-Stretch) an die neue Größe anpassen möchten, sollten Sie diese Art der Grö- ßenänderung verwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Klicken Sie auf den Pfeil-Schalter in der Werkzeugzeile und wählen Sie im angezeigten Einblendmenü »Größenän- derung: Time-Stretch«. 2.Führen Sie den Mauszeiger in die Nähe des Endpunkts des Parts, auf den Sie diese Art der Größenänderung an- wenden möchten. 3.Klicken und ziehen Sie nach links oder rechts. Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, werden in einem Tooltip die aktu- elle Mausposition und die Länge des Parts angezeigt. Beachten Sie, dass auch hier die Rasterfunktion angewendet wird. 4.Lassen Sie die Maustaste los. Der Part wird gedehnt oder gestaucht, so dass er der neuen Länge ent- spricht. Für MIDI-Parts bedeutet dies, dass die Noten-Events verschoben werden und dass ihre Größe geändert wird. Controller-Daten werden verschoben. Für Audio-Parts heißt das, dass die Events verschoben werden und die dazugehörige Audiodatei zeitlich an die neue Länge angepasst wird. Ein Dialog zeigt den Status des Time-Stretch-Vorgangs an.

37 Das Projekt-Fenster Verschieben des Inhalts eines Events oder Parts Der Inhalt eines Events oder Parts kann verschoben wer- den, ohne dass dabei seine Position im Projekt-Fenster geändert wird. Halten Sie dazu die [Alt]-Taste/[Wahltaste] und die [Umschalttaste] gedrückt, klicken Sie in das Event oder den Part und ziehen Sie nach rechts oder links. Gruppieren von Events Manchmal ist es sinnvoll, mehrere Events als Einheit zu be- arbeiten. Hierzu müssen Sie die entsprec,henden Events gruppieren: Wählen Sie die Events (auf derselben oder auf unterschiedlichen Spuren) aus und wählen Sie im Bearbei- ten-Menü den Gruppieren-Befehl. Wenn Sie eines der gruppierten Events im Projekt-Fens- ter bearbeiten, werden (falls möglich) auch alle anderen Events in derselben Gruppe verändert. Mögliche Bearbeitungen sind u.a.: Auswählen von Events. Verschieben und Wiederholen von Events. Verändern der Größe von Events. Bearbeiten von Fade-Ins und Fade-Outs (nur Audio-Events, siehe »Erstellen von Fades« auf Seite 68). Zerschneiden von Events. (Wenn Sie ein Event zerschneiden, werden alle anderen Events der Gruppe, in denen die Schnitt- position liegt, auch zerschnitten.) Sperren von Events. Stummschalten von Events (siehe unten). Löschen von Events. Sperren von Events Sie können ein Event sperren, um zu verhindern, dass es unbeabsichtigt geändert oder verschoben wird. Das Sper- ren kann sich auf eines oder mehrere der folgenden Attri- bute auswirken: Unter Programmeinstellungen–Bearbeitungsoptionen können Sie im Einblendmenü »Attribute sperren« festlegen, welche Attribute gesperrt werden sollen. Wählen Sie die Events aus, die Sie sperren möchten, und wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Sper- ren…«. Die Events werden entsprechend den Einstellungen im Programmein- stellungen-Dialog gesperrt. Sie können die Sperroptionen für ein gesperrtes Event verändern, indem Sie es auswählen und im Bearbeiten- Menü »Sperren…« wählen. Der Dialog »Attribute sperren« wird angezeigt, in dem Sie die verschie- denen Sperroptionen ein- bzw. ausschalten können. Wenn Sie die Sperre für ein Event aufheben (alle Sperr- optionen ausschalten) möchten, wählen Sie das Event aus und wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Sperre aufheben«. !Wenn Sie den Inhalt eines Audio-Events verschie- ben, dürfen der Anfangs- und der Endpunkt des da- zugehörigen Audio-Clips nicht überschritten werden. Wenn das Event den gesamten Clip wiedergibt, kön- nen Sie das Audiomaterial nicht verschieben. Gruppierte Events werden durch ein Gruppieren-Symbol gekennzeichnet. Option Beschreibung Position Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann das Event nicht ver- schoben werden. Größe Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann die Größe des Events nicht geändert werden. Andere Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann das Event nicht mehr bearbeitet werden. Das Erstellen von Fades, die Lautstärke- regelung usw. sind dadurch nicht mehr möglich. Das Schloss-Symbol zeigt an, dass ein oder mehrere Attribute für das Event gesperrt sind.

38 Das Projekt-Fenster Sie können auch eine gesamte Spur sperren, indem Sie in der Spurliste oder im Inspector auf den Sperren-Schal- ter klicken. Alle Events der Spur sind dadurch gesperrt und können nicht bearbeitet werden. Stummschalten von Events Im Projekt-Fenster können Sie einzelne Events wie folgt stummschalten bzw. die Stummschaltung aufheben: Wenn Sie ein einzelnes Event stummschalten (bzw. die Stummschaltung für dieses Event aufheben) möchten, kli- cken Sie mit dem Stummschalten-Werkzeug darauf. Wenn Sie mehrere Events stummschalten (bzw. deren Stummschaltung aufheben) möchten, wählen Sie diese entweder mit den Standardverfahren oder über eine der Optionen aus dem Auswahl-Untermenü im Bearbeiten- Menü aus und klicken Sie mit dem Stummschalten-Werk- zeug auf eines der ausgewählten Events. Alle ausgewählten Events werden stummgeschaltet. Sie können auch mit dem Stummschalten-Werkzeug in einen leeren Bereich klicken und ein Auswahlrechteck um die Events, die Sie stummschalten bzw. deren Stumm- schaltung Sie aufheben möchten, aufziehen und dann mit dem Werkzeug auf eines der Events klicken. Sie können Events stummschalten, indem Sie sie aus- wählen und im Bearbeiten-Menü den Stummschalten-Be- fehl wählen. Entsprechend können Sie mit dem Befehl »Stummschaltung aufheben« die Stummschaltung der ausgewählten Events aufheben. Sie können den Stummschalten-Status der ausgewähl- ten Events auch in der Infozeile verändern. Stummgeschaltete Events können (mit Ausnahme der Fa- des) normal bearbeitet werden, sie werden jedoch nicht wiedergegeben. Stummgeschaltete Events werden grau dargestellt. Wenn Sie ganze Spuren stummschalten möchten, kli- cken Sie auf den Stummschalten-Schalter (»M«) in der Spurliste, im Inspector oder im Mixer. Wenn Sie auf den Solo-Schalter (»S«) für eine Spur klicken, werden alle anderen Spuren stummgeschaltet. Beachten Sie, dass es für das Stumm- schalten von Spuren zwei Modi gibt: Wenn Sie im Programmeinstellungen-Dialog (auf der Seite »Bearbei- tungsoptionen–Projekt & Mixer«) die Option »Solo aktivieren, wenn Spur ausgewählt« eingeschaltet ist und bereits eine Spur stummgeschaltet ist, wird bei Auswahl einer anderen Spur automatisch diese Spur stummge- schaltet – die Solo-Funktion »folgt« also der Spurauswahl. Wenn die Option ausgeschaltet ist, bleibt eine stummgeschaltete Spur stummgeschaltet, unabhängig davon, welche Spur ausgewählt ist. Löschen von Events Es gibt mehrere Möglichkeiten, Events aus dem Projekt- Fenster zu entfernen: Klicken Sie mit dem Radiergummi-Werkzeug auf das Event. Wenn Sie beim Klicken die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, wer- den alle darauf folgenden Events auf dieser Spur ebenfalls gelöscht. Das Event, auf das Sie geklickt haben und die vorherigen Events bleiben je- doch erhalten. Wählen Sie die Events aus und drücken Sie die [Rück- taste] oder wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen- Befehl. Erzeugen neuer Dateien aus Events Ein Audio-Event gibt einen Bereich eines Audio-Clips wieder, der sich wiederum auf eine oder mehrere Audio- dateien auf der Festplatte bezieht. In manchen Situationen kann es jedoch sinnvoll sein, eine neue Datei zu erzeugen, die nur aus dem Bereich besteht, der vom Event wieder- gegeben wird. Verwenden Sie dazu den Befehl »Auswahl als Datei« im Audio-Menü: 1.Wählen Sie ein oder mehrere Audio-Events aus. 2.Legen Sie die Fade-Ins und Fade-Outs und die Laut- stärke (in der Infozeile oder mit den blauen Griffen) wie gewünscht fest. Diese Einstellungen gelten für die neue Datei. Weitere Informationen über Fades und Lautstärkeregelung für Events finden Sie unter »Erstellen von Fades« auf Seite 68. 3.Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Auswahl als Datei«. Sie werden gefragt, ob Sie das ausgewählte Event ersetzen möchten.

39 Das Projekt-Fenster Wenn Sie auf »Ersetzen« klicken, wird eine neue Datei erzeugt, die nur das Audiomaterial des Original-Events beinhaltet. Ein Clip für die neue Datei wird dem Pool hin- zugefügt und das Original-Event wird durch ein neues Event ersetzt, das den neuen Clip wiedergibt. Wenn Sie auf »Nein« klicken, wird eine neue Datei geöff- net und ein Clip für die neue Datei wird dem Pool hinzuge- fügt. Das Original-Event wird nicht ersetzt. Sie können die Funktion »Auswahl als Datei« auch auf ei- nen Audio-Part anwenden. In diesem Fall wird das Audio- material aller Events in diesem Part in einer einzigen Audio- datei zusammengefasst. Sie werden gefragt, ob die Events ersetzt werden sollen. Wenn Sie auf »Ersetzen« klicken, wird der Part durch ein einziges Audio-Event ersetzt, das einen Clip der neuen Datei wiedergibt. Arbeiten mit Auswahlbereichen Das Bearbeiten im Projekt-Fenster ist nicht nur auf ganze Events und Parts beschränkt. Sie können auch mit Aus- wahlbereichen arbeiten, die unabhängig von den Grenzen der Events, Parts oder Spuren sind. Erzeugen eines Auswahlbereichs Wenn Sie einen Auswahlbereich erzeugen möchten, zie- hen Sie mit dem Auswahlbereich-Werkzeug ein Auswahl- rechteck auf. Wenn das Auswahlbereich-Werkzeug ausgewählt ist, fin- den Sie im Bearbeiten-Menü im Auswahl-Untermenü fol- gende Optionen für Auswahlbereiche:Wenn Sie mit dem Auswahlbereich-Werkzeug auf ein Event doppelklicken, wird ein Auswahlbereich vom Anfang bis zum Ende des Events erzeugt. Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und auf darauf folgende Events klicken, wird der Auswahlbereich erweitert, so dass er auch diese Events umfasst. Wenn Sie ein zweites Mal doppelklicken, wird der Sample-Editor geöffnet. Einstellen der Größe des Auswahlbereichs Sie können die Größe eines Auswahlbereichs folgender- maßen einstellen: Ziehen Sie an den Rändern. Wenn sich der Mauszeiger über dem Rand des Auswahlbereichs befindet, wird ein Doppelpfeil angezeigt. Halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und klicken Sie auf eine Position in der Spur. Der nächstgelegene Rand des Auswahlbereichs wird an die Position verschoben, auf die Sie geklickt haben. Geben Sie einen neuen Wert für die Anfangs- oder Endposition des Auswahlbereichs in der Infozeile ein. Option Beschreibung Alle Mit dieser Option werden alle Spuren vom Start bis zum Ende des Projekts ausgewählt (entsprechend der Län- geneinstellung im Projekteinstellungen-Dialog). Keine Diese Option hebt den aktuellen Auswahlbereich auf. Im Loop Mit dieser Option wird auf allen Spuren der Bereich zwi- schen dem linken und rechten Locator ausgewählt. Vom Anfang bis PositionszeigerMit dieser Option wird auf allen Spuren der Bereich vom Anfang des Projekts bis zum Positionszeiger ausgewählt. Vom Positions- zeiger bis EndeMit dieser Option wird auf allen Spuren der Bereich vom Positionszeiger bis zum Ende des Projekts ausgewählt. Alle auf ausge- wählten SpurenDiese Option wird nur zur Auswahl von Events verwendet (siehe »Auswählen von Events« auf Seite 31). Event auswählenDiese Option ist im Sample-Editor verfügbar (siehe »Ar- beiten mit dem Auswahl-Menü« auf Seite 171). Auswahlbeginn zum Positions- zeigerMit dieser Option wird die linke Seite des Auswahlbe- reichs an den Positionszeiger verschoben. Auswahlende zum Positions- zeigerMit dieser Option wird die rechte Seite des Auswahlbe- reichs an den Positionszeiger verschoben. Option Beschreibung

40 Das Projekt-Fenster Verwenden Sie die Schalter »Anfang nach links/rechts« bzw. »Endpunkt nach links/rechts« aus der Werkzeugzeile. So können Sie den Anfang bzw. das Ende des Auswahlbereichs verschie- ben. Dabei wird der im Rastertyp-Einblendmenü festgelegte Wert verwen- det. Wenn Sie auf diesen Schalter klicken… …wird der Anfang des Auswahlbereichs um eine Zählzeit nach rechts verschoben. Verwenden Sie die Schalter »Event nach links/rechts« aus der Werkzeugzeile. Dadurch wird der gesamte Auswahlbereich nach links bzw. rechts ver- schoben. Der Wert, um den der Auswahlbereich verschoben wird, hängt dabei vom Anzeigeformat (siehe »Der Projekteinstellungen-Dialog« auf Seite 23) und von dem im Raster-Einblendmenü festgelegten Wert ab. ÖDie Schalter »Anfang nach links/rechts« und »End- punkt nach links/rechts« sowie »Event nach links/rechts« gehören zu den Kicker-Schaltern, die standardmäßig aus der Werkzeugzeile ausgeblendet sind. Informationen darüber, wie Sie einzelne Optionen auf der Werkzeugzeile ein- bzw. ausblenden können, finden Sie im Abschnitt »Die Einstellun- gen-Dialoge« auf Seite 346. Einstellen von Auswahlbereichen für mehrere nicht aneinander angrenzende Spuren Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, kön- nen Sie Auswahlbereiche über mehrere Spuren festlegen. Sie können Spuren aber auch aus einem Auswahlbereich entfernen: 1.Erstellen Sie einen Auswahlbereich von der ersten bis zur letzten Spur, die enthalten sein sollen. 2.Halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt und klicken Sie im Auswahlbereich auf die Spuren, die im Aus- wahlbereich nicht enthalten sein sollen. 3.Entsprechend können Sie auch Spuren in den Aus- wahlbereich aufnehmen, indem Sie mit gedrückter [Alt]- Taste/[Wahltaste] innerhalb des Auswahlbereichs auf die gewünschte Spur klicken. !Beachten Sie, dass der Inhalt des Auswahlbereichs nicht verschoben wird. Beim Verwenden der Schal- ter »Event nach links/rechts« geschieht also dasselbe wie beim gleichzeitigen Anpassen des Anfangs und Endes eines Auswahlbereichs um denselben Wert.