Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							161
    Audiobearbeitung und Audiofunktionen
    Algorithmus
    Hier können Sie ein Preset für den Realtime-Algorithmus 
    auswählen. Dieser Algorithmus wird für die Realtime-
    Time-Stretching-Funktionen in Cubase Essential verwen-
    det. Dieser Algorithmus ist zwar für das Arbeiten in Echt-
    zeit optimiert, Sie können ihn jedoach auch für Offline-
    Prozesse verwenden. Das Presets-Einblendmenü enthält 
    dieselben Presets wie das Algorithmus-Einblendmenü im 
    Sample-Editor. 
    Der Prozessliste-Dialog
    Bearbeitungsvorgänge
    Im Prozessliste-Dialog können Sie die für einen Clip vor-
    genommenen Bearbeitungsvorgänge ganz oder teilweise 
    rückgängig machen. Zu den Bearbeitungsfunktionen, die 
    auf diese Weise verändert werden können, gehören die 
    Funktionen aus dem Effekte-Untermenü sowie Funktionen 
    im Sample-Editor, z. B. Ausschneiden, Einfügen, Löschen 
    und Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug.
    ÖAufgrund des Zusammenhangs zwischen Clip und Au-
    diodatei (siehe »Einleitung« auf Seite 155) ist es sogar 
    möglich, »in der Mitte« der Prozessliste stehende Bearbei-
    tungsvorgänge zu verändern oder zu entfernen und danach 
    vorgenommene Bearbeitungsvorgänge beizubehalten. Dies 
    hängt jedoch von der Art der vorgenommenen Bearbeitung 
    ab (siehe »Einschränkungen« auf Seite 162).
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie den Clip im Pool oder eines der dazuge-
    hörigen Events im Projekt-Fenster aus.
    In der Status-Spalte im Pool erhalten Sie einen Überblick darüber, auf 
    welche Clips Bearbeitungsvorgänge angewendet wurden. Wenn dort ein 
    Wellenformsymbol angezeigt wird, wurde ein Effekt bzw. eine Bearbei-
    tungsfunktion auf diesen Clip angewendet (siehe »Die Symbole der Sta-
    tus-Spalte« auf Seite 191).
    2.Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Liste der Au-
    dioprozesse…«.
    Der Prozessliste-Dialog wird angezeigt.
    Im linken Bereich des Dialogs wird eine Liste aller Bear-
    beitungsvorgänge angezeigt, die Sie auf den Clip ange-
    wandt haben. Dabei stehen die zuletzt vorgenommenen 
    Bearbeitungsvorgänge unten in der Liste. In den Spalten 
    »Anfang« und »Länge« wird angezeigt, welcher Bereich 
    des Clips mit der jeweiligen Funktion bearbeitet wurde. In 
    der Status-Spalte wird angezeigt, ob die Bearbeitung ge-
    ändert oder rückgängig gemacht werden kann.
    3.Klicken Sie in der Liste auf den Bearbeitungsvorgang, 
    den Sie ändern möchten.
    Wenn Sie die Einstellungen des ausgewählten Bearbei-
    tungsvorgangs ändern möchten, klicken Sie auf den Än-
    dern-Schalter.
    Ein Dialog für die Bearbeitungsfunktion oder den angewandten Effekt 
    wird angezeigt, in dem Sie die Einstellungen ändern können. Gehen Sie 
    genauso vor, als würden Sie die Bearbeitungsfunktion oder den Effekt 
    zum ersten Mal hinzufügen.
    Wenn Sie den ausgewählten Bearbeitungsvorgang 
    durch eine andere Bearbeitungsfunktion oder einen Effekt 
    ersetzen möchten, wählen Sie die gewünschte Option aus 
    dem Einblendmenü und klicken Sie auf den Schalter »Er-
    setzen durch«.
    Wenn für die ausgewählte Option Einstellungen zur Verfügung stehen, 
    wird ein Dialog angezeigt. Die ursprünglich vorgenommene Aktion wird 
    im Prozessliste-Dialog durch die neue Bearbeitungsfunktion ersetzt.
    Wenn Sie einen ausgewählten Bearbeitungsvorgang 
    entfernen möchten, wählen Sie ihn aus und klicken auf 
    den Entfernen-Schalter.
    Der Bearbeitungsvorgang wird aus dem Clip entfernt. 
    						
    							162
    Audiobearbeitung und Audiofunktionen
    Wenn Sie einen ausgewählten Bearbeitungsvorgang 
    rückgängig machen und die Bearbeitung aus dem Clip ent-
    fernen möchten, klicken Sie auf den Deaktivieren-Schalter.
    Die Bearbeitung wird zurückgenommen, der Vorgang ist aber weiterhin 
    in der Liste aufgeführt. Wenn Sie den Vorgang wiederholen und die Be-
    arbeitung wieder anwenden möchten, klicken Sie erneut auf den Schal-
    ter (der jetzt »Aktivieren« heißt).
    4.Klicken Sie auf »Schließen«, um den Dialog zu 
    schließen.
    Einschränkungen
    Für einige Bearbeitungsfunktionen sind keine Parameter 
    verfügbar, d. h., sie können auch nicht verändert werden.
    Bearbeitungsfunktionen, die die Länge des Clips verän-
    dern (z. B. Ausschneiden, Einfügen oder Time-Stretch) 
    können nur dann rückgängig gemacht werden, wenn es 
    sich jeweils um die letzte Aktion im Prozessliste-Dialog 
    handelt (d. h., wenn der Vorgang ganz unten in der Liste 
    steht). Wenn eine Aktion nicht rückgängig gemacht oder 
    geändert werden kann, wird ein Symbol in der Status-
    Spalte angezeigt und die entsprechenden Schalter sind 
    nicht verfügbar.
    Audioprozesse festsetzen
    Mit der Funktion »Audioprozesse festsetzen…« im Audio-
    Menü können Sie alle auf einen Clip angewandten Bear-
    beitungsfunktionen und Effekte dauerhaft anwenden:
    1.Wählen Sie einen Clip im Pool oder eines der dazuge-
    hörigen Events im Projekt-Fenster aus.
    2.Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Audiopro-
    zesse festsetzen…«.Wenn vom ausgewählten Clip (oder vom Clip, der vom 
    ausgewählten Event wiedergegeben wird) nur eine Ver-
    sion vorliegt (d. h., wenn keine anderen Clips auf dieselbe 
    Audiodatei verweisen), wird die folgende Warnmeldung 
    angezeigt:
    Wenn Sie auf »Ersetzen« klicken, werden alle Audioprozesse auf die ur-
    sprüngliche Audiodatei angewandt (die Datei, die im Pool in der Pfad-
    Spalte für diesen Clip genannt wird). Wenn Sie »Neue Datei« auswählen, 
    wird im Audio-Ordner des Projektordners eine neue Datei erzeugt (und 
    die ursprüngliche Datei wird nicht geändert).
    Wenn vom ausgewählten Clip (oder vom Clip, der vom 
    ausgewählten Event wiedergegeben wird) verschiedene 
    Versionen vorliegen (d. h., wenn andere Clips auf dieselbe 
    Audiodatei verweisen), wird die folgende Warnmeldung 
    angezeigt:
    In diesem Fall können Sie die ursprüngliche Audiodatei nicht ersetzen, 
    da die Audiodatei von anderen Clips verwendet wird. Klicken Sie auf den 
    Schalter »Neue Datei«, um eine neue Datei im Audio-Ordner innerhalb 
    des Projektordners zu erzeugen.
    !Nach dem Festsetzen der Audioprozesse verweist 
    der Clip auf eine neue Audiodatei. Die Liste im Pro-
    zessliste-Dialog für den Clip ist nun leer. 
    						
    							15
    Der Sample-Editor 
    						
    							164
    Der Sample-Editor
    Einleitung
    Mit dem Sample-Editor können Sie Audiomaterial auf 
    Audio-Clip-Ebene anzeigen und bearbeiten. Sie können 
    z. B. Audiodaten ausschneiden, einfügen, löschen und ein-
    zeichnen (siehe »Audiobearbeitung und Audiofunktionen« 
    auf Seite 154). Die Bearbeitung im Sample-Editor ist inso-
    fern »nicht destruktiv«, als Sie mit Hilfe des Prozessliste-Di-
    alogs (siehe »Der Prozessliste-Dialog« auf Seite 161) alle 
    Änderungen jederzeit rückgängig machen bzw. zur ur-
    sprünglichen Version zurückkehren können. Die eigentliche 
    Audiodatei (falls sie außerhalb des Projekts erstellt und in 
    Cubase Essential importiert wurde) bleibt von diesen Än-
    derungen unberührt.
    Der Sample-Editor enthält darüber hinaus die meisten 
    Audio-Warp-Funktionen von Cubase Essential, z. B. die 
    Echtzeitbearbeitungsfunktionen Time-Stretch und Pitch-
    Shift (siehe »Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-
    Funktionen/Anpassung an das Projekttempo« auf Seite 
    173).
    Eine weitere Spezialfunktion des Sample-Editors ist die 
    Hitpoint-Berechnung. Mit ihr können Sie automatisch 
    nützliche »Slices« erstellen, z. B. um das Tempo ohne Aus-
    wirkung auf die Tonhöhe zu ändern (siehe »Hitpoints und 
    Slices« auf Seite 175).
    Öffnen des Sample-Editors
    Doppelklicken Sie auf ein Audio-Event im Projekt-Fenster 
    oder im Audio-Part-Editor oder auf einen Audio-Clip im 
    Pool, um den Sample-Editor zu öffnen. Sie können meh-
    rere Sample-Editor-Fenster gleichzeitig geöffnet haben.
    Wenn Sie im Projekt-Fenster auf einen Audio-Part dop-
    pelklicken, wird immer der Audio-Part-Editor geöffnet, 
    auch wenn der Part nur ein einziges Audio-Event enthält.
    Der Audio-Part-Editor ist in einem eigenen Kapitel beschrieben, siehe 
    »Der Audio-Part-Editor« auf Seite 182. 
    						
    							165
    Der Sample-Editor
    Fenster-Übersicht
    Das Elemente-Untermenü
    Wenn Sie mit der rechten Maustaste im Sample-Editor kli-
    cken, wird das Quick-Kontextmenü angezeigt, in dem Sie 
    das Elemente-Untermenü finden. In diesem Untermenü 
    können Sie Optionen ein- oder ausschalten und dadurch 
    festlegen, welche Elemente im Editor angezeigt werden 
    sollen. Einige der Optionen sind auch als Symbole in der 
    Werkzeugzeile verfügbar.
    Die Werkzeugzeile
    Die Werkzeugzeile enthält Werkzeuge…… und Informationen zum bearbeiteten Audio-Clip:
    Zunächst werden die Längen- und Positionswerte in dem 
    Format angezeigt, das Sie im Projekteinstellungen-Dialog 
    festgelegt haben. Sie können das Anzeigeformat jedoch 
    ändern, indem Sie im mittleren Feld der Infozeile klicken 
    und aus dem Einblendmenü ein anderes Anzeigeformat 
    auswählen. Diese Auswahl wirkt sich auch auf das Lineal 
    des Sample-Editors aus.
    Sie können die Werkzeugzeile individuell einrichten, in-
    dem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und im 
    angezeigten Einblendmenü die Optionen ein- bzw. aus-
    schalten.
    Die Werkzeuge des 
    Sample-EditorsWiedergabe-/Loop-Schal-
    ter und LautstärkereglerAutomatischer 
    Bildlauf
    Inspector 
    anzeigen
    Nulldurch-
    gänge finden Audio-Event 
    anzeigen
    Format und Länge der Audiodatei
    Echtzeit-Status
    Ausgewähltes Anzeigeformat 
    (für die Infozeile und das Lineal)
    Aktueller AuswahlbereichAnzahl der Bearbei-
    tungen des Clips
    Zoom-Faktor 
    						
    							166
    Der Sample-Editor
    Wenn Sie den Befehl »Einstellungen…« wählen, können 
    Sie u. a. die Bereiche der Werkzeugzeile neu anordnen und 
    Presets speichern, siehe »Die Einstellungen-Dialoge« auf 
    Seite 346.
    Der Inspector im Sample-Editor
    Links im Sample-Editor wird der Inspector angezeigt. In 
    diesem Bereich finden Sie alle Werkzeuge und Funktio-
    nen für die Arbeit mit dem Sample-Editor. 
    Die Registerkarten lassen sich öffnen, indem Sie auf sie 
    klicken. Wenn Sie eine weitere Registerkarte öffnen möch-
    ten, ohne die erste zu schließen, klicken Sie mit gedrückter 
    [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf die neue Registerkarte. 
    Wenn Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf eine 
    beliebige Registerkarte klicken, werden alle Registerkarten 
    des Inspectors geöffnet.
    ÖSie können die verschiedenen Bereich des Inspectors 
    ein- bzw. ausblenden, indem Sie mit der rechten Maus-
    taste auf eine Inspector-Registerkarte klicken und die 
    gewünschten Optionen ein- bzw. ausschalten.
    Stellen Sie sicher, dass Sie mit der rechten Maustaste auf eine Inspec-
    tor-Registerkarte und nicht auf den leeren Bereich darunter klicken. An-
    sonsten wird stattdessen das Quick-Kontextmenü angezeigt.
    Die Definition-Registerkarte
    Auf dieser Registerkarte wird die Länge der Audiodatei in 
    Takten und Zählzeiten (PPQ) gemeinsam mit dem ge-
    schätzten Tempo und der Taktart angezeigt. Stellen Sie si-
    cher, dass die Länge in Takten der importierten Audiodatei 
    entspricht. Hören Sie sich dazu das Audiomaterial ggf. an, 
    um die richtige Taktlänge zu ermitteln.
    Die Wiedergabe-Registerkarte
    Auf dieser Registerkarte können Sie das Audioraster und 
    das Tempo der Audiodatei an das Projektraster anpassen. 
    Schalten Sie dazu den Ausrichten-Modus ein.
    Im Algorithmus-Einblendmenü können Sie einen Algorith-
    mus für die Echtzeitbearbeitung mit der Time-Stretch-
    Funktion auswählen.
    Wenn Sie »Ausrichten« einschalten, wird die Audiodatei 
    automatisch an das Raster des gesamten Projekts ange-
    passt.Die Transponieren-Funktion auf der Wiedergabe-Re-
    gisterkarte ist nicht verfügbar, wenn Sie den Sample-Editor 
    durch Doppelklicken auf ein Event im Pool geöffnet haben. 
    						
    							167
    Der Sample-Editor
    Die Hitpoints-Registerkarte
    Mit Hilfe dieser Registerkarte können Sie die Transienten, 
    d. h. die Hitpoints des Audiomaterials, ermitteln. 
    Durch Anpassen des Empfindlichkeit-Reglers legen Sie 
    fest, wie viele Hitpoints angezeigt werden sollen. Bei 
    Bedarf können Sie diese mit dem Werkzeug »Hitpoints 
    bearbeiten« anpassen. Wenn Sie alle Hitpoints entfernen 
    möchten, z. B. um die Hitpoint-Berechnung neu zu starten, 
    klicken Sie auf »Alle entfernen«.
    Klicken Sie auf »Slices & Schließen«, wenn Sie das Audio-
    material in Slices unterteilen möchten, um den Rhythmus 
    der einzelnen Slices unabhängig voneinander zu quanti-
    sieren (siehe »Erstellen von Slices« auf Seite 180).
    Wenn Sie auf »Marker erzeugen« klicken, werden Marker 
    für die Hitpoints erzeugt (siehe »Marker erzeugen« auf 
    Seite 181).
    Wenn Sie auf »Events erzeugen« klicken, werden anhand 
    der Hitpoints einer Datei Events erzeugt (siehe »Events er-
    zeugen« auf Seite 181).
    Sie können den Schalter »Slices & Schließen« nur ver-
    wenden, wenn das Tempo und die Taktart des Audioma-
    terials festgelegt sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird 
    ein Fenster angezeigt, in dem Sie das Originaltempo ein-
    geben können. 
    Die Übersichtsanzeige
    Die Übersichtsanzeige liefert eine Übersicht über den ge-
    samten Clip. Der Bereich, der in der Wellenformanzeige 
    des Sample-Editors zu sehen ist, wird in der Übersicht als 
    blaues Rechteck angezeigt und der aktuelle Auswahlbe-
    reich als blaue Fläche.
    Sie können das blaue Rechteck in der Übersicht ver-
    schieben, wenn im Sample-Editor ein anderer Bereich an-
    gezeigt werden soll.
    Klicken Sie in die untere Hälfte des Rechtecks und ziehen Sie es nach 
    rechts oder links.
    Sie können die Größe des blauen Rechtecks verändern 
    (indem Sie am linken oder rechten Rand ziehen), um die 
    Darstellung horizontal zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
    Sie können einen neuen Übersichtsbereich festlegen, 
    indem Sie in die obere Hälfte der Übersicht klicken und 
    mit dem Mauszeiger ein Rechteck aufziehen.
    Das Lineal
    Das Lineal des Sample-Editors befindet sich zwischen der 
    Übersichts- und der Wellenformanzeige. Für dieses Zeitli-
    neal wird das Anzeigeformat verwendet, das im Projekt-
    Menü im Projekteinstellungen-Dialog festgelegt wurde 
    (siehe »Der Projekteinstellungen-Dialog« auf Seite 23). 
    Wenn Sie ein anderes Anzeigeformat für das Lineal wählen 
    möchten, klicken Sie auf die Pfeiltaste rechts neben dem Li-
    neal und wählen Sie aus dem angezeigten Einblendmenü 
    eine Option aus. (Dies wirkt sich auch auf die Werte in der 
    Infozeile aus.) Die Anzeigeformat-Optionen werden unter 
    »Das Lineal« auf Seite 22 beschrieben.
    !Hitpoints werden in der Wellenform nur angezeigt, 
    wenn diese Registerkarte geöffnet ist. 
    						
    							168
    Der Sample-Editor
    Die Wellenformanzeige und die Pegelskala
    In der Wellenformanzeige wird die Wellenform des bear-
    beiteten Audio-Clips den Einstellungen entsprechend an-
    gezeigt, die Sie im Programmeinstellungen-Dialog unter 
    »Event-Darstellung–Audio« vorgenommen haben (siehe 
    »Darstellung von Parts und Events« auf Seite 26). Links 
    können Sie eine Pegelskala einblenden, die die Amplitude 
    des Audiomaterials anzeigt.
    Wenn die Pegelskala eingeblendet ist, können Sie aus-
    wählen, ob der Pegel als Prozentwert oder in Dezibel an-
    gezeigt werden soll.
    Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die Pegelskala und wählen 
    Sie im Einblendmenü die gewünschte Option aus. Sie können die Pegel-
    skala auch ausblenden.
    Wenn die Pegelskala ausgeblendet ist und wieder ange-
    zeigt werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste 
    und wählen Sie im Quick-Kontextmenü aus dem Elemente-
    Untermenü die Pegelskala-Option.Im Elemente-Untermenü können Sie außerdem aus-
    wählen, ob in der Wellenformanzeige die Nulllinie und/
    oder die 50 %-Linie angezeigt werden.
    Bearbeitungsvorgänge
    Vergrößern/Verkleinern der Darstellung 
    (Zoom)
    Verwenden Sie zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Dar-
    stellung im Sample-Editor die herkömmlichen Verfahren. 
    Beachten Sie jedoch die folgenden Besonderheiten:
    Mit dem vertikalen Vergrößerungsregler wird die verti-
    kale Vergrößerung in Abhängigkeit zur Höhe des Editors 
    verändert, ähnlich wie beim Vergrößern bzw. Verkleinern 
    der Wellenform im Projekt-Fenster (siehe »Zoom- und An-
    sichtsoptionen« auf Seite 24).
    Der vertikale Vergrößerungsfaktor wird auch verändert, wenn die Option 
    »Zoom-Standardmodus: nur horizontaler Zoom« (im Programmeinstel-
    lungen-Dialog unter »Bearbeitungsoptionen–Werkzeuge«) ausgeschal-
    tet ist und Sie ein Auswahlrechteck mit dem Zoom-Werkzeug aufziehen.
    Im Bearbeiten-Menü oder im Quick-Kontextmenü kön-
    nen Sie im Zoom-Untermenü folgende Optionen für den 
    Sample-Editor auswählen:
    Option Beschreibung
    Vergrößern Vergrößert die Darstellung um einen Schritt, wobei der 
    um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt 
    wird.
    Verkleinern Verkleinert die Darstellung um einen Schritt, wobei der 
    um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird.
    Ganzes Fenster Verkleinert die Darstellung, so dass der gesamte Clip 
    im Editor sichtbar ist.
    50%-
    Linie Nulllinie 
    						
    							169
    Der Sample-Editor
    Sie können den Vergrößerungsfaktor auch ändern, in-
    dem Sie die Größe des blauen Rechtecks in der Über-
    sichtsanzeige verändern.
    Siehe »Die Übersichtsanzeige« auf Seite 167.
    Die aktuelle Vergrößerungseinstellung wird in der Info-
    zeile in »Samples pro Bildschirmpunkt« angezeigt.
    Sie können die Anzeige horizontal so weit vergrößern, 
    dass weniger als ein Sample pro Bildschirmpunkt ange-
    zeigt wird.
    Dies ist erforderlich, wenn Sie mit dem Stift-Werkzeug arbeiten möchten 
    (siehe »Einzeichnen im Sample-Editor« auf Seite 172).
    Wenn Sie bis auf ein Sample oder weniger pro Bild-
    schirmpunkt vergrößert haben, ist das Erscheinungsbild 
    der Samples von der Option »Wellenform interpolieren« 
    (im Programmeinstellungen-Dialog unter »Event-Darstel-
    lung–Audio«) abhängig.
    Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden einzelne Sample-Werte 
    als »Stufen« eingezeichnet. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden 
    sie interpoliert, so dass sie »Kurven« bilden.
    Anhören
    Auch wenn Sie die normalen Wiedergabefunktionen ver-
    wenden können, um Audiomaterial wiederzugeben, wäh-
    rend der Sample-Editor geöffnet ist, ist es oftmals sinnvoll, 
    sich nur das bearbeitete Material anzuhören.
    ÖBeim Anhören können Sie den Pegel auch mit dem 
    Lautstärkeregler in der Werkzeugzeile des Sample-Edi-
    tors anpassen.
    Mit Tastaturbefehlen
    Wenn Sie im Programmeinstellungen-Dialog auf der Trans-
    port-Seite die Option »Lokale Wiedergabe mit [Leertaste] 
    starten/stoppen« eingeschaltet haben, können Sie die Wie-
    dergabe des bearbeiteten Materials mit der [Leertaste] akti-
    vieren. Diese Vorgehensweise entspricht dem Klicken auf 
    das Anhören-Symbol in der Werkzeugzeile.
    Mit dem Wiedergabe-Werkzeug
    Wenn Sie in der Werkzeugzeile auf das Wiedergabe-
    Werkzeug klicken, wird das bearbeitete Audiomaterial ge-
    mäß den folgenden Regeln wiedergegeben:
     Wenn Sie einen Auswahlbereich festgelegt haben, wird die-
    ser Auswahlbereich wiedergegeben.
     Wenn zwar kein Auswahlbereich festgelegt wurde, aber die 
    Option »Event anzeigen« eingeschaltet ist (siehe »Audio-Event 
    anzeigen« auf Seite 173), wird der Teil des Clips wiedergege-
    ben, der dem Event entspricht.
     Wenn weder ein Auswahlbereich festgelegt wurde noch 
    »Event anzeigen« eingeschaltet ist, startet die Wiedergabe am 
    Positionszeiger. (Wenn sich der Positionszeiger außerhalb der 
    Anzeige befindet, wird der gesamte Clip wiedergegeben).
     Wenn der Schalter »Auswahl als Loop wiedergeben« einge-
    schaltet ist, wird der jeweilige Bereich so lange geloopt wie-
    dergebeben, bis Sie die Wiedergabe beenden. Wenn der 
    Schalter ausgeschaltet ist, wird der festgelegte Bereich ein-
    mal wiedergegeben.
    Mit dem Lautsprecher-Werkzeug
    Wenn Sie mit dem Lautsprecher-Werkzeug an einer be-
    liebigen Position in die Wellenformanzeige klicken und die 
    Maustaste gedrückt halten, wird der Clip von dieser Posi-
    tion an wiedergegeben. Die Wiedergabe läuft, bis Sie die 
    Maustaste loslassen.
    Ganze  Auswahl Die Darstellung wird so weit vergrößert bzw. verkleinert, 
    dass der aktuelle Auswahlbereich sichtbar ist.
    Auswahl vergrö-
    ßern (horiz.) 
    (nur Bearbeiten-
    Menü)Die Darstellung wird horizontal so weit vergrößert, dass 
    der aktuelle Auswahlbereich den gesamten Bildschirm 
    ausfüllt.
    Ganzes Event 
    (nur Bearbeiten-
    Menü)Die Darstellung wird so weit vergrößert bzw. verkleinert, 
    dass im Editor der Bereich des Clips angezeigt wird, der 
    dem bearbeiteten Audio-Event entspricht. Diese Option 
    ist nicht verfügbar, wenn Sie den Sample-Editor vom 
    Pool aus geöffnet haben. (In diesem Fall wird kein Event, 
    sondern der gesamte Clip zur Bearbeitung geöffnet.)
    Vertikal vergrö-
    ßern/verkleinern 
    (nur Bearbeiten-
    Menü)Dies hat denselben Effekt wie das Verwenden des ver-
    tikalen Vergrößerungsreglers (siehe oben). Option Beschreibung 
    						
    							170
    Der Sample-Editor
    Scrubben (Anhören durch Ziehen mit der Maus)
    Wenn Sie bestimmte Positionen im Audiomaterial suchen, 
    können Sie das Audiomaterial vorwärts oder rückwärts in 
    beliebiger Geschwindigkeit wiedergeben, indem Sie mit 
    dem Scrubben-Werkzeug darüber ziehen:
    1.Wählen Sie das Scrubben-Werkzeug aus.
    2.Klicken Sie in die Wellenformanzeige und halten Sie 
    die Maustaste gedrückt.
    Der Positionszeiger wird an die Position verschoben, an die Sie geklickt 
    haben.
    3.Ziehen Sie nach links oder rechts.
    Der Positionszeiger wird mit dem Mauszeiger verschoben und das 
    Audiomaterial wird wiedergegeben. Die Geschwindigkeit und Tonhöhe 
    der Wiedergabe hängen von der Geschwindigkeit ab, mit der Sie den 
    Mauszeiger bewegen.
    Mit dem Schieberegler »Scrub-Reaktionsgeschwindig-
    keit« im Programmeinstellungen-Dialog (VST-Seite) kön-
    nen Sie die Ansprechzeit des Scrubben-Werkzeugs 
    anpassen.
    Hier steht Ihnen auch ein Parameter für die Scrub-Lautstärke zur 
    Verfügung.
    Einstellen des Rasterpunkts
    Der Rasterpunkt ist ein Marker innerhalb eines Audio-
    Events (bzw. eines Clips, siehe unten). Wenn die Raster-
    funktion eingeschaltet ist, wird der Rasterpunkt als Refe-
    renzposition verwendet, d. h. er verhält sich »magnetisch« 
    zur eingestellten Rasterposition. 
    Standardmäßig befindet sich der Rasterpunkt am Beginn 
    eines Audio-Events. Oft ist es jedoch sinnvoll, ihn an eine 
    »relevante« Position im Event, z. B. an eine betonte Zähl-
    zeit, zu verschieben.
    1.Schalten Sie im Elemente-Untermenü die Option »Au-
    dio-Event« ein, so dass das Event im Editor angezeigt wird.
    2.Führen Sie ggf. einen Bildlauf durch, bis die R-Markie-
    rung im Event angezeigt wird.
    Wenn Sie diese Markierung nicht vorher angepasst haben, befindet sie 
    sich am Beginn des Events.
    3.Klicken Sie auf die R-Markierung und ziehen Sie sie an 
    die gewünschte Position.
    Wenn Sie an der R-Markierung ziehen, wird ein Tooltip angezeigt, der 
    die aktuelle Position (in dem im Lineal des Sample-Editors eingestellten 
    Format) anzeigt.
    Sie können den Rasterpunkt auch mit dem Positionszei-
    ger anpassen:
    1.Setzen Sie den Positionszeiger an die gewünschte 
    Stelle im Event.
    Verwenden Sie das Scrubben-Werkzeug, um die richtige Position genau 
    zu treffen.
    2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie 
    im Quick-Kontextmenü aus dem Audio-Untermenü die 
    Option »Rasterpunkt zum Positionszeiger«.
    Der Rasterpunkt wird an die Position des Positionszeigers gesetzt. Diese 
    Methode können Sie auch im Projekt-Fenster und im Audio-Part-Editor 
    verwenden.
    Sie können auch einen Rasterpunkt für einen Clip defi-
    nieren (für den es noch kein Event gibt).
    Wenn Sie einen Clip im Sample-Editor öffnen möchten, doppelklicken 
    Sie im Pool darauf. Nachdem Sie wie oben beschrieben einen Raster-
    punkt gesetzt haben, können Sie den Clip vom Pool oder vom Sample-
    Editor aus in das Projekt einfügen. Dabei wird die Position des Raster-
    punkts berücksichtigt. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version