Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							331
    ReWire
    Einleitung
    Mit der ReWire-Technologie (ReWire und ReWire2) kön-
    nen Sie Audiomaterial zwischen zwei Computer-Program-
    men übertragen (»Streaming«). ReWire, das von Propeller-
    head Software und Steinberg entwickelt wurde, bietet 
    folgende Möglichkeiten und Funktionen:
    Echtzeitübertragung von bis zu 64 einzelnen Audioka-
    nälen (256 mit ReWire2) bei voller Bandbreite von der 
    »Synthesizer-Anwendung« in die »Mixer-Anwendung«.
    In diesem Fall ist die »Mixer-Anwendung« natürlich Cubase Essential. Ein 
    Beispiel für eine »Synthesizer-Anwendung« ist Reason von Propellerhead 
    Software.
    Automatische, samplegenaue Synchronisation des Au-
    diomaterials zwischen den beiden Programmen.
    Die beiden Programme können dieselbe Soundkarte ver-
    wenden und verschiedene Ausgänge dieser Karte nutzen.
    Verknüpfung der Transportfunktionen, d. h. Sie können 
    entweder von Cubase Essential oder von der Synthesizer-
    Anwendung aus wiedergeben, zurückspulen usw. (Natür-
    lich nur, wenn die Synthesizer-Anwendung über Trans-
    portfunktionen verfügt.)
    Automatische, beliebige Aufteilung der Kanäle beim 
    Mischen von Audiomaterial.
    Dadurch können Sie in Reason verschiedene Mixer-Kanäle für die unter-
    schiedlichen Geräte verwenden.
    ReWire2 bietet außerdem die Möglichkeit, MIDI-Spuren 
    in Cubase Essential an den Synthesizer weiterzuleiten, so 
    dass eine vollständige MIDI-Steuerung gewährleistet 
    wird.
    Für jedes ReWire2-kompatible Gerät werden zusätzliche MIDI-Ausgänge 
    in Cubase Essential eingerichtet. Für Reason bedeutet das, dass Sie ver-
    schiedene MIDI-Spuren in Cubase Essential an verschiedene Geräte in 
    Reason weiterleiten können, wobei Cubase Essential als primärer MIDI-
    Sequenzer fungiert.
    Die Gesamtbelastung Ihres Systems ist sehr viel niedri-
    ger als beim Arbeiten mit beiden Programmen auf her-
    kömmliche Art und Weise.
    Starten und Beenden
    Wenn Sie ReWire verwenden, ist die Reihenfolge, in der 
    Sie die beiden Programme starten und beenden, sehr 
    wichtig:
    Starten bei normaler Verwendung von ReWire
    1.Starten Sie zuerst Cubase Essential.
    2.Schalten Sie einen oder mehrere ReWire-Kanäle im 
    ReWire-Dialog von Cubase Essential ein.
    Dies wird im Abschnitt »Einschalten von ReWire-Kanälen« auf Seite 332 
    im Einzelnen erläutert.
    3.Starten Sie die Synthesizer-Anwendung.
    Es kann sein, dass das Starten des Programms etwas länger dauert, 
    wenn Sie ReWire verwenden.
    Beenden nach dem Arbeiten mit ReWire
    Wenn Sie die Arbeit mit ReWire beendet haben, müssen 
    Sie die Programme ebenfalls in einer bestimmten Reihen-
    folge beenden:
    1.Beenden Sie zuerst die Synthesizer-Anwendung.
    2.Beenden Sie danach Cubase Essential.
    Starten beider Programme ohne ReWire
    Obwohl hier kein sinnvoller Anwendungsfall genannt wer-
    den kann, in dem Cubase Essential und die Synthesizer-
    Anwendung gleichzeitig auf demselben Computer ver-
    wendet werden müssen, ohne dabei mit ReWire zu arbei-
    ten, ist es dennoch möglich. Gehen Sie in einem solchen 
    Fall folgendermaßen vor:
    1.Starten Sie zuerst die Synthesizer-Anwendung.
    2.Starten Sie danach Cubase Essential.
    ÖBeachten Sie, dass die Programme sich jetzt um den 
    Zugriff auf Systemressourcen, z. B. Audiokarten, konkur-
    rieren, als ob jedes einzelne zusammen mit einer Audioan-
    wendung, die nicht über ReWire verfügt, verwendet wird. 
    						
    							332
    ReWire
    Einschalten von ReWire-Kanälen
    Mit ReWire können bis zu 64 einzelne Audiokanäle über-
    tragen werden. ReWire2 unterstützt 256 Kanäle. Die ge-
    naue Anzahl der verfügbaren ReWire-Kanäle hängt von 
    der Synthesizer-Anwendung ab. Im ReWire-Fenster in 
    Cubase Essential können Sie festlegen, welche der ver-
    fügbaren Kanäle Sie verwenden möchten:
    1.Wählen Sie im Geräte-Menü die gewünschte Anwen-
    dung aus. Hier werden alle erkannten ReWire-kompatiblen 
    Anwendungen aufgeführt.
    Das ReWire-Fenster mit mehreren Zeilen, eine für jeden verfügbaren Re-
    Wire-Kanal, wird geöffnet.
    Das ReWire-Fenster für Reason
    2.Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schalter, um die ge-
    wünschten Kanäle ein- bzw. auszuschalten.
    Die Schalter leuchten auf und zeigen dadurch an, welche Kanäle einge-
    schaltet sind. Bedenken Sie dabei: Je mehr ReWire-Kanäle Sie einschal-
    ten, desto mehr Rechenleistung wird benötigt.
    Informationen dazu, welche Signale auf den Kanälen 
    übertragen werden, finden Sie in der Dokumentation der 
    Synthesizer-Anwendung.
    3.Sie können auf die Namen in der rechten Spalte dop-
    pelklicken und andere Namen eingeben.
    Die Namen werden in Cubase Essential zur Identifikation von ReWire-
    Kanälen verwendet.
    Transportfunktionen und 
    Tempoeinstellungen
    Grundlegende Transportfunktionen
    Wenn Sie mit ReWire arbeiten, sind die Transportfunktio-
    nen vollständig miteinander verknüpft. Es spielt keine Rolle, 
    in welchem Programm Sie die Wiedergabe starten, stop-
    pen, vor- oder zurückspulen. Aufnahmevorgänge laufen je-
    doch immer nur in einer Anwendung ab.
    Loop-Einstellungen
    Wenn die Synthesizer-Anwendung über eine Loop- oder 
    Cycle-Funktion verfügt, wird diese vollständig mit der Cy-
    cle-Funktion in Cubase Essential verbunden. Wenn Sie 
    also den Anfangs- und Endpunkt des Cycles in einem der 
    beiden Programme verschieben oder die Cycle-Funktion 
    ausschalten, spiegelt sich dies im anderen Programm wi-
    der.
    Tempoeinstellungen
    Bezüglich des Tempos ist Cubase Essential immer der 
    Master. Das bedeutet, dass beide Programme die Tempo-
    einstellungen in Cubase Essential verwenden.
    Wenn Sie in Cubase Essential jedoch ohne Tempospur 
    arbeiten, können Sie in beiden Programmen Tempoein-
    stellungen vornehmen, die sofort auf das andere Pro-
    gramm übertragen werden.
    !Dies ist nur von Bedeutung, wenn die Synthesizer-
    Anwendung über einen eingebauten Sequenzer o. Ä. 
    verfügt.
    !Wenn Sie in Cubase Essential die Tempospur ver-
    wenden (d. h., wenn der Tempo-Schalter im Trans-
    portfeld eingeschaltet ist), sollten Sie die 
    Tempoeinstellungen in der Synthesizer-Anwendung 
    nicht verändern, da sonst bei einem Tempo-Request 
    von ReWire automatisch die Tempospur in Cubase 
    Essential ausgeschaltet wird. 
    						
    							333
    ReWire
    ReWire-Kanäle in Cubase Essential
    Wenn Sie im ReWire-Fenster Kanäle einschalten, werden 
    diese als Kanalzüge im Mixer angezeigt. Diese Kanalzüge 
    haben folgende Eigenschaften:
    ReWire-Kanäle werden rechts von den anderen Audio- 
    und MIDI-Kanalzügen angezeigt.
    Je nach Synthesizer-Anwendung kann es sich bei den 
    ReWire-Kanälen um Monokanäle, Stereokanalpaare oder 
    eine beliebige Kombination handeln.
    ReWire-Kanäle verfügen über dieselben Funktionen wie 
    normale Audiokanäle.
    Sie können also die Lautstärke- und Panoramaeinstellungen ändern, EQ, 
    Insert-Effekte und Sends hinzufügen und die Kanalausgänge an Gruppen 
    oder Busse leiten (die Einstellungen für das Weiterleiten an Gruppen oder 
    Busse können Sie im Inspector vornehmen – oder  auch im Mixer). Re-
    Wire-Kanäle haben jedoch keine Monitor-Schalter.
    Alle ReWire-Kanaleinstellungen können mit den Read/
    Write-Schaltern automatisiert werden.
    Wenn Sie Automationsdaten schreiben, werden im Projekt-Fenster au-
    tomatisch Kanal-Automationsspuren hinzugefügt. So können Sie die Au-
    tomationsdaten anzeigen und grafisch bearbeiten, wie bei der Arbeit mit 
    VST-Instrumentkanälen usw.
    Sie haben die Möglichkeit, das Audiomaterial von Re-
    Wire-Kanälen über den Dialog »Audio-Mixdown exportie-
    ren« zu einer Datei auf Ihrer Festplatte zusammenzu-
    mischen (siehe »Zusammenmischen in eine Audiodatei« 
    auf Seite 301).
    Sie können den Ausgangsbus, an den Sie die ReWire-Kanäle weiterge-
    leitet haben, exportieren.
    Weiterleiten von MIDI-Daten über 
    ReWire2
    Wenn Sie Cubase Essential mit einer ReWire2-kompatib-
    len Anwendung verwenden, werden automatisch zusätzli-
    che MIDI-Ausgänge im Einblendmenü »Ausgang-Routing« 
    für MIDI-Spuren angezeigt. Sie können also die Synthesi-
    zer-Anwendung in Cubase Essential über MIDI wiederge-
    ben, indem Sie sie als eine oder mehrere separate MIDI-
    Klangquellen verwenden. 
    Die MIDI-Ausgänge für einen Reason-Song. Hier wird jeder Ausgang 
    direkt an ein Gerät im Reason-Rack geleitet.
    Die Anzahl und Konfiguration der MIDI-Ausgänge hängt 
    von der Synthesizer-Anwendung ab.
    Überlegungen und Einschränkungen
    Samplerates
    In manchen Synthesizer-Anwendungen kann Audiomate-
    rial nur mit bestimmten Samplerates wiedergegeben wer-
    den. Wenn die in Cubase Essential eingestellte 
    Samplerate von diesen abweicht, gibt die Synthesizer-An-
    wendung mit falscher Tonhöhe wieder. Weitere Informati-
    onen finden Sie in der Dokumentation zu der Synthesizer-
    Anwendung.
    ASIO-Treiber
    ReWire kann gut in Kombination mit ASIO-Treibern ver-
    wendet werden. Mit Hilfe des Bussystems von Cubase 
    Essential können Sie Sounds von der Synthesizer-Anwen-
    dung an verschiedene Ausgänge einer ASIO-kompatiblen 
    Audiokarte weiterleiten.
    !Diese Funktion ist nur für ReWire2-kompatible An-
    wendungen verfügbar. 
    						
    							335
    Arbeiten mit Dateien
    Arbeiten mit Projekten
    Neues Projekt
    Wenn Sie im Datei-Menü den Befehl »Neues Projekt« 
    wählen, können Sie ein neues Projekt erstellen, das ent-
    weder leer sein oder auf einer Vorlage basieren kann:
    1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Neues Projekt«.
    Eine Liste mit Vorlagen wird angezeigt. Bei der Installation von Cubase 
    Essential werden Vorlagen für verschiedene Verwendungszwecke 
    mitinstalliert, Sie können aber auch eigene Vorlagen erstellen (siehe »Als 
    Vorlage speichern« auf Seite 336).
    2.Wählen Sie eine der Vorlagen oder die Leer-Option 
    aus.
    Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie einen Ordner für das neue Projekt 
    festlegen können.
    3.Wählen Sie einen bereits vorhandenen Projektordner 
    aus oder klicken Sie auf den Erzeugen-Schalter, um einen 
    neuen Ordner zu erzeugen, und geben Sie in dem ange-
    zeigten Dialog einen Namen für den Ordner ein. Klicken Sie 
    auf »OK«.
    Ein neues, unbenanntes Projekt wird erzeugt.
    Öffnen
    Mit dem Befehl »Öffnen…« aus dem Datei-Menü können 
    Sie gespeicherte Projekte öffnen. 
    1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Öffnen…«.
    Es wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie ein Projekt wählen können.
    2.Klicken Sie auf »Öffnen«.
    Das Projekt wird im Projektfenster angezeigt.
    Es können mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet sein.
    Dies ist z. B. sehr nützlich, um einzelne Parts oder ganze Bereiche aus ei-
    nem Projekt in ein anderes zu kopieren.
    3.Wenn Sie ein Projekt öffnen, während bereits ein Pro-
    jekt geöffnet ist, wird eine entsprechende Warnmeldung 
    angezeigt.Klicken Sie auf »Nein«, wenn das neue Projekt inaktiv 
    geöffnet werden soll.
    Auf diese Weise können Sie vor allem bei großen Projekten die Ladezeit 
    deutlich verkürzen.
    4.Klicken Sie auf »Aktivieren«, wenn das neue Projekt als 
    aktives Projekt geöffnet werden soll.
    Das aktive Projekt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivieren-
    Schalter oben links im Projekt-Fenster blau aufleuchtet. Wenn Sie ein 
    anderes Projekt aktivieren möchten, klicken Sie auf den entsprechenden 
    Aktivieren-Schalter.
    Ein aktives Projekt
    Sie können Projektdateien auch öffnen, indem Sie sie 
    im Datei-Menü aus dem Projekte-Untermenü auswählen.
    Dieses Untermenü enthält die Projekte, mit denen Sie zuletzt gearbeitet 
    haben. Das zuletzt bearbeitete Projekt wird ganz oben in der Liste ange-
    zeigt.
    Projekte können auch automatisch beim Starten von 
    Cubase Essential geöffnet werden. Siehe »Programm-
    start-Optionen« auf Seite 338.
    Der Dialog »Nicht wiederherstellbare Verbindungen«
    Wenn Sie ein Cubase Essential-Projekt öffnen, das mit 
    einem anderen Rechner (oder anderer Audio-Hardware) 
    erstellt wurde, versucht das Programm, passende Audio-
    eingänge und -ausgänge für die Eingangs- und Ausgangs-
    busse zu finden (dies ist einer der Gründe, warum Sie be-
    schreibende, eindeutige Namen für die Eingangs- und 
    Ausgangsanschlüsse wählen sollten – siehe »Vorbereitun-
    gen« auf Seite 10).
    Wenn das Programm nicht alle im Projekt verwendeten 
    Ein- und Ausgänge für Audio sowie die MIDI-Ports zuord-
    nen kann, wird der Dialog »Nicht wiederherstellbare Ver-
    bindungen« angezeigt. In diesem Dialog können Sie alle 
    im Projekt festgelegten Anschlüsse manuell neu an die im 
    System verfügbaren Anschlüsse leiten. 
    						
    							336
    Arbeiten mit Dateien
    Schließen
    Wenn Sie im Datei-Menü den Schließen-Befehl wählen, 
    wird das aktive Fenster geschlossen. Wenn ein Projekt-
    Fenster aktiv ist, wird mit dem Schließen-Befehl das ge-
    samte Projekt geschlossen.
    Wenn das Projekt nicht gespeicherte Änderungen ent-
    hält, werden Sie gefragt, ob dieses Projekt vor dem 
    Schließen gespeichert werden soll.
    Wenn Sie auf »Nicht speichern« klicken und Sie seit dem letzten Spei-
    chern neue Audiodateien aufgenommen oder erstellt haben, werden Sie 
    gefragt, ob diese Audiodateien gelöscht werden sollen.
    Speichern und Speichern unter
    Mit den Befehlen »Speichern« und »Speichern unter…« 
    können Sie das aktive Projekt als Projektdatei (Dateinamen-
    erweiterung ».cpr«) speichern. Wenn Sie den Speichern-
    Befehl auswählen, wird das Projekt unter dem aktuellen Na-
    men und Speicherort gespeichert. Mit dem Befehl »Spei-
    chern unter…« können Sie die Datei umbenennen und/oder 
    einen neuen Speicherort angeben. Wenn Sie das Projekt 
    noch nicht gespeichert haben, oder wenn seit dem letzten 
    Speichern keine Änderungen vorgenommen wurden, ist nur 
    der Befehl »Speichern unter…« verfügbar.
    Dateinamenerweiterungen
    Unter Windows werden Dateiarten durch eine Dateina-
    menerweiterung aus drei Buchstaben gekennzeichnet 
    (z. B. *.cpr für Cubase Essential-Projektdateien). 
    Unter Mac OS X sind Dateinamenerweiterungen nicht not-
    wendig, da Informationen über die Dateiart intern in den 
    Dateien gespeichert werden. Wenn Sie jedoch möchten, 
    dass Ihre Cubase Essential-Projekte mit beiden Plattfor-
    men kompatibel sind, schalten Sie im Programmeinstellun-
    gen-Dialog auf der Allgemeines-Seite die Option »Datei-
    namenerweiterungen in Datei-Dialog verwenden« ein 
    (Standardeinstellung). Wenn diese Option eingeschaltet 
    ist, wird die richtige Dateinamenerweiterung beim Spei-
    chern einer Datei automatisch hinzugefügt.
    Neue Version speichern
    Diese Funktion ist nur als Tastaturbefehl verfügbar, stan-
    dardmäßig [Strg]-Taste/[Befehlstaste]+[Alt]-Taste/[Wahl-
    taste]+[S]. Wenn Sie diese Funktion verwenden, wird 
    eine neue Version des Projekts gespeichert. 
    Die neue Datei erhält denselben Namen wie das ursprüng-
    liche Projekt, jedoch mit einer fortlaufenden Nummer. Wenn 
    Ihr Projekt z. B. »Mein Projekt« heißt, erhalten Sie neue Ver-
    sionen, die »Mein Projekt-01«, »Mein Projekt-02« usw. be-
    nannt werden.
    Die Funktion »Neue Version speichern« ist nützlich, wenn 
    Sie mit Bearbeitungsfunktionen und unterschiedlichen Ar-
    rangements experimentieren und dabei in der Lage sein 
    möchten, jederzeit zur ursprünglichen Version zurückzu-
    kehren. Die letzten neuen Versionen Ihres Projekts werden 
    im Datei-Menü im Projekte-Untermenü aufgelistet, so dass 
    Sie schnell darauf zugreifen können.
    Als Vorlage speichern
    Mit diesem Befehl können Sie das aktuelle Projekt als Vor-
    lage speichern. Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wer-
    den die vorhandenen Vorlagen aufgelistet, so dass Sie 
    eine Vorlage für das neue Projekt auswählen können.
    Geben Sie folgendermaßen vor:
    1.Erstellen Sie ein Projekt.
    2.Wählen Sie im Datei-Menü das Untermenü »Spei-
    chern als …« und speichern Sie die Vorlage unter dem 
    gewünschten Namen.
    Vorlagen können Clips und Events enthalten, genau wie 
    normale Projekte.
    Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie alle Clips aus dem Pool lö-
    schen, bevor Sie das Projekt als Vorlage speichern.
    Vorlagen werden immer im Template-Ordner gespeichert. 
    Unter Windows befindet sich dieser unter \Dokumente und 
    Einstellungen\\Anwendungsdaten\Stein-
    berg\Cubase Essential 4	emplates. Auf einem Mac befin-
    det sich der Ordner unter Users//Library/
    Preferences/Cubase Essential 4/templates.
    !Sie sollten Ihre Projektdateien stets in den entspre-
    chenden Projektordnern speichern, um die Verwal-
    tung der Projekte so einfach wie möglich zu gestalten. 
    						
    							337
    Arbeiten mit Dateien
    Einrichten einer Standard-Vorlage
    Wenn beim Starten von Cubase Essential immer dasselbe 
    Standard-Projekt geöffnet werden soll, können Sie eine 
    Standard-Vorlage speichern:
    1.Legen Sie ein Projekt an.
    2.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Speichern un-
    ter…« und speichern Sie das Projekt im Programmordner 
    von Cubase Essential unter dem Namen »default«.
    3.Öffnen Sie den Dialog »Programmeinstellungen…« 
    und wählen Sie die Allgemeines-Seite.
    4.Wählen Sie im Einblendmenü »Bei Programmstart« die 
    Option »Standard-Vorlage laden«.
    Beim nächsten Start von Cubase Essential wird automa-
    tisch die Standardprojektvorlage geöffnet. Weitere Infor-
    mationen zu den Optionen im Einblendmenü »Bei 
    Programmstart« finden Sie unter »Programmstart-Optio-
    nen« auf Seite 338.
    Projekt in neuem Ordner speichern
    Dieser Befehl aus dem Datei-Menü ist sinnvoll, wenn Sie 
    Ihr Projekt verschieben oder archivieren möchten. 
    1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Projekt in neu-
    em Ordner speichern…«.
    Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie entweder einen vorhandenen leeren 
    Ordner auswählen oder einen neuen erzeugen können. 
    2.Schließen Sie Ihre Eingabe mit »OK« ab.
    Der Dialog »Einstellungen für das Speichern« wird geöffnet.
    3.Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
    4.Klicken Sie auf »OK«. 
    Das Projekt wird im neuen Ordner gespeichert. Das ursprüngliche Pro-
    jekt wird davon nicht beeinflusst. Sie können nun allerdings z. B. dieses 
    löschen oder verändern.
    Startoptionen
    Automatisches Speichern
    Wenn Sie im Programmeinstellungen-Dialog auf der All-
    gemeines-Seite die Option »Automatisches Speichern« 
    einschalten, speichert Cubase Essential automatisch 
    Backup-Kopien von allen geöffneten Projekten mit nicht 
    gespeicherten Änderungen.
    Backup-Kopien werden unter dem Projektnamen (mit der 
    Dateinamenerweiterung ».bak«) im Projektordner gespei-
    chert. Nicht gespeicherte Projekte werden auf eine ähnliche 
    Weise gespeichert unter dem Namen »#UnbenanntX.bak«, 
    wobei hier das X für eine fortlaufende Zahl steht. Dadurch 
    wird gewährleistet, dass mehrere Backup-Kopien im selben 
    Projektordner gespeichert werden können.
    Option Beschreibung
    Projektname Hier wird standardmäßig der Name des aktuellen Pro-
    jekts angezeigt. Sie können jedoch auch einen anderen 
    Namen eingeben.
    Audiodateien 
    minimierenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden nur die Be-
    reiche der Audiodateien hinzugefügt, die derzeit im Projekt 
    verwendet werden. So kann die Größe des Projektordners 
    beträchtlich verringert werden (wenn Sie nur kurze Berei-
    che von langen Dateien verwenden). Sie können dann je-
    doch auch die verbleibenden Bereiche der Audiodateien 
    nicht mehr für die weitere Arbeit am Projekt im neuen Ord-
    ner verwenden.
    Audioprozesse 
    festsetzenWenn Sie diese Option einschalten, werden alle Audio-
    prozesse festgesetzt, d. h. alle Bearbeitungsoptionen und 
    angewendeten Effekte werden endgültig auf die entspre-
    chenden Clips im Pool angewendet (siehe »Audiopro-
    zesse festsetzen« auf Seite 162).
    Unbenutzte 
    Dateien löschenWenn diese Option eingeschaltet ist, werden nur die 
    derzeit im Projekt verwendeten Pool-Dateien im neuen 
    Ordner gespeichert. Option Beschreibung 
    						
    							338
    Arbeiten mit Dateien
    Mit der Einstellung »Intervall für das automatische Spei-
    chern« können Sie festlegen, in welchen Zeitabständen 
    die Kopien erstellt werden sollen.
    Verwenden Sie die Option »Maximale Anzahl Backup-
    Dateien« auf der Allgemeines-Seite des Programmeinstel-
    lungen-Dialogs, um festzulegen, wie viele Backup-Dateien 
    mit der Funktion »Automatisches Speichern« erzeugt wer-
    den sollen. 
    Wenn die maximale Anzahl erreicht wird, werden die existierenden 
    Backup-Dateien überschrieben (beginnend mit der ältesten Datei). 
    Programmstart-Optionen
    Im Programmeinstellungen-Dialog können Sie auf der All-
    gemeines-Seite im Einblendmenü »Bei Programmstart« 
    Optionen für den Programmstart von Cubase Essential 
    festlegen. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten 
    wählen:
    Der Dialog »Cubase Essential Startup-Optionen« 
    Dieser Dialog wird in zwei Fällen geöffnet:
    Wenn Sie Cubase Essential mit der Programmstart-
    Option »Startup-Dialog öffnen« starten.
    Wenn Sie beim Starten von Cubase Essential die 
    [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten.
    Der Dialog »Cubase Essential 4 Startup-Optionen«
    In dieser Liste werden die Cubase Essential-Projekte an-
    gezeigt, mit denen Sie zuletzt gearbeitet haben. 
    Wenn Sie ein Projekt öffnen möchten, wählen Sie es 
    aus und klicken Sie auf »Ausgewähltes öffnen«. 
    Wenn Sie ein Projekt öffnen möchten, das in der Liste 
    nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf »Anderes öffnen…«.
    Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie die gewünschte Datei auf der Fest-
    platte suchen können. 
    Wenn Sie ein neues Projekt erstellen möchten, klicken 
    Sie auf »Neues Projekt«.
    Letzte Version
    Wenn Sie im Datei-Menü den Befehl »Letzte Version« 
    wählen, werden Sie gefragt, ob Sie wirklich zur zuletzt ge-
    speicherten Version des Projekts zurückkehren möchten. 
    Wenn Sie auf »Letzte Version« klicken, werden alle Ände-
    rungen, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen 
    haben, verworfen.
    Wenn Sie seit dem letzten Speichern neue Audiodateien 
    aufgenommen oder erstellt haben, werden Sie gefragt, ob 
    Sie diese Audiodateien löschen möchten.
    Option Beschreibung
    Keine Aktion Beim Starten von Cubase Essential wird kein Projekt ge-
    öffnet.
    Letztes Projekt 
    ladenBeim Starten wird das Projekt geöffnet, das als Letztes 
    gespeichert wurde.
    Standard-
    Vorlage ladenBeim Starten wird die Standard-Vorlage geöffnet, siehe 
    »Einrichten einer Standard-Vorlage« auf Seite 337.
    Öffnen-Dialog 
    anzeigenDer Öffnen-Dialog wird beim Starten angezeigt, so dass 
    Sie ein Projekt auswählen und öffnen können.
    Neues Projekt 
    erzeugenDer Dialog »Neues Projekt« wird beim Starten angezeigt, 
    so dass Sie eines der gespeicherten Templates als 
    Grundlage für Ihr neues Projekt auswählen können.
    Startup-Dialog 
    öffnenDer Dialog »Cubase Essential Startup-Optionen« wird zu 
    Beginn angezeigt (siehe unten). So können Sie beim 
    Starten von Cubase Essential jedes Mal eine neue Op-
    tion auswählen. 
    						
    							339
    Arbeiten mit Dateien
    Importieren von Audiomaterial
    ÖFür den Export von Audio-Dateien lesen Sie bitte das 
    Kapitel »Exportieren eines Audio-Mixdowns« auf Seite 300.
    Importieren von Audio-Dateien
    Informationen zu den Audio-Import-Funktionen finden Sie 
    unter »Optionen für das Importieren von Audiodateien« auf 
    Seite 29. Informationen zum Import in den Pool und den 
    dabei verfügbaren Optionen finden Sie unter »Medium im-
    portieren…« auf Seite 197.
    Importieren von Audio-CD-Titeln
    Sie haben zwei Möglichkeiten Audiomaterial von Audio-
    CDs in Cubase Essential-Projekte zu importieren:
    Wenn Sie CD-Titel direkt in Projektspuren importieren 
    möchten, wählen Sie im Datei-Menü, Import-Untermenü 
    die Option »Audio-CD«.
    Wenn das Projektfenster aktiv ist, werden die Titel in die ausgewählten 
    Spuren am Positionszeiger eingefügt.
    Wenn Sie CD-Titel in den Pool importieren möchten, 
    wählen Sie im im Medien-Menü den Befehl »Audio-CD 
    importieren…«.
    Dies ist empfehlenswert, wenn Sie mehrere CD-Titel gleichzeitig impor-
    tieren möchten. Weitere Informationen finden Sie unter »Importieren von 
    Audio-CD-Titeln« auf Seite 339.
    Wenn Sie nach einer der oben beschriebenen Methoden 
    die Funktion zum Importieren von Audio-CD-Titeln ausge-
    wählt haben, wird der folgende Dialog geöffnet:
    Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie einen oder 
    mehrere CD-Titel importieren möchten:
    1.Wenn Sie über mehr als ein CD-Laufwerk verfügen, 
    wählen Sie über das Laufwerk-Einblendmenü das Lauf-
    werk aus, in dem sich die Audio-CD befindet.
    Beim Öffnen der CD versucht das Programm die Titel aus CDDB (einer 
    CD-Datenbank) einzulesen. Wenn keine Verbindung zu CDDB herge-
    stellt werden kann oder die CD-Titel nicht gefunden wurden, können Sie 
    unter »Standard-Name« einen Titel importieren, der standardmäßig ver-
    geben wird, siehe unten.
    2.Aktivieren Sie »Sicherer Modus«, wenn Sie Probleme 
    beim Import einer Audio-CD haben. 
    Es erfolgt dann eine Fehlerüberprüfung und -korrektur während des Im-
    ports. Der Import ist dadurch langsamer als normal.
    3.Im Geschwindigkeit-Einblendmenü können Sie eine 
    der für Ihr Laufwerk möglichen Datenübertragungs-
    geschwindigkeiten auswählen (nur Windows).
    Ein einwandfreies Einlesen der Audiodaten ist oft nur dann möglich, 
    wenn Sie nicht die höchstmögliche Geschwindigkeit auswählen.
    4.Markieren Sie jeden Titel, den Sie importieren möchten. 
    Sie können auch einen Abschnitt eines Titels importieren, siehe unten. 
    						
    							340
    Arbeiten mit Dateien
    5.Klicken Sie auf den Kopieren-Schalter, um eine Kopie 
    der ausgewählten CD-Titel (oder deren Auszüge) auf Ih-
    rem Rechner zu erzeugen.
    Die kopierten Dateien werden im unteren Bereich des Dialogs angezeigt. 
    Die Titel werden standardmäßig als Wave-Dateien (Windows) bzw. AIFF-
    Dateien (Mac) im Audio-Ordner des aktuellen Projekts gespeichert. Sie 
    können einen anderen Ordner auswählen, indem Sie auf den Schalter 
    »Ordner« klicken.
    6.Klicken Sie auf »OK«, wenn Sie die Dateien in das 
    Projekt importieren und den Dialog schließen möchten, 
    oder klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie die kopierten 
    Dateien löschen möchten.
    Wenn Sie mehr als einen Audio-Titel in das Projekt im-
    portieren, öffnet sich ein Dialog, in dem Sie wählen können, 
    ob der Import in eine oder mehrere Spuren erfolgen soll. 
    Die neue(n) Spur(en) werden im Projektfenster angezeigt. Es werden 
    neue Clips erstellt und dem Pool hinzugefügt.
    Die Spalten im Dialog »Audio-CD importieren« enthalten 
    die folgenden Informationen:
    Es sind zunächst immer die vollständigen Titel ausgewählt.Wenn Sie nur einen Abschnitt eines Audio-CD-Titels 
    importieren möchten, wählen Sie den Titel in der Liste aus 
    und legen Sie den Start und das Ende des Auswahlbe-
    reichs fest, indem Sie die Einstellmarken im Lineal ver-
    schieben.
    Verwenden Sie die Pfeilschalter zum Wiedergeben des Anfangs- bzw. 
    Endstücks des Abschnitts, um den Abschnitt genauer festzulegen.
    ÖSie können Abschnitte mehrerer Audio-CD-Titel im-
    portieren, indem Sie diese nacheinander auswählen und 
    den zu kopierenden Bereich festlegen. In der Liste werden 
    die Anfangs- und Endemarken für jeden Titel angezeigt.
    Sie können den ausgewählten Audio-CD-Titel anhören, 
    indem Sie auf den Schalter »Titel wiedergeben« klicken.
    Der Titel wird von der Startmarke bis zur Endemarke wiedergegeben 
    oder bis Sie auf »Stop« klicken. 
    Mit den Pfeiltasten neben dem Schalter »Titel wiederge-
    ben« können Sie den Start und das Ende des zu kopieren-
    den Bereichs wiedergeben.
    Wenn Sie auf den linken Schalter klicken, wird ein kurzes Stück am Anfang 
    des zu kopierenden Bereichs wiedergegeben. Wenn Sie auf den rechten 
    Schalter klicken, wird ein kleines Stück am Ende des zu kopierenden Aus-
    wahlbereichs wiedergegeben.
    Wenn keine Verbindung mit CDDB hergestellt werden 
    konnte oder die Titel dort nicht gefunden wurden, können 
    Sie den vorgegebenen Dateinamen im Feld »Standard-
    Name« ändern.
    Die importierten Titel werden entsprechend benannt:  01, 
     02 usw.
    ÖWenn Sie den Titel eines bestimmten Audio-CD-Titels 
    in der Titelspalte geändert haben, wird stattdessen dieser 
    Titel als Dateiname verwendet.
    Um das CD-Laufwerk zu öffnen, klicken Sie auf den 
    Schalter »CD auswerfen« rechts oben im Dialog.
    Option Beschreibung
    Kopieren Schalten Sie in dieser Spalte die Option für den Titel, den 
    Sie kopieren (importieren) möchten, ein. Wenn Sie mehr als 
    eine Option einschalten (mehr als einen Titel importieren) 
    möchten, klicken Sie auf eine Option und ziehen Sie mit der 
    Maus über die Optionen (oder verwenden Sie beim Klicken 
    die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] bzw. die [Umschalttaste]).
    # Die Nummer des Titels.
    Titel Wenn Sie einen Audio-CD-Titel importieren, wird die Datei 
    nach dem Titel benannt, der in dieser Spalte aufgeführt ist. 
    Die Titel werden automatisch von CDDB bezogen, wenn 
    möglich. Sie können den Titel umbenennen, indem Sie in die 
    Titel-Spalte klicken und einen neuen Namen eingeben. Sie 
    können auch allen Audio-CD-Titeln denselben Namen zu-
    weisen (z. B. den Namen des Albums, siehe unten), wenn 
    die Titel nicht von CDDB verfügbar sind.
    Länge Die Länge des gesamten Audio-CD-Titels in Minuten und 
    Sekunden.
    Größe Die Dateigröße des gesamten Audio-CD-Titels in Megabyte.
    Startmarke Sie können auch einen Abschnitt aus einem Titel kopieren. 
    Mit der Startmarke wird festgelegt, an welcher Stelle des Ti-
    tels der zu kopierende Abschnitt beginnt. Die Startmarke ist 
    standardmäßig auf den Anfang des Titels eingestellt (0.000), 
    Sie können den Wert aber mit Hilfe des Lineals verändern 
    (siehe unten).
    Endemarke Mit der Endemarke wird festgelegt, wann der zu kopierende 
    Titelabschnitt endet. Die Endemarke ist standardmäßig auf 
    das Ende des Titels eingestellt, Sie können diesen Wert 
    aber mit Hilfe des Lineals verändern (siehe unten).
    Titel wiedergeben
    Wiedergabe stoppen
    Wiedergabe ab linkem Marker
    Wiedergabe ab rechtem Marker
    Start des Auswahlbereichs
    Ende des Auswahlbereichs 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version