Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							221
    Spur-Presets
    Erzeugen eines Spur-Presets
    Ein Spur-Preset wird aus einer bestehenden Audio-, 
    MIDI- oder Instrumentenspur (oder einer Kombination 
    dieser Spuren) erzeugt. Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie eine oder mehrere Spuren im Projekt-
    Fenster aus.
    Bei Auswahl mehrerer Spuren werden die Einstellungen in einem Multi-
    spur-Preset gespeichert, siehe »Multispur-Presets« auf Seite 217.
    2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausge-
    wählte Spur in der Spurliste und wählen Sie aus dem 
    Quick-Kontextmenü die Option »Spur-Preset erzeugen…«.
    Der Dialog »Spur-Preset speichern« wird geöffnet. Die Navigationsschalter 
    oben im Dialog funktionieren wie in der MediaBay, siehe »Arbeiten mit 
    Ordnern« auf Seite 209
    .
    3.Geben Sie einen Namen im Dateiname-Feld ein.
    Die Dateinamenerweiterung (».trackpreset«) wird automatisch vergeben.
    Für MIDI-Spur-Presets können Sie zusätzlich noch den 
    MIDI-Kanal oder das MIDI-Patch mit speichern, siehe »Ein-
    beziehen von MIDI-Kanal oder MIDI-Patch« auf Seite 217.
    4.Wenn Sie Tags für das Spur-Preset vergeben möch-
    ten, öffnen Sie den Tag-Editor.
    Die verfügbaren Tags werden angezeigt. Klicken Sie in ein Wertefeld, um 
    einen Tag-Wert einzugeben. Für viele Tags, z. B. »Character« oder 
    »Style«, werden Einblendmenüs mit einer Reihe von Optionen geöffnet, 
    es gibt aber auch reine Texteingabefelder. 
    ÖDie in den Dialogen verwendete Kategoriesuche ver-
    wendet Tags zum Definieren von Suchbedingungen, da-
    her sollten Sie von der Möglichkeit der Kategorisierung 
    mit Tags Gebrauch machen.
    5.Klicken Sie auf »OK«, um das Spur-Preset zu erzeugen.Die Spur-Presets werden im Ordner »Track Presets« in Un-
    terordnern abgelegt, deren Namen der jeweiligen Spurart 
    entsprechen (Audio, MIDI, Instrument und Multi). Weitere 
    Informationen finden Sie unter »Wo werden die Einstellun-
    gen gespeichert?« auf Seite 352.
    In der MediaBay finden Sie die Presets unter dem (virtuel-
    len) Knoten »Sound Frame«, siehe »Der SoundFrame-
    Knoten« auf Seite 210.
    Erzeugen von Spuren aus Spur- 
    oder VST-Presets
    Erzeugen von Spuren durch Ziehen & Ablegen
    1.Wählen Sie im Medien-Menü die Option »Sound-
    Browser«.
    Sie können die Funktion zum Erzeugen von Spuren durch Ziehen & Able-
    gen auch im Windows Explorer oder im Mac OS Finder verwenden, je-
    doch ist die Vorschaufunktion für MIDI- und Instrumentenspuren dann 
    nicht verfügbar.
    2.Wählen Sie ein Spur- oder VST-Preset aus der Liste 
    der verfügbaren Presets aus.
    Sie haben die Möglichkeit, ein ausgewähltes MIDI- bzw. Instrumenten-
    spur-Preset (oder ein VST-Preset) vorzuhören, siehe »Spurunabhängige 
    Vorschau von MIDI-Spur-, Instrumentenspur- und VST-Presets« auf 
    Seite 224.
    3.Ziehen Sie das gewünschte Spur-Preset in das Pro-
    jekt-Fenster und legen Sie es auf der Spurliste ab.
    Eine Spur (bei Verwendung eines Multispur-Presets mehrere Spuren) 
    wird erzeugt.
    Erzeugen von Spuren mit Hilfe des Dialogs 
    »Sounds durchsuchen«
    1.Wählen Sie im Projekt-Menü (oder im Quick-Kontext-
    menü) aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« die Option 
    »Sounds durchsuchen…«.
    Der Dialog »Sounds durchsuchen« wird geöffnet.
    !Die Namen der vorgegebenen Ordner können nicht 
    geändert werden, Sie können jedoch weitere Unter-
    ordner für Ihre Spur-Presets anlegen. 
    						
    							222
    Spur-Presets
    2.Wählen Sie ein Spur- oder VST-Preset aus der Liste 
    der verfügbaren Presets aus.
    Sie haben die Möglichkeit, ein ausgewähltes MIDI- bzw. Instrumenten-
    spur-Preset (oder ein VST-Preset) vorzuhören, siehe »Spurunabhängige 
    Vorschau von MIDI-Spur-, Instrumentenspur- und VST-Presets« auf 
    Seite 224. Wenn Sie nur Presets für eine bestimmte Spurart sehen 
    möchten, öffnen Sie den Browser und wählen Sie den entsprechenden 
    Unterordner aus.
    3.Klicken Sie auf »OK«, um die gewünschte Spur (bei 
    Verwendung eines Multispur-Presets mehrere Spuren) zu 
    erzeugen.
    Erzeugen von Audio-, MIDI- oder Instrumenten-
    spuren mit Hilfe des Dialogs »Spur hinzufügen«
    1.Wenn Sie eine oder mehrere Spuren auf der Basis von 
    Spur-Presets erzeugen möchten, gehen Sie zunächst wie 
    beim Erzeugen einer neuen Spur vor. Wählen Sie die ent-
    sprechende Option im Quick-Kontextmenü aus.
    Ein Dialog wird geöffnet, hier der Dialog »Audiospur hinzufügen«:
    Wenn Sie mehr als eine Spur erzeugen möchten, geben 
    Sie die entsprechende Anzahl ein.
    2.Klicken Sie auf »Presets durchsuchen«, um die erwei-
    terten Bereiche des Dialogs »Spur hinzufügen« anzuzeigen.
    Es werden nur die Spur-Presets für diese Spurart angezeigt, d. h., wenn 
    Sie eine Audiospur hinzufügen, sind nur Audiospur-Presets verfügbar.
    3.Wählen Sie ein Spur- bzw. VST-Preset aus.
    Sie haben die Möglichkeit, ein ausgewähltes MIDI- bzw. Instrumenten-
    spur-Preset (oder ein VST-Preset) vorzuhören, siehe »Spurunabhängige 
    Vorschau von MIDI-Spur-, Instrumentenspur- und VST-Presets« auf 
    Seite 224.
    4.Klicken Sie auf »OK«, um die gewünschten Spuren zu 
    erzeugen.
    Die neue Spur erhält den Namen der Spur, aus dem das Spur-Preset er-
    zeugt wurde (nicht den Namen des Spur-Presets).
    ÖDas Erzeugen mehrerer Spuren aus Multispur-Presets 
    ist nur durch Ziehen & Ablegen aus z. B. dem Sound-Brow-
    ser oder über den Dialog »Sounds durchsuchen« möglich.
    Anwenden von Spur-Presets
    Spur-Presets können nur auf Spuren angewendet wer-
    den, die der ursprünglichen Spurart entsprechen, d. h. 
    Audiospur-Presets nur auf Audiospuren usw.
    Beim Anwenden eines Spur-Presets werden alle gespei-
    cherten Einstellungen vorgenommen, siehe »Die verschie-
    denen Spur-Presets« auf Seite 216.
    Für Instrumentenspuren sind auch VST-Presets verfüg-
    bar. Beachten Sie, dass VST-Presets die Spureinstellun-
    gen für MIDI-Parameter, Inserts und EQs zurücksetzen, 
    siehe »Inserts und EQ-Einstellungen aus Spur-Presets« 
    auf Seite 225.
    Anwenden von Audio-, MIDI- und 
    Instrumentenspur-Presets
    Anwenden von Spur- oder VST-Presets durch Ziehen & 
    Ablegen
    1.Wählen Sie im Medien-Menü die Option »Sound-
    Browser«.
    Sie können die Funktion zum Erzeugen von Spuren durch Ziehen & Able-
    gen auch im Windows Explorer oder im Mac OS Finder verwenden, je-
    doch ist die Vorschaufunktion für MIDI- und Instrumentenspuren dann 
    nicht verfügbar.
    2.Wählen Sie ein Spur- oder VST-Preset aus der Liste 
    der verfügbaren Presets aus.
    Sie haben die Möglichkeit, ein ausgewähltes MIDI- bzw. Instrumenten-
    spur-Preset (oder ein VST-Preset) vorzuhören, siehe »Vorhören von 
    Spur- bzw. VST-Presets vor dem Anwenden« auf Seite 224.
    3.Ziehen Sie das Spur-Preset in das Projekt-Fenster 
    und legen es auf einer Spur des entsprechenden Typs ab. 
    						
    							223
    Spur-Presets
    Anwenden von Spur- oder VST-Presets über den 
    Inspector oder über das Quick-Kontextmenü
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie eine Spur im Projekt-Fenster aus.
    2.Klicken Sie im Inspector auf den SoundFrame-Schal-
    ter oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die 
    Spur und wählen Sie im Kontextmenü die Option »Spur-
    Preset anwenden«.
    Klicken Sie hier, um den Preset-Browser zu öffnen.
    In beiden Fällen wird der Preset-Browser geöffnet. Hier 
    werden die verfügbaren Dateien als Liste angezeigt.
    3.Wählen Sie aus der Liste ein Spur- bzw. VST-Preset 
    aus.
    Wenn die Liste sehr lang ist und Sie das gewünschte Preset nicht direkt 
    finden, können Sie auf »Kategorien« klicken, um die Ansicht zu erweitern. 
    Der Dialog enthält jetzt einen anpassbaren Filterbereich, der dem ent-
    sprechenden Bereich in der MediaBay ähnelt, siehe »Durchführen einer 
    Suche« auf Seite 211.
    Sie haben die Möglichkeit, ein ausgewähltes Preset vorzu-
    hören, siehe »Vorhören von Spur- bzw. VST-Presets vor 
    dem Anwenden« auf Seite 224.
    4.Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Preset-
    Browsers, um das ausgewählte Preset anzuwenden, oder 
    klicken Sie unterhalb der Liste auf »Zurücksetzen«, um zur 
    nicht bearbeiteten Spur zurückzukehren.
    ÖDas Anwenden eines Presets kann nicht rückgängig 
    gemacht werden!Im Inspector für eine Spur wird angezeigt, welches Preset 
    zuletzt auf diese Spur angewendet wurde.
    Anwenden von Multispur-Presets
    Wenn Sie ein Multispur-Preset anwenden möchten, müs-
    sen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Gehen Sie 
    folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie im Projekt-Fenster mehrere Spuren aus. 
    Die Art der Spuren, ihre Anzahl und ihre Reihenfolge müssen denen des 
    Multispur-Presets entsprechen.
    2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Spurliste 
    auf eine ausgewählte Spur und wählen Sie aus dem Quick-
    Kontextmenü die Option »Spur-Preset anwenden…«.
    Der Preset-Browser wird geöffnet. Es werden nur die Multispur-Presets 
    angezeigt, die der Spurauswahl im Projekt-Fenster entsprechen.
    3.Wählen Sie ein Multispur-Preset aus der Liste aus.
    4.Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Preset-
    Browsers, um das ausgewählte Preset anzuwenden, oder 
    klicken Sie unterhalb der Liste auf »Zurücksetzen«, um zur 
    nicht bearbeiteten Spur zurückzukehren.
    ÖDas Anwenden eines Presets kann nicht rückgängig 
    gemacht werden!
    Erneutes Laden von Spur- oder VST-Presets
    Wenn Sie die Einstellungen des angewendeten Presets 
    wiederherstellen möchten, klicken Sie auf den Schalter 
    »Spur-Preset erneut laden«.
    Anwenden eines anderen Spur- oder VST-
    Presets
    Wenn Sie ein anderes Spur- oder VST-Preset anwenden 
    möchten, öffnen Sie einfach wie oben beschrieben den 
    Preset-Browser und wählen Sie ein anderes Preset aus. 
    						
    							224
    Spur-Presets
    Wiederherstellen einer Spur
    Das Anwenden eines Spur-Presets auf eine Spur kann 
    nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie mit den Ein-
    stellungen des Spur-Presets nicht zufrieden sind, können 
    Sie diese manuell anpassen oder ein anderes Spur-Preset 
    anwenden.
    Extrahieren des Sounds eines 
    Instrumentenspur- oder VST-Presets
    Die soundbezogenen Einstellungen eines Instrumenten-
    spur-Presets oder eines VST-Presets (d. h. des entspre-
    chenden VST-Instruments und seiner Einstellungen) 
    können extrahiert und auf eine Instrumentenspur ange-
    wendet werden.
    Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie eine Instrumentenspur aus, für die Sie die 
    Soundeinstellungen ändern möchten.
    2.Klicken Sie unter dem Feld für das Ausgangs-Routing 
    auf dem SoundFrame-Schalter. 
    Der Preset-Browser wird angezeigt, in dem alle verfügba-
    ren Presets aufgelistet werden.
    3.Wählen Sie ein Instrumentenspur- oder ein VST-Pre-
    set aus und klicken Sie auf »OK«. 
    Das für die aktuelle Spur eingestellte VST-Instrument und alle seine Ein-
    stellungen werden durch die entsprechenden Einstellungen des Spur- 
    bzw. VST-Presets ersetzt (nicht jedoch die Spurparameter, Insert- und 
    EQ-Einstellungen). Beachten Sie, dass für Instrumentenspuren kein 
    VST-Instrument im Fenster »VST-Instrumente« angezeigt wird. Das ein-
    gestellte VST-Instrument ist lediglich im Dialog »PlugIn-Informationen« 
    sichtbar, siehe »Das Fenster »PlugIn-Informationen«« auf Seite 128.
    Vorschau von Spur- und VST-Presets
    Mit Ausnahme von Multispur-Presets ist für alle Arten von 
    Spur- und VST-Presets eine Vorschaufunktion vorhanden.
    Vorhören von Spur- bzw. VST-Presets vor dem 
    Anwenden
    Der Preset-Browser, mit dem Sie ein Spur-Preset auf eine 
    bestehende Spur anwenden können, bietet die Möglichkeit, 
    Spur-Presets (für Audio-, MIDI- und Instrumentenspuren 
    sowie VST-Presets) vor dem Anwenden vorzuhören.
    Die Vorschaufunktion ermöglicht es Ihnen, in Echtzeit zu 
    überprüfen, wie sich das Anwenden eines Spur-Presets 
    auf eine Spur auswirkt. Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Geben Sie die betreffende Spur als Loop wieder.
    2.Wählen Sie ein Spur-Preset in der Liste aus.
    3.Klicken Sie im Transportfeld auf »Start«, um die Spur 
    mit allen Einstellungen des Spur-Presets wiederzugeben.
    4.Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Preset-
    Browsers, um das ausgewählte Preset anzuwenden, oder 
    klicken Sie unterhalb der Liste auf »Zurücksetzen«, um zur 
    nicht bearbeiteten Spur zurückzukehren.
    Spurunabhängige Vorschau von MIDI-Spur-, 
    Instrumentenspur- und VST-Presets
    Im Sound-Browser oder auch in Dialogen, in denen die 
    Bereiche »Filter« und »Viewer« angezeigt werden, finden 
    Sie Vorschaufunktionen für MIDI-Spur-, Instrumenten-
    spur- und VST-Presets.
    Wenn Sie z. B. den Dialog »Sounds durchsuchen« öffnen 
    und ein MIDI-Spur-, Instrumentenspur- oder VST-Preset 
    auswählen, werden unten rechts Schalter für die Vor-
    schau angezeigt (im Sound-Browser finden Sie diese 
    Schalter im Scope-Bereich). 
    						
    							225
    Spur-Presets Spurunabhängige Vorschau für ein VST-Preset im Dialog »Sounds 
    durchsuchen«
    Für die Vorschau gibt es zwei Möglichkeiten:
    Vorschau mit eingehenden MIDI-Noten
    1.Klicken Sie auf »MIDI-Eingang«.
    2.Spielen Sie einige MIDI-Noten auf Ihrem MIDI-Gerät, 
    z. B. einem MIDI-Keyboard.
    Die Anzeige ganz rechts zeigt eingehende MIDI-Daten an.
    ÖDa für die Vorschau nur solche Daten verwendet wer-
    den, die über »All MIDI Inputs« empfangen werden, muss Ihr 
    MIDI-Gerät auch auf »In All Inputs« eingestellt sein.
    Vorschau mit einer MIDI-Datei
    1.Klicken Sie auf »MIDI-Datei wählen«.
    Ein Dateiauswahldialog wird angezeigt.
    2.Wählen Sie eine MIDI-Datei aus (.mid), die für die Wie-
    dergabe der Spur verwendet werden soll, und klicken Sie 
    auf »OK«.
    3.Klicken Sie auf »MIDI-Eingang«.
    Der Wiedergabe-Schalter ist verfügbar.
    4.Klicken Sie auf »Wiedergabe«.
    Das Spur- oder VST-Preset wird auf die MIDI-Datei angewendet.
    Wenn Sie diese Funktion im Dialog »Sounds durchsu-
    chen« verwenden, wird durch Klicken auf »OK« eine neue 
    Spur erzeugt (siehe »Erzeugen von Spuren mit Hilfe des 
    Dialogs »Sounds durchsuchen«« auf Seite 221).
    ÖDie Auswahl der MIDI-Datei wird nicht gespeichert, 
    wenn Sie die Dialoge oder den Sound-Browser schließen, 
    d. h. für das Vorhören von Spur-Presets mit einer MIDI-Da-
    tei muss immer eine MIDI-Datei ausgewählt werden.
    Inserts und EQ-Einstellungen aus 
    Spur-Presets
    Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen für Inserts 
    und EQs eines Spur-Presets zu verwenden.
    Sie können über den Inspector oder über das Kanalein-
    stellungen-Fenster auf diese Funktion zugreifen.
    Wählen Sie z. B. eine Instrumentenspur aus und klicken 
    Sie im Inspector auf der Inserts- oder der Equalizer-Re-
    gisterkarte auf den SoundFrame-Schalter. Wählen Sie im 
    angezeigten Presets-Einblendmenü die Option »Aus 
    Spur-Preset…«.
    Sie können auch das Fenster mit den Kanaleinstellun-
    gen für eine MIDI-, Instrumenten- oder Audiospur öffnen 
    (indem Sie im Inspector auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) 
    klicken) und dort auf den SoundFrame-Schalter im In-
    serts- bzw. im EQ-Bereich klicken. Wählen Sie anschlie-
    ßend im Einblendmenü die Option »Aus Spur-Preset…«.
    Der Preset-Browser wird geöffnet. Es werden alle verfüg-
    baren Spur-Presets angezeigt, die Inserts- oder EQ-Ein-
    stellungen aufweisen. Wählen Sie das Preset aus, dessen 
    Einstellungen für Insert-Effekte oder EQ Sie übernehmen 
    möchten, und klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des 
    Browsers.
    Informationen zu Presets für Insert-Effekte finden Sie im 
    Kapitel »Audioeffekte« auf Seite 113.
    Informationen zu EQ-Presets finden Sie im Abschnitt 
    »Verwenden von Equalizer-Presets« auf Seite 106. 
    						
    							21
    Echtzeitbearbeitung von MIDI-
    Parametern und Effekten 
    						
    							227
    Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten
    Einleitung
    Für jede MIDI-Spur steht Ihnen eine bestimmte Anzahl an 
    MIDI-Parametern und -Effekten zur Verfügung, mit denen 
    Sie bestimmen können, wie MIDI-Daten wiedergegeben 
    werden. Dabei werden MIDI-Events in Echtzeit »umgewan-
    delt«, bevor sie an die MIDI-Ausgänge geleitet werden.
    In diesem Kapitel werden die verfügbaren MIDI-Parameter 
    und Effekte beschrieben. Beachten Sie Folgendes:
     Die tatsächlichen MIDI-Events werden dabei nicht verändert.
     Da die Parameter-Einstellungen die tatsächlichen MIDI-Daten 
    auf der Spur nicht verändern, werden sie auch nicht in den 
    MIDI-Editoren angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen in »echte« 
    MIDI-Events umwandeln möchten, müssen Sie die Funktion 
    »Spurparameter festsetzen« verwenden (siehe »Spurparameter 
    festsetzen« auf Seite 241).
    Der Inspector – Allgemeines
    MIDI-Parameter und Effekte werden im Inspector einge-
    richtet. Im Folgenden finden Sie eine Kurzanleitung für 
    den Inspector:
    Wenn Sie den Inspector ein- bzw. ausblenden möch-
    ten, klicken Sie auf den Schalter »Inspector anzeigen« in 
    der Werkzeugzeile des Projekt-Fensters.
    Der Inspector für MIDI-Spuren enthält fünf verschiedene 
    Registerkarten.Welche der Registerkarten standardmäßig 
    im Inspector angezeigt werden, wird im Kontextmenü der 
    Spur oder im Einstellungen-Dialog des Inspectors fest-
    gelegt.
    Informationen zu Einstellungen des Inspectors finden Sie im Kapitel »In-
    dividuelle Einstellungen« auf Seite 345.
    Sie können die einzelnen Registerkarten öffnen bzw. 
    schließen, indem Sie auf den Namen der entsprechenden 
    Registerkarte klicken.
    Wenn Sie auf den Namen einer geschlossenen Registerkarte klicken, 
    wird die entsprechende Registerkarte geöffnet und alle anderen Regis-
    terkarten geschlossen. Wenn Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehls-
    taste] auf die Registerkarte klicken, wird die entsprechende Registerkarte geöffnet bzw. geschlossen, ohne dass die Anzeige der an-
    deren Registerkarten beeinflusst wird. Wenn Sie mit gedrückter [Alt]-
    Taste/[Wahltaste] auf eine Registerkarte klicken, werden alle Register-
    karten im Inspector geöffnet bzw. geschlossen.
    Der Inspector für eine MIDI-Spur
    ÖDas Öffnen und das Schließen einer Registerkarte 
    wirken sich nicht auf deren Funktion aus. Es handelt sich 
    lediglich um eine Darstellungsoption. 
    Ihre Einstellungen sind also auch dann wirksam, wenn Sie die entspre-
    chenden Registerkarten im Inspector ausblenden. 
    						
    							228
    Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten
    Allgemeine Spureinstellungen
    Auf der obersten Registerkarte des Inspectors werden die 
    allgemeinen Einstellungen für die ausgewählte MIDI-Spur 
    angezeigt. 
    Dabei handelt es sich um Einstellungen, die entweder die 
    grundlegende Funktionalität der Spur beeinflussen (z. B. 
    Stummschalten, Solo und Aufnahme aktivieren) oder mit 
    denen Sie MIDI-Daten an die angeschlossenen Geräte 
    senden (Programmwechselbefehle, Lautstärkeeinstellun-
    gen usw.). Auf der Registerkarte werden alle Einstellungen 
    der Spurliste angezeigt (siehe »Die Spurliste« auf Seite 17) 
    sowie einige zusätzliche Parameter:ÖDie Funktionalität der Bank- und Programm-Einstellun-
    gen (zum Auswählen der Sounds eines angeschlossenen 
    MIDI-Instruments) hängt davon ab, an welches Instrument 
    der MIDI-Ausgang angeschlossen ist und welche Einstel-
    lungen Sie im Dialog »MIDI-Geräte-Verwaltung« vorgenom-
    men haben.
    Sie können im Dialog »MIDI-Geräte-Verwaltung« angeben, welche MIDI-
    Instrumente bzw. anderen Geräte an die verschiedenen MIDI-Ausgänge 
    angeschlossen sind, so dass Sie die Programme (Patches) über ihre Na-
    men auswählen können. 
    ÖAuf der Registerkarte »MIDI-Kanalzug« im Inspector 
    können Sie analog zum Mixer viele der grundlegenden 
    Einstellungen für die Spur vornehmen (siehe unten).
    Parameter Beschreibung
    Spurname Klicken Sie in das Feld, um den obersten Inspector-Be-
    reich anzuzeigen bzw. auszublenden. Wenn Sie dop-
    pelklicken, können Sie einen neuen Namen für die Spur 
    eingeben.
    »e« (Bearbeiten-
    Schalter)Mit diesem Schalter wird das Kanaleinstellungen-Fenster 
    für eine Spur geöffnet (in dem ein Kanalzug mit Lautstärke-
    regler sowie anderen Steuerelementen und Effekteinstel-
    lungen angezeigt wird, siehe »Verwenden von 
    Kanaleinstellungen« auf Seite 103).
    Stummschalten/
    SoloDie MIDI-Spur wird stumm- bzw. sologeschaltet.
    Read/Write-
    SchalterDiese Schalter werden für die Automatisierung der Spur-
    einstellungen verwendet (siehe »Verwenden der Write- 
    und Read-Funktionen« auf Seite 148).
    Aufnahme
    aktivierenMit diesem Schalter wird die Spur in Aufnahmebereit-
    schaft versetzt.
    Monitor Wenn diese Option eingeschaltet ist (und im Programm-
    einstellungen-Dialog auf der MIDI-Seite die Option »MIDI-
    Thru aktiv« eingeschaltet wurde), werden eingehende 
    MIDI-Daten an den ausgewählten MIDI-Ausgang geleitet.
    Sperren Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, ist die Spur für 
    die Bearbeitung gesperrt.
    Lautstärke Verwenden Sie diesen Schieberegler, um den Pegel für 
    die Spur anzupassen. Wenn Sie diese Einstellung än-
    dern, bewegt sich der entsprechende Schieberegler für 
    die Spur im Mixer und umgekehrt. Weitere Informationen 
    über das Einstellen von Pegeln finden Sie unter »Einstel-
    len der Lautstärke im Mixer« auf Seite 101.
    Panorama-
    reglerVerwenden Sie diesen Schieberegler, um das Panorama 
    der Spur einzustellen.
    Verzögerungs-
    reglerMit diesem Schieberegler können Sie das Timing der Wie-
    dergabe für die MIDI-Spur anpassen. Bei positiven Wer-
    ten wird die Wiedergabe verzögert, bei negativen Werten 
    setzt die Wiedergabe dieser Spur vor den anderen Spuren 
    ein. Die Werte werden in Millisekunden angegeben.
    Eingangs-Rou-
    ting/Ausgangs-
    Routing/KanalÜber diese Einblendmenüs stellen Sie Eingang, Ausgang 
    und Kanal der MIDI-Spur ein.
    Instrument 
    bearbeitenWenn die MIDI-Spur an ein VST-Instrument geleitet wird, 
    können Sie hier klicken, um dessen Bedienfeld öffnen.
    Bank/
    ProgrammÜber diese Einblendmenüs können Sie Klänge auswählen, 
    indem Sie MIDI-Befehle (Bankauswahl und Programm-
    wechsel) senden (siehe unten).
    Drum-Map Über dieses Einblendmenü können Sie eine Drum-Map 
    für die Spur auswählen, siehe »Verwalten von Drum-
    Maps« auf Seite 273.
    Spur-Preset 
    anwendenÜber dieses Einblendmenü können Sie ein Spur-Preset 
    anwenden, siehe »Spur-Presets« auf Seite 215. Parameter Beschreibung 
    						
    							229
    Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten
    Weitere Registerkarten des Inspectors
    Neben den allgemeinen Spureinstellungen (siehe oben), 
    den MIDI-Parametern (siehe »Die Registerkarte »MIDI-Pa-
    rameter«« auf Seite 229) und den Effekt-Registerkarten 
    (siehe »MIDI-Effekte« auf Seite 232) finden Sie im Inspec-
    tor für MIDI-Spuren noch folgende Registerkarten:
    Die Registerkarte »MIDI-Kanalzug«
    Auf dieser Registerkarte finden Sie einen Kanalzug mit Be-
    dienelementen zum Einstellen von Lautstärke, Panorama, 
    Stummschalten/Solo und weiteren Spurparametern, sowie 
    eine Liste der aktiven MIDI-Inserts und MIDI-Sends. Dieser 
    Kanalzug entspricht dem Kanalzug dieser Spur im Mixer 
    (siehe »Die MIDI-Kanalzüge« auf Seite 100).
    Die Registerkarte für VST-Instrumente
    Wenn eine MIDI-Spur an ein VST-Instrument geleitet 
    wird, wird unten im Inspector eine zusätzliche Register-
    karte für dieses Instrument angezeigt. Der Inhalt dieser 
    Registerkarte entspricht den Inspector-Einstellungen für 
    das VST-Instrument. So können Sie die Kanaleinstellun-
    gen für das VST-Instrument anpassen, während Sie die 
    MIDI-Spur bearbeiten.
    Wenn ein VST-Instrument mehrere Ausgänge hat (und 
    somit mehrere Mixerkanäle), steht Ihnen auf der Register-
    karte noch ein Ausgang-Einblendmenü zur Verfügung.
    Weitere Registerkarten werden in den folgenden Fällen 
    eingefügt:
     Wenn eine MIDI-Spur an ein Effekt-PlugIn geleitet wird, das 
    auch Audiodaten erhält (z. B. MIDI Gate), wird ein Inspector-
    Bereich für diese Audiospur unten im Inspector für die MIDI-
    Spur angezeigt.
     Wenn eine MIDI-Spur an einen Effekt geleitet wird, der für 
    eine Effektkanalspur eingerichtet wurde, wird ein entspre-
    chender Inspector-Bereich hinzugefügt.
    ÖEine einfachere Methode, MIDI und VST-Instrumente 
    zu kominieren, wird im Kapitel »VST-Instrumente und In-
    strumentenspuren« auf Seite 130 beschrieben.
    Die Registerkarte »MIDI-Parameter«
    Die Einstellungen auf dieser Registerkarte beeinflussen die 
    MIDI-Events der Spur in Echtzeit während der Wiedergabe. 
    Sie wirken sich auch auf die »Live-Wiedergabe« aus, wenn 
    die Spur ausgewählt und der Schalter »Aufnahme aktivie-
    ren« eingeschaltet ist (vorausgesetzt die Option »MIDI-Thru 
    aktiv« ist im Programmeinstellungen-Dialog auf der MIDI-
    Seite eingeschaltet). Auf diese Weise können Sie die MIDI-
    Events während der Live-Wiedergabe z. B. transponieren 
    oder ihre Anschlagsstärke ändern.
    ÖWenn Sie das Ergebnis der Parametereinstellungen 
    mit dem »unbearbeiteten« MIDI-Material vergleichen 
    möchten, klicken Sie auf den Bypass-Schalter oben 
    rechts auf der Registerkarte »MIDI-Parameter«.
    Wenn der Bypass-Schalter eingeschaltet ist, werden die eingestellten 
    MIDI-Parameter zeitweise ausgeschaltet. Wenn die Bypass-Funktion ak-
    tiviert ist, wird der Schalter im Inspector gelb dargestellt. 
    						
    							230
    Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten
    Transponieren
    Mit dieser Einstellung können Sie alle Noten auf der Spur 
    in Halbton-Schritten transponieren. Sie können Werte zwi-
    schen -127 und +127 Halbtönen auswählen. Bedenken 
    Sie jedoch, dass der Regelbereich 128 MIDI-Notennum-
    mern (0–127) umfasst, und dass nicht alle Instrumente alle 
    Sounds erzeugen können. Extreme Transpositionswerte 
    können zu unerwünschten Ergebnissen führen.
    Einzelne MIDI-Parts können auch über das Transponie-
    ren-Feld in der Infozeile transponiert werden.
    Der Transponieren-Wert in der Infozeile (für einen bestimmten Part) wird 
    zum Transponieren-Wert hinzugezählt, den Sie im Inspector für die 
    ganze Spur eingestellt haben.
    Anschlagstärke (Anschl. +/-)
    Mit diesem Wert wird die Dynamik aller Noten auf der Spur 
    verändert. Der Wert in diesem Feld wird zur Anschlagstärke 
    jedes von einem Part ausgehenden Notenbefehls hinzuge-
    zählt (bei negativen Werten wird die Anschlagstärke verrin-
    gert). Der Bereich liegt zwischen -127 und +127; 0 
    bedeutet »keine Änderung«.
    Die Auswirkung dieser Einstellung hängt vom jeweiligen 
    Sound und Instrument ab.
    ÖDie Anschlagstärke einzelner MIDI-Parts kann auch 
    über das Anschlagstärke-Feld in der Infozeile geändert 
    werden.
    Der Anschlagstärke-Wert in der Infozeile (für einen bestimmten Part) 
    wird zum Wert hinzugezählt, den Sie im Inspector im Feld »Anschl. +/-« 
    für die Spur eingestellt haben.
    Anschlagstärkekompression (Anschl. Komp.)
    Der hier eingestellte Wert dient als Multiplikator für die 
    Anschlagstärkewerte. Er wird als Bruch mit einem Zähler 
    (linker Wert) und einem Nenner (rechter Wert) angegeben 
    (1/2, 3/4, 3/2 usw.). Wenn Sie z. B. den Wert »3/4« einstel-
    len, entspricht der resultierende Anschlagstärkewert drei 
    Vierteln des ursprünglichen Werts. Dabei wirkt sich dieser 
    Wert auch auf die Differenz der Anschlagstärken für Noten 
    aus. Wenn Sie dies mit dem Anschlagstärkewert kombinie-
    ren, können Sie den Anschlagstärkebereich der Noten ei-
    nes Parts komprimieren bzw. erweitern. Ein Beispiel:
    Angenommen Sie haben drei Noten mit den Anschlag-
    stärkewerten 60, 90 und 120 und möchten diese abrup-
    ten Sprünge in der Anschlagstärke etwas ausgleichen. 
    Wenn Sie im Feld »Anschl. Komp.« den Wert 1/2 einstel-len, werden die Noten mit einer Anschlagstärke von 30, 
    45 bzw. 60 wiedergegeben. Wenn Sie nun im Feld »An-
    schl. +/-« einen Wert von 60 eingeben, werden die Noten 
    mit den Anschlagstärkewerten 90, 105 und 120 wieder-
    gegeben, d. h., Sie haben den Anschlagstärkebereich 
    komprimiert.
    Ebenso können Sie mit Kompressionswerten über 1/1 und 
    negativen Werten im Feld »Anschl. +/-« den Anschlagstär-
    kebereich erweitern.
    Längenkompression (Längenkomp.)
    Mit diesem Wert können Sie die Längen aller Noten auf 
    einer Spur anpassen. Genauso wie bei der Anschlagstär-
    kekompression besteht der Wert aus einem Zähler und ei-
    nem Nenner. Der Wert »2/1« bedeutet z. B., dass alle 
    Notenlängen verdoppelt werden, wohingegen bei »1/4« 
    die Notenlängen auf ein Viertel der ursprünglichen Längen 
    reduziert werden.
    Die Zufall-Funktion
    Mit der Zufall-Funktion können Sie Zufallswerte zu ver-
    schiedenen Parametern von MIDI-Noten hinzufügen. Von 
    kleinen Variationen bis hin zu drastischen Änderungen ist 
    alles möglich. Es gibt zwei getrennte »Zufallsgenerato-
    ren«, von denen jeder wie folgt eingestellt wird:
    1.Öffnen Sie das Zufall-Einblendmenü und wählen Sie 
    die Noteneigenschaft aus, auf die Sie die Zufall-Funktion 
    anwenden möchten.
    Sie können Position, Tonhöhe, Anschlagstärke oder Länge auswählen. 
    ÖJe nach Inhalt der Spur machen sich gewisse Parame-
    teränderungen nicht sofort bzw. gar nicht bemerkbar (z. B. 
    wenn Sie die Zufall-Funktion auf die Länge der Events ei-
    ner Schlagzeugspur anwenden, deren Samples nur kurze 
    Schläge wiedergeben). 
    Um die zufälligen Änderungen besser anhören zu können, sollten Sie eine 
    Spur mit klar definiertem Rhythmus und Notenmaterial wählen (anstatt z. B. 
    einer Streicherspur).
    !Die Anschlagstärke kann maximal 127 betragen. Dar-
    über liegende Werte werden nicht berücksichtigt. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version