Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version
Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Übersetzung: Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die Software, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Me- dia Technologies GmbH darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgend- welchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® Marken oder Kennzeichnungen der entsprechenden Firmen. Windows XP ist eine Marke der Microsoft Corporation. Windows Vista ist eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das Mac-Logo ist eine Marke, die in Lizenz verwendet wird. Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Marken. Stand: 30.01.2008 © Steinberg Media Technologies GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten.

4 Inhaltsverzeichnis 7Einleitung 8Willkommen! 9VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen 10Einleitung 10Einrichten von Bussen 12Arbeiten mit Bussen 13Mithören (Monitoring) 14Das Projekt-Fenster 15Einleitung 17Fenster-Übersicht 23Bearbeitungsvorgänge 42Optionen 44Wiedergabe und das Transportfeld 45Einleitung 46Bearbeitungsvorgänge 48Optionen und Einstellungen 50Aufnehmen 51Einleitung 51Aufnahmeverfahren 54Aufnehmen von Audiomaterial 58Aufnehmen von MIDI-Material 63Optionen und Einstellungen 65Wiederherstellen von Audioaufnahmen nach einem Systemabsturz 67Fades, Crossfades und Hüllkurven 68Erstellen von Fades 70Die Fade-Editoren 72Erstellen von Crossfades 73Der Crossfade-Dialog 74Auto-Fades und Crossfades 76Die Arranger-Spur 77Einleitung 77Einrichten der Arranger-Spur 78Arbeiten mit Arranger-Events 80Umrechnen einer Arranger-Abspielsequenz 82Live-Modus 83Bildbezogenes Arrangieren der Musik 84Ordnerspuren 85Ordnerspuren 85Arbeiten mit Ordnerspuren 86Arbeiten mit Ordner-Parts 88Verwenden von Markern 89Einleitung 89Das Marker-Fenster 90Verwenden der Markerspur 93Tastaturbefehle für Marker 94Der Mixer 95Einleitung 95Übersicht 96Konfigurieren des Mixers 99Audiobezogene Kanalzüge 100Die MIDI-Kanalzüge 100Das allgemeine Bedienfeld 100Die Ausgangskanäle 101Grundlegende Verfahren beim Mischen 103Audiospezifische Bearbeitungsvorgänge 109MIDI-spezifische Bearbeitungsvorgänge 110Sonstige Funktionen 113Audioeffekte 114Einleitung 114Übersicht 115Insert-Effekte 119Send-Effekte 123Vornehmen von Effekteinstellungen 124Effekt-Presets 127Installieren und Verwalten von Effekt-PlugIns 130VST-Instrumente und Instrument- enspuren 131Einleitung 131VST-Instrumentenkanäle vs. Instrumentenspuren 131VST-Instrumentenkanäle 133Instrumentenspuren 135Vergleich 135Automationsmöglichkeiten 136Was benötige ich? Instrumentenkanal oder Instrumentenspur? 136»Einfrieren« von Instrumenten 138VST-Instrumente und Prozessorlast 138Verwenden von Presets 142Ansprechverzögerung (Latenzzeit)

5 Inhaltsverzeichnis 143Automation 144Einleitung 144Was kann automatisiert werden? 145Arbeiten mit Automationsspuren 148Verwenden der Write- und Read-Funktionen 150Arbeiten mit Automationskurven 153Allgemeine Bearbeitungsmethoden und Tipps 153Optionen und Einstellungen 154Audiobearbeitung und Audiofunktionen 155Einleitung 155Bearbeiten von Audiomaterial 161Der Prozessliste-Dialog 162Audioprozesse festsetzen 163Der Sample-Editor 164Einleitung 165Fenster-Übersicht 168Bearbeitungsvorgänge 173Optionen und Einstellungen 173Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktion- en/Anpassung an das Projekttempo 175Hitpoints und Slices 182Der Audio-Part-Editor 183Einleitung 183Öffnen des Audio-Part-Editors 183Fenster-Übersicht 185Bearbeitungsvorgänge 186Allgemeine Bearbeitungsmethoden 187Optionen und Einstellungen 188Der Pool 189Einleitung 190Fenster-Übersicht 192Bearbeitungsvorgänge 202SoundFrame 203Einleitung 205Die MediaBay 206Einleitung 207Fenster-Übersicht 207Suchen nach Mediendateien 210Finden von Dateien im Viewer-Bereich 213Datei-Vorschau im Scope-Bereich 213Medienverwaltung 215Spur-Presets 216Einleitung 216Die verschiedenen Spur-Presets 218VST-Presets 219Finden von Presets 221Erzeugen eines Spur-Presets 221Erzeugen von Spuren aus Spur- oder VST-Presets 222Anwenden von Spur-Presets 224Vorschau von Spur- und VST-Presets 225Inserts und EQ-Einstellungen aus Spur-Presets 226Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten 227Einleitung 227Der Inspector – Allgemeines 228Allgemeine Spureinstellungen 229Die Registerkarte »MIDI-Parameter« 232MIDI-Effekte 234Verwalten von PlugIns 235MIDI-Bearbeitung und Quantisierung 236Einleitung 236Quantisierung 241Spurparameter festsetzen 242Parts auflösen 243A-Noten-Umwandlung 243Andere MIDI-Funktionen 247Die MIDI-Editoren 248Einleitung 248Öffnen eines MIDI-Editors 250Der Key-Editor – Übersicht 252Arbeiten mit dem Key-Editor 267Der Schlagzeug-Editor – Übersicht 268Bearbeitungsvorgänge im Schlagzeug-Editor 270Arbeiten mit Drum-Maps 274Verwenden von Schlagzeugklang-Listen 275Der Listen-Editor – Übersicht 276Bearbeitungsvorgänge im Listen-Editor 280Der Noten-Editor – Übersicht 281Bearbeitungsvorgänge im Noten-Editor 289Arbeiten mit SysEx-Befehlen 290Einleitung 290Bulk Dumps (Übertragung großer Datenblöcke) 291Aufzeichnen von SysEx-Parameteränderungen 292Bearbeiten von SysEx-Befehlen

6 Inhaltsverzeichnis 293Arbeiten mit der Tempospur 294Einleitung 294Der Tempospur-Editor – Fenster-Übersicht 295Bearbeitungsvorgänge 298Optionen und Einstellungen 298Der Befehl »Tempo errechnen…« 300Exportieren eines Audio-Mixdowns 301Einleitung 301Zusammenmischen in eine Audiodatei 302Dateiformate 306Synchronisation 307Einleitung 307Synchronisationssignale 308Synchronisation: Transportfunktionen oder Audio- material 309Projekteinstellungen und Verbindungen 310Synchronisationseinstellungen 314Optionen für die Synchronisation 315VST System Link 315Vorbereitungen 318Einschalten von VST System Link 322Anwendungsbeispiele 324Video 325Einleitung 325Bevor Sie beginnen 326Bearbeitungsvorgänge 330ReWire 331Einleitung 331Starten und Beenden 332Einschalten von ReWire-Kanälen 332Transportfunktionen und Tempoeinstellungen 333ReWire-Kanäle in Cubase Essential 333Weiterleiten von MIDI-Daten über ReWire2 333Überlegungen und Einschränkungen 334Arbeiten mit Dateien 335Arbeiten mit Projekten 337Startoptionen 338Letzte Version 339Importieren von Audiomaterial 342Exportieren und Importieren von Standard-MIDI- Dateien 343Aufräumen 345Individuelle Einstellungen 346Einleitung 346Die Einstellungen-Dialoge 347Anpassen der Spurbedienelemente 349Darstellung 350Spur- und Event-Farben 352Wo werden die Einstellungen gespeichert? 355Tastaturbefehle 356Einleitung 356Einrichten von Tastaturbefehlen 360Zuweisen von Werkzeug-Sondertasten 360Die Standardeinstellungen 364Stichwortverzeichnis

8 Einleitung Willkommen! Dies ist das Benutzerhandbuch für Cubase Essential von Steinberg. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu al- len Funktionen des Programms. Die Programmversionen In der Dokumentation werden die beiden Programmversio- nen für die Betriebssysteme Windows und Mac OS X be- schrieben. Einige Funktionen und Einstellungen gelten nur für ein be- stimmtes Betriebssystem: Windows bzw. Mac OS X. Wenn dies der Fall ist, wird an den entsprechenden Stel- len darauf hingewiesen. Mit anderen Worten: ÖWenn nichts anderes erwähnt wird, gelten alle Be- schreibungen und Einstellungen sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X. Die Abbildungen der Programmoberfläche zeigen die Windows-Version von Cubase Essential. Die Tastaturbefehle Für viele Standardtastaturbefehle in Cubase Essential werden Sondertasten verwendet, die sich je nach Be- triebssystem unterscheiden. Der Standardtastaturbefehl für »Rückgängig« ist z. B. unter Windows [Strg]-[Z] und unter Mac OS X [Befehlstaste]-[Z]. Wenn in diesem Handbuch Tastaturbefehle mit Sonder- tasten beschrieben werden, stehen zuerst die Windows- Sondertasten: [Windows Sondertaste]/[Mac Sondertaste]-[Taste] So bedeutet z. B. [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Z]: »Drücken Sie die [Strg]-Taste unter Windows bzw. die [Befehlstaste] unter Mac OS X und dann die Taste [Z]«. Entsprechend bedeutet [Alt]-Taste/[Wahltaste]-[X]: »Drücken Sie die [Alt]-Taste unter Windows bzw. die [Wahltaste] unter Mac OS X und dann die Taste [X]«. ÖSie werden in diesem Handbuch oft dazu aufgefordert, mit der rechten Maustaste zu klicken, um beispielsweise ein Kontextmenü zu öffnen. Wenn Sie auf dem Macintosh mit einer Eintastenmaus arbeiten, müssen Sie dafür beim Klicken die [Ctrl]-Taste gedrückt halten.

2 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen

10 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Einleitung Die Übertragung von Audiomaterial zwischen der Audio- Hardware und Cubase Essential geschieht über ein Sys- tem von Eingangs- und Ausgangsbussen. Eingangsbusse dienen zum Weiterleiten von Audiomaterial von den Eingängen Ihrer Audio-Hardware an das Programm. Wenn Sie Audiomaterial aufnehmen, verwenden Sie also im- mer einen oder mehrere Eingangsbusse. Ausgangsbusse dienen zum Weiterleiten von Audiomaterial vom Programm an die Ausgänge Ihrer Audio-Hardware. Wenn Sie Audiomaterial wiedergeben, verwenden Sie also immer ei- nen oder mehrere Ausgangsbusse. Die Eingangs- und Ausgangsbusse sind eine Grundvor- aussetzung bei der Arbeit mit Cubase Essential. Dieses Thema wird daher am Anfang des Benutzerhandbuchs er- läutert. Wenn Sie das System einmal verstanden und Ihre Busse eingerichtet haben, sind das Aufnehmen, das Wie- dergeben und das Mischen wesentlich einfacher. Einrichten von Bussen Grundlegende Vorgehensweisen In Cubase Essential können Sie bis zu 8 Stereo- bzw. bis zu 16 Mono-Busse erstellen. ÖDie Bus-Konfiguration wird zusammen mit dem Pro- jekt gespeichert – daher ist es sinnvoll, die benötigten Busse einzurichten und ein Projekt als Vorlage zu spei- chern (siehe »Als Vorlage speichern« auf Seite 336). Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wird die gespeicherte Vorlage ge- öffnet. Auf diese Weise erhalten Sie immer die von Ihnen als Standard eingestellte Bus-Konfiguration und müssen nicht für jedes Projekt neue Bus-Einstellungen vornehmen. Wenn Sie unterschiedliche Bus-Konfigu- rationen für verschiedene Projekte benötigen, können Sie entweder mehrere Vorlagen erstellen oder die Konfigurationen als Presets spei- chern (siehe »Weitere Buseinstellungen« auf Seite 12). Die Vorlagen können natürlich auch andere von Ihnen häufig verwendete Einstellungen beinhalten, z. B. die Samplerate, das Aufnahmeformat und das grundle- gende Spur-Layout. Eingangsbusse Sie benötigen vermutlich mindestens einen Stereoeingangs- bus, der an ein analoges Eingangspaar weitergeleitet wird. So können Sie Stereomaterial aufnehmen. Wenn Sie auch von an- deren analogen Eingangspaaren in Stereo aufnehmen möchten, können Sie für diese weitere Stereoeingangsbusse hinzufügen. Des Weiteren sollten Sie einen speziellen Monoeingangsbus hinzufügen (anstatt einen Kanal des Stereoeingangs zum Auf- nehmen von Monospuren zu verwenden). Der Monoeingangs- bus kann an einen analogen Eingang weitergeleitet werden, den Sie z. B. an einen speziellen Mikrofon-Vorverstärker an- schließen. Es ist auch möglich, mehrere unterschiedliche Mo- nobusse hinzuzufügen. Fügen Sie für digitale Übertragungen einen speziellen Stereo- eingangsbus hinzu und leiten Sie diesen an die digitalen Ste- reoeingänge. Ausgangsbusse Fügen Sie einen bzw. mehrere Stereoausgangsbusse zum Ab- und Anhören des Stereo-Mixes hinzu. Fügen Sie für digitale Übertragungen einen Stereoausgangs- bus hinzu und leiten Sie diesen an den digitalen Stereo- ausgang. Vorbereitungen Bevor Sie die Busse einrichten, sollten Sie die Ein- und Ausgänge Ihrer Audio-Hardware benennen. Dies erleichtert den Austausch von Projekten zwischen verschiedenen Computern und Konfigurationen. Wenn Sie z. B. Ihr Projekt in einem anderen Studio bearbeiten möchten, steht Ihnen dort vermutlich eine andere Audio- Hardware zur Verfügung. Wenn Sie und der Nutzer des anderen Studios jedoch die Ein- und Ausgänge entspre- chend der Konfiguration (und nicht der Audio-Hardware) benannt haben, erkennt Cubase Essential automatisch die richtigen Ein- und Ausgänge für Ihre Busse und Sie kön- nen wiedergeben und aufnehmen, ohne neue Einstellun- gen vornehmen zu müssen. Im Dialog »Geräte konfigurieren« können Sie die Ein- und Ausgänge Ihrer Audio-Hardware benennen: 1.Öffnen Sie über das Geräte-Menü den Dialog »Geräte konfigurieren«. 2.Stellen Sie sicher, dass auf der Seite »VST-Audiosys- tem« der richtige Treiber für Ihre Audio-Hardware ausge- wählt ist, so dass Ihre Audiokarte in der Geräteliste angezeigt wird. 3.Wählen Sie Ihre Audiokarte aus der Liste aus. Die verfügbaren Ein- und Ausgangsanschlüsse Ihrer Audio-Hardware werden rechts aufgelistet.