Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							131
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Einleitung
    VST-Instrumente sind Software-Synthesizer (oder andere 
    Klangquellen), die in Cubase Essential enthalten sind. Sie 
    werden intern über MIDI abgespielt und ihre Audioaus-
    gänge werden auf separaten Kanälen im Mixer angezeigt, 
    so dass Sie, wie bei Audiospuren, Effekte oder EQ hinzufü-
    gen können.
    Das VST-Instrument HALionOne wird mit Cubase Essen-
    tial mitgeliefert, andere können Sie separat bei Steinberg 
    oder anderen Herstellern erwerben. 
    ÖIn diesem Kapitel werden die allgemeinen Vorgehens-
    weisen zum Einrichten und Verwenden von VST-Instru-
    menten beschrieben.
    ÖJe nachdem, mit welcher VST-Version ein Instrument 
    kompatibel ist, wird ggf. vor dem Namen ein Symbol ange-
    zeigt (siehe »VST3« auf Seite 114).
    VST-Instrumentenkanäle vs. 
    Instrumentenspuren 
    In Cubase Essential können Sie auf zwei unterschiedliche 
    Arten auf VST-Instrumente zugreifen:
    Indem Sie Instrumente im Fenster »VST-Instrumente« 
    einschalten. 
    Auf diese Weise wird ein VST-Instrumentenkanal erzeugt, der von einer 
    (oder mehreren) MIDI-Spur(en) wiedergegeben werden kann, die dem 
    Kanal zugewiesen sind. 
    Indem Sie Instrumentenspuren erzeugen.
    Instrumentenspuren sind eine Kombination eines VST-Instruments, eines 
    VST-Instrumentenkanals und einer MIDI-Spur. Sie können MIDI-Noten 
    direkt auf der Instrumentenspur wiedergeben und aufnehmen.
    Beide Methoden haben Ihre Vorteile. Entscheiden Sie sich 
    je nach Anwendungsfall. In den folgenden Abschnitten wer-
    den beide Ansätze genauer beschrieben.
    VST-Instrumentenkanäle
    Sie können in Cubase Essential auf ein VST-Instrument 
    zugreifen, indem Sie einen VST-Instrumentenkanal erzeu-
    gen und diesen mit einer MIDI-Spur verknüpfen. Gehen 
    Sie folgendermaßen vor:
    1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »VST-Instru-
    mente«.
    Das Fenster »VST-Instrumente« wird angezeigt.
    2.Öffnen Sie ein Einblendmenü für eine leere Schnitt-
    stelle und wählen Sie das gewünschte Instrument aus.
    3.Sie werden gefragt, ob Sie automatisch eine MIDI-
    Spur erzeugen möchten, die dem VST-Instrument zuge-
    wiesen wird. Klicken Sie auf »Erzeugen«.
    Das VST-Instrument wird geladen und eingeschaltet und das entspre-
    chende Bedienfeld wird automatisch geöffnet. Eine MIDI-Spur mit dem 
    Namen des Instruments wird zur Spurliste hinzugefügt und der Ausgang 
    dieser Spur wird dem Instrument zugewiesen.
    Im Programmeinstellungen-Dialog (unter »VST–PlugIns«) 
    können Sie im Einblendmenü »MIDI-Spur beim Laden von 
    VSTis erzeugen« festlegen, was beim Laden von VST-In-
    strumenten passieren soll.
     Wenn Sie »Immer« wählen, wird beim Laden eines VST-Instru-
    ments immer eine dazugehörige MIDI-Spur erzeugt.
     Wenn Sie »Nicht« wählen, wird keine Spur erzeugt und nur 
    das Instrument wird geladen. 
     Wenn Sie »Immer fragen« wählen, werden Sie beim Laden ei-
    nes Instruments gefragt, ob Sie eine MIDI-Spur erzeugen 
    möchten.  
    						
    							132
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Sie können auch die Sondertasten beim Laden eines In-
    struments verwenden. Diese überschreiben dann die Pro-
    grammeinstellungen:
     Wenn Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] beim Auswählen ei-
    nes VST-Instruments gedrückt halten, wird automatisch eine 
    dazugehörige MIDI-Spur mit dem Namen des Instruments 
    erzeugt.
     Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] beim Auswählen eines 
    VST-Instruments gedrückt halten, wird keine MIDI-Spur für 
    das Instrument erzeugt.
    Wenn Sie nicht möchten, dass das Bedienfeld des 
    VST-Instruments beim Laden eines PlugIns geöffnet wird, 
    schalten Sie im Programmeinstellungen-Dialog (unter 
    »VST–PlugIns«) die Option »Effekt-Editor nach dem La-
    den öffnen« aus.
    Sie können das Bedienfeld jederzeit öffnen, indem Sie auf den Bearbei-
    ten-Schalter der entsprechenden Schnittstelle klicken.
    4.In der Spurliste des Projekts wurde nun innerhalb des 
    Ordners »VST-Instrumente« (in dem alle VST-Instrument-
    kanäle aufgelistet sind) ein Ordner für das ausgewählte 
    VST-Instrument hinzugefügt.
    Der Ordner für das hinzugefügte VST-Instrument enthält zwei Automati-
    onsspuren: eine für die Automation der PlugIn-Parameter und eine wei-
    tere für jeden vom VST-Instrument verwendeten Mixerkanal. Wenn Sie 
    z. B. ein VST-Instrument mit vier separaten Ausgängen (vier Mixerkanälen) 
    auswählen, enthält der Ordner fünf Automationsspuren. Sie können den 
    Ordner für das VST-Instrument schließen, um die Darstellung übersichtli-
    cher zu halten. Weitere Informationen zur Automation finden Sie im Kapi-
    tel »Automation« auf Seite 143.
    Wenn Sie die MIDI-Spur auswählen, die dem VST-In-
    strument zugewiesen ist, sehen Sie, dass der Inspector 
    eine zusätzliche Registerkarte für das Instrument enthält.
    Diese Registerkarte enthält die Audiokanaleinstellungen für das VST-In-
    strument (Insert-Effekte, Equalizer, Send-Effekte und Kanalzug). Auf der 
    Registerkarte wird ein Schalter zum Öffnen des VST-Kanaleinstellungen-
    Fensters (für den VST-Instrumentenkanal) und ein Schalter zum Öffnen 
    des Bedienfelds für das VST-Instrument angezeigt. 
    5.Je nach ausgewähltem VST-Instrument müssen Sie 
    eventuell noch einen MIDI-Kanal für die Spur festlegen.
    Ein multitimbrales VST-Instrument kann z. B. auf verschiedenen MIDI-Ka-
    nälen unterschiedliche Klänge wiedergeben. Einzelheiten über die MIDI-
    Implementierung entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Ihrem Gerät.
    6.Stellen Sie sicher, dass die Option »MIDI-Thru aktiv« 
    im Programmeinstellungen-Dialog (auf der MIDI-Seite) 
    eingeschaltet ist.
    7.Schalten Sie den Monitor-Schalter für diese MIDI-
    Spur ein (in der Spurliste, im Inspector oder im Mixer).
    Wenn dieser Schalter (oder der Schalter »Aufnahme aktivieren«) einge-
    schaltet ist, werden eingehende MIDI-Daten an den ausgewählten MIDI-
    Ausgang weitergeleitet (in diesem Fall an das VST-Instrument), siehe 
    das Kapitel »Aufnehmen« auf Seite 50.
    8.Öffnen Sie den Mixer.
    Der Mixer enthält jetzt einen bzw. mehrere zusätzliche Kanalzüge für die 
    Audioausgabe des VST-Instruments. VST-Instrumentenkanäle haben 
    dieselben Bedienelemente wie Gruppenkanäle. Zusätzlich verfügen sie 
    über den Schalter »VST-Instrument bearbeiten« links unten im Kanalzug, 
    über den Sie das Bedienfeld für das VST-Instrument öffnen können. Im 
    Inspector befindet sich ein Einblendmenü für das Ausgangsrouting, mit 
    dem Sie das VST-Instrument z.B. einem Ausgangskanal oder einer 
    Gruppe zuweisen können. Weitere Informationen über Routing finden 
    Sie im Kapitel »VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangs-
    bussen« auf Seite 9.
    9.Spielen Sie das VST-Instrument über Ihr MIDI-Key-
    board.
    Sie können die Mixer-Einstellungen verwenden, um den Sound zu regeln, 
    EQ oder Effekte hinzuzufügen usw., genau wie bei normalen Audiokanä-
    len. Natürlich können Sie auch MIDI-Parts aufnehmen oder manuell er-
    stellen, die den Klang des VST-Instruments wiedergeben.
    VST-Instrumentenkanäle geben Ihnen vollen Zugriff auf 
    multitimbrale Instrumente.
    Sie können mehrere MIDI-Spuren mit verschiedenen Parts an das VST-
    Instrument leiten.
    Ebenso können Sie Kanäle beliebigen verfügbaren Aus-
    gängen des VST-Instruments zuweisen.
    Öffnet das Kanalein-
    stellungen-FensterÖffnet das Bedienfeld für 
    das VST-Instrument
    !Sie können bis zu 16 VST-Instrumente gleichzeitig 
    einschalten. Dabei können Sie dasselbe Instrument 
    auch mehrmals verwenden. Allerdings beanspruchen 
    einige Software-Synthesizer viel Rechenleistung. Öff-
    nen Sie daher sicherheitshalber das Fenster »VST-
    Leistung«, um die Prozessorauslastung zu überprü-
    fen, siehe auch »»Einfrieren« von Instrumenten« auf 
    Seite 136. 
    						
    							133
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Das Fenster »VST-Instrumente«
    Wenn ein VST-Instrument geladen ist, werden sechs 
    Steuerelemente für die entsprechende Schnittstelle im 
    Fenster »VST-Instrumente« angezeigt.
    Mit dem Schalter ganz links können Sie das Instrument 
    einfrieren, siehe »»Einfrieren« von Instrumenten« auf Seite 
    136.
    Mit dem zweiten Schalter können Sie das VST-Instru-
    ment ein- bzw. ausschalten. 
    Wenn Sie ein Instrument im Einblendmenü auswählen, wird dieses auto-
    matisch eingeschaltet und der Ein/Aus-Schalter leuchtet blau auf.
    Für einige Instrumente steht Ihnen auch ein Bypass-Schalter (»Instru-
    ment umgehen«) zur Verfügung. Dieser befindet sich rechts neben dem 
    Ein/Aus-Schalter.
    Klicken Sie auf den Bearbeiten-Schalter (»e«), um das 
    Instrument-Bedienfeld zu öffnen. 
    Unter dem Bearbeiten-Schalter befindet sich eine kleine 
    LED, die aufleuchtet, wenn MIDI-Daten vom Instrument 
    empfangen werden. 
    Der Schalter ganz rechts ermöglicht Ihnen, den ge-
    wünschten Ausgang für das Instrument einzuschalten.
    Dies ist sinnvoll, um den Überblick zu behalten, wenn Sie VST-Instru-
    mente mit vielen Audiobusse verwenden. Wählen Sie die gewünschten 
    Optionen im Einblendmenü aus, um die Ausgangsbusse für dieses In-
    strument ein- bzw. auszuschalten. 
    Instrumentenspuren
    Eine Instrumentenspur ist eine Kombination aus einem 
    VST-Instrument, einer MIDI-Spur und einem VST-Instru-
    mentenkanal. Mit anderen Worten: es handelt sich um eine 
    Spur mit einem zugeordneten Sound. Dies erlaubt es Ih-
    nen, mehr in Sounds als in Spuren und Instrumenteinstel-
    lungen zu denken. 
    Hinzufügen von Instrumentenspuren
    Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Instrumenten-
    spur zu öffnen und zu verwenden:
    1.Öffnen Sie das Projekt-Menü und wählen Sie im Un-
    termenü »Spur hinzufügen« die Instrument-Option.
    Sie können auch mit der rechten Maustaste in die Spurliste klicken und 
    im Kontextmenü die Option »Spur hinzufügen: Instrument« wählen. 
    2.Der Dialog »Instrumentenspur hinzufügen« wird 
    geöffnet.
    Wählen Sie ein Instrument für die Spur aus dem Einblendmenü aus. (Sie 
    können dies auch zu einem späteren Zeitpunkt auswählen.) Geben Sie 
    im Anzahl-Feld die Anzahl der Instrumentenspuren an, die Sie hinzufügen 
    möchten. Wenn Sie auf den Schalter »Presets durchsuchen« klicken, 
    wird der Dialog erweitert und zeigt den Preset-Browser an, in dem Sie 
    nach Sounds suchen können. 
    3.Klicken Sie auf »OK«, um die Instrumentenspur hinzu-
    zufügen.
    Wenn Sie im Dialog »Spur hinzufügen« ein Instrument auswählen, erhält 
    die neue Spur den Namen des Instruments.
    Eine Instrumentenspur in der Spurliste
    Instrument 
    ein/aus
    Instrument 
    einfrieren
    Ausgänge einschalten Instrument 
    umgehenInstrument-Bedienfeld 
    öffnen
    Empfangene Events 
    						
    							134
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Eigenschaften
    Sie finden für jede Instrumentenspur einen dazugehöri-
    gen Kanalzug im Mixer.
    Sie können ein VST-Instrument aus dem Instrument-
    Einblendmenü im Inspector auswählen.
    Wenn Sie ein Instrument aus diesem Einblendmenü auswählen, wird das 
    entsprechende Bedienfeld automatisch geöffnet.
    Sie können den »Sound« einer Instrumentenspur ändern 
    (d. h. das VST-Instrument und seine Einstellungen), indem 
    Sie die entsprechenden Daten aus einer anderen Instru-
    mentenspur oder einem VST-Preset extrahieren, siehe 
    »Extrahieren des Sounds eines Instrumentenspur- oder 
    VST-Presets« auf Seite 224.
    Sie können einen MIDI-Eingang im Einblendmenü »Ein-
    gangsrouting« auswählen. 
    Instrumentenspuren haben nur einen MIDI-Eingang. 
    Sie können das Instrument-Bedienfeld öffnen, indem 
    Sie im Inspector auf den Schalter »Instrument bearbeiten« 
    klicken. 
    Wie bei MIDI-Spuren können Sie die gewohnten MIDI-
    Bearbeitungsschritte auch auf Instrumentenspuren durch-
    führen, z. B. Teilen, Kopieren, Spur sperren, Ziehen & Ab-
    legen von MIDI-Parts usw. (weitere Informationen finden 
    Sie unter »Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und 
    Effekten« auf Seite 226).
    Wie bei MIDI-Spuren finden Sie im Inspector Einstel-
    lungen für den MIDI-Eingang, zum Öffnen von Bedienfel-
    dern von VST-Instrumenten, zum Auswählen von Drum-
    Maps usw. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 
    »Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten« 
    auf Seite 226.
    Wie bei VST-Instrumentenkanälen stehen Ihnen Insert-
    Effekte, Send-Effekte, Equalizer usw. zur Verfügung.ÖInstrumente, die Sie über Instrumentenspuren hinzu-
    gefügt haben, werden nicht im Fenster »VST-Instrumente« 
    angezeigt.
    Eine Übersicht über alle verwendeten VST-Instrumente finden Sie im 
    Fenster »PlugIn-Informationen«, das Sie über das Geräte-Menü öffnen. 
    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Das Fenster »PlugIn-Infor-
    mationen«« auf Seite 128.
    Einschränkungen
    Instrumentenspuren können Sie keine MIDI-Send-Ef-
    fekte zuweisen.
    Instrumentenspuren verwenden nicht die Lautstärke- und 
    Panoramaeinstellungen von MIDI-Kanälen (es gibt keine 
    Registerkarte »MIDI-Kanalzug« im Inspector), sondern die 
    von VST-Instrumentenkanälen (über die Kanal-Register-
    karte im Inspector). Dies gilt auch für die entsprechenden 
    Automationsparameter.
    ÖDa es nur eine Lautstärke- und Panoramaeinstellung 
    für Instrumentenspuren gibt, wird mit dem Stummschal-
    ten-Schalter (»M«) die gesamte Spur mit dem dazugehöri-
    gen VST-Instrument stummgeschaltet (im Gegensatz zu 
    einer MIDI-Spur mit einem zugewiesenen VST-Instrument, 
    das Sie immer noch mithören und aufnehmen können, 
    auch wenn die MIDI-Spur stummgeschaltet ist).
    Instrumentenspuren haben immer nur einen Stereoaus-
    gangskanal. Daher können VST-Instrumente, deren erster 
    Ausgang nicht stereo ist, nicht mit Instrumentenspuren 
    verwendet werden.
    Da nur ein Ausgangskanal verfügbar ist, können Instru-
    mentenspuren lediglich die erste Stimme eines multitimb-
    ralen VST-Instruments wiedergeben. Wenn Sie alle 
    Stimmen eines multitimbralen Instruments spielen möch-
    ten, müssen Sie eine entsprechende MIDI-Spur einrichten 
    und das VST-Instrument über das Fenster »VST-Instru-
    mente« laden. 
    						
    							135
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Exportieren von Instrumentenspuren als MIDI-
    Datei
    Sie können Instrumentenspuren auch als Standard-MIDI-
    Dateien exportieren, siehe »Exportieren von MIDI-Dateien« 
    auf Seite 342.
    Beachten Sie dabei Folgendes: 
    In einer Instrumentenspur werden keine Informationen 
    über MIDI-Patches gespeichert. Diese Information ist da-
    her in der gespeicherten MIDI-Datei nicht vorhanden.
    Wenn Sie die Option »Inspector-Lautstärke- und Pan.-
    Einstellungen exportieren« einschalten, werden die Laut-
    stärke- und Panorama-Informationen des VST-Instru-
    ments umgewandelt und als Controller-Daten in die MIDI-
    Datei geschrieben.
    Vergleich
    Da Instrumentenspuren eine Kombination aus MIDI- und 
    VST-Funktionen sind, beinhalten sie Eigenschaften und 
    die Handhabung von Instrumentenspuren Aspekte beider 
    Konzepte. 
    Links sehen Sie den MIDI-Inspector für einen MIDI-Kanal. Der Ausgang 
    ist einem VST-Instrument zugewiesen. Rechts sehen Sie den Inspector 
    für eine Instrumentenspur, die dasselbe VST-Instrument verwendet.
    Automationsmöglichkeiten
    Sie können Einstellungen für VST-Instrumentkanäle 
    bzw. die Einstellungen für Instrumentenspuren auf die-
    selbe Art automatisieren, wie normale Kanäle.
    Die Parameter eines VST-Instruments werden auf die-
    selbe Art automatisiert wie VST-Effektparameter.
    Wenn Sie ein VST-Instrument im Fenster »VST-Instru-
    mente« einrichten, müssen Sie auch einen MIDI-Kanal er-
    zeugen, in dem Sie die Noten eingeben, die das Instrument 
    spielen soll. Obwohl der VST-Instrumentenkanal und die 
    MIDI-Spur durch das VST-Instrument miteinander verbun-
    den sind, besteht z. B. keine Verbindung zwischen der Laut-
    stärkeautomation des Instrumentenkanals und den Events 
    auf der MIDI-Spur. Wenn Sie den MIDI-Part verschieben, 
    wird die Lautstärkekurve auf der Automationsspur des VST-
    Instrumentenkanals nicht mit verschoben. 
    						
    							136
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Im Gegensatz dazu beinhaltet eine Instrumentenspur so-
    wohl die MIDI-Noten als auch das VST-Instrument und 
    den zu automatisierenden Kanal. Daher werden hier die 
    Automationsdaten mit verschoben, wenn Sie einen MIDI-
    Part verschieben.
    Weitere Informationen zur Spurautomation finden Sie im 
    Kapitel »Automation« auf Seite 143.
    Was benötige ich? Instrumenten-
    kanal oder Instrumentenspur?
    Wenn Sie nach einen bestimmten Sound suchen, aber 
    nicht wissen, welches VST-Instrument Sie verwenden sol-
    len, erzeugen Sie eine Instrumentenspur und verwenden 
    Sie die Vorschaufunktionen, um den gewünschten Sound 
    zu finden. 
    Wählen Sie eine Instrumentenspur, wenn die oben ge-
    nannten Einschränkungen nicht ins Gewicht fallen.
    Wenn Sie ein Preset für eine Instrumentenspur mit In-
    sert-Effekten und EQ-Einstellungen erzeugen möchten, 
    müssen Sie eine Instrumentenspur verwenden.
    Wenn Sie multitimbrale Parts und/oder multitimbrale 
    Ausgänge verwenden möchten, wählen Sie einen VST-
    Instrumentenkanal. 
    »Einfrieren« von Instrumenten
    VST-Instrumente können, wie alle PlugIns, Ihre CPU stark 
    belasten. Wenn Ihr Computer nicht besonders leistungs-
    fähig ist oder Sie eine große Zahl von VST-Instrumenten 
    einsetzen, ist der Rechner eventuell nicht in der Lage, alle 
    VST-Instrumente in Echtzeit wiederzugeben (im Fenster 
    »VST-Leistung« leuchtet die Anzeige für die CPU-Belas-
    tung auf und bei der Wiedergabe treten Aussetzer oder 
    Störgeräusche auf).
    Um das zu vermeiden, können Sie VST-Instrumente »ein-
    frieren«. Dabei geschieht Folgendes:
    Wenn Sie ein VST-Instrument einfrieren, erzeugt das 
    Programm eine Audiodatei aus allen nicht stummgeschal-
    teten MIDI-Parts, die an dieses VST-Instrument geleitet 
    werden. Die neue Datei wird im Freeze-Ordner innerhalb 
    des Projektordners abgelegt.
    Alle MIDI-Spuren, die an das VST-Instrument geleitet 
    werden, werden stummgeschaltet und gesperrt (sämtli-
    che Bedienelemente in der Spurliste und im Inspector 
    sind dann nicht mehr verfügbar).
    Bei der Wiedergabe wird die neue Audiodatei von einer 
    »nicht sichtbaren« Audiospur wiedergegeben, die an den 
    Mixer-Kanal des VST-Instruments geleitet wird. Effekte, 
    EQ oder Mixer-Automation können so immer noch auf den 
    Klang angewendet werden.
    Sie können auch die VST-Instrumentenkanäle einfrie-
    ren. Dabei werden Pre-Fader-Inserts für den Kanal einge-
    froren, genauso wie beim Einfrieren einer Audiospur, siehe 
    »»Einfrieren« (Festsetzen) von Insert-Effekten für eine 
    Spur« auf Seite 118.
    Sie erhalten immer noch genau denselben Sound wie vor-
    her, jedoch ohne dass Ihr Computer durch die Berech-
    nung des VST-Instruments in Echtzeit belastet wird. 
    						
    							137
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Vorgehensweise
    Die Funktion zum Einfrieren des Instruments bzw. Instru-
    mentenkanals ist im Fenster »VST-Instrumente« sowie im 
    Inspector und in der Spurliste für Instrumentenspuren 
    verfügbar.
    1.Nehmen Sie alle Projekteinstellungen so vor, dass das 
    VST-Instrument wie gewünscht wiedergegeben wird.
    Dazu gehören die Bearbeitung der an das VST-Instrument geleiteten 
    MIDI-Parts und alle Parametereinstellungen für das VST-Instrument. 
    Wenn Sie Parametereinstellungen für das Instrument automatisiert ha-
    ben, muss der entsprechende R-Schalter eingeschaltet sein.
    2.Wählen Sie im Geräte-Menü die Option »VST-Instru-
    mente«. Wenn Sie eine Instrumentenspur verwenden, 
    wählen Sie sie in der Spurliste aus und öffnen Sie im In-
    spector die oberste Registerkarte.
    3.Klicken Sie für das VST-Instrument oder die Instru-
    mentenspur auf den Einfrieren-Schalter.
    Der Dialog »Einfrieroptionen für Instrument« wird ange-
    zeigt. Schalten Sie die gewünschten Optionen ein.Schalten Sie die Option »Nur Instrument einfrieren« ein, 
    wenn Sie die Insert-Effekte für VST-Instrumentenkanäle 
    nicht einbeziehen möchten.
    Wenn Sie Insert-Effekte für die VST-Instrumentenkanäle verwenden und 
    diese nach dem Einfriervorgang bearbeiten, ersetzen oder entfernen 
    möchten, sollten Sie diese Option einschalten.
    Schalten Sie die Option »Instrument und Kanäle einfrie-
    ren« ein, wenn Sie alle Pre-Fader-Inserts für die VST-In-
    strumentenkanäle miteinbeziehen möchten.
    Wenn Sie für Ihre VST-Instrumentenkanäle die gewünschten Insert-Ef-
    fekte eingestellt haben und diese nicht mehr bearbeiten möchten, kön-
    nen Sie diese Option einschalten.
    Sie können eine Ausklingzeit einstellen, so dass die na-
    türliche Ausklingzeit der Sounds berücksichtigt wird.
    Andernfalls wird der Sound am Ende der eingefrorenen Datei eventuell 
    abgeschnitten.
    Schalten Sie gegebenenfalls die Option »Eingefrorene 
    Instrumente aus dem Speicher entfernen« ein.
    Auf diese Weise wird das eingefrorene VST-Instrument aus dem Com-
    puter-Speicher entfernt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie ein VST-Instrument 
    einfrieren, das beim Laden von Samples viel Arbeitsspeicher benötigt. 
    Wenn Sie das Instrument aus dem Speicher entfernen, steht der Ar-
    beitsspeicher für andere PlugIns usw. zur Verfügung.
    4.Klicken Sie auf »OK«.
    Die Audiodaten aus dem VST-Instrument werden in eine Datei auf Ihrer 
    Festplatte gespeichert. Dabei wird der Bearbeitungsstatus in einem 
    Fenster angezeigt.
    Der Schalter »Instrument einfrieren« leuchtet auf. Im Pro-
    jekt-Fenster können Sie sehen, dass die Bedienelemente 
    der entsprechenden MIDI- bzw. Instrumentspuren in der 
    Spurliste und im Inspector nicht verfügbar sind. Darüber 
    hinaus sind die MIDI-Parts gesperrt und können nicht ver-
    schoben werden.
    5.Geben Sie das Projekt wieder.
    Das Projekt hört sich genau so an wie vor dem Einfrieren des VST-Instru-
    ments, aber die Prozessorauslastung ist deutlich geringer.
    Wenn Sie die Option »Instrument und Kanäle einfrieren« 
    einschalten, werden die Insert-Effekte, die das VST-In-
    strument verwendet, ebenfalls eingefroren. Sie können je-
    doch Pegel, Panorama, Sends und EQ von eingefrorenen 
    VST-Instrumenten jederzeit anpassen.
    Der Schalter »Instrument einfrieren«im Fenster »VST-Instrumente«…
    …und der Schalter »Instrumentkanal einfrieren« im Inspector 
    						
    							138
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Aufheben des Einfriervorgangs
    Wenn Sie weitere Einstellungen (für die MIDI-Spuren, die 
    Parameter des VST-Instruments bzw. die VST-Instrumen-
    tenkanäle) vornehmen möchten, müssen Sie den Einfrier-
    vorgang zunächst wieder aufheben:
    1.Klicken Sie erneut auf den Schalter »Instrument einfrie-
    ren« für das VST-Instrument.
    2.Bestätigen Sie im angezeigten Dialog den Vorgang.
    Wenn Sie auf »Dateien beibehalten« klicken, wird die Audiodatei mit den 
    Daten des VST-Instruments nicht gelöscht.
    VST-Instrumente und Prozessorlast
    Wenn Sie mit VST3-Instrumenten arbeiten, haben Sie 
    noch eine weitere Möglichkeit, die Prozessorlast zu verrin-
    gern. Schalten Sie im Programmeinstellungen-Dialog (un-
    ter »VST-PlugIns«) die Option »VST 3-PlugIn-Verarbeitung 
    aussetzen, wenn keine Audiosignale anliegen« ein. Weitere 
    Informationen finden Sie unter »Intelligente PlugIn-Verarbe-
    itung« auf Seite 114. 
    Verwenden von Presets 
    Spur-Presets und VST-Presets
    Mit Hilfe von Spur-Presets und VST-Presets können Sie 
    schnell Spuren oder Instrumente mit allen für den ge-
    wünschten Sound erforderlichen Einstellungen einrichten. 
    Cubase Essential bietet Ihnen unterschiedliche Arten von 
    Presets für unterschiedliche Zwecke an. Dazu gehören 
    Presets für Instrumentenspuren und für VST-Instrumente:
    In Presets für Instrumentenspuren werden die Parame-
    tereinstellungen eines Instruments zusammen mit allen 
    Spur-/Kanaleinstellungen sowie den angewendeten Au-
    dio- und MIDI-Insert-Effekten gespeichert.
    Presets für Instrumentenspuren können nur auf Instrumentenspuren an-
    gewendet werden und nicht auf VST-Instrumente, die über das Fenster 
    »VST-Instrumente« hinzugefügt wurden.
    In VST-Presets werden alle Bedienfeldeinstellungen für 
    PlugIns (VST-Instrumente und -Effekte) gespeichert, je-
    doch keine Spur-/Kanaleinstellungen.
    Sie können Instrumentenspuren auch aus VST3-Presets erzeugen, d. h., 
    beim Auswählen eines VST3-Presets wird eine Instrumentenspur mit allen 
    Einstellungen des VST-Presets zusammen mit einer »leeren« Spur erzeugt.
    Wie im Kapitel »Audioeffekte« auf Seite 113 beschrieben, 
    können Sie zwei Arten von VST-Presets verwenden: VST2-
    Presets (.fxb/.fxp) und VST3-Presets (.vstpreset). Dies gilt 
    auch für VST-Instrumente. Einige der mitgelieferten VST-
    Instrumente verwenden den Preset-Standard »VST 2« und 
    andere den Standard »VST 3«. 
    Alle VST2-Instrumente können ».fxb/.fxp«-Dateien impor-
    tieren und in den VST3-Standard umwandeln. Nach der 
    Umwandlung stehen Ihnen alle Funktionen des Preset-
    Browsers zur Verfügung. Siehe »Frühere Presets für VST-
    Instrumente« auf Seite 141.
    ÖWeitere Informationen über Presets für Instrumenten-
    spuren und VST-Presets finden Sie im Kapitel »Spur-Pre-
    sets« auf Seite 215.
    Suchen nach Sounds
    Ein wichtiger und oft zeitraubender Aspekt beim Musik 
    machen ist die Suche nach den richtigen Sounds. So 
    kann es vorkommen, dass Sie viel Zeit bei der Suche nach 
    Presets für ein bestimmtes Instrument aufwenden, nur um 
    später herauszufinden, dass der Sound eines anderen In-
    struments viel besser passt. 
    Mit Cubase Essential wird diese umständliche Suche nach 
    Presets durch die Einführung einer vollkommen offenen Su-
    che überflüssig! Dabei sind alle Preset-Sounds für alle In-
    strumente sofort verfügbar, ohne dass diese vorher geladen 
    werden müssen. 
    Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Presets nach 
    bestimmten Kriterien (Category, Style usw.) zu filtern. 
    Wenn Sie z. B. nach einem Bass-Sound suchen, wählen 
    Sie einfach in der Category-Spalte »Bass« aus. So können 
    Sie alle Bass-Sounds für alle Instrumente durchsuchen 
    und vorhören. Wenn Sie nach einem Synth Bass suchen, 
    wählen Sie »Synth Bass« in der Spalte »Sub Category« 
    aus und die gewünschten Sounds werden angezeigt. 
    Sie können auf diese Weise auch Presets für Instrumenten-
    spuren vorhören. Es handelt sich dabei um Instrumenten-
    Sounds mit Spur- und Kanaleinstellungen für Insert-Effekte. 
    Das Zusammenspiel all dieser Funktionen verkürzt die Su-
    che nach Sounds erheblich.  
    						
    							139
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Wenn Sie Ihre eigenen Presets erstellen, sollten Sie 
    diesen Attribute zuweisen, da Sie so auch diese Presets 
    einfach und schnell suchen können.
    Weitere Informationen über das Verwalten von Presets finden Sie im Ka-
    pitel »Die MediaBay« auf Seite 205.
    Sie haben die folgenden Möglichkeiten, nach Sounds zu 
    suchen:
    Verwenden Sie den Preset-Browser.
    So können Sie Preset-Einstellungen auf eine vorhandene Spur anwenden.
    Verwenden Sie den Dialog »Sounds durchsuchen«.
    Verwenden Sie diesen Dialog, wenn Sie noch keine Spur eingerichtet 
    haben.
    Verwenden des Preset-Browsers
    1.Erzeugen Sie eine Instrumentenspur und wählen Sie 
    diese Spur in der Spurliste aus.
    Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie beim Erzeugen der Spur ein Instru-
    ment ausgewählt haben. Allerdings muss der MIDI-Eingang der Spur zu-
    gewiesen sein.
    2.Stellen Sie sicher, dass die Spureinstellungen im In-
    spector angezeigt werden. 
    3.Klicken Sie im Inspector auf den Schalter »Spur-Pre-
    set anwenden…« (im Feld wird zunächst »Kein Spur-Pre-
    set« angezeigt).4.Der Preset-Browser wird geöffnet. Er verfügt über drei 
    Bereiche (Browser, Viewer und Filter), standardmäßig wird 
    jedoch nur der Viewer-Bereich angezeigt. Beachten Sie, 
    dass es einen Moment dauern kann, bevor alle verfügbaren 
    Sounds im Viewer angezeigt werden. 
    Im Viewer-Bereich werden alle Presets für Instrumenten-
    spuren und alle VST3-Presets angezeigt. 
    Spur-Presets für Audio- oder MIDI-Spuren sowie für bestimmte Spur-
    kombinationen (»Multi«) werden nicht angezeigt. Das Symbol links neben 
    dem Dateinamen zeigt die Art des Presets an.
    5.Wählen Sie ein Preset in der Liste aus.
    6.Spielen Sie ein paar Noten auf Ihrem MIDI-Keyboard, 
    um den Preset-Sound anzuhören. Sie können zwischen 
    den Presets hin- und herschalten und den Sound beim 
    Spielen hören. Sie können auch einen MIDI-Part auf einer 
    Spur wiedergeben/loopen. Jedes Mal, wenn Sie ein Pre-
    set auswählen, werden alle dazugehörenden Spur- und/
    oder Instrumenteinstellungen automatisch geladen. 
    7.Verwenden Sie den Filter-Bereich, um nach bestimm-
    ten Attributen zu suchen. 
    Sie können auf die Attribute in den entsprechenden Spalten (Category, 
    Style usw.) klicken, um alle Presets herauszufiltern, die den ausgewähl-
    ten Attributen nicht entsprechen.
    8.Klicken Sie auf »OK«, wenn Sie das gewünschte Pre-
    set gefunden haben und den Dialog schließen möchten.
    Verwenden des Dialogs »Sounds durchsuchen« 
    1.Öffnen Sie das Projekt-Menü und wählen Sie aus dem 
    Untermenü »Spur hinzufügen« den Befehl »Sounds durch-
    suchen…«.
    Der Dialog »Sounds durchsuchen« wird geöffnet. Dieser enthält diesel-
    ben Bereiche wie der Preset-Browser (Browser, Viewer und Filter). 
    Im Viewer-Bereich werden alle Preset-Sounds für alle 
    VST-Instrumente angezeigt.
    Klicken Sie hier…
    …um den Preset-
    Browser zu öffnen. 
    						
    							140
    VST-Instrumente und Instrumentenspuren
    Für eine Vorschau der Presets müssen Sie eine MIDI-Da-
    tei auswählen oder MIDI-Noten auf Ihrem MIDI-Keyboard 
    spielen, da zu diesem Zeitpunkt noch keine Spur zugewie-
    sen ist. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
    2.Wählen Sie im Viewer-Bereich ein Preset aus.
    Unter dem Viewer-Bereich werden einige Schalter angezeigt.
    3.Klicken Sie auf den Schalter »MIDI-Datei wählen«.
    Ein Dateiauswahldialog wird angezeigt, in dem Sie den Pfad zu der MIDI-
    Datei (Dateinamenerweiterung ».mid«) angeben können.
    4.Klicken Sie auf »MIDI-Eingang« und dann auf »Wie-
    dergabe«.
    Der Sound wird wiedergegeben. Für jedes neu ausgewählte Preset 
    müssen Sie auf »Wiedergabe« klicken, um das Preset zu vorzuhören.
    5.Verwenden Sie den Filter-Bereich, um nach bestimm-
    ten Attributen zu suchen.
    Klicken Sie auf die Attribute in den entsprechenden Spalten (Category, 
    Style usw.), um alle Presets herauszufiltern, die nicht den ausgewählten 
    Attributen entsprechen.
    6.Wenn Sie das gewünschte Preset gefunden haben, 
    klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen. 
    Eine Instrumentenspur wird erzeugt und das ausgewählte Preset wird 
    geladen.
    Auswählen von Presets für VST-Instrumente
    In den vorherigen Abschnitten haben Sie etwas über die 
    Preset-Auswahl zum Erzeugen neuer Instrumentenspuren 
    oder zum Verändern der Einstellungen einer bestehenden 
    Spur erfahren. Sie können Presets jedoch auch verwenden, 
    um die Einstellungen eines VST-Instruments zu verändern.
    Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Preset für ein 
    VST-Instrument auszuwählen:
    1.Laden Sie ein VST-Instrument (über das Fenster 
    »VST-Instrumente« oder über eine Instrumentenspur).
    2.Wenn Sie das Fenster »VST-Instrumente« verwenden, 
    wählen Sie eine MIDI-Spur aus, der dieses VST-Instru-
    ment zugewiesen ist. Wenn Sie eine Instrumentenspur 
    verwenden, wählen Sie diese aus. 3.Klicken Sie gegebenenfalls auf den Spurnamen oben 
    im Inspector, um die Spureinstellungen zu öffnen.
    4.Klicken Sie in das Programme-Feld im Inspector.
    Der Preset-Browser wird geöffnet.
    5.Probieren Sie während der Wiedergabe verschiedene 
    Presets aus, um den gewünschten Sound zu finden.
    6.Doppelklicken Sie auf das gewünschte Preset, um es 
    zu laden und den Preset-Browser zu schließen. 
    Sie können den Preset-Browser auch öffnen, indem Sie 
    in das Namensfeld für das Preset im Bedienfeld eines VST-
    Instruments klicken, oder indem Sie auf den SoundFrame-
    Schalter im Bedienfeld klicken und im Einblendmenü »Pre-
    set laden…« wählen.
    Wenn Sie ein anderes Preset im Preset-Browser aus-
    wählen, wird dieses sofort geladen und ersetzt das zuvor 
    geladene Preset. 
    Wenn der Preset-Browser geöffnet ist, können Sie im-
    mer noch die Tastaturbefehle im Projekt-Fenster verwen-
    den, um die Wiedergabe zu starten und stoppen oder 
    verschiedene Positionen im Projekt anzusteuern. 
    Klicken Sie auf den Zurücksetzen-Schalter unter dem 
    Viewer, um das zuletzt geladene Preset erneut zu laden. 
    !Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf die Aus-
    wahl von VST3-Presets (.vstpreset). Informationen 
    über das Anwenden von .fxp/.fxb-Presets auf VST2-
    Instrumente finden Sie im Abschnitt »Frühere Presets 
    für VST-Instrumente« auf Seite 141. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version