Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
81 Verwenden von Markern Cycle-Marker Cycle-Marker werden auf der Markerspur als zwei Marker angezeigt, die oben durch eine horizontale Linie miteinan- der verbunden sind. Cycle-Marker eignen sich insbeson- dere zum Festlegen von Bereichen in einem Projekt. Durch das Setzen von Cycle-Markern an bestimmten Be- reichen, z. B. »Intro«, »Strophe«, »Refrain« usw., können Sie diese Bereiche schnell auffinden und sie gegebenenfalls auch wiederholen (durch Einschalten des Cycle-Schalters im Transportfeld). Cycle-Marker werden außerdem im ho- rizontalen Zoom-Einblendmenü im Projekt-Fenster ange- zeigt (siehe unten). Erzeugen einer Markerspur Wenn Sie eine Markerspur zum Projekt hinzufügen möch- ten, wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« die Marker-Option. (Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste in die Spurliste klicken und im Kontextmenü die Option »Spur hinzufügen: Marker« wählen.) In einem Projekt steht Ihnen nur eine Markerspur zur Ver- fügung. Bearbeiten von Markern auf der Markerspur Folgende Bearbeitungsverfahren können Sie direkt auf der Markerspur anwenden: Hinzufügen von Standard-Markern während der Wie- dergabe Verwenden Sie die [Einfg]-Taste (Win) oder den Schalter »Marker hinzu- fügen« in der Spurliste für die Markerspur, um Standard-Marker während der Wiedergabe am Positionszeiger einzufügen. Hinzufügen von Cycle-Markern am linken und rechten Locator Klicken Sie in der Spurliste für die Markerspur auf den Schalter »Cycle- Marker hinzufügen«, um einen Cycle-Marker hinzuzufügen, der den Be- reich zwischen dem linken und rechten Locator umfasst. Auswählen von Markern Sie können die Standardbearbeitungsverfahren anwenden (z. B. ein Aus- wahlrechteck aufziehen, um mehrere Marker auszuwählen). Einzeichnen von Standard-Markern Sie können Standard-Marker an einer beliebigen Position in der Spur mit dem Stift-Werkzeug einzeichnen. (Beachten Sie, dass Sie vom Pfeil- Werkzeug zum Stift-Werkzeug umschalten können, indem Sie die [Alt]- Taste/[Wahltaste] drücken.) Wenn in der Werkzeugzeile die Rasterfunk- tion eingeschaltet ist, wird dadurch festgelegt, an welchen Positionen Sie Marker erstellen können. Einzeichnen von Cycle-Markern Sie können einen Cycle-Marker einzeichnen, indem Sie beim Einzeich- nen mit dem Stift-Werkzeug die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten. Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird der Rasterwert beim Einfügen berücksichtigt. ÖCycle-Marker können einander beliebig überlappen. Verändern der Länge von Cycle-Markern Wählen Sie einen Cycle-Marker aus, indem Sie darauf klicken. Unten am Anfang und Ende des Events werden zwei Griffe angezeigt. Wenn Sie auf einen der Griffe klicken und ihn mit gedrückter Maustaste an eine neue Position ziehen, können Sie das Event nach links bzw. rechts ver- größern und so die Länge des Cycle-Markers verändern. Sie können die Länge auch numerisch in der Infozeile ändern. Verschieben von Markern Wählen Sie einen oder mehrere Marker aus und ziehen Sie sie an die ge- wünschte Position oder ändern Sie die Markerposition in der Infozeile. Auch hier wird der Rasterwert berücksichtigt, wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist. Löschen von Markern Marker werden genauso wie andere Events gelöscht, d. h. indem Sie sie auswählen und die [Entf]-Taste drücken, mit dem Löschen-Werkzeug darauf klicken usw. Umbenennen von Markern Sie können den Namen des ausgewählten Markers ändern, indem Sie in der Infozeile auf den Namen klicken und einen neuen Namen eingeben.Die Schalter »Marker hinzufügen« und »Cycle-Marker hinzufügen«
82 Verwenden von Markern Bewegen innerhalb des Projekts mit Hilfe von Cycle-Markern Cycle-Marker markieren bestimmte Bereiche, nicht ein- zelne Positionen. Deshalb können Sie mit ihnen nicht den Positionszeiger, sondern die Locatoren verschieben: Wenn Sie auf einen Cycle-Marker doppelklicken bzw. ihn aus dem Cycle-Einblendmenü in der Spurliste aus- wählen, werden der linke und rechte Locator so verscho- ben, dass sie den Cycle-Marker umschließen. Sie können den Positionszeiger an den Anfang bzw. das Ende des Cy- cle-Markers setzen, indem Sie ihn an den linken bzw. rechten Locator verschieben, z. B. mit den Tasten [1] und [2] im Zahlenblock der Tastatur. Sie können hierfür auch Tastaturbefehle verwenden (siehe »Tastaturbefehle für Marker« auf Seite 83). Vergrößern/Verkleinern der Darstellung des Cycle- Marker-Bereichs Wenn Sie in der Spurliste einen Cycle-Marker aus dem Zoom-Einblendmenü auswählen, wird die Darstellung in der Event-Anzeige so vergrößert bzw. verkleinert, dass nur der Marker-Bereich angezeigt wird (siehe »Zoom-Presets und Cycle-Marker« auf Seite 24). Dies erreichen Sie auch, indem Sie in der Event-Anzeige mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf den Cycle-Marker doppelklicken. Bearbeiten von Cycle-Markern mit den Werkzeugen Sie können Cycle-Marker mit den folgenden Werkzeugen auf der Markerspur bearbeiten (der Rasterwert wird wie üblich berücksichtigt): Alle anderen Werkzeuge können in Verbindung mit Cycle- Markern nicht verwendet werden. Verwenden von Markern zum Festlegen von Auswahlbereichen im Projekt-Fenster Neben der Möglichkeit, den Positionszeiger bzw. die Lo- catoren schnell zu verschieben, können Sie Marker noch zusammen mit dem Auswahlbereich-Werkzeug verwen- den, um Bereiche im Projekt-Fenster auszuwählen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie schnell einen Auswahlbereich erstel- len möchten, der alle Spuren im Projekt umfasst. Doppelklicken Sie mit dem Auswahlbereich-Werkzeug zwischen zwei beliebigen Markern – zwischen den Mar- kern wird ein Auswahlbereich erstellt, der alle Spuren im Projekt umfasst (als hätten Sie das Auswahlbereich- Werkzeug verwendet, um einen Auswahlbereich aufzuzie- hen). Alle Bearbeitungsfunktionen usw. werden nun ausschließlich auf den Auswahlbereich angewendet. Verschieben und Kopieren von Auswahlbereichen Sie können vollständige Bereiche eines Projekts (auf allen Spuren) mit Hilfe von Markern verschieben oder kopieren: 1.Fügen Sie Marker am Anfang und am Ende des Be- reichs ein, den Sie verschieben oder kopieren möchten. 2.Wählen Sie das Auswahlbereich-Werkzeug und dop- pelklicken Sie auf der Markerspur zwischen den Markern. Alle Elemente des Projekts, die zwischen den Markern liegen, werden ausgewählt. 3.Klicken Sie in der Markerspur in den Auswahlbereich und ziehen Sie ihn an eine neue Position. Die Auswahl im Projekt-Fenster wird an dieselbe Position verschoben. Wenn Sie beim Verschieben die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, wird die Auswahl im Projekt-Fenster nicht verschoben, sondern kopiert.Option Beschreibung Stift-Werkzeug Drücken Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] und verwen- den Sie das Stift-Werkzeug, um neue Cycle-Marker zu erstellen (siehe oben). Löschen- Werkzeug (Radiergummi)Klicken Sie mit dem Löschen-Werkzeug auf einen Cycle- Marker um ihn zu entfernen. Wenn Sie dabei die [Alt]- Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, werden alle darauf folgenden Marker ebenfalls gelöscht. Auswahlbereich- WerkzeugSiehe unten.
83 Verwenden von Markern Tastaturbefehle für Marker Sie können Tastaturbefehle für folgende Marker-Funktio- nen verwenden: Sie können die Zuweisungen für die Tastaturbefehle im Tastaturbefehle-Dialog unter der Transport-Kategorie än- dern. ÖDamit die Tastaturbefehle [Umschalttaste]+[Num1] bis [Num9] funktionieren, muss die [Num]-Taste (Num Lock) auf Ihrer Computer-Tastatur ausgeschaltet sein! Option Beschreibung Standard- Tastaturbefehl Marker einfügen Ein neuer Marker wird am Positionszeiger eingefügt.[Einfg]-Taste (nur Windows) Zum nächsten Marker positionierenVerschiebt den Positionszeiger nach rechts auf den nächsten Marker (falls vorhanden).[Umschalttaste]+[N] Zum vorigen Marker positionierenVerschiebt den Positionszeiger nach links auf den vorigen Mar- ker (falls vorhanden).[Umschalttaste]+[B] Zu Marker 1–9 positionierenVerschiebt den Positionszeiger auf den entsprechenden Marker (1 bis 9).[Umschalttaste]+ [1] bis [9] Marker 1–9 setzenVerschiebt den entsprechenden Marker (1 bis 9) an den Positi- onszeiger.[Strg]-Taste/[Befehls- taste]+[1] bis [9] Cycle-Marker 1–9 aufrufenDer rechte und linke Locator werden verschoben, so dass sie den entsprechenden Cycle- Marker-Bereich (1 bis 9) um- schließen.[Umschalttaste]+ [Num1] bis [Num9]
85 Der Mixer Einleitung In diesem Kapitel finden Sie genaue Informationen über die Elemente, die beim Mischen von Audio- und MIDI-Ma- terial im Mixer verwendet werden sowie eine Beschrei- bung der Optionen zur Konfiguration des Mixers. Die folgenden Mixer-Funktionen werden hier nicht be- schrieben: Einstellen und Verwenden von Audioeffekten Siehe das Kapitel »Audioeffekte« im separaten PDF-Dokument »PlugIn- Referenz«. Automation der Mixer-Parameter Siehe das Kapitel »Automation« auf Seite 101. Zusammenmischen mehrerer Audiospuren zu einer Au- diodatei (mit der damit verbundenen Automation sowie den Effekten) Siehe das Kapitel »Exportieren eines Audio-Mixdowns« auf Seite 238. Übersicht Der Mixer ist eine Arbeitsumgebung, in der Sie - sowohl für Audio- als auch für MIDI-Kanäle - Pegel und Panorama ein- stellen und alle Kanäle solo- und stummschalten können. Öffnen des Mixers Sie können den Mixer folgendermaßen öffnen: Wählen Sie im Geräte-Menü den Mixer-Befehl. Klicken Sie in der Werkzeugzeile auf den Schalter »Mixer öffnen«. Verwenden Sie einen Tastaturbefehl (standardmäßig [F3]). Klicken Sie in der Geräte-Liste auf den Mixer-Schalter. Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Liste anzeigen«, um die Ge- räte-Liste zu öffnen. Welche Kanalarten können im Mixer angezeigt werden? Folgende auf Spuren basierende Kanalarten werden im Mixer angezeigt: Effektrückgabekanäle (werden im Projekt-Fenster als Effekt- kanalspuren bezeichnet). Instrumentenspuren Die Reihenfolge der Audio-, MIDI-, Instrumenten-, Grup- pen- und Effektrückgabekanalzüge im Mixer (von links nach rechts) entspricht der Spurliste im Projekt-Fenster (von oben nach unten). Wenn Sie die Reihenfolge der Spuren in der Spurliste ändern, spiegeln sich diese Ände- rungen direkt im Mixer wider. Ordner-, Marker-, Video- und Automationsspuren werden nicht im Mixer angezeigt. Ausgangsbusse im Mixer Ausgangsbusse werden im Mixer durch entsprechende Ausgangskanalzüge dargestellt. Sie werden in einem se- paraten Mixer-Bereich angezeigt, der mit Fensterteilern auf die gewünschte Größe gezogen werden kann und für den auch eine eigene horizontale Bildlaufleiste zur Verfü- gung steht (siehe »Die Ausgangskanäle« auf Seite 90).
86 Der Mixer Konfigurieren des Mixers Das Mixer-Fenster kann auf unterschiedliche Weise konfi- guriert werden, um es an Ihre Bedürfnisse anzupassen oder Bildschirmplatz zu sparen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Ansichtsoptionen beschrieben (dabei wird davon ausgegangen, dass ein aktives Projekt mit mehreren Spuren vorliegt). Im Mixer finden Sie die Kanalzüge für die verschiedenen Spuren im Projekt. Rechts im Mixer finden Sie den Be- reich für die Ausgangskanäle. Links finden Sie das allge- meine Bedienfeld, in dem Sie globale Einstellungen vornehmen können, die alle Kanäle beeinflussen. Einstellen der Breite von Kanalzügen Der Schalter »Kanal Schmal/Breit«. In »schmalen« Kanalzügen werden ein schmaler Regler und kleine Schalter angezeigt. Ein breiter und ein schmaler Kanalzug. Wenn Sie im allgemeinen Bedienfeld auf »Alle Bearbei- tungsziele schmal« bzw. »Alle Bearbeitungsziele breit« kli- cken, sind davon alle Kanalzüge betroffen, die als Bearbeitungsziele ausgewählt wurden (siehe »»Befehle anwenden auf«« auf Seite 88). Ein-/Ausblenden der unterschiedlichen Kanalarten Sie können festlegen, welche Kanalarten im Mixer ange- zeigt bzw. ausgeblendet werden sollen. Im rechten Be- reich des allgemeinen Bedienfelds stehen Ihnen dazu unterschiedliche Schalter zur Verfügung. Jeder Schalter entspricht dabei einer Kanalart, die ein- bzw. ausgeblen- det werden kann: Klicken Sie zum Ein- bzw. Ausblenden einer Kanalart einfach auf den entsprechenden Schalter. Wenn ein Schalter dunkel angezeigt wird, wird die entsprechende Ka- nalart im Mixer angezeigt. Wenn er orangefarben dargestellt wird, ist die Kanalart ausgeblendet. !Sie können die Breite jedes Kanalzugs einstellen, in- dem Sie oben links im Regler-Bereich des Kanalzugs auf den Schalter »Schmal/Breit« klicken. Dadurch wird die Darstellung des Kanalzugs zwischen »breit« und »schmal« umgeschaltet. Audiokanäle Gruppenkanäle MIDI-Kanäle VST-Instrumentenkanäle Effektkanäle Ausgangskanäle Alle Kanäle anzeigenOptionen für »Ausblendbar« – siehe unten. »Befehle anwenden auf:« – siehe »»Befehle an- wenden auf«« auf Seite 88.
87 Der Mixer Ein-/Ausblenden bestimmter Kanäle (»Ausblendbar«) Sie können auch einzelne Kanäle unterschiedlicher Kanal- arten ein- bzw. ausblenden. Wenn Sie für diese Kanäle die Ausblendbar-Option einschalten, können Sie sie ge- meinsam ein- bzw. ausblenden. Gehen Sie folgenderma- ßen vor: 1.Klicken Sie zum Aktivieren der Funktion »Ausblendbar« mit [Alt}/[Option] auf das Symbol »/« (das angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger über den oberen Rand im mitt- leren Bereich eines jeweiligen Kanalzuges bewegen). Wenn ein Kanalzug auf »Ausblendbar« gesetzt ist, ist in der Mitte des oberen Rands des Kanalzugs ein entsprechendes Symbol zu sehen (»/«). 2.Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Kanäle, die Sie ausblenden möchten. 3.Klicken Sie im allgemeinen Bedienfeld auf den Schal- ter »Ausblendbare Kanäle ausblenden« (den obersten der Schalter für die Ausblendbar-Optionen). Alle Kanäle, für die die Ausblendbar-Option eingeschaltet ist, werden ausgeblendet. Wenn Sie sie wieder anzeigen lassen möchten, klicken Sie erneut auf den Schalter oder klicken Sie unten im allgemeinen Be- dienfeld auf den Schalter »Alle Kanäle anzeigen«. Unter diesem Schalter finden Sie drei weitere Optionen für »Ausblendbar«. Mixer-Ansicht-Presets Mixer-Ansicht-Presets sind gespeicherte Konfigurationen der Mixer-Fenster, mit denen Sie schnell zwischen ver- schiedenen Layouts für den Mixer umschalten können. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Nehmen Sie im Mixer-Fenster die Einstellungen vor, die Sie speichern möchten. Folgende Einstellungen werden in Mixer-Ansicht-Presets gespeichert: Einstellungen für die einzelnen Kanalzüge (z. B. ob ein Kanal- zug schmal oder breit angezeigt werden soll, ob er ausgeblen- det ist oder »ausblendbar« usw.). Die Einstellungen dafür, ob einzelne Kanalarten ein-/ausge- blendet werden. 2.Klicken Sie auf den Schalter »Mixer-Ansicht-Preset speichern« (das Pluszeichen) unten im allgemeinen Bedienfeld. 3.Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie einen Namen für das Ansicht-Preset eingeben können. 4.Klicken Sie auf OK, um das Mixer-Ansicht-Preset zu speichern. Sie können das neue Preset jederzeit laden, indem Sie auf den Schalter »Mixer-Ansicht-Preset auswählen« kli- cken (den nach unten weisenden Pfeil unten im allgemei- nen Bedienfeld) und es im Einblendmenü auswählen. Wenn Sie ein gespeichertes Mixer-Ansicht-Preset ent- fernen möchten, laden Sie es und klicken Sie auf den Schalter »Mixer-Ansicht-Preset löschen« (das Minuszei- chen). Option Beschreibung Kanalstatus ’Aus- blendbar’ für Ziel- Kanäle einschaltenDamit wird »Ausblendbar« für alle als Bearbeitungs- ziele definierten Kanäle eingeschaltet. Weitere Infor- mationen finden Sie unter »»Befehle anwenden auf«« auf Seite 88. Kanalstatus ’Aus- blendbar’ von allen Ziel-Kanälen entfer- nenDamit wird »Ausblendbar« für alle als Bearbeitungs- ziele definierten Kanäle ausgeschaltet. Weitere In- formationen finden Sie unter »»Befehle anwenden auf«« auf Seite 88. Kanalstatus ’Aus- blendbar’ von allen Kanälen entfernenDamit wird »Ausblendbar« für alle Kanäle im Mixer ausgeschaltet. !Einige Fernbedienungsgeräte (z. B. Houston von Steinberg) unterstützen diese Funktion, d. h. Sie kön- nen sie verwenden, um zwischen den verschiedenen Mixer-Ansicht-Presets umzuschalten.
88 Der Mixer »Befehle anwenden auf« Bei der Arbeit im Mixer können Sie festlegen, auf welche Kanäle Befehle (d. h. alle Funktionen, für die Tastaturbe- fehle vergeben werden können) angewendet werden sol- len. Dazu gehören z. B. die Breite der Kanalzüge. Sie können entweder über das allgemeine Bedienfeld oder über das Kontextmenü festlegen, auf welche Kanäle Be- fehle angewendet werden sollen: Die folgenden Optionen sind verfügbar: Alle Kanäle Wählen Sie diese Option, wenn die Befehle alle Kanäle betreffen sollen. Nur Ausgewählte Wählen Sie diese Option, wenn die Befehle nur die ausgewählten Ka- näle betreffen sollen. Alle außer Ausgangskanäle Wählen Sie diese Option, wenn die Befehle alle Kanäle außer die Aus- gangskanäle betreffen sollen. Die Optionen für »Befehle anwenden auf« im allgemeinen Bedienfeld Das Untermenü »Befehle anwenden auf« im Kontextmenü des Mixers
89 Der Mixer Audiobezogene Kanalzüge Im Mixer wird folgendes angezeigt (von links nach rechts): das allge- meine Bedienfeld, und jeweils ein Kanalzug für eine Stereo-Audiospur, einen Gruppenkanal, einen Instrumentenkanal und ein Effektrückgabe- kanal. Ganz rechts im Fenster wird der Ausgangskanal angezeigt. Audiobezogenen Kanalzüge (d. h. Audio-, Instrumenten-, Ausgangs-, Gruppen-, Effektrückgabekanalzüge) haben grundsätzlich das gleiche Kanalzug-Layout. Es bestehen jedoch folgende Unterschiede: Nur Audio- und Instrumentenkanalzüge verfügen über einen Schalter »Aufnahme aktivieren« und einen Monitor-Schalter. Für Ausgangskanäle stehen keine Sends zur Verfügung. Instrumentenkanäle haben einen zusätzlichen Bearbeiten- Schalter zum Öffnen des Bedienfelds für das VST-Instrument. Ausgangskanäle verfügen über Clip-Anzeigen. Die Status-/Bypass-Schalter für Inserts/EQs/Sends Diese drei Schalter, die sich in jedem Audiokanalzug be- finden, haben folgende Funktion: Wenn für einen Kanal ein Insert- oder Send-Effekt bzw. ein Equalizer-Modul eingeschaltet ist, leuchtet der ent- sprechende Schalter auf. Die Effekt-Schalter leuchten blau, der EQ-Schalter grün auf. Wenn Sie auf einen eingeschalteten Schalter klicken, wird der entsprechende Equalizer bzw. Effekt umgangen (Bypass). Die entsprechenden Schalter leuchten dann gelb auf. Klicken Sie erneut auf die Schalter, um die Bypass-Funktion aufzuheben. Das allgemeine Bedienfeld (siehe »Das allgemeine Bedienfeld« auf Seite 90) Automations- Schalter Aufnahmebereit- schaft- und Monitor-Schalter Öffnet das Bedienfeld für das VST-Instruments Status- und Bypass-Schalter für Insert/EQ/Send (siehe unten) Ausblendbar-Status Pegelregler Pegelanzeige Kanal schmal/breit Panoramaregler Bearbeiten-Schalter (öffnet das Kanalein- stellungen-Fenster Name des Kanals
90 Der Mixer Die MIDI-Kanalzüge Über die MIDI-Kanalzüge können Sie Lautstärke und Pan- orama Ihres MIDI-Instruments steuern (vorausgesetzt Sie stellen dieses so ein, dass es auf MIDI-Befehle anspricht). Diese Einstellungen sind auch im Inspector verfügbar. Das allgemeine Bedienfeld Das allgemeine Bedienfeld befindet sich ganz links im Mi- xer-Fenster und enthält Parameter, mit denen Sie Darstel- lung und Eigenschaften des Mixers festlegen und globale Einstellungen für alle Kanäle vornehmen können. Die Ausgangskanäle Die Ausgangsbusse, die Sie im Fenster »VST-Verbindun- gen« eingerichtet haben, werden im Mixer als Ausgangs- kanäle angezeigt. Sie sind in einem separaten Mixer-Be- reich angeordnet (rechts neben den normalen Mixer- Kanalzügen). Dieser Mixer-Bereich kann mit Hilfe eines ei- genen Fensterteilers auf die gewünschte Größe gezogen werden und verfügt über eine separate Bildlaufleiste; der Ausgangskanalzug ist den anderen Audiokanalzügen sehr ähnlich. Das Einrichten der Ein- und Ausgangsbusse wird unter »VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangs- bussen« auf Seite 9 beschrieben. Das Leiten von Audiokanälen an Busse wird im Ab- schnitt »Die Ausgangsbusse« auf Seite 98 beschrieben. Der Main-Mix-Bus wird für das Mithören verwendet. Weitere Informationen zum Mithören finden Sie im Ab- schnitt »Mithören (Monitoring)« auf Seite 13. Pegelregler (MIDI-Lautstärke) Pegelanzeige (Anschlagstärke) Schalter für die KanalautomationPanoramaregler Die Schalter »Auf- nahme aktivieren« und »Monitor« Bearbeiten-Schalter Stummschalten (M) und Solo Kanal schmal/breitAusblendbar- Status Globale Stumm- schalten-, Solo-und Listen-Schalter. Kanalarten im Mixer ein- bzw. ausblenden. Mixer-Ansicht-Presets spei- chern (+), löschen (-) und auswählen (Einblendmenü), siehe »Mixer-Ansicht-Pre- sets« auf Seite 87. Alle Kanalzüge im Mixer breit oder schmal anzeigen. Optionen für die Bear- beitungsziele, siehe »»Befehle anwenden auf«« auf Seite 88. Optionen für »Ausblend- bar«, siehe »Ein-/Ausblen- den bestimmter Kanäle (»Ausblendbar«)« auf Seite 87. Schalter »Alle Automati- onsdaten lesen« (R) und »Alle Automationsdaten schreiben« (W). Mixereinstellungen für alle Kanäle zurücksetzen. Einstellungen der aus- gewählten Kanäle ko- pieren/einfügen (siehe »Kopieren von Einstel- lungen zwischen Audio- kanälen« auf Seite 96). »VST-Verbindungen« öffnen (siehe »Das Fenster »VST-Verbin- dungen«« auf Seite 11). Buspegelanzeige Clip-Anzeige, siehe »Einstellen der Ein- gangspegel« auf Seite 53. Bearbeiten-Schalter Panoramaregler Buspegelregler Stummschalten- und Solo-Schalter Automation lesen (R)/Schreiben (W) Inserts- und EQ- Anzeigen und By- pass-Schalter