Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
11 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen 4.Klicken Sie zum Umbenennen eines Anschlusses auf den entsprechenden Namen in der Spalte »Anzeigen als« und geben Sie einen neuen Namen ein. •Gegebenenfalls können Sie Anschlüsse auch ausschal- ten, indem Sie in die Sichtbar-Spalte klicken (so dass das Kreuz nicht mehr angezeigt wird). Ausgeschaltete Anschlüsse werden im Dialog »VST-Verbindungen« nicht angezeigt, wenn Sie dort Buseinstellungen vornehmen. Wenn Sie versu- chen, einen Anschluss auszuschalten, der von einem Bus verwendet wird, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie diesen Anschluss dennoch ausschalten, wird die Bus-/Anschluss-Zuweisung aufgehoben. 5.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog »Geräte konfigu- rieren« zu schließen. ÖWenn Sie ein Projekt öffnen, das auf einem anderen Computer erstellt wurde und die Anschlussnamen nicht übereinstimmen (bzw. die Anschlusskonfiguration nicht dieselbe ist – das Projekt z. B. für ein System mit Mehrka- nal-Ein-/Ausgängen erstellt wurde und Sie es auf einem Stereo-Ein-/Ausgangssystem öffnen), wird der Dialog »Nicht wiederherstellbare Verbindungen« angezeigt. Hier können Sie die im Projekt verwendeten Anschlüsse manuell den in Ihrem System verfügbaren Anschlüssen zuweisen. Das Fenster »VST-Verbindungen« Im Fenster »VST-Verbindungen«, das Sie über das Geräte- Menü öffnen, können Sie Busse hinzufügen und einrichten. In diesem Fenster stehen Ihnen die Eingänge- bzw. Aus- gänge-Registerkarten für die Anzeige der verfügbaren Eingangs- bzw. Ausgangsbusse zur Verfügung: Je nachdem, welche Registerkarte Sie ausgewählt haben, werden die Einstellungen der aktuellen Eingangs- bzw. Ausgangsbusse in den folgenden Spalten angezeigt: Hinzufügen von Bussen 1.Öffnen Sie die Eingänge- bzw. Ausgänge-Registerkar- te, je nachdem, was für einen Bus Sie hinzufügen möchten. 2.Klicken Sie auf den Schalter »Bus hinzufügen«. Ein Dialog wird angezeigt. 3.Wählen Sie die gewünschte Konfiguration. Hier können Sie Stereo- oder Mono-Busse hinzufügen. Sie können auch mit der rechten Maustaste in das Fenster »VST-Verbindungen« klicken und direkt im ange- zeigten Kontextmenü einen Bus mit dem gewünschten Format auswählen. Der neue Bus und die entsprechenden Anschlüsse werden angezeigt. 4.Klicken Sie in die Spalte »Geräte-Port«, um einen Ein- gangs- bzw. Ausgangsanschluss für einen Kanal im Bus auszuwählen. Im angezeigten Einblendmenü werden die Anschlüsse mit den Namen aufgelistet, die Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« zugewiesen haben. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Kanäle im Bus. Einrichten des Main-Mix-Busses (Standard-Ausgangsbus) Der Main-Mix-Bus ist der Ausgangsbus, dem jeder neue Kanal im Mixer zugewiesen wird. Jeder Ausgangsbus im Fenster »VST-Verbindungen« kann als Standard-Ausgangsbus definiert werden. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen eines Ausgangs- busses klicken, können Sie diesen Bus als Main-Mix-Bus festlegen. Spalte Beschreibung Busname Hier werden die Busse aufgelistet. Klicken Sie auf einen Bus in der Spalte, um ihn auszuwählen und umzubenennen. Lautsprecher Hier wird die Lautsprecher-Konfiguration (Mono, Stereo) der einzelnen Busse angezeigt. Audiogerät Hier wird der ausgewählte ASIO-Treiber angezeigt. Geräte-Port Wenn Sie einen Bus »geöffnet« haben (durch Klicken auf das Pluszeichen in der Busname-Spalte), zeigt diese Spalte an, welche physikalischen Ein-/Ausgänge Ihrer Au- dio-Hardware der Bus verwendet. Click Sie können den Click an einen bestimmten VST-Ausgangs- bus leiten. Spalte Beschreibung
12 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Einrichten des Standard-Ausgangsbusses im Fenster »VST-Verbindungen« Wenn Sie neue Audio-, Gruppen- oder Effektkanäle im Mixer erzeugen, werden diese automatisch an den Stan- dardbus geleitet. Weitere Buseinstellungen Wenn Sie die Ausgangszuweisung für einen Bus verän- dern möchten, gehen Sie genauso wie beim Hinzufügen des Busses vor. Zeigen Sie die Kanäle an (indem Sie auf das Pluszeichen neben dem Bus bzw. auf das übergeord- nete Pluszeichen oben im Fenster klicken) und wählen Sie in der Spalte »Geräte-Port« die gewünschten Anschlüsse aus. Wenn Sie einen nicht benötigten Bus entfernen möch- ten, wählen Sie ihn in der Liste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im angezeigten Ein- blendmenü den Befehl »Bus entfernen« oder drücken Sie die [Rücktaste]. Im Presets-Bereich oben im Fenster können Sie Bus- Presets speichern, löschen bzw. wieder aufrufen. Klicken Sie zum Speichern der aktuellen Konfiguration auf den Spei- chern-Schalter (das Pluszeichen) und geben Sie einen Namen für das Preset ein. Sie können die gespeicherte Konfiguration jederzeit direkt im Presets-Einblendmenü auswählen. Wenn Sie ein gespeichertes Preset entfernen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie auf den Löschen- Schalter (das Minuszeichen). Arbeiten mit Bussen In den folgenden Abschnitten wird das Arbeiten mit den Eingangs- und Ausgangsbussen kurz erläutert. Eine de- taillierte Beschreibung finden Sie unter »Aufnehmen« auf Seite 49 und »Der Mixer« auf Seite 84. Routing Wenn Sie eine Audiospur wiedergeben (bzw. einen belie- bigen anderen audio-basierenden Kanal im Mixer), müs- sen Sie diese an einen Ausgangsbus weiterleiten. Ebenso müssen Sie beim Aufnehmen auf eine Audiospur festle- gen, von welchem Eingangsbus das Audiomaterial gesen- det werden soll. Sie können die Eingangs- und Ausgangsbusse im Ein- gangs-Routing- bzw. Ausgangs-Routing-Einblendmenü des Inspectors auswählen. Für Gruppen- und Effektkanäle ist nur das Ausgangs- Routing-Einblendmenü verfügbar. Wählen Sie eine der Unterspuren in der Spurliste aus, um auf das Ausgangs- Routing-Einblendmenü im Inspector zugreifen zu können. Sie können für eine Spur nur Eingangsbusse auswählen, die der Kanalkonfiguration der Spur entsprechen. Dabei gilt für Eingangsbusse Folgendes: Monospuren können an Mono-Eingangsbusse oder an ein- zelne Kanäle eines Stereo- Eingangsbusses geleitet werden. Stereospuren können an Stereo- oder Mono-Eingangsbusse geleitet werden. Für Ausgangsbusse ist jede Zuweisung möglich. !Der Standardbus wird durch ein orangefarbenes Lautsprechersymbol neben dem Namen im Fenster »VST-Verbindungen« gekennzeichnet.
13 VST-Verbindungen: Einrichten von Ein- und Ausgangsbussen Ein- und Ausblenden von Bussen im Mixer ÖBeachten Sie, dass im Mixer nur die Ausgangs-Busse (nicht jedoch die Eingangsbusse) verfügbar sind. Die verfügbaren Ausgangsbusse werden im Mixer als Ausgangskanalzüge (in einem separaten Bereich rechts im Mixer) angezeigt. Sie können Ausgangskanäle ein- bzw. ausblenden, indem Sie auf den entsprechenden Schalter im allgemeinen Bedienfeld des Mixers klicken: Die Ausgangskanalzüge Die Ausgangskanäle werden rechts im Mixer angezeigt. Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Anpassen des Ausgangspegels für die Busse mit den Schiebereglern. Öffnen Sie zum Hinzufügen von Effekten oder EQ das Fenster mit den Kanaleinstellungen. Diese betreffen den gesamten Bus. Beispiele für geeignete Effekte sind z. B. Kompressor- oder Limiter-PlugIns (siehe das Kapitel »Audioeffekte« im separaten PDF-Dokument »PlugIn-Referenz«). Mithören (Monitoring) Der Main-Mix-Bus (der Standard-Ausgangsbus) wird für das Mithören verwendet (siehe »Einrichten des Main-Mix- Busses (Standard-Ausgangsbus)« auf Seite 11). Einstellen des Monitorpegels Sie können den Monitorpegel im Mixer einstellen. Wenn Sie im Sample-Editor Audiomaterial mithören oder die Scrubben-Funktion verwenden, können Sie den Moni- torpegel auch mit dem kleinen Regler in der Werkzeug- zeile des Sample-Editors einstellen.
15 Das Projekt-Fenster Einleitung Das Projekt-Fenster ist das Hauptfenster in Cubase LE. In diesem Fenster erhalten Sie einen Überblick über das Projekt und können grundlegende Einstellungen vorneh- men. Jedes Projekt hat ein eigenes Projekt-Fenster. Spuren Das Projekt-Fenster ist vertikal in Spuren unterteilt; hori- zontal verläuft von links nach rechts ein Zeitlineal. Folgende Spurarten sind verfügbar: Parts und Events Events sind die Grundbausteine in Cubase LE. Unter- schiedliche Event-Arten werden im Projekt-Fenster unter- schiedlich behandelt: Video- und Automations-Events (Kurvenpunkte) werden im- mer direkt im Projekt-Fenster angezeigt und angeordnet. MIDI-Events werden immer in MIDI-Parts zusammengefasst, die aus einem oder mehreren MIDI-Events bestehen. MIDI- Parts werden im Projekt-Fenster bearbeitet und angeordnet. Wenn Sie die einzelnen Events eines Parts bearbeiten möch- ten, öffnen Sie den Part in einem MIDI-Editor (siehe »Bearbei- ten von MIDI-Material« auf Seite 187). Audio-Events können direkt im Projekt-Fenster angezeigt und bearbeitet werden, es kann jedoch auch mit Audio-Parts gear- beitet werden, die aus mehreren Events bestehen. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Events in einem Projekt als Einheit behandeln möchten. Ein Audio-Event und ein Audio-Part Option Beschreibung Audio Auf Audiospuren können Sie Audio-Events und Audio-Parts auf- nehmen und wiedergeben. Jede Audiospur hat einen entspre- chenden Audiokanalzug im Mixer. Eine Audiospur verfügt über eine Automationsspur, mit der die Parameter im Mixer, die Einstellungen für Insert-Effekte usw. au- tomatisiert werden können. Effekt- kanalEffektkanalspuren dienen zum Hinzufügen von Send-Effekten. Jeder Effektkanal kann bis zu acht Effektprozessoren enthalten. Wenn Sie Effektsends von einem Audiokanal an einen Effektka- nal weiterleiten, schicken Sie das Audiomaterial aus dem Audio- kanal in die Effekte des Effektkanals. Für jeden Effektkanal steht Ihnen ein entsprechender Kanalzug im Mixer zur Verfügung – der Effekt-Return. Informationen zu Effektkanalspuren und Send-Ef- fekten erhalten Sie im Kapitel »Audio-Effekte« im separaten PDF-Dokument »PlugIn-Referenz«. Ein Effektkanal verfügt über eine Automationsspur, mit der die Parameter im Mixer, die Einstellungen für die Effekte usw. auto- matisiert werden können. Alle Effektkanalspuren werden, zur leichteren Verwaltung, automatisch in einem separaten Ordner in der Spurliste abgelegt. Ordner Mit Hilfe von Ordnerspuren können Sie mehrere Spuren zusam- menfassen, um sie besser verwalten, ordnen und als Einheit be- arbeiten zu können. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel »Ordnerspuren« auf Seite 74. Gruppe Wenn Sie mehrere Audiokanäle an einen Gruppenkanal leiten, können Sie alle mit denselben Steuerelementen mischen, die- selben Effekte auf alle Kanäle gleichzeitig anwenden usw. (siehe »Verwenden von Gruppenkanälen« auf Seite 97). Eine Gruppenspur beinhaltet keine Events an sich, sondern zeigt die Einstellungen und Automationskurven des entsprechenden Gruppenkanals an. Jede Gruppenspur hat einen entsprechen- den Kanalzug im Mixer. Im Projekt-Fenster werden Gruppenspu- ren als Unterspuren innerhalb eines separaten Ordners für Gruppenspuren angezeigt. Instru- mentHiermit haben Sie die Möglichkeit, eine Spur für ein bestimmtes VST-Instrument einzurichten. Jede Instrumentenspur hat einen eigenen Kanalzug im Mixer. Eine Instrumentenspur verfügt über eine Automationsspur im Projekt-Fenster, die Parameter »Laut- stärke« und »Panorama« werden jedoch im Mixer geregelt. Infor- mationen über Instrumentenspuren erhalten Sie im Kapitel »VST- Instrumente und Instrumentenspuren« auf Seite 159. MIDI Auf MIDI-Spuren können Sie MIDI-Parts aufnehmen und wieder- geben. Jede MIDI-Spur hat einen entsprechenden Kanalzug im Mixer. Eine MIDI-Spur verfügt über eine Automationsspur, mit der die Parameter im Mixer usw. automatisiert werden können. Marker In der Markerspur können Marker direkt im Projektfenster umbe- nannt und verschoben werden (siehe »Verwenden der Marker- spur« auf Seite 80). Für jedes Projekt kann nur eine Markerspur eingerichtet werden. Video Auf dieser Spur werden Video-Events wiedergegeben. Jedes Projekt hat nur eine Videospur. Option Beschreibung
16 Das Projekt-Fenster Fenster-Übersicht Die Spurliste In der Spurliste werden alle im Projekt verwendeten Spu- ren angezeigt. Sie beinhaltet die Namensfelder und die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für die Spuren. Die unterschiedlichen Spurarten haben verschiedene Steuerelemente in der Spurliste. Damit alle Steuerele- mente angezeigt werden, müssen Sie eventuell die Größe der Spur in der Spurliste verändern (siehe »Verändern der Spurhöhe in der Spurliste« auf Seite 23):Der Spurlistenbereich einer Audiospur: Werkzeugzeile Infozeile Spurliste mit unterschiedli- chen SpurartenEvent-Anzeige mit Audio-Parts und Audio-Events, MIDI-Parts, Automationskurven, Markern usw. Inspector Lineal Stummschal- ten und SoloAufnahme aktivie- ren und Monitor Spurname Automation anzeigen/ ausblenden Diese Schalter zeigen an, ob Effektsends, EQ oder Insert-Effekte für die Spur aktiviert sind. Klicken Sie auf die Schalter, um die ent- sprechende Funktion zu umgehen (Bypass).Read/Write-Schalter (Automation) Kanaleinstellungen-Fenster anzeigen Ebenen- DarstellungsartAktivitäts- anzeige
17 Das Projekt-Fenster Der Spurlistenbereich einer Automationsspur (die ein- geblendet wird, wenn Sie auf das Pluszeichen (»Automa- tion anzeigen/ausblenden«) für eine Spur klicken): Der Spurlistenbereich einer MIDI-Spur: Der Inspector Der Bereich links von der Spurliste ist der Inspector. Hier werden zusätzliche Steuerelemente und Parameter für die Spur angezeigt, die in der Spurliste ausgewählt ist. Wenn mehrere Spuren ausgewählt sind (siehe »Arbeiten mit Spuren« auf Seite 26), werden im Inspector die Einstellun- gen für die erste (oberste) ausgewählte Spur angezeigt. Wenn Sie den Inspector ein- bzw. ausblenden möchten, klicken Sie auf den Schalter »Inspector anzeigen« in der Werkzeugzeile. Der Schalter »Inspector anzeigen« Bei den meisten Spurarten ist der Inspector in unter- schiedliche Registerkarten mit separaten Steuerelementen aufgeteilt. Sie können diese Registerkarten öffnen/schlie- ßen, indem Sie auf den Namen der Registerkarten klicken. Wenn Sie auf einen Namen klicken, wird die dazugehörige Registerkarte geöffnet und die anderen Registerkarten werden ausgeblendet. Wenn Sie beim Klicken die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, können Sie mehrere Registerkarten gleichzeitig öffnen. Wenn Sie die [Alt]-Taste/ [Wahltaste] gedrückt halten, werden alle Inspector-Registerkarten geöff- net bzw. geschlossen. Sie können zum Öffnen der Inspector-Registerkarten auch Tastaturbefehle festlegen. Öffnen Sie dazu die Inspector-Kategorie im Tastaturbefehle-Dialog, siehe »Einrichten von Tastaturbefehlen« auf Seite 282. ÖWenn Sie eine Registerkarte schließen, wird dadurch nicht die Funktionalität der Parameter beeinflusst. Mit anderen Worten: Wenn Sie z. B. einen Spur-Parameter eingestellt oder einen Effekt hinzugefügt haben, bleiben diese Einstellungen erhal- ten, wenn Sie die Inspector-Registerkarte schließen. Je nach Spurart stehen Ihnen im Inspector unterschiedli- che Registerkarten zur Verfügung. ÖBeachten Sie, dass u. U. nicht alle Inspector-Register- karten angezeigt werden. Sie können festlegen, welche Registerkarten verfügbar sein sollen, indem Sie diese im Inspector-Kontextmenü einschalten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Registerkarte, um das In- spector-Kontextmenü zu öffnen. (Wenn Sie in einen leeren Inspector- Bereich klicken, wird stattdessen das Quick-Kontextmenü geöffnet.) Das Inspector-Kontextmenü. Read/Write-Schalter (Automation) Automationsparameter (Klicken Sie hier, um einen Parameter auszuwählen.) Automation ausschalten Spurname MIDI-Ausgang Bank/Programm Drum-MapAktivitäts- anzeige Read/Write-Schalter (Automation) Kanaleinstellungen bearbeiten MIDI-KanalEbenendar- stellungsart Stummschal- ten und Solo Aufnahme aktivieren und Monitor
18 Das Projekt-Fenster Registerkarten Der Inspector enthält dieselben Steuerelemente wie die Spurliste sowie einige zusätzliche Schalter und Parame- ter. In der folgenden Tabelle werden die zusätzlichen Ein- stellungen und die verfügbaren Registerkarten beschrieben. Anschließend werden die für die einzelnen Spurarten verfügbaren Registerkarten aufgeführt. Audiospuren Für Audiospuren stehen Ihnen alle oben genannten Para- meter und Registerkarten zur Verfügung. MIDI-Spuren Wenn eine MIDI-Spur ausgewählt ist, enthält der Inspec- tor unterschiedliche Registerkarten und Parameter, mit denen Sie die MIDI-Events in Echtzeit (z. B. während der Wiedergabe) bearbeiten können. Markerspuren Wenn eine Markerspur ausgewählt ist, wird im Inspector die Liste der Marker angezeigt (siehe »Das Marker-Fens- ter« auf Seite 79). Videospuren Wenn eine Videospur ausgewählt ist, wird im Inspector ein Schalter zum Stummschalten der Video-Wiedergabe angezeigt. Parameter Beschreibung e-Schalter (Kanaleinstellun- gen bearbeiten)Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wird das Fenster mit den Kanaleinstellungen für die Spur geöffnet, in dem Sie Effekteinstellungen und EQs anzeigen und bearbeiten können usw. (siehe »Verwenden von Kanaleinstellungen« auf Seite 93). Auto-Fade- Einstellungen (Schalter)Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, wird ein Dialog ge- öffnet, in dem Sie Auto-Fade-Einstellungen für die ausge- wählte Spur vornehmen können (siehe »Auto-Fade- Einstellungen für eine einzelne Spur« auf Seite 73). Lautstärkeregler Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke für die Spur einstellen. Wenn Sie diese Einstellung verändern, wird auch der entsprechende Regler im Mixer eingestellt und umgekehrt. Weitere Informationen zum Einstellen von Pe- geln finden Sie unter »Einstellen der Lautstärke im Mixer« auf Seite 91. Panoramaregler Mit diesem Regler können Sie das Panorama für die Spur einstellen. Wie bei der Lautstärke entspricht diese Ein- stellung dem Panoramawert im Mixer. Verzögerungs- reglerMit diesem Regler können Sie das Wiedergabe-Timing für die Spur verändern. Mit positiven Werten wird die Wiedergabe verzögert und mit negativen Werten beginnt die Wiedergabe früher. Dieser Wert wird in Millisekun- den eingestellt. Eingangs- Routing (Einblendmenü)Hier können Sie festlegen, welchen Eingangsbus bzw. MIDI-Eingang die Spur verwenden soll (siehe »Einrichten von Bussen« auf Seite 10). Ausgangs- Routing (Einblendmenü)Hier können Sie festlegen, an welchen Ausgang Sie die Spur weiterleiten möchten. Für Audiospuren können Sie einen Ausgangsbus (siehe »Einrichten von Bussen« auf Seite 10) oder einen Gruppenkanal auswählen, MIDI- Spuren müssen an einen MIDI-Ausgang geleitet werden. Insert-Effekte (Registerkarte)Hier können Sie Insert-Effekte zur Spur hinzufügen (siehe das separate PDF-Dokument »PlugIn-Referenz«). Wenn Sie auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) klicken, werden die Bedienfelder der hinzugefügten Insert-Effekte geöffnet. Equalizer (Registerkarte)Hier können Sie die Equalizer-Einstellungen für die Spur vornehmen. Sie können bis zu vier EQ-Bänder für jede Spur einstellen (siehe »Vornehmen von EQ-Einstellun- gen« auf Seite 94). Mit dem Bearbeiten-Schalter (»e«) oben in diesem Bereich öffnen Sie das Kanaleinstellun- gen-Fenster für die Spur. Send-Effekte (Registerkarte)Hier können Sie die Spur an einen oder mehrere Send- Effekte weiterleiten (bis zu acht, siehe das Kapitel »Au- dio-Effekte« im separaten PDF-Dokument »PlugIn-Refe- renz«). Bei MIDI-Spuren können Sie hier MIDI-Send- Effekte zuweisen. Wenn Sie auf den Bearbeiten-Schalter oben in der Registerkarte klicken, wird das Bedienfeld für den ersten Effekt jedes Effektkanals geöffnet. Kanal (Registerkarte)Diese Registerkarte enthält eine Kopie des entsprechen- den Kanalzugs im Mixer. In der Kanalübersicht links kön- nen Sie die Insert-Effekte, EQs und Send-Effekte ein- und ausschalten. Parameter Beschreibung
19 Das Projekt-Fenster Ordnerspuren Wenn eine Ordnerspur ausgewählt ist, werden im Inspec- tor der Ordner und die dazugehörigen Spuren angezeigt (wie im Windows Explorer oder im Finder von Mac OS X). ÖWenn Sie im Inspector auf eine in der Ordnerspur ent- haltene Spur klicken, werden die Einstellungen für diese Spur angezeigt. Sie müssen also eine Ordnerspur nicht »öffnen«, um Einstellungen für die einzelnen Spuren vorzunehmen. Eine Audiospur innerhalb eines Ordners ist ausgewählt. Effektkanalspuren Wenn eine Effektkanalspur ausgewählt ist, sind die fol- genden Parameter und Registerkarten verfügbar: Bearbeiten-Schalter (»e«) Lautstärkeregler Panoramaregler Ausgangs-Routing-Einblendmenü Insert-Effekte (Registerkarte) Equalizer (Registerkarte) Kanal (Registerkarte) Effektkanal-Ordnerspuren Effektkanäle werden zur leichteren Bearbeitung automa- tisch in einer separaten Ordnerspur abgelegt. Wenn diese ausgewählt ist, werden im Inspector die enthaltenen Ef- fektkanäle angezeigt. Wenn Sie auf einen der Effektkanäle im Ordner klicken, werden im Inspector die Einstellungen für diesen Effektkanal angezeigt. So müssen Sie die Ord- nerspur nicht extra »öffnen«, um auf die Einstellungen zu- greifen zu können. Gruppenkanalspuren Wenn ein Gruppenkanal ausgewählt ist, werden folgende Steuerelemente und Registerkarten angezeigt: Bearbeiten-Schalter (»e«) Lautstärkeregler Panoramaregler Ausgangs-Routing-Einblendmenü Insert-Effekte (Registerkarte) Equalizer (Registerkarte) Send-Effekte (Registerkarte) Kanal (Registerkarte) Gruppenkanal-Ordnerspuren Ebenso wie Effektkanalspuren werden alle Gruppenkanal- spuren in einer separaten Ordnerspur abgelegt. Wenn dieser Ordner ausgewählt ist, wird im Inspector der Ord- ner und die enthaltenen Gruppenkanäle angezeigt. Wenn Sie auf einen der Gruppenkanäle im Ordner klicken, wer- den im Inspector die Einstellungen für diesen Gruppenka- nal angezeigt. So müssen Sie die Ordnerspur nicht extra »öffnen«, um auf die Gruppenkanaleinstellungen zugreifen zu können.
20 Das Projekt-Fenster Die Werkzeugzeile Die Werkzeugzeile enthält Werkzeuge und Symbole, mit denen Sie andere Fenster öffnen und unterschiedliche Projekteinstellungen und Funktionen ausführen können. ÖWie Sie die Werkzeugzeile einrichten und festlegen können, welche Werkzeuge ein- bzw. ausgeblendet wer- den sollen, wird im Abschnitt »Die Einstellungen-Dialoge« auf Seite 275 beschrieben. Die Infozeile In der Infozeile werden Informationen über das ausge- wählte Element im Projekt-Fenster angezeigt. Die meisten Werte in der Infozeile können mit den herkömmlichen Me- thoden verändert werden. Längen- und Positionswerte werden im ausgewählten Linealformat dargestellt (siehe »Das Lineal« auf Seite 21). Klicken Sie zum Ein- bzw. Ausblenden der Infozeile auf den Schalter »Infozeile anzeigen« in der Werkzeugzeile.In der Infozeile können folgende Elemente angezeigt und bearbeitet werden: Audio-Events MIDI-Parts Video-Events Automationskurvenpunkte Wenn mehrere Events ausgewählt sind Wenn mehrere Events ausgewählt sind, werden in der Infozeile Informationen zum ersten Event in gelber Farbe angezeigt. Wenn nur ein Event ausgewählt ist, werden die Informationen weiß dargestellt. Wenn Sie einen Wert in der Infozeile bearbeiten, wird die Bearbeitung auf alle ausgewählten Events relativ zu den aktuellen Werten angewendet. Wenn z. B. zwei Audio-Events ausgewählt sind, von denen das erste eine Länge von einem Takt und das zweite eine Länge von zwei Takten hat, wird in der Infozeile die Länge des ersten Events angezeigt (ein Takt). Wenn Sie diesen Wert über die Infozeile auf drei Takte ändern, wird das zweite Event um denselben Wert geändert, d. h. es ist anschließend vier Takte lang. Wenn Sie beim Bearbeiten über die Infozeile die [Strg]- Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, erfolgt die Änderung in absoluten Werten. Im obigen Beispiel würde die Länge beider Events nach der Bearbeitung drei Takte betragen. Beachten Sie, dass [Strg]-Taste/[Befehlstaste] lediglich die Standardvor- gabe für die Sondertaste für diese Funktion ist. Sie haben die Möglichkeit, im Programmeinstellungen-Dialog (auf der Seite »Bearbeitungsoptionen– Werkzeug-Sondertasten« in der Infozeile-Kategorie) eine andere Sonder- taste auszuwählen. Transponieren und Anschlagstärke für MIDI-Parts Wenn ein oder mehrere MIDI-Parts ausgewählt sind, ent- hält die Infozeile Informationen zu Transponierung und An- schlagstärke. Wenn Sie den Wert im Transponieren-Feld ändern, werden die ausgewählten Parts in Halbtonschritten trans- poniert. Beachten Sie, dass die Noten des Parts durch diese Transponierung nicht verändert werden. Die Eingabe wirkt sich lediglich auf die Wieder- gabe der Noten aus, nicht aber auf ihre tatsächliche Tonhöhe. Der Trans- ponieren-Wert in der Infozeile für einen bestimmten Part wird zum Transponieren-Wert hinzugezählt, der für die ganze MIDI-Spur als Spur- parameter im Inspector eingestellt ist. Projekt aktivieren Inspector ein-/ausblendenInfozeile ein-/ausblenden Pool öffnenMixer öffnen Verzögerungsausgleich einschränken (siehe »Die Funktion »Verzögerungsausgleich einschränken«« auf Seite 164). Transportfunktionen (Zum vorherigen/ nächsten Marker; Cycle, Stop, Start, Aufnahme) Projekt-Fenster-Werkzeuge Kicker-Schalter Raster ein/ausRastermodus Rastertyp- EinblendmenüQuantisierungswert Farben- Einblendmenü Automatischer BildlaufAn Nulldurchgängen ausrichten