Home
>
Panasonic
>
Camera Accessories
>
Panasonic Indoor Pan Tilt Head Aw Ph400 Operating Instructions
Panasonic Indoor Pan Tilt Head Aw Ph400 Operating Instructions
Have a look at the manual Panasonic Indoor Pan Tilt Head Aw Ph400 Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 10737 Panasonic manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Kabelkompensator AW-RC400 36 (G) DEUTSCH Teile und ihre Funktionen 1Betriebs-LED Diese leuchtet grün auf, wenn der Schalter (2) POWER auf ON gestellt wird, während eine 12-V-Gleichspannung der Buchse (7) DC 12V IN zugeführt wird. 2Schalter POWER Stellen Sie diesen Schalter auf ON, um den Kabelkompensator einzuschalten. Ein Teil der Stromversorgungsschaltung ist noch aktiv, selbst wenn der Ein-Aus-Schalter auf OFF gestellt wird. Um die Stromversorgung völlig abzuschalten, muss das Netzgerät abgetrennt werden. 3Kabellängen-Einstellschalter [0 bis 5] Stellen Sie diese Schalter entsprechend der Länge des angeschlossenen Koaxialkabels ein. [0] liefert den minimalen, und [5] den maximalen Kabelkompensationsbetrag. Stellen Sie den Schalter als allgemeine Richtlinie auf [1], wenn das Koaxialkabel 100 m lang ist, und auf [2], wenn es 200 m lang ist. 4Regler Y LEVEL Dieser Regler dient zum Einstellen des Ausgangspegels der Kabelkompensations-Ausgangssignale (Videoausgang). 5Regler F RESPONSE Dieser Regler dient zur Einstellung des Kabelkompensationsbetrags (Frequenzgangkompensation) für die Kabelkompensations-Ausgangssignale. 6Wahlschalter SHORT/LONG Dieser Schalter steht normalerweise auf der Position SHORT. Stellen Sie ihn auf LONG, wenn das Koaxialkabel von der Kamera lang ist und der Synchroneinstellbereich der Kamera unzulänglich ist, oder wenn der Kabelkompensator als Teil eines Systems (ein weiterer Kabelkompensator ist erforderlich) verwendet wird, in dem das an die Kamera angeschlossene Koaxialkabel (5C-2V oder Entsprechung) länger als 500 m ist. 7Eingang DC 12V IN Dies ist die Stromeingangsbuchse. Das Netzgerät AW-PS301 (getrennt erhältlich) wird hier angeschlossen. 8Anschluss MONI SEL IN Steuersignale zur Wahl der an den Anschluss MONITOR1 oder 2 ausgegebenen Videosignale werden diesem Anschluss zugeführt. Verbinden Sie diesen Anschluss über ein 10BASE-T-Geradkabel (entsprechend UTP-Kategorie 5) mit dem Anschluss MONI SEL OUT am Schwenk-/Neigekopf-Steuergerät AW-RP400. Es ist dann möglich, die Videosignale der Kamera, die mit dem AW-RP400 oder der an das AW-RP400 angeschlossenen Fernsteuerkonsole AW-CB400 ausgewählt wird, an den Anschluss MONITOR1 oder MONITOR2 auszugeben. 9Buchsen G/L IN Die Synchronsignale (Black-Burst-Signale) werden hier eingegeben. Diese Buchsen werden durch einen 75-Ohm-Widerstand automatisch intern terminiert. Die Spezifikationen der oberen und unteren Buchse sind identisch, und die Signale können beiden Buchsen zugeführt werden. Die Terminierung wird aufgehoben, wenn BNC-Kabel an beide Eingangsbuchsen angeschlossen werden (bei Verwendung in einer Durchschleifkonfiguration). :Buchsen G/L OUT [1 bis 5] Die der Buchse G/L IN zugeführten Genlocksignale können an fünf Kameras verteilt und ausgegeben werden. Verwenden Sie die Synchronsignalausgänge 1 bis 5 als Entsprechung der Videosignalkanäle 1 bis 5. Die Signale der Synchronsignal-Ausgangsbuchse 1 werden der an die Video-Eingangsbuchse 1 angeschlossenen Kamera zugeführt. 12345 687>=

Kabelkompensator AW-RC400 37 (G) Teile und ihre Funktionen ;Buchsen MONITOR1, 2 Die Videosignale der Kameras, die mit dem Schwenk- /Neigekopf-Steuergerät AW-RP400 oder der an das AW-RP400 angeschlossenen Fernsteuerkonsole AW-CB400 angewählt werden, werden von diesen Buchsen ausgegeben. Bei den Ausgangssignalen handelt es sich um kabelkompensierte Signale desselben Typs wie die Eingangssignale. Wenn beispielsweise ein Kanal, in den FBAS-Signale eingegeben wurden, gewählt wird, werden diese FBAS-Signale kabelkompensiert und ausgegeben. Buchsen Pb IN [1 bis 5] Analoge Videosignale werden in diese Buchsen eingegeben. Diese Buchsen werden durch einen 75-Ohm-Widerstand intern terminiert. Es werden Pb-Signale (B-Y unter den Komponentensignalen) zugeführt. ?Buchsen Y/VIDEO OUT [1 bis 5] Analoge Videosignale werden von diesen Buchsen ausgegeben. Kabelkompensierte Y- oder VIDEO-Signale (FBAS), die mit den Eingangssignalen übereinstimmen, werden ausgegeben. Y-Signale werden ausgegeben, wenn Komponenten-Y-Signale in die Buchsen Y/VIDEO IN [1 bis 5] eingegeben wurden, und FBAS-Signale werden ausgegeben, wenn FBAS-Signale eingegeben wurden. @Buchsen Pr/C OUT [1 bis 5] Analoge Videosignale werden von diesen Buchsen ausgegeben. Kabelkompensierte Pr- oder C-Signale, die mit den Eingangssignalen übereinstimmen, werden ausgegeben. Pr-Signale werden ausgegeben, wenn Pr-Signale in die Buchsen Pr/C IN [1 bis 5] eingegeben wurden, und C- Signale werden ausgegeben, wenn C-Signale eingegeben wurden. ABuchsen Pb OUT [1 bis 5] Analoge Videosignale werden von diesen Buchsen ausgegeben. Kabelkompensierte Pb-Signale werden ausgegeben, wenn Pb-Signale in die Buchsen Pb IN [1 bis 5] eingegeben wurden. BNetzgerät-Stauraum Das Netzgerät kann hier verstaut werden, wenn die Umgebungstemperatur am Installationsort des Kabelkompensators unter 30 °C liegt. Entfernen Sie die zwei Schrauben, und nehmen Sie den Stauraumdeckel ab. Ziehen Sie das Netzgerät AW-PS301 heraus, und verstauen Sie es so, dass das Kabel keiner Belastung ausgesetzt wird. Bei Umgebungstemperaturen über 30 °C, sollte das Netzgerät nicht hier verstaut werden, weil es sonst zu einer Funktionsstörung kommen kann.

Kabelkompensator AW-RC400 38 (G) DEUTSCH Beispiel für Rackmontage $Rackmontageverfahren des AW-RC400 Verwenden Sie die mitgelieferten Rackmontageadapter und Befestigungsschrauben (M4!8 mm), um das Gerät in ein Rack einzubauen. 1Das Gerät durch Drücken des Schalters POWER ausschalten. 2Die vier Füße von der Bodenplatte des Gerätes entfernen. 3Die Rackmontageadapter auf beiden Seiten des Gerätes anbringen und mit vier Befestigungsschrauben befestigen.Schalter POWER Vier Füße entfernen. Rackmontageadapter Befestigung sschrauben

Kabelkompensator AW-RC400 39 (G) Technische Daten Eingänge DC 12V IN: Für den Anschluss des mitgelieferten Netzgerätes (AW-PS301) G/L IN: BNC!2, automatische Terminierung durch 75-Ohm-Widerstand, Durchschleifausgang, Black-Burst VIDEO/Y, Pr/C, Pb: BNC!3 (5 Sätze), 75-Ohm-Terminierung FBAS 1 Vs-s Y/C Y: 1 Vs-s (mit Synchronisierung) C: 0,286 V (Burst) Komponenten Y: 1 Vs-s (mit Synchronisierung) Pr, Pb: 0,7 Vs-s MONI SEL IN: RJ45 Verbindungskabel: 10BASE-T-Geradkabel (UTP-Kategorie 5), max. 50 m Ausgänge G/L OUT: BNC!5, 75-Ohm-Ausgang, Verbindungskabel 5C-2V, max. 1.000 m VIDEO/Y, Pr/C, Pb: BNC!3 (5 Sätze), 75-Ohm-Ausgang FBAS 1 Vs-s Y/C Y: 1 Vs-s (mit Synchronisierung) C: 0,286 V (Burst) Komponenten Y: 1 Vs-s (mit Synchronisierung) Pr, Pb: 0,7 Vs-s (Kabelkompensationseinstellung erforderlich) MONITOR OUT1/2: BNC!3 (2 Sätze), 75-Ohm-Ausgang Schalter- und Einstellfunktionen:Strom EIN/AUS; Kabellängen-Einstellung 0/1/2/3/4/5; Synchronsignal-Einstellung SHORT/LONG; Kabelkompensationsbetrag-Einstellung; Videopegel-Einstellung Betriebstemperatur:0°C bis +40°C Lagertemperatur:–20°C bis +60°C Betriebsluftfeuchtigkeit:30% bis 90% (keine Kondensation) Abmessungen (B!H!T):420!250!88 mm Gewicht:ca. 3,7 kg Gehäuse:AV-Elfenbeinlack (Farbe entspricht Munsell 7.9Y6.8/0.8) Bei den obigen Gewichts- und Abmessungsangaben handelt es sich um Näherungswerte. Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Versorgungsspannung:10,8 V bis 16 V Gleichstrom Leistungsaufnahme:ca. 9 W 1 ist die Sicherheitsinformation.

Rolleinheit AW-RL400 41 (G) Einleitung Zubehör ≥Die Rolleinheit AW-RL400 ermöglicht die Drehung einer Kamera bei Verwendung in Verbindung mit dem Innenraum-Schwenk-/Neigekopf AW-PH400.HINWEIS ≥Da die Rolleinheit eine Drehung der Kamera bewirkt, muss sichergestellt sein, dass während des Betriebs der Rolleinheit kein Kabel (z.B. Kamera- und Objektivkabel) hängen bleibt. ≥Wenn die Rolleinheit am Ende ihrer Lebensdauer ausrangiert werden soll, beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit ihrer sachgerechten Entsorgung, um die Umwelt zu schützen. Schwenk-/Neigekopf-Verbindungskabel......................................1 Befestigungsschrauben (M4!8 mm)...........................................3

Rolleinheit AW-RL400 42 (G) DEUTSCH Teile und ihre Funktionen 1Drehring 2Kamerabefestigungsschraube (U1/4”-20UNC) Nach der Montage muss die Kamera mit dieser Schraube einwandfrei gesichert werden. 3Kameramontageplatte Befestigen Sie die Kamera mit den Kamerabefestigungsschrauben auf dieser Platte. 4Kameramontageplatten-Ankerschrauben Die Kameramontageplatte muss nach der Montage der Kamera mit diesen Schrauben fest mit der Rolleinheit verankert werden. 5Rolleinheit-Ankerschraubenlöcher Mit Hilfe dieser Löcher wird die Rolleinheit am Dreharm des Schwenk-/Neigekopfes befestigt. 6Schwenk-/Neigekopf-Anschluss Verbinden Sie diesen Anschluss über das mitgelieferte Schwenk-/Neigekopf-Verbindungskabel mit dem Anschluss OPTION am Schwenk-/Neigekopf. 1 5 6 2 3 4

Rolleinheit AW-RL400 43 (G) Installation 4Die (in Schritt 3entfernte) Kameramontageplatte mit zwei Kamera-Befestigungsschrauben (Kamera-Zubehör) an der Kamera befestigen. 3Die zwei Schrauben der Kameramontageplatte, die bereits an der Rolleinheit befestigt ist, lösen. Dann die Kameramontageplatte abnehmen. 1Den Dreharm des Schwenk-/Neigekopfes mit den mitgelieferten drei Schrauben (M4!8 mm, mit Unterlegscheiben) an der Rolleinheit befestigen. 2Den Dreharm mit den Dreharm-Befestigungsschrauben (M5!20 mm, mit Unterlegscheiben, Schwenk-/Neigekopf-Zubehör) am Schwenk-/Neigekopf befestigen. Rolleinheit Kameramontageplatte Kameramontageplatte Kameramontageplatte Kamera-Befestigungsschrauben Dreharm Rolleinheit-Befestigungsschrauben Dreharm-Befestigungsschrauben Schrauben

Rolleinheit AW-RL400 44 (G) DEUTSCH Technische Daten Schwenk-/Neigekopf-Anschluss:Wird über das mitgelieferte Kabel mit dem Schwenk-/Neigekopf verbunden Leistung:Maximale Belastbarkeit: 4 kg Drehbereich: 380° (ca. ±190°) Maximale Betriebsgeschwindigkeit: 60°/s Wiederholgenauigkeit: Kleiner als ±1° Geräuschpegel: Weniger als ??? Betriebstemperatur:0°C bis +40°C Lagertemperatur:–20°C bis +60°C Betriebsluftfeuchtigkeit:30% bis 90% (keine Kondensation) Abmessungen (B!H!T):205!198!260 mm Gewicht:ca. 3,9 kg Gehäuse:AV-Elfenbeinlack (Farbe entspricht Munsell 7.9Y6.8/0.8) Bei den obigen Gewichts- und Abmessungsangaben handelt es sich um Näherungswerte. Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Versorgungsspannung:24 V Gleichstrom Leistungsaufnahme:ca. 24 W Installation 5Die Kameramontageplatte in der umgekehrten Demontagereihenfolge des Schritts (3) an der Rolleinheit befestigen. Schrauben der Kameramontageplatte 1 ist die Sicherheitsinformation.

45 (G) Anschlüsse ≥Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen. ≥Verwenden Sie das Netzgerät AW-PS505 für das Schwenk-/Neigekopf-Steuergerät AW-RP400. Verbinden Sie die Buchse DC 12V IN am AW-RP400 über das mit dem AW-PS505 gelieferte Gleichstromkabel mit der Buchse DC 12V OUT am AW-PS505. ≥Schließen Sie das mit dem AW-PH400 gelieferte Netzkabel an den Innenraum-Schwenk-/Neigekopf AW-PH400 an. ≥Verwenden Sie das mit dem AW-RC400 gelieferte Netzgerät für den Kabelkompensator AW-RC400. ≥Verwenden Sie 10BASE-T-Geradkabel, um die Anschlüsse IP/RP an den Schwenk-/Neigeköpfen mit den Anschlüssen CONTROL OUT TO PAN/TILT HEAD (1 bis 5) am AW-RP400 zu verbinden. Die maximale Entfernung beträgt 500 m, wenn Kabel der UTP-Kategorie 5 oder entsprechende Kabel verwendet werden. ≥Verwenden Sie die mit dem Schwenk-/Neigekopf gelieferten Kamerakabel, um den AW-PH400 mit der konvertierbaren Kamera zu verbinden. Im Lieferumfang des Schwenk-/Neigekopfes ist je ein Kabel für FBAS-/Komponentensignale, für IEEE1394-Karten und für WEB-Karten enthalten. Verwenden Sie das für die vorgesehene Anwendung geeignete Kamerakabel. ≥Schließen Sie das Blendensteuerkabel des motorgetriebenen Zoomobjektivs an den Anschluss IRIS der Kamera, und das Zoom-/Fokuskabel an den Anschluss LENS I/F des Schwenk-/Neigekopfes an. ≥Verwenden Sie entweder die Fernsteuerkonsole AW-CB400 oder die Fernsteuerbox WV-CB700A zur Steuerung der Kamera. AW-CB400 und WV-CB700A können nicht zusammen verwendet werden. ≥Wenn Sie die AW-CB400 verwenden, verbinden Sie den Anschluss CAMERA CONTROL IN FROM RCP am AW-RP400 über das mit der AW-CB400 gelieferte Kabel (10 m) mit dem Anschluss I/F CONNECTOR an der AW-CB400. Fünf Kameras können über die AW-CB400 gesteuert werden. Da die AW-CB400 über dieses Kabel vom AW-RP400 mit Strom versorgt wird, erübrigt sich der Anschluss des Netzgerätes an die AW-CB400. ≥Wenn Sie die WV-CB700A verwenden, verbinden Sie die Anschlüsse CAMERA CONTROL IN FROM RCB (1 bis 5) am AW-RP400 über die mit der WV-CB700A gelieferten RCB-Kabel (2 m) mit den RCB-Anschlüssen an der WV-CB700A. Nur eine Kamera kann über die WV-CB700A gesteuert werden. Wenn mehrere Kameras verwendet werden, ist je eine WV-CB700A für jede Kamera erforderlich. Es ist auch notwendig, die Zahl der Anschlüsse CONTROL OUT TO PAN/TILT HEAD, die mit den über die Anschlüsse CAMERA CONTROL IN FROM RCB zu steuernden Kameras verbunden sind, für den Anschluss der WV-CB700A anzugleichen. ≥Verbinden Sie den Anschluss MONI SEL OUT am AW-RP400 über ein 10BASE-T-Geradkabel mit dem Anschluss MONI SEL IN am AW-RC400. Die maximale Entfernung beträgt 50 m, wenn ein Kabel der UTP-Kategorie 5 oder ein entsprechendes Kabel verwendet wird. Durch den Anschluss an diese MONI SEL-Anschlüsse können die Videosignale der mit dem AW-RP400 gewählten Kamera über den Anschluss MONITOR1, und die Videosignale der mit der AW-CB400 gewählten Kamera über den Anschluss MONITOR2 ausgegeben werden. Bei Verwendung der WV-CB700A kann MONITOR2 nicht umgeschaltet werden. ≥Verwenden Sie ein Koaxialkabel, um AW-RC400 und AW-PH400 zu verbinden. ≥Führen Sie die Genlocksignale (z.B. von einem Signalgenerator) dem Anschluss G/L IN am AW-RC400 zu, und verbinden Sie die Anschlüsse G/L OUT (1 bis 5) am AW-RC400 mit den Anschlüssen G/L IN an den Schwenk-/Neigeköpfen. ≥Wenn Sie FBAS-Signale verwenden, verbinden Sie die Buchsen VIDEO an den Schwenk-/Neigeköpfen und die Buchsen Y/VIDEO (1 bis 5) am AW-RC400. ≥Verbinden Sie außerdem die Buchsen Y/VIDEO OUT am AW-RC400 mit Bildmischpulten oder Monitoren. ≥Wenn Sie Y/C-Signale verwenden, verbinden Sie die Buchsen Y und Pr/C an den Schwenk-/Neigeköpfen jeweils mit den Buchsen Y/VIDEO und Pr/C am AW-RC400. Verbinden Sie außerdem die Buchsen Y/VIDEO OUT und Pr/C am AW-RC400 mit Bildmischpulten oder Monitoren. ≥Wenn Sie Komponentensignale verwenden, verbinden Sie die Buchsen Y, Pr/C und Pb am Schwenk-/Neigekopf jeweils mit der Buchse Y/VIDEO, Pr/C und Pb am Kabelkompensator. Verbinden Sie außerdem die Buchsen Y/VIDEO OUT, Pr/C und Pb am AW-RC400 mit Bildmischpulten oder Monitoren.