Home > Land Rover > Automobile > Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual

Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 485
    							KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    13
    REPARATUR
    11.Mehrfachstecker von Kraftstoffpumpe abziehen.
    12.Unter Beachtung ihrer Einbaulage 4
    Kraftstoffschläuche von der Kraftstoffpumpe trennen.
    13.Clip lösen und Füllstutzenentlüfter von Kraftstofftank
    trennen.
    14.Mit Unterstützung eines Helfers Kraftstofftank senken
    und entfernen.
    15.2 Schraubniete zur Befestigung des Hitzeschild und
    den Schild selbst entfernen.
    16.Clip zur Befestigung des Entlüftungsschlauchs am
    Tank lösen und Schlauch entfernen.
    17.Mit Hilfe vonLRT-19-009den Sicherungsring von der
    Kraftstoffpumpe entfernen.
    18.Kraftstoffpumpe entfernen und Sicherungsring
    wegwerfen.
    Einbau
    19.Kraftstoffpumpe und Auflagefläche säubern.
    20.Neuen Dichtungsring an Kraftstoffpumpe montieren.
    21.Kraftstoffpumpe montieren und mit Sicherungsring
    befestigen.
    22.Entlüftungsschlauch montieren und mit Clip
    befestigen.
    23.Hitzeschild anbringen und mit Schraubnieten
    befestigen.
    24.Mit Unterstützung eines Helfers Kraftstofftank und
    Stützblech anbringen.
    25.Kraftstoffschläuche und Mehrfachstecker an
    Kraftstoffpumpe anschließen.
    26.Füllstutzenentlüfter anschließen und Clip befestigen.
    27.Position Entlüftungsschlauch und secure to chassis
    clips.
    28.Kraftstofftank in Einbaulage heben.
    29.Muttern und Schrauben zur Befestigung des
    Kraftstofftanks montieren und mit 45 Nm festziehen.
    30.Füllschlauch anschließen und Clip befestigen.
    Fahrzeuge mit Anhängekupplung
    31.Stützstrebe anbringen und Muttern und Schrauben
    festziehen.
    32.Massekabel der Batterie anschließen.
    33.Batterieabdeckung montieren. 
    						
    							19KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    14
    REPARATUR KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN
    Servicereparatur Nr. - 19.55.07
    Ausbau
    1.Kraftstofftank ablassen.
    Siehe Einstellungen.
    2.Clip zur Befestigung des Entlüftungsschlauchs am
    Kraftstoffeinfüllstutzen lockern und Schlauch lösen.
    3.Schelle zur Befestigung des Füllschlauchs am
    Stutzen lockern und Schlauch lösen.
    4.Schraube entfernen und Massekabel von Füllstutzen
    lösen.
    5.Tülle zur Befestigung des Füllstutzens an der
    Karosserie entfernen.
    6.Füllstutzen von Karosserie entfernen.
    Einbau
    7.Füllstutzen an Karosserie montieren.
    8.Gummitülle mit Seifenlösung schmieren.
    9.Gummitülle zur Befestigung des Füllstutzens an der
    Karosserie montieren.
    10.Massekabel anschließen und Schraube festziehen.
    11.Füllschlauch an Stutzen anschließen und Schelle
    festziehen.
    12.Entlüftungsschlauch an Füllstutzen montieren und mit
    Clip befestigen. 
    						
    							26 - KÜHLANLAGE Td5
    INHALT
    Seite
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE
    BAUTEILE DER KÜHLUNG 2...............................................................................................
    KÜHLMITTELSTROM 3........................................................................................................
    ALLGEMEINES4 ..................................................................................................................
    FUNKTIONSWEISE 10.........................................................................................................
    EINSTELLUNGEN
    ABLASSEN UND AUFFÜLLEN 1.........................................................................................
    REPARATUR
    VISKOLÜFTER1 ..................................................................................................................
    THERMOSTAT1 ..................................................................................................................
    KÜHLMITTELPUMPE 2........................................................................................................
    KÜHLER3 ............................................................................................................................ 
    						
    							KÜHLANLAGE Td5
    1
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Diese Seite ist leer 
    						
    							26KÜHLANLAGE Td5
    2
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE BAUTEILE DER KÜHLUNG
    1.Verschlußdeckel
    2.Überlaufrohr
    3.Heizungsrückleitung
    4.Heizkörper
    5.Heizungseinlaßschlauch
    6.Ölkühlerrücklaufrohr
    7.Verbindungsschlauch
    8.Ölkühlergehäusegruppe
    9.Heizungseinlaßrohr
    10.Verbindungsschlauch
    11.Auslaßgehäuse
    12.Kühlmitteltemperaturfühler (ECT-Sensor)
    13.Entlüftungsschraube
    14.Kühlerschlauch oben15.Kühler - oben
    16.Kühler - unten
    17.Viskolüfter
    18.Kühlerzulaufschlauch unten
    19.Kraftstoffkühlerzulaufschlauch
    20.Kühlerschlauch unten
    21.Thermostatgehäuse
    22.Kühlmittelpumpenzulauf
    23.Kühlmittelbypassrohr
    24.Kühlmittelpumpe
    25.Kraftstoffkühler
    26.Heizung/Ausgleichbehälter-Rücklaufschlauch
    27.Ausgleichbehälter 
    						
    							KÜHLANLAGE Td5
    3
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE KÜHLMITTELSTROM 
    						
    							26KÜHLANLAGE Td5
    4
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE ALLGEMEINES
    Die Kühlung des Dieselmotors arbeitet nach dem Kurzschlußprinzip, d.h. Kühlmittel kann bei geschlossenem Thermostat den
    Motor umströmen und durch die Heizung fließen. Durch Umgehung des Kühlers wird der Heizeffekt beschleunigt und der
    Innenraumkomfort erhöht.
    Eine an einem Gußstück hinter der Servolenkpumpe angeordnete Kühlmittelpumpe wird von der Servolenkungpumpe über
    den Hilfsantriebsriemen mit Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Das Pumpenhaltergehäuse ist mit Kanälen im Zylinderblock
    verbunden und fördert Kühlmittel vom Kühler durch den Zylinderblock.
    Ein Viskolüfter ist an einer Riemenscheibe vorn am Motor angeordnet. Der Lüfter ist durch eine Mutter mit Linksgewinde an
    einem Gewindezapfen der Riemenscheibe befestigt. Der Lüfter zieht Luft durch den Kühler, um die Kühlung bei stehendem
    Fahrzeug zu unterstützen. Die Lüfterdrehzahl wird in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Motors durch ein
    Thermoventil mit Bimetallspule reguliert.
    Die Kühlung arbeitet mit einer Kühlflüssigkeit aus Frostschutzmittel und Wasser in gleichen Teilen.
    Thermostatgehäuse
    Ein Thermostatgehäuse aus Kunststoff ist hinter dem Kühler angeordnet. Das Gehäuse weist drei Anschlüsse für den
    Kühlerschlauch unten, den Schlauch oben und den Kühlmittelpumpenzulauf auf. Das Gehäuse enthält einen Thermostat mit
    Dehnstoffelement und ein federbelastetes Bypassventil.
    Thermostathauptventil
    Der Thermostat dient der optimalen Temperierung des Kühlmittels, um die effiziente Verbrennung zu fördern und den Motor
    nach dem Kaltstart schneller auf Betriebstemperatur kommen zu lassen. Der Thermostat ist bei Temperaturen unter etwa 82C
    geschlossen. Wenn die Kühlmitteltemperatur etwa 82C erreicht, beginnt der Thermostat zu öffnen, bis er bei etwa 96C ganz
    geöffnet ist. In diesem Zustand wird der volle Kühlmittelstrom durch den Kühler geführt.
    Auf einer Seite des Thermostats liegt heißes Kühlmittel vom Motor (90%) an, auf der anderen Seite kaltes Kühlmittel, das vom
    Kühlerschlauch unten zurückkehrt (10%).
    Heißes Kühlmittel vom Motor strömt vom Bypassrohr durch vier Sensorlöcher im Bypassventil in ein Rohr, das 90% der
    temperaturempfindlichen Fläche des Thermostats umschließt. Kaltes, durch Außenluft gekühltes und vom Kühler
    zurückströmendes Kühlmittel wirkt auf 10% der temperaturempfindlichen Fläche des Thermostats ein.
    Bei kalten Außentemperaturen wird die Motortemperatur um etwa 10C angehoben, um den Wärmeverlust durch die 10%
    Kontaktfläche mit dem Kühlmittel vom Kühlerschlauch unten auszugleichen. 
    						
    							KÜHLANLAGE Td5
    5
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Bypassventil
    Das Bypassventil wird von einer leichten Feder geschlossen gehalten. Es dient der Verstärkung des Heizeffekts. Wenn das
    Hauptventil geschlossen ist und die Motordrehzahl unter 1500 U/min beträgt, erzeugt die Kühlmittelpumpe nicht genug
    Strömungsdruck, um das Ventil zu öffnen. In diesem Zustand verhindert das Ventil, daß Kühlmittel durch den Bypasskreis
    zirkuliert, und forciert es stattdessen nur durch den Heizkörper. Dadurch strömt mehr warmes Kühlmittel durch den Heizkörper,
    um den Innenraumkomfort zu erhöhen.
    Wenn die Motordrehzahl 1500 U/min überschreitet, erzeugt die Kühlmittelpumpe einen höheren Strömungsdruck, als der
    Heizungskreis aufnehmen kann. Der Druck wirkt auf das Bypassventil und überwindet den Ventilfederdruck, so daß das Ventil
    öffnet und den Heizungskreis entlastet. Das Ventil moduliert, um den maximalen Kühlmittelstrom durch den Heizkörper zu
    führen, zugleich aber das überschüssige Kühlmittel in den Bypasskreis zu führen, um für die bei höheren Motordrehzahlen
    erforderliche Motorkühlung zu sorgen.
    Auslaßgehäuse
    Ein AlugußAuslaßgehäuseist am Zylinderkopf mit drei Schrauben befestigt und durch eine Flachdichtung abgedichtet. Das
    Kühlmittel verläßt den Motor durch das Auslaßgehäuse und wird durch einen Schlauch zum Heizkörper, zum Kühler oder zum
    Bypasskreis geführt.
    Ein Kühlmitteltemperaturfühler (ECT-Sensor) ist in der Seite des Auslaßgehäuses verschraubt. Der Sensor überwacht die
    Temperatur des aus dem Motor austretenden Kühlmittels und gibt entsprechende Signale an das Motorsteuergerät (ECM) für
    das Motormanagement und die Temperaturanzeige ab.
    Ausgleichbehälter
    Der Ausgleichbehälter ist im Motorraum angeordnet. Der aus Kunststoff geformte Behälter ist an Haltern am Innenkotflügel
    rechts befestigt. Eine Füllstandsmarke für den Sollstand bei kalter Anlage ist in die Behälterseite eingepreßt.
    Wenn das Kühlmittel mit zunehmender Erhitzung expandiert, wird das überschüssige Volumen durch das
    Kühlerentlüftungsrohr oben am Kühler in den Ausgleichbehälter geführt. Ein Auslaßrohr ist mit dem
    Kühlmittelpumpenzulaufschlauch verbunden und ersetzt das durch Wärmeexpansion verdrängte Kühlmittel, wenn der Motor
    abkühlt.
    Der Ausgleichbehälter ist mit einem abgedichteten Verschlußdeckel versehen. Der Deckel weist ein Überdruckventil auf, das
    öffnet, um überhohen Systemdruck und überschüssiges Kühlmittel durch das Überlaufrohr austreten zu lassen. Das
    Überdruckventil ist ab 1,4 bar geöffnet.
    Heizkörper
    Der Heizkörper ist in der Heizungsgruppe im Innenraum angeordnet. Zwei Leitungen führen durch die Spritzwand in den
    Motorraum und lassen das Kühlmittel zum Heizkörper und zurück strömen. Die Leitungen von der Spritzwand sind an den
    Heizkörper angeschlossen, mit O-Ringen abgedichtet und mit Halteringen verklammert.
    Der aus Aluminium gefertigte Heizkörper weist zwei Seitenbehälter auf, die durch Rohre miteinander verbunden sind.
    Aluminiumrippen zwischen den Rohren leiten die Wärme, die von dem heißen Kühlmittelstrom durch die Rohre abgegeben
    wird. Diese Wärme wird wiederum von den Rippen an die Luft abgegeben, die durch den Heizkörper strömt. Die Warmluft wird
    dann nach Bedarf im Innenraum verteilt.
    Bei laufendem Motor zirkuliert das Kühlmittel vom Motor ständig durch den Heizkörper. 
    						
    All Land Rover manuals Comments (0)

    Related Manuals for Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual